Startseite Der Platz der ‚Obersten Einteilung des Naturrechts‘ (AA 06: 242.12–19) in Kants Rechtslehre
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Platz der ‚Obersten Einteilung des Naturrechts‘ (AA 06: 242.12–19) in Kants Rechtslehre

  • Martin Brecher ORCID logo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 26. November 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The text of the Doctrine of Right as it was published in 1797 is generally considered to be philologically problematic, and there is debate in the literature regarding the correct arrangement of its different parts. One such topic is the correct order of the introductions and divisions of the Metaphysics of Morals and the Doctrine of Right, respectively. This paper proposes moving paragraph AA 06: 242.12–19, which discusses the “highest division of natural law”, from its current position at the end of the ‘Division of the Metaphysics of Morals’ to the ‘Division of the Doctrine of Right’. Specifically, it proposes inserting the paragraph in question right after AA 06: 237.17 in section B, no. 1 of the ‘Division of the Doctrine of Right’, where the domain of right is divided into natural and positive law.

Literatur

Achenwall, Gottfried (1763). Ius Naturae. 5. Aufl. 2 Bde. Göttingen.Suche in Google Scholar

anonymus (1797). „Rezension der Rechtslehre“. Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung (Salzburg) 10. Jg., Bd. 1, Sp. 1041–1056 u. 1057–1067.Suche in Google Scholar

Brandt, Reinhard (1974). Eigentumstheorien von Grotius bis Kant. Stuttgart-Bad Cannstatt.Suche in Google Scholar

Brandt, Reinhard (1990). „‚Das Wort sie sollen lassen stahn‘. Zur Edition und Interpretation philosophischer Texte, erläutert am Beispiel Kants“. Zeitschrift für philosophische Forschung 44, 351–374.Suche in Google Scholar

Buchda, Gerhard (1929). Das Privatrecht Immanuel Kants (Der erste Teil der Rechtslehre in der Metaphysik der Sitten). Ein Beitrag zur Geschichte und zum System des Naturrechts. Jena.Suche in Google Scholar

Buek, Otto, Hrsg. (1922). Immanuel Kant. Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft und Kritik der Urteilskraft. In: Immanuel Kants Werke. Hrsg. von Ernst Cassirer. Band V. Berlin.Suche in Google Scholar

Denis, Lara, Hrsg. (2018). Immanuel Kant. Metaphysics of Morals. Übersetzt von Mary Gregor. Cambridge.Suche in Google Scholar

Ebeling, Hans, Hrsg. (1990). Immanuel Kant. Die Metaphysik der Sitten. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Edwards, Jeffrey (2013). „Kurze Bemerkungen zu den englischen Übersetzungen von Kants Rechtslehre“. In: Kants „Metaphysik der Sitten“ in der Diskussion. Hrsg. von Werner Euler und Burkhard Tuschling. Berlin, 21–24.Suche in Google Scholar

Euler, Werner und Burkhard Tuschling (2013). „Vorwort“. In: Kants „Metaphysik der Sitten“ in der Diskussion. Hrsg. von Werner Euler und Burkhard Tuschling. Berlin, S. 5–6.Suche in Google Scholar

Falduto, Antonino (2009). „Kants Metaphysik der Sitten – editorische und philosophische Probleme. Bericht zum Arbeitsgespräch in Wolfenbüttel vom 19. bis zum 23. Mai 2009“. Kant-Studien 100, 517–522.10.1515/KANT.2009.027Suche in Google Scholar

Friedrich, Rainer (2004). Eigentum und Staatsbegründung in Kants Metaphysik der Sitten. Berlin/New York.10.1515/9783110926293Suche in Google Scholar

Gregor, Mary (1988). Rez. „Kant, I. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Ed. Bernd Ludwig. Hamburg: Felix Meiner, Philosophische Bibliothek Band 360, 1986“. Review of Metaphysics 41, 624–625.Suche in Google Scholar

Gregor, Mary, Hrsg. und Übers. (1991). Immanuel Kant. Metaphysics of Morals. Cambridge.Suche in Google Scholar

Gregor, Mary, Hrsg. und Übers. (1996). Immanuel Kant. Practical Philosophy. Cambridge.Suche in Google Scholar

