Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Examensklausur Schwerpunktbereich Arbeitsrecht Europarechtswidrige Kündigungsfrist, Verwirkung des Widerspruchsrechts und gegenläufige betriebliche Übung
-
Matthias Jacobs
Published/Copyright:
December 14, 2010
Abstract
Der nachstehende Fall wurde im Wintertrimester 2009 als fünfstündige Examensklausur für den Schwerpunktbereich Arbeit, Wirtschaft und Soziales an der Bucerius Law School (Hamburg) gestellt. Der erste Teil problematisiert unter anderem die vom EuGH im Januar 2010 konstatierte Europarechtswidrigkeit von § 622 II 2 BGB sowie aktuelle Fragen des Betriebsübergangs, insbesondere die Verwirkung des Widerspruchsrechts. Der zweite Teil behandelt die Zulässigkeit der gegenläufigen betrieblichen Übung nach der Schuldrechtsreform.
Published Online: 2010-12-14
Published in Print: 2010-12-01
© 2010 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- ZR Haustürgeschäft – vorherige Bestellung; Wertersatz
- StR Mittäterschaft bei § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB
- ÖR Zustandshaftung des früheren Eigentümers eines Grundstücks nach Dereliktion
- „Versprechungen“ der Verwaltung – Zusagen, Zusicherungen und ähnliche behördliche Erklärungen
- Einstweilige Verfügung bei Doppelvermietung? Zur Zulässigkeit, Begründetheit und Rechtsfolge des Sicherungsmittels
- Die räuberische Erpressung als Vortat des räuberischen Diebstahls – ein Gedankenspiel zu § 252 StGB –
- Vom Nutzen der Kommunikationstheorie für die juristische Ausbildung
- ZR Vertretung ohne Vertretungsmacht
- StR Der strafprozessuale Tatbegriff
- ZR Das System der Beweislast im Zivilprozess – insbesondere für Sachmängel bei Kauf, Miete und Werkvertrag
- Informations- und Medienrecht Einführung in das Recht der Informations-Technologie (IT-Recht) – Das Leben in parallelen Welten
- Die aktuelle Entscheidung Eine unendliche Geschichte – der BGH und der besonders schwere Raub gemäß § 250 I Nr. 1a, II Nr. 1 StGB
- Examensklausur ZR JenTranslation
- Übungsklausur ÖR Zugangserschwerungsgesetz
- Examensklausur ÖR Aus Nr. 23 wird Nr. 29 – oder vorläufig doch nicht?
- Examensklausur StR Tod in den Wolken
- Examensklausur Schwerpunktbereich Arbeitsrecht Europarechtswidrige Kündigungsfrist, Verwirkung des Widerspruchsrechts und gegenläufige betriebliche Übung
- Kurt Schellhammer, Zivilprozess – Gesetz-Praxis-Fälle, 13., neu bearbeitete Aufl., Heidelberg 2010, LXXII, 980 Seiten, € 94,95, ISBN 978-3-8114-4904-6
Articles in the same Issue
- ZR Haustürgeschäft – vorherige Bestellung; Wertersatz
- StR Mittäterschaft bei § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB
- ÖR Zustandshaftung des früheren Eigentümers eines Grundstücks nach Dereliktion
- „Versprechungen“ der Verwaltung – Zusagen, Zusicherungen und ähnliche behördliche Erklärungen
- Einstweilige Verfügung bei Doppelvermietung? Zur Zulässigkeit, Begründetheit und Rechtsfolge des Sicherungsmittels
- Die räuberische Erpressung als Vortat des räuberischen Diebstahls – ein Gedankenspiel zu § 252 StGB –
- Vom Nutzen der Kommunikationstheorie für die juristische Ausbildung
- ZR Vertretung ohne Vertretungsmacht
- StR Der strafprozessuale Tatbegriff
- ZR Das System der Beweislast im Zivilprozess – insbesondere für Sachmängel bei Kauf, Miete und Werkvertrag
- Informations- und Medienrecht Einführung in das Recht der Informations-Technologie (IT-Recht) – Das Leben in parallelen Welten
- Die aktuelle Entscheidung Eine unendliche Geschichte – der BGH und der besonders schwere Raub gemäß § 250 I Nr. 1a, II Nr. 1 StGB
- Examensklausur ZR JenTranslation
- Übungsklausur ÖR Zugangserschwerungsgesetz
- Examensklausur ÖR Aus Nr. 23 wird Nr. 29 – oder vorläufig doch nicht?
- Examensklausur StR Tod in den Wolken
- Examensklausur Schwerpunktbereich Arbeitsrecht Europarechtswidrige Kündigungsfrist, Verwirkung des Widerspruchsrechts und gegenläufige betriebliche Übung
- Kurt Schellhammer, Zivilprozess – Gesetz-Praxis-Fälle, 13., neu bearbeitete Aufl., Heidelberg 2010, LXXII, 980 Seiten, € 94,95, ISBN 978-3-8114-4904-6