Wirtschaftskrisen und Krisendiskurse: Vorwort der Herausgeber
-
Roman Rossfeld
Roman Rossfeld ist seit 2012 Projektkoordinator des vom Schweizerischen Nationalfonds an den Universitäten Bern, Luzern, Genf und Zürich geförderten Sinergia-Projektes „Die Schweiz im Ersten Weltkrieg: Transnationale Perspektiven auf einen Kleinstaat im totalen Krieg”. 2004–2012 Wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Göttingen und Zürich sowie Chercheur invité am Département d’histoire générale der Universität Genf 2013–2014. Seit 2015 assoziiertes Mitglied am Zentrum „Geschichte des Wissens” der Universität Zürich und der ETH Zürich. Zahlreiche Publikationen zur Ernährungs- und Genussmittelgeschichte, der Wirtschafts-, Unternehmens- und Marketinggeschichte sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Ersten Weltkrieges.und Ingo Köhler
Ingo Köhler ist akademischer Oberrat a. Z. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (in Vertretung der Professur für Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte) sowie Leiter des Teilprojektes „Profis der Prognose: Marktforschung als Grundlage unternehmerischer Erwartungsbildung in Deutschland und den USA nach 1945“ im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1859 „Erfahrungen und Erwartungen: Historische Grundlagen ökonomischen Handelns“ an der Georg-August-Universität Göttingen. 2013–2015 Vertretung der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Zahlreiche Publikationen zu den Schnittstellen der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte, u. a. in den Feldern der Unternehmens- und Marketinggeschichte, der Wirtschafts- und Bankengeschichte des Nationalsozialismus sowie der Konsumgeschichte nach 1945.
Abstract
This volume examines the evolution of political, economic and media crisis discourses and semantics between the 18th century and the present. In the battle for opinion leadership, politicians, economists and the media frequently offer differing explanations and interpretations of economic crises. The metaphors used to describe such events can shape or even determine the dramaturgy and development of economic crises. The significance of the rhetorics of economics for the development of collective models or the behaviour of the various players involved in or affected by the crisis is an aspect that has not previously been examined. This volume makes a case for a stronger integration of cultural history and the history of knowledge in the analysis of economic crises in the 19th and 20th centuries. The focus is on the linguistic representation and construction of economic knowledge and the historical analysis of the complex relationship between economic crises and the rhetorics of economics.
About the authors
Roman Rossfeld ist seit 2012 Projektkoordinator des vom Schweizerischen Nationalfonds an den Universitäten Bern, Luzern, Genf und Zürich geförderten Sinergia-Projektes „Die Schweiz im Ersten Weltkrieg: Transnationale Perspektiven auf einen Kleinstaat im totalen Krieg”. 2004–2012 Wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Göttingen und Zürich sowie Chercheur invité am Département d’histoire générale der Universität Genf 2013–2014. Seit 2015 assoziiertes Mitglied am Zentrum „Geschichte des Wissens” der Universität Zürich und der ETH Zürich. Zahlreiche Publikationen zur Ernährungs- und Genussmittelgeschichte, der Wirtschafts-, Unternehmens- und Marketinggeschichte sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Ersten Weltkrieges.
Ingo Köhler ist akademischer Oberrat a. Z. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (in Vertretung der Professur für Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte) sowie Leiter des Teilprojektes „Profis der Prognose: Marktforschung als Grundlage unternehmerischer Erwartungsbildung in Deutschland und den USA nach 1945“ im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1859 „Erfahrungen und Erwartungen: Historische Grundlagen ökonomischen Handelns“ an der Georg-August-Universität Göttingen. 2013–2015 Vertretung der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Zahlreiche Publikationen zu den Schnittstellen der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte, u. a. in den Feldern der Unternehmens- und Marketinggeschichte, der Wirtschafts- und Bankengeschichte des Nationalsozialismus sowie der Konsumgeschichte nach 1945.
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Abhandlungen
- Wirtschaftskrisen und Krisendiskurse: Vorwort der Herausgeber
- Abhandlungen
- „Fieberkurven“ und „Finanzspritzen“
- Abhandlungen
- „Ist nämlich der ganze Spekulationsverkehr erst einmal in einen krankhaft erregten Zustand hineingerathen…“
- Abhandlungen
- Politik als Krankheit
- Abhandlungen
- Körper und Krankheit, Maschine und Mechanik
- Abhandlungen
- Von der Unmöglichkeit nicht zu kommunizieren
- Abhandlungen
- Resilienz
- Abhandlungen
- Krisenviren und der drohende Infarkt des Finanzsystems
- Abhandlungen
- Die Krise als Krankheit
- Forschungs- und Literaturbericht
- Das Chaos beseitigen
- Forschungs- und Literaturbericht
- Zur Bedeutung nationalsozialistischer Statistiken und Statistiker nach dem Krieg
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Abhandlungen
- Wirtschaftskrisen und Krisendiskurse: Vorwort der Herausgeber
- Abhandlungen
- „Fieberkurven“ und „Finanzspritzen“
- Abhandlungen
- „Ist nämlich der ganze Spekulationsverkehr erst einmal in einen krankhaft erregten Zustand hineingerathen…“
- Abhandlungen
- Politik als Krankheit
- Abhandlungen
- Körper und Krankheit, Maschine und Mechanik
- Abhandlungen
- Von der Unmöglichkeit nicht zu kommunizieren
- Abhandlungen
- Resilienz
- Abhandlungen
- Krisenviren und der drohende Infarkt des Finanzsystems
- Abhandlungen
- Die Krise als Krankheit
- Forschungs- und Literaturbericht
- Das Chaos beseitigen
- Forschungs- und Literaturbericht
- Zur Bedeutung nationalsozialistischer Statistiken und Statistiker nach dem Krieg