StR Der strafprozessuale Tatbegriff
-
Georg Steinberg
Abstract
So wie die materiellrechtliche Konkurrenzlehre (§§ 52 ff. StGB) für das Verständnis des materiellen Strafrechts eine Schlüsselstellung einnimmt – weshalb die insoweit oft festzustellende studentischerseits geübte Vernachlässigung unverzeihlich ist! –, ist der prozessuale Tatbegriff ein wichtiger Schlüssel für das Verständnis des Strafprozessrechts im Ganzen. Deshalb, aber auch als möglicher Gegenstand der »Prozessualen Zusatzfrage« in der Examensklausur, ist der prozessuale Tatbegriff unbedingt »examensrelevant« und sollte daher in seinen Grundzügen beherrscht werden.
Er wird im folgenden in zwei Schritten knapp erläutert. Zunächst wird skizziert, welche konkreten Folgen sich aus dem Vorliegen einer oder mehrerer Taten in den verschiedenen Abschnitten des Strafverfahrens ergeben. Sodann wird der prozessuale Tatbegriff präziser definiert mit Blick auf Grenzfälle, nämlich darauf, dass er vom materiellrechtlichen Tatbegriff (§§ 52 ff. StGB) in einigen wichtigen Konstellationen abweicht. Abschließend wird kurz auf die (wachsende) Bedeutung des Tatbegriffs im europarechtlichen Kontext eingegangen.
© 2010 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
Articles in the same Issue
- ZR Haustürgeschäft – vorherige Bestellung; Wertersatz
- StR Mittäterschaft bei § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB
- ÖR Zustandshaftung des früheren Eigentümers eines Grundstücks nach Dereliktion
- „Versprechungen“ der Verwaltung – Zusagen, Zusicherungen und ähnliche behördliche Erklärungen
- Einstweilige Verfügung bei Doppelvermietung? Zur Zulässigkeit, Begründetheit und Rechtsfolge des Sicherungsmittels
- Die räuberische Erpressung als Vortat des räuberischen Diebstahls – ein Gedankenspiel zu § 252 StGB –
- Vom Nutzen der Kommunikationstheorie für die juristische Ausbildung
- ZR Vertretung ohne Vertretungsmacht
- StR Der strafprozessuale Tatbegriff
- ZR Das System der Beweislast im Zivilprozess – insbesondere für Sachmängel bei Kauf, Miete und Werkvertrag
- Informations- und Medienrecht Einführung in das Recht der Informations-Technologie (IT-Recht) – Das Leben in parallelen Welten
- Die aktuelle Entscheidung Eine unendliche Geschichte – der BGH und der besonders schwere Raub gemäß § 250 I Nr. 1a, II Nr. 1 StGB
- Examensklausur ZR JenTranslation
- Übungsklausur ÖR Zugangserschwerungsgesetz
- Examensklausur ÖR Aus Nr. 23 wird Nr. 29 – oder vorläufig doch nicht?
- Examensklausur StR Tod in den Wolken
- Examensklausur Schwerpunktbereich Arbeitsrecht Europarechtswidrige Kündigungsfrist, Verwirkung des Widerspruchsrechts und gegenläufige betriebliche Übung
- Kurt Schellhammer, Zivilprozess – Gesetz-Praxis-Fälle, 13., neu bearbeitete Aufl., Heidelberg 2010, LXXII, 980 Seiten, € 94,95, ISBN 978-3-8114-4904-6
Articles in the same Issue
- ZR Haustürgeschäft – vorherige Bestellung; Wertersatz
- StR Mittäterschaft bei § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB
- ÖR Zustandshaftung des früheren Eigentümers eines Grundstücks nach Dereliktion
- „Versprechungen“ der Verwaltung – Zusagen, Zusicherungen und ähnliche behördliche Erklärungen
- Einstweilige Verfügung bei Doppelvermietung? Zur Zulässigkeit, Begründetheit und Rechtsfolge des Sicherungsmittels
- Die räuberische Erpressung als Vortat des räuberischen Diebstahls – ein Gedankenspiel zu § 252 StGB –
- Vom Nutzen der Kommunikationstheorie für die juristische Ausbildung
- ZR Vertretung ohne Vertretungsmacht
- StR Der strafprozessuale Tatbegriff
- ZR Das System der Beweislast im Zivilprozess – insbesondere für Sachmängel bei Kauf, Miete und Werkvertrag
- Informations- und Medienrecht Einführung in das Recht der Informations-Technologie (IT-Recht) – Das Leben in parallelen Welten
- Die aktuelle Entscheidung Eine unendliche Geschichte – der BGH und der besonders schwere Raub gemäß § 250 I Nr. 1a, II Nr. 1 StGB
- Examensklausur ZR JenTranslation
- Übungsklausur ÖR Zugangserschwerungsgesetz
- Examensklausur ÖR Aus Nr. 23 wird Nr. 29 – oder vorläufig doch nicht?
- Examensklausur StR Tod in den Wolken
- Examensklausur Schwerpunktbereich Arbeitsrecht Europarechtswidrige Kündigungsfrist, Verwirkung des Widerspruchsrechts und gegenläufige betriebliche Übung
- Kurt Schellhammer, Zivilprozess – Gesetz-Praxis-Fälle, 13., neu bearbeitete Aufl., Heidelberg 2010, LXXII, 980 Seiten, € 94,95, ISBN 978-3-8114-4904-6