Home ZR Die Verfügungsbefugnis
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

ZR Die Verfügungsbefugnis

  • Klaus Schreiber
Published/Copyright: July 13, 2010
Become an author with De Gruyter Brill
JURA - Juristische Ausbildung
From the journal Volume 32 Issue 8

Die Verfügungsbefugnis ist einer der zentralen Begriffe des Sachenrechts. Schwierigkeiten bereiten naturgemäß die Fälle, in denen jemand als Nichtberechtigter verfügt. Im Rahmen der rechtlichen Folgen einer solchen Verfügung kommt – vorbehaltlich einer Heilung – die größte Bedeutung dem gutgläubigen Erwerb zu. Im Folgenden wird zunächst der Begriff der Verfügungsbefugnis erklärt (I.). Anschließend wird erläutert, wer (grundsätzlich und ausnahmsweise) verfügungsbefugt ist (II.) und aus welchen Gründen die Verfügungsbefugnis fehlen kann (III.). Abschließend werden die Rechtsfolgen einer ohne die erforderliche Rechtsmacht vorgenommenen Verfügung dargestellt (IV.).

Online erschienen: 2010-07-13
Erschienen im Druck: 2010-August

© 2010 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin

Downloaded on 31.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jura.2010.599/html
Scroll to top button