Startseite Aristodemos (Codex Parisinus Supplementum Graecum 607, fol. 83v–85r; 86v–87v): Ein neuer griechischer Atthidograph?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Aristodemos (Codex Parisinus Supplementum Graecum 607, fol. 83v–85r; 86v–87v): Ein neuer griechischer Atthidograph?

  • Charlotte Schubert EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 11. Juni 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Klio
Aus der Zeitschrift Klio Band 96 Heft 1

Zusammenfassung

Ausgehend von POxy 27,2469 lassen sich für den im Codex Paris. Suppl. Graec. 607 enthaltenen Text des Aristodemos (FGrH 104 F 1) Parallelen, Kopien und Auszüge in der antiken Überlieferung erkennen: Nicht nur in den Scholien (zu Aristophanes, Hermogenes), sondern auch bei Plutarch und in der Überlieferung von Aristophanes’ Pax ist eine antike Tradition erhalten, die sich für den Aristodemos-Text auf das 4. Jh. v. Chr. zurückführen läßt. Die Umdeutung historischer Ereignisse des 5. Jh.s (Salamis, Pausanias’ Schicksal, der Ausbruch des Peloponnesischen Krieges) in eine reine, attische Sieghaftigkeit und die Strukturierung des Textes durch literarische Inschriften (Pausanias-Epigramm, Diskus-Inschrift der Spartaner), Sprüche und Zitate (Zitate aus Aristophanes’ Pax und Acharnern, Sprüche zu Themistokles und Perikles) ist so eng mit der Atthidographie verbunden, daß für das Original, aus dem der vorliegende Text zusammengefaßt wurde, sehr wahrscheinlich eine Atthis zu vermuten ist.

Summary

The text of Aristodemos (FGrH 104 F 1), included into the Codex Paris. Suppl. Greac. 607, whose authenticity is supported by POxy 27, 2469, displays parallels, copies and abstracts of other ancient texts: Not only the Scholia of Aristophanes and Hermogenes, but also Plutarch and Aristophanes’ Pax hold an ancient tradition that with respect to the text of Aristodemos can be traced back to the 4th century BC. The reinterpretation of historical events of the 5th century BC (the battle of Salamis, the fate of Pausanias, the outbreak of the Peleponnesian War) as mere Attic victoriousness and the structure of the text, being influenced by literary inscriptions (the epigram of Pausanias, the inscription of the Spartans on a discus), sayings and quotations, can be shown as strongly connected with Atthidographers. This leads to the conclusion that the original which the text at hand was composited from derived from an Atthis.

Online erschienen: 2014-6-11
Erschienen im Druck: 2014-6-1

© 2014 by Walter de Gruyter Berlin Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Aristodemos (Codex Parisinus Supplementum Graecum 607, fol. 83v–85r; 86v–87v): Ein neuer griechischer Atthidograph?
  3. Lachen und Politik. Zur Funktion von Humor in der politischen Kommunikation des römischen Principats
  4. The Idea of aeternitas of State, City and Emperor in Augustan Poetry
  5. Das Zollpersonal an den römischen Alpenstraßen nach Aguntum und Virunum
  6. Zu den Heeresformationen Roms an Rhein und oberer Donau in der Zeit des Alexander Severus und Maximinus Thrax
  7. L’enseignement de la géographie dans l’antiquité tardive
  8. The Cult of Mithras in Early Christian Literature – an Inventory and Interpretation
  9. Paulinus von Nola und die Urbs Roma
  10. John Marincola (Hg.), Greek and Roman Historiography
  11. Matthias Haake/Michael Jung (Hgg.), Griechische Heiligtümer als Erinnerungsorte. Von der Archaik bis in den Hellenismus
  12. Hans Lohmann/Torsten Mattern (Hgg.), Attika. Archäologie einer „zentralen“ Kulturlandschaft
  13. Joseph Roisman/Ian Worthington (Hgg.), A Companion to Ancient Macedonia
  14. Veronique Chankowski, Athènes et Délos à l’époque classique
  15. Ulrich Mania, Die Rote Halle in Pergamon
  16. Sara Forsdyke, Slaves Tell Tales
  17. Heinz Barta, Graeca non leguntur
  18. Linda-Marie Günther (Hg.), Migration und Bürgerrecht in der hellenistischen Welt
  19. M. Intrieri – S. Ribichini (Hgg.), Fenici e Italici, Cartagine e la Magna Grecia
  20. Géza Alföldy, Römische Sozialgeschichte
  21. Michael Peachin (Hg.), The Oxford Handbook of Social Relations in the Roman World
  22. Nadja El Beheiri, Das regimen morum
  23. Richard Neudecker (Hg.), Krise und Wandel
  24. Antonio Caballos Rufino (Hg.), Del municipio a la corte
  25. Claude Briand-Ponsart/Yves Modéran (Hgg.), Provinces et identités provinciales dans l’Afrique romaine
  26. José Maria Blázquez Martínez (Hg.), Historia económica de España en la Antigüedad
  27. José Remesal Rodríguez, La Bética en el concierto del Imperio Romano
  28. Charalampos Tsochos, Die Religion in der römischen Provinz Makedonien
  29. Francesco Montarese, Lucretius and His Sources. A Study of Lucretius
  30. Iris Samotta, Das Vorbild der Vergangenheit
  31. Peter White, Cicero in Letters
  32. Christine Heusch, Die Macht der Memoria
  33. Florian Krüpe, Die Damnatio memoriae
  34. Markus Handy, Die Severer und das Heer
  35. László Odrobina, Le CTH 3,7,2 et les mariages mixtes
  36. Christoph Eger, Spätantikes Kleidungszubehör aus Nordafrika I
  37. Peter Sarris, Empires of Faith
  38. Roger S. Bagnall (Hg.), The Oxford Handbook of Papyrology
Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/klio-2014-0001/html
Button zum nach oben scrollen