Hartmann, Anja Victorine (1994). „Der Platz des Rechtlichen Postulats in der Besitzlehre“. In: Autographen, Dokumente und Berichte. Zu Edition, Amtsgeschäften und Werk Immanuel Kants. Hrsg. von Reinhard Brandt und Werner Stark. Hamburg, 109–120.Suche in Google Scholar

Heuser, Martin (2020). Zur Positivität des Rechts in der kritischen Naturrechtslehre Immanuel Kants. Eine Studie zum metaphysischen Begriff des provisorisch-rechtlichen Besitzes. Berlin.10.3790/978-3-428-55861-2Suche in Google Scholar

Heuser, Martin (2021). Rez. „Bernd Ludwig (Hg.) Immanuel Kant. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Metaphysik der Sitten. Erster Teil (Philosophische Bibliothek, Band 360), Hamburg: Meiner, 4. Aufl. 2018“. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107, 151–156.Suche in Google Scholar

Hirsch, Philipp-Alexander (2017). Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. Berlin/Boston.10.1515/9783110530070Suche in Google Scholar

Jacobs, Wilhelm G. (2004). „Das Maß der Textkritik – der Autorwille“. editio 18, 19–27.Suche in Google Scholar

Kant, Immanuel (1797). Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Königsberg.Suche in Google Scholar

Kant, Immanuel (1798). Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Zweyte mit einem Anhange erläuternder Bemerkungen und Zusätze vermehrte Auflage. Königsberg.Suche in Google Scholar

Kellermann, Benzion, Hrsg. (1922). Immanuel Kant. Die Metaphysik der Sitten. Der Streit der Fakultäten. In: Immanuel Kants Werke. Hrsg. von Ernst Cassirer. Band VII. Berlin.Suche in Google Scholar

Kersting, Wolfgang (1989). Rez. „Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (= Immanuel Kant: Metaphysik der Sitten; Teil l). Neu hrsg. von Bernd Ludwig. Hamburg: Meiner 1986. (= Philosophische Bibliothek; Bd. 360.)“. Archiv für Geschichte der Philosophie 71, 100–102.Suche in Google Scholar

Klenner, Hermann, Hrsg. (1988). Immanuel Kant. Rechtslehre. Schriften zur Rechtsphilosophie. Berlin.Suche in Google Scholar

Ladd, John, Hrsg. und Übers. (1999). Immanuel Kant. Metaphysical Elements of Justice. Part One of The Metaphysics of Morals. 2. Aufl. Indianapolis.Suche in Google Scholar

Ludwig, Bernd (1982). „Der Platz des rechtlichen Postulats der praktischen Vernunft innerhalb der Paragraphen 1–6 der kantischen Rechtslehre“. In: Rechtsphilosophie der Aufklärung. Hrsg. von Reinhard Brandt. Berlin/New York, S. 218–232.Suche in Google Scholar

Ludwig, Bernd, Hrsg. (1986). Immanuel Kant. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. 2. Aufl. 1998. 3. Aufl. 2009. 4. Aufl. 2018. Hamburg.Suche in Google Scholar

Ludwig, Bernd (1988). Kants Rechtslehre. Mit einer Untersuchung zur Drucklegung Kantischer Schriften von Werner Stark. Zweite Auflage 2005. Hamburg.10.28937/978-3-7873-3172-7Suche in Google Scholar

Ludwig, Bernd (1996). „Postulat, Deduktion und Abstraktion in Kants Lehre vom intelligibelen Besitz“. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 82, 250–259.Suche in Google Scholar

Ludwig, Bernd (2013). „Die Einteilungen der Metaphysik der Sitten im Allgemeinen und die der Tugendlehre im Besonderen“. In: Kant’s „Tugendlehre“. A Comprehensive Commentary. Hrsg. von Andreas Trampota, Oliver Sensen und Jens Timmermann. Berlin/Boston, 59–84.10.1515/9783110229875.59Suche in Google Scholar

Mautner, Thomas (1981). „Kant’s Metaphysics of Morals: a Note on the Text“. Kant-Studien 72, 356–359.Suche in Google Scholar

Natorp, Paul, Hrsg. (21914). Immanuel Kant. Die Metaphysik der Sitten. In: Kant’s Gesammelte Schriften, AA 06. Berlin.Suche in Google Scholar

