Startseite Der Einfluß von Imputed Rent auf die personelle Einkommensverteilung. The Impact of Imputed Rent on the Personal Distribution of Income
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Einfluß von Imputed Rent auf die personelle Einkommensverteilung. The Impact of Imputed Rent on the Personal Distribution of Income

  • Joachim R. Frick EMAIL logo und Markus M. Grabka
Veröffentlicht/Copyright: 27. April 2016

Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit alternativen Verfahren zur Berücksichtigung von Einkommensvorteilen aus selbstgenutztem Wohneigentum („Imputed Rent“) und deren Einfluß auf individuelle Einkommen sowie die personelle Einkommensverteilung in Deutschland. Nach einer theoretischen Darstellung der Verfahren und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile werden diese mit Hilfe der Mikrodaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) empirisch vergleichend umgesetzt. Abschließend erfolgen aufgrund theoretischer Vorüberlegungen und der empirischen Ergebnisse Empfehlungen zum Umgang mit „Imputed Rent“ bei Analysen zur personellen Einkommensverteilung und Einkommensmobilität. Neben der quantitativen Bedeutung dieser nicht-monetären Einkommenskomponente ist aus sozialpolitischer Sicht insbesondere eine tendenziell die Einkommensungleichheit reduzierende Wirkung zu konstatieren, wobei auch die zunehmende Rolle von Wohneigentum zur Altersvorsorge bestätigt wird.

Summary

This article deals with various methods concerning income advantages of owner occupied housing (imputed rental value or imputed rents), which shows to be one of the most important nonmonetary income components. We also explore the effects of such advantages on the personal distribution of income. Following a description of the theoretical aspects of the various methods as well as their advantages and disadvantages, an empirical study based on the micro-data of the German Socio-Economic Panel (SOEP) is then presented. In conclusion, recommendations for taking imputed rent into account in analysis of the distribution of individual income and income mobility are given, based on the theoretical framework and the empirical results of this study. Most important results of our analysis include (a) a slight decrease in overall income inequality due to the inclusion of imputed rent, and (b) a positive income advantage for the elderly, thus confirming the specific role of owner occupied housing as a means of old age provision.

Online erschienen: 2016-4-27
Erschienen im Druck: 2001-6-1

© 2001 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbnst-2001-0304/html
Button zum nach oben scrollen