Krisenviren und der drohende Infarkt des Finanzsystems
-
Kristin Kuck
Kristin Kuck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie promoviert zum ThemaKrisenkonzepte – Metaphorische Konzeptualisierungen in Krisendiskursen der Bundesrepublik seit 1973 . Von 2010 bis 2012 war sie in dem von der DFG geförderten ForschungsprojektSprachliche Konstruktionen wirtschafts- und sozialpolitischer „Krisen“ in der BRD von 1973 bis heute an der Universität Trier beschäftigt.
Abstract
This article analyses the function of illness-metaphors for the construction of economic and social crises in public discourse. Three periods of crises in the history of the Federal Republic of Germany are contemplated: the oil crisis in 1973/74, the public dispute about Schröder’s so-called Agenda 2010 in 2003 and the financial crisis in 2008/09. It will show that illness-metaphors are used in combination with other metaphors involving other source domains. Thus, conceptual metaphors unfold scenarios, which explain the essence of and the coping with a crisis without requiring specific knowledge about economic relations.
About the author
Kristin Kuck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie promoviert zum Thema Krisenkonzepte – Metaphorische Konzeptualisierungen in Krisendiskursen der Bundesrepublik seit 1973. Von 2010 bis 2012 war sie in dem von der DFG geförderten Forschungsprojekt Sprachliche Konstruktionen wirtschafts- und sozialpolitischer „Krisen“ in der BRD von 1973 bis heute an der Universität Trier beschäftigt.
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Abhandlungen
- Wirtschaftskrisen und Krisendiskurse: Vorwort der Herausgeber
- Abhandlungen
- „Fieberkurven“ und „Finanzspritzen“
- Abhandlungen
- „Ist nämlich der ganze Spekulationsverkehr erst einmal in einen krankhaft erregten Zustand hineingerathen…“
- Abhandlungen
- Politik als Krankheit
- Abhandlungen
- Körper und Krankheit, Maschine und Mechanik
- Abhandlungen
- Von der Unmöglichkeit nicht zu kommunizieren
- Abhandlungen
- Resilienz
- Abhandlungen
- Krisenviren und der drohende Infarkt des Finanzsystems
- Abhandlungen
- Die Krise als Krankheit
- Forschungs- und Literaturbericht
- Das Chaos beseitigen
- Forschungs- und Literaturbericht
- Zur Bedeutung nationalsozialistischer Statistiken und Statistiker nach dem Krieg
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Abhandlungen
- Wirtschaftskrisen und Krisendiskurse: Vorwort der Herausgeber
- Abhandlungen
- „Fieberkurven“ und „Finanzspritzen“
- Abhandlungen
- „Ist nämlich der ganze Spekulationsverkehr erst einmal in einen krankhaft erregten Zustand hineingerathen…“
- Abhandlungen
- Politik als Krankheit
- Abhandlungen
- Körper und Krankheit, Maschine und Mechanik
- Abhandlungen
- Von der Unmöglichkeit nicht zu kommunizieren
- Abhandlungen
- Resilienz
- Abhandlungen
- Krisenviren und der drohende Infarkt des Finanzsystems
- Abhandlungen
- Die Krise als Krankheit
- Forschungs- und Literaturbericht
- Das Chaos beseitigen
- Forschungs- und Literaturbericht
- Zur Bedeutung nationalsozialistischer Statistiken und Statistiker nach dem Krieg