Parma, Vinicio (2000). „‚Es war einmal eine Metaphysik der Sitten…‘“ Kant-Studien 91, Sonderheft „Zustand und Zukunft der Akademie-Ausgabe von Kants gesammelten Schriften“. Hrsg. von Reinhard Brandt und Werner Stark, 42–65.10.1515/kant.2000.91.s1.42Suche in Google Scholar

Parow, Johann Ernst Daniel, anonym veröff. (1797). „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre von Immanuel Kant. Königsberg. Nikolovius. 1797.“ Neueste critische Nachrichten 23, Greifswald, 137–141 u. 147–150.Suche in Google Scholar

Pohlheim, Karl Konrad (1991). „Der Textfehler. Begriff und Problem“. edito 5, 38–54.Suche in Google Scholar

Pufendorf, Samuel (1673). De officio hominis et civis juxta legem naturalem. Lund.Suche in Google Scholar

Saito, Yumi (1996a). „Die Debatte weitet sich aus. Zu Bernd Ludwigs vorstehender Replik“. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 82, 259–265.Suche in Google Scholar

Saito, Yumi (1996b). „War die Umstellung von § 2 der Kantischen Rechtslehre zwingend?“ Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 82, 238–250.Suche in Google Scholar

Sänger, Monika (1982). Die kategoriale Systematik in den „Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre“. Ein Beitrag zur Methodenlehre Kants. Berlin/New York.10.1515/9783110849639Suche in Google Scholar

Stark, Werner (1988). „Zu Kants Mitwirkung an der Drucklegung seiner Schriften“. In: Bernd Ludwig. Kants Rechtslehre. Mit einer Untersuchung zur Drucklegung Kantischer Schriften von Werner Stark. Hamburg, 7–29.Suche in Google Scholar

Tenbruck, Friedrich (1949). „Über eine notwendige Textkorrektur in Kants ‚Metaphysik der Sitten‘“. Archiv für Philosophie 3, 216–220.Suche in Google Scholar

Tuschling, Burkhard (1988). „Das ‚rechtliche Postulat der praktischen Vernunft‘. Seine Stellung und Bedeutung in Kants ‚Rechtslehre‘“. In: Kant. Analysen – Probleme – Kritik. Hrsg. von Hariolf Oberer und Georg Seel. Würzburg, 273–292.Suche in Google Scholar

Tuschling, Burkhard (2013). „Recht aus dem Begriff. Schwerpunkte einer Einführung in Kants ‚Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre‘“. In: Kants „Metaphysik der Sitten“ in der Diskussion. Hrsg. von Werner Euler und Burkhard Tuschling. Berlin, 71–128.Suche in Google Scholar

Vorländer, Karl, Hrsg. (41922). Immanuel Kant. Metaphysik der Sitten. Leipzig. Nachdruck Hamburg 1966.Suche in Google Scholar

Weischedel, Wilhelm, Hrsg. (1956). Immanuel Kant. Die Metaphysik der Sitten. In: Immanuel Kant. Werke in sechs Bänden. Bd. IV: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie. Wiesbaden.Suche in Google Scholar

Wolff, Michael (2013). „Trias politica. Erläuterungen zu Kants Verfassungstheorie in seinen Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre“. In: Kants „Metaphysik der Sitten“ in der Diskussion. Hrsg. von Werner Euler und Burkhard Tuschling. Berlin, 58–70.Suche in Google Scholar

Wolff, Michael (2020). „Kant über das Recht des Privatgebrauchs des Erdbodens. Zugleich eine Beantwortung der Frage, warum § 16 der Metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre der richtige Ort für die fünf falsch gesetzten Absätze aus § 6 ist“. Kant-Studien 111, 67–103.10.1515/kant-2020-0004Suche in Google Scholar

Zeller, Hans (1971). „Befund und Deutung: Interpretation und Dokumentation als Ziel und Methode der Edition“. In: Texte und Varianten: Probleme ihrer Edition und Interpretation. Hrsg. von Gunter Martens und Hans Zeller. München, 45–89.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-11-26
Erschienen im Druck: 2025-11-21

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 28.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/kant-2025-2033/pdf
Button zum nach oben scrollen