Home Demand and Supply Shocks in the IS-LM Model: Empirical Findings for Five Countries / Nachfrage- und Angebotsschocks im IS-LM Modell: Empirische Ergebnisse für fünf Länder
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Demand and Supply Shocks in the IS-LM Model: Empirical Findings for Five Countries / Nachfrage- und Angebotsschocks im IS-LM Modell: Empirische Ergebnisse für fünf Länder

  • Thomas J. Jordan and Carlos Lenz
Published/Copyright: May 25, 2016

Summary

This paper analyzes whether the short-run behavior of output, the interest rate, and the price level in the U.S., Germany, France, the U.K., and Italy follows the qualitative predictions of the IS-LM model augmented by a long-run aggregate supply schedule. The use of the structural vector auto-regression methodology allows to identify three different shocks under the long-run neutrality assumptions implied by the vertical aggregate supply curve. An impulse response analysis shows that, for all countries considered, the dynamic adjustment of the variables in response to supply, monetary, and fiscal shocks is consistent with the considered version of the IS-LM model. In addition, the variance decompositions show that demand shocks explain a substantial part of output fluctuations at short horizons. This result stands in contrast to simple Real Business Cycle models which explain business cycles exclusively in terms of productivity shocks.

Zusammenfassung

Diese Studie untersucht die Dynamik des Outputs, des Zinssatzes und des Preisniveaus in den USA, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich sowie Italien und überprüft, ob die qualitativen Aussagen des IS-IM Modells, ergänzt um eine langfristige aggregierte Angebotskurve, erfüllt werden. Die Studie bedient sich dabei der Methode der strukturellen Vektorautoregression. Drei verschiedene Impulse, die als Angebots-, Fiskal- und Geldmarktschocks zu interpretieren sind, werden durch die langfristigen Neutralitätsannahmen, welche die vertikale aggregierte Angebotskurve impliziert, identifiziert. Die Resultate der Impulse-Response Analyse weisen darauf hin, daß das IS-LM Modell die kurzfristige Dynamik der Variablen in den betrachteten Ländern richtig beschreibt: Die beobachteten Anpassungsprozesse der Variablen auf die drei Arten von Schocks sind mit dem Modell im Einklang. Die Varianzdekomposition zeigt außerdem, daß ein beträchtlicher Anteil der kurz- und mittelfristigen Schwankungen des Outputs durch Nachfrageschocks erklärt werden kann. Dieses Resultat steht im Gegensatz zu einfachen Modellen realer Konjunkturzyklen, welche die Outputschwankungen nur durch Produktivitätsschocks erklären.

Online erschienen: 2016-5-25
Erschienen im Druck: 1999-10-1

© 1999 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Inhalt / Contents
  2. Abhandlungen / Original Papers
  3. Nachfrage- und Angebotsschocks in der Europäischen Union / Demand and Supply Shocks in the European Union
  4. Convergence in Global High Technology? / Konvergenz in der globalen Hochtechnologie?
  5. Brain Drain and Brain Gain in Europe / Brain Drain und Brain Gain in Europa
  6. On the Measurement of Private Rates of Return to Education / Ein Ansatz zur Messung privater Bildungsrenditen
  7. Estimating the Effect of Vocational Training on Unemployment Duration in West Germany / Auswirkungen beruflicher Weiterbildung auf die Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland
  8. Fighting Long-term Unemployment with Targeted Employment Subsidies: Benefit Transfer Programme (BTP) versus Targeted Negative Income Tax (TNIT) / Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit durch zielgruppenorientierte Lohnsubventionen: Benefit Transfer Programme (BTP) versus „Einstiegsgeld“ für Langzeitarbeitslose im Vergleich
  9. Is there Chaos on the German Labor Market? / Ist der deutsche Arbeitsmarkt chaotisch?
  10. Privatization of Public Pensions in Germany: Who Gains and How Much? / Privatisierung der deutschen Rentenversicherung: Wer gewinnt und wieviel?
  11. Regressive Effekte im kommunalen Finanzausgleich der neuen Länder? / Regressive Effects in Local Fiscal Relations of the German New Länder
  12. Seitz und Stackelberg über das Oligopol / Seitz and Stackelberg on Oligopoly
  13. Demand and Supply Shocks in the IS-LM Model: Empirical Findings for Five Countries / Nachfrage- und Angebotsschocks im IS-LM Modell: Empirische Ergebnisse für fünf Länder
  14. Diskussionsbeitrag / Comment with Reply
  15. Does Germany have the ‘World’s Highest Wage Costs‘?
  16. Buchbesprechungen / Book Reviews
  17. Hinweise für Autoren / Hints for Authors
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbnst-1999-5-612/html
Scroll to top button