Informations- und Medienrecht Einführung in das Recht der Informations-Technologie (IT-Recht) – Das Leben in parallelen Welten
-
Thomas Söbbing
Abstract
Durch die hohe Bedeutung der Informations-Technologie wird eine Vielzahl von rechtlichen Fragen aufgeworfen, die unter dem Begriff des IT-Rechts zusammen gefasst werden. Der Zugang zum IT Recht gestaltet sich für Einsteiger recht schwierig. Dies liegt zum einen daran, dass der zu beurteilende Sachverhalt für Theoretiker nur sehr schwer zugänglich ist, insbesondere wenn es z. B. um komplexe rechtliche Fragen wie bei Einführung einer Enterprise Software oder bei weltweiten Computernetzwerk wie beim Cloud Computing geht. Zum anderen ist das Rechtsgebiet des IT Rechts kein eigenständiges Rechtsgebiet, auch wenn es schon in 7. Auflage einen Becktext zum IT- und Computerrecht und einen Fachanwaltslehrgang für IT Recht gibt. IT Recht ist vielmehr ein Rechtsgebiet welches eine Schnittmenge vieler anderer Rechtsgebiete darstellt (Schuldrecht, Urheberrecht, Datenschutzrecht, etc.). In folgenden wird die Historie, die Positionierung und wesentliche rechtliche Entwicklungen in IT Recht dargestellt.
© 2010 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
Articles in the same Issue
- ZR Haustürgeschäft – vorherige Bestellung; Wertersatz
- StR Mittäterschaft bei § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB
- ÖR Zustandshaftung des früheren Eigentümers eines Grundstücks nach Dereliktion
- „Versprechungen“ der Verwaltung – Zusagen, Zusicherungen und ähnliche behördliche Erklärungen
- Einstweilige Verfügung bei Doppelvermietung? Zur Zulässigkeit, Begründetheit und Rechtsfolge des Sicherungsmittels
- Die räuberische Erpressung als Vortat des räuberischen Diebstahls – ein Gedankenspiel zu § 252 StGB –
- Vom Nutzen der Kommunikationstheorie für die juristische Ausbildung
- ZR Vertretung ohne Vertretungsmacht
- StR Der strafprozessuale Tatbegriff
- ZR Das System der Beweislast im Zivilprozess – insbesondere für Sachmängel bei Kauf, Miete und Werkvertrag
- Informations- und Medienrecht Einführung in das Recht der Informations-Technologie (IT-Recht) – Das Leben in parallelen Welten
- Die aktuelle Entscheidung Eine unendliche Geschichte – der BGH und der besonders schwere Raub gemäß § 250 I Nr. 1a, II Nr. 1 StGB
- Examensklausur ZR JenTranslation
- Übungsklausur ÖR Zugangserschwerungsgesetz
- Examensklausur ÖR Aus Nr. 23 wird Nr. 29 – oder vorläufig doch nicht?
- Examensklausur StR Tod in den Wolken
- Examensklausur Schwerpunktbereich Arbeitsrecht Europarechtswidrige Kündigungsfrist, Verwirkung des Widerspruchsrechts und gegenläufige betriebliche Übung
- Kurt Schellhammer, Zivilprozess – Gesetz-Praxis-Fälle, 13., neu bearbeitete Aufl., Heidelberg 2010, LXXII, 980 Seiten, € 94,95, ISBN 978-3-8114-4904-6
Articles in the same Issue
- ZR Haustürgeschäft – vorherige Bestellung; Wertersatz
- StR Mittäterschaft bei § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB
- ÖR Zustandshaftung des früheren Eigentümers eines Grundstücks nach Dereliktion
- „Versprechungen“ der Verwaltung – Zusagen, Zusicherungen und ähnliche behördliche Erklärungen
- Einstweilige Verfügung bei Doppelvermietung? Zur Zulässigkeit, Begründetheit und Rechtsfolge des Sicherungsmittels
- Die räuberische Erpressung als Vortat des räuberischen Diebstahls – ein Gedankenspiel zu § 252 StGB –
- Vom Nutzen der Kommunikationstheorie für die juristische Ausbildung
- ZR Vertretung ohne Vertretungsmacht
- StR Der strafprozessuale Tatbegriff
- ZR Das System der Beweislast im Zivilprozess – insbesondere für Sachmängel bei Kauf, Miete und Werkvertrag
- Informations- und Medienrecht Einführung in das Recht der Informations-Technologie (IT-Recht) – Das Leben in parallelen Welten
- Die aktuelle Entscheidung Eine unendliche Geschichte – der BGH und der besonders schwere Raub gemäß § 250 I Nr. 1a, II Nr. 1 StGB
- Examensklausur ZR JenTranslation
- Übungsklausur ÖR Zugangserschwerungsgesetz
- Examensklausur ÖR Aus Nr. 23 wird Nr. 29 – oder vorläufig doch nicht?
- Examensklausur StR Tod in den Wolken
- Examensklausur Schwerpunktbereich Arbeitsrecht Europarechtswidrige Kündigungsfrist, Verwirkung des Widerspruchsrechts und gegenläufige betriebliche Übung
- Kurt Schellhammer, Zivilprozess – Gesetz-Praxis-Fälle, 13., neu bearbeitete Aufl., Heidelberg 2010, LXXII, 980 Seiten, € 94,95, ISBN 978-3-8114-4904-6