Startseite Panagiotis Argyropoulos, Von der Theorie zur Empirie. Philosophische und politische Reformmodelle des 4. bis 2. Jahrhunderts v. Chr.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Panagiotis Argyropoulos, Von der Theorie zur Empirie. Philosophische und politische Reformmodelle des 4. bis 2. Jahrhunderts v. Chr.

  • Cinzia Bearzot EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 28. Januar 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Klio
Aus der Zeitschrift Klio Band 97 Heft 2

Online erschienen: 2016-1-28
Erschienen im Druck: 2015-11-1

© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Asia, Ionia, Maeonia und Luwiya? Bemerkungen zu den neuen Toponymen aus Kom el-Hettan (Theben-West) mit Exkursen zu Westkleinasien in der Spätbronzezeit
  3. The Language of the Achaemenid Imperial Diplomacy towards the Greeks: The Meaning of Earth and Water
  4. Beyond the ‚Invention of Athens‘. The 5th century Athenian „Tatenkatalog“ as example of ,Intentional History‘
  5. Colophon in the Early Hellenistic Age
  6. „Io sono Colui che ti guarisce“. Sanare e salvare nelle più antiche fasi della storia di Israele
  7. Il caso di Cornelio Gallo: una sfida per la propaganda augustea
  8. Ios. bell. Iud. 2, 366–387 e CIL XIV, 3608: note esegetiche e cronologiche
  9. Vínculos familiares en el contexto mitraico: las inscripciones pro salute
  10. Kaiser Julian, An den Senat und das Volk der Athener. Einleitung, Übersetzung und Kommentar
  11. Burckhardt’s Age of Constantine
  12. Literaturkritik
  13. Laurel Fulkerson, No Regrets. Remorse in Classical Antiquity
  14. Milette Gaifman, Aniconism in Greek Antiquity
  15. Wolfgang Decker, Sport in der griechischen Antike. Vom minoischen Wettkampf bis zu den Olympischen Spielen
  16. Emily Baragwanath – Mathieu de Bakker (Hgg.), Myth, Truth, and Narrative in Herodotus
  17. Angeliki Tzanetou, City of Suppliants: Tragedy and the Athenian Empire
  18. Panagiotis Argyropoulos, Von der Theorie zur Empirie. Philosophische und politische Reformmodelle des 4. bis 2. Jahrhunderts v. Chr.
  19. Felix K. Maier, „Überall mit dem Unerwarteten rechnen“. Die Kontingenz historischer Prozesse bei Polybios
  20. Elizabeth A. Meyer, The Inscriptions of Dodona and a New History of Molossia
  21. Wolfram Hoepfner, Halikarnassos und das Maussolleion. Die modernste Stadtanlage und der als Weltwunder gefeierte Grabtempel des karischen Königs Maussollos
  22. Holger A. Müller, Herrschaft in Gallien. Studien zur Entwicklung der keltischen Herrschaftsformen im vorrömischen Gallien
  23. Matthias Egeler, Celtic Influences in Germanic Religion. A Survey
  24. James H. Richardson, The Fabii and the Gauls. Studies in historical thought and historiography in Republican Rome
  25. Susanne Heinemeyer, Der Freikauf des Sklaven mit eigenem Geld – Redemptio suis nummis
  26. Joëlle Napoli, Évolution de la poliorcétique romaine sous la République jusqu’au milieu du IIe siècle avant J.-C.
  27. Alessandra Valentini,Matronae tra Novitas e Mos Maiorum Spazi e modalità dell’azione pubblica femminile nella Roma medio repubblicana
  28. Myles Lavan, Slaves to Rome. Paradigms of Empire in Roman Culture
  29. Stéphane Benoist – Christine Hoët-van Cauwenberghe (Hgg.), La vie des autres. Histoire, prosopographie, biographie dans l’Empire romain
  30. Daryn Lehoux – A.D. Morrison – Alison Sharrock (Hgg.), Lucretius: Poetry, Philosophy, Science
  31. Elio Lo Cascio (Hg.), L’impatto della „peste antonina“. Quinto degli Incontri capresi di Storia dell’Economia Antica. Roma e Anacapri nei giorni 8–11 ottobre 2008
  32. Claudia Horst, Marc Aurel. Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik
  33. Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hg.), Caracalla. Kaiser, Tyrann, Feldherr
  34. Natascha Sojc – Aloys Winterling – Ulrike Wulf-Rheidt (Hgg.), Palast und Stadt im severischen Rom
  35. Andreas Gutsfeld – Stephan Lehmann (Hgg.), Der gymnische Agon in der Spätantike
  36. Antony Hostein, La Cité et l’Empereur. Les Éduens dans l’Empire roman d’après les Panégyriques latins
  37. Danielle Magnan – Didier Vermeersch – Guy Le Coz (Hgg.), Les édifices de spectacle antiques en Île-de-France
  38. Andrew Michael Smith II, Roman Palmyra. Identity, Community, and State Formation
  39. Guntram Koch – François Baratte (Hgg.), Akten des Symposiums „Sarkophage der Römischen Kaiserzeit. Produktion in den Zentren – Kopien in den Provinzen“, „Les sarcophages romains. Centres et périphéries“, Paris, 2.–5. November 2005
  40. Ève Gran-Aymerich – Jürgen von Ungern-Sternberg, L’Antiquité partagée. Correspondances franco-allemandes (1823–1861). Karl Benedikt Hase, Désiré Raoul-Rochette, Karl Ottfried Müller, Otto Jahn, Theodor Mommsen
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/klio-2015-0050/html
Button zum nach oben scrollen