Is there Chaos on the German Labor Market? / Ist der deutsche Arbeitsmarkt chaotisch?
-
Michael Neugart
Summary
Evidence on the role of chaotic and nonlinear dynamics on labor markets is mixed. It is unclear whether nonlinear relationships are responsible for the dynamic patterns observed in Europe during the past decades. In this paper, we test German labor market data for the null hypothesis of an i.i.d. process with the BDS test. As several processes including chaotic, nonlinear deterministic, and stochastic linear and nonlinear systems are nested within the alternative hypothesis, time series are whitened with linear and nonlinear filters. Lyapunov exponents and correlation dimensions are applied to the residuals of the filtered time series to test for chaotic dynamics. There seems to be a nonlinear deterministic core to German labor market dynamics. Chaos does not occur.
Zusammenfassung
Die empirischen Evidenzen zu nichtlinearen und chaotischen Dynamiken auf Arbeitsmärkten sind unstimmig. Möglicherweise spielen jedoch Nichtlinearitäten auf den Märkten eine wichtige Rolle für die insbesondere in den letzten Jahrzehnten auf den europäischen Arbeitsmärkten zu beobachtenden Dynamiken. Im folgenden werden Zeitreihen für den deutschen Arbeitsmarkt mit Hilfe des BDS Tests auf Nichtlinearitäten untersucht. Da der Nachweis deterministischer Nichtlinearitäten über den BDS Test nicht direkt erfolgen kann, werden die Daten gefiltert. Dadurch können linear stochastische und nichtlinear stochastische Prozesse als Ursache der Verwerfung der Nullhypothese des BDS Tests ausgeschlossen werden. Mit Hilfe von Lyapunov Exponenten und Korrelationsdimensionen wird versucht, chaotische Dynamiken nachzuweisen. Während nichtlineare deterministische Strukturen einen Teil der Dynamik erklären können, scheinen chaotische Prozesse nicht vorzuliegen.
© 1999 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Nachfrage- und Angebotsschocks in der Europäischen Union / Demand and Supply Shocks in the European Union
- Convergence in Global High Technology? / Konvergenz in der globalen Hochtechnologie?
- Brain Drain and Brain Gain in Europe / Brain Drain und Brain Gain in Europa
- On the Measurement of Private Rates of Return to Education / Ein Ansatz zur Messung privater Bildungsrenditen
- Estimating the Effect of Vocational Training on Unemployment Duration in West Germany / Auswirkungen beruflicher Weiterbildung auf die Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland
- Fighting Long-term Unemployment with Targeted Employment Subsidies: Benefit Transfer Programme (BTP) versus Targeted Negative Income Tax (TNIT) / Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit durch zielgruppenorientierte Lohnsubventionen: Benefit Transfer Programme (BTP) versus „Einstiegsgeld“ für Langzeitarbeitslose im Vergleich
- Is there Chaos on the German Labor Market? / Ist der deutsche Arbeitsmarkt chaotisch?
- Privatization of Public Pensions in Germany: Who Gains and How Much? / Privatisierung der deutschen Rentenversicherung: Wer gewinnt und wieviel?
- Regressive Effekte im kommunalen Finanzausgleich der neuen Länder? / Regressive Effects in Local Fiscal Relations of the German New Länder
- Seitz und Stackelberg über das Oligopol / Seitz and Stackelberg on Oligopoly
- Demand and Supply Shocks in the IS-LM Model: Empirical Findings for Five Countries / Nachfrage- und Angebotsschocks im IS-LM Modell: Empirische Ergebnisse für fünf Länder
- Diskussionsbeitrag / Comment with Reply
- Does Germany have the ‘World’s Highest Wage Costs‘?
- Buchbesprechungen / Book Reviews
- Hinweise für Autoren / Hints for Authors
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Nachfrage- und Angebotsschocks in der Europäischen Union / Demand and Supply Shocks in the European Union
- Convergence in Global High Technology? / Konvergenz in der globalen Hochtechnologie?
- Brain Drain and Brain Gain in Europe / Brain Drain und Brain Gain in Europa
- On the Measurement of Private Rates of Return to Education / Ein Ansatz zur Messung privater Bildungsrenditen
- Estimating the Effect of Vocational Training on Unemployment Duration in West Germany / Auswirkungen beruflicher Weiterbildung auf die Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland
- Fighting Long-term Unemployment with Targeted Employment Subsidies: Benefit Transfer Programme (BTP) versus Targeted Negative Income Tax (TNIT) / Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit durch zielgruppenorientierte Lohnsubventionen: Benefit Transfer Programme (BTP) versus „Einstiegsgeld“ für Langzeitarbeitslose im Vergleich
- Is there Chaos on the German Labor Market? / Ist der deutsche Arbeitsmarkt chaotisch?
- Privatization of Public Pensions in Germany: Who Gains and How Much? / Privatisierung der deutschen Rentenversicherung: Wer gewinnt und wieviel?
- Regressive Effekte im kommunalen Finanzausgleich der neuen Länder? / Regressive Effects in Local Fiscal Relations of the German New Länder
- Seitz und Stackelberg über das Oligopol / Seitz and Stackelberg on Oligopoly
- Demand and Supply Shocks in the IS-LM Model: Empirical Findings for Five Countries / Nachfrage- und Angebotsschocks im IS-LM Modell: Empirische Ergebnisse für fünf Länder
- Diskussionsbeitrag / Comment with Reply
- Does Germany have the ‘World’s Highest Wage Costs‘?
- Buchbesprechungen / Book Reviews
- Hinweise für Autoren / Hints for Authors