Startseite Convergence in Global High Technology? / Konvergenz in der globalen Hochtechnologie?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Convergence in Global High Technology? / Konvergenz in der globalen Hochtechnologie?

A Decomposition and Specialisation. Analysis for Advanced Countries / Eine Dekompositions- und Spezialisierungsanalyse fortgeschrittener Volkswirtschaften
  • Hariolf Grupp und Andre Jungmittag
Veröffentlicht/Copyright: 25. Mai 2016

Summary

This paper investigates whether patterns of technological specialisation of advanced countries change over a period of time in which globalisation in technology occurs. The theoretical analysis of this question is based on models of new growth and trade theory - especially a model by Grossman/ Helpman (1991) - as well as on clues from evolutionary economics. The empirical analysis is divided into three parts. First, based on the patent applications in 42 R&D-intensive product groups of ten advanced countries, structural decomposition analysis is used to investigate the effects that determine growth in inventive activity. Secondly, the concepts of β- and σ-despecialisation (or specialisation), which are very similar to the concepts of β- and σ-convergence (or divergence), are applied to the same data to investigate whether the countries are converging in technology. Thirdly, for a longer but less disaggregated time series, the impact of the adaptation of technical knowledge on foreign product trade is examined by a multivariate autoregressive model (transfer function model). Taking all results together, evidence points to rather stable specialisations whereby the structural effects are not predominant. However, results indicating β-despecialisation also show that the majority of national innovation systems are now moving towards an average specialisation. Yet, country-specific economic structures seem to remain more important as global changes in technology, when their appropriation for international trade is concerned.

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob sich die technologischen Spezialisierungsmuster hochentwickelter Volkswirtschaften im Zeitalter der technologischen Globalisierung angeglichen haben oder divergieren. Die Grundlage der theoretischen Analyse bilden dabei die Modelle der neuen Wachstums- und Außenhandelstheorie - insbesondere ein Modell von Grossman / Helpman (1991) - sowie Hinweise aus der evolutorischen Ökonomik. Die empirische Analyse ist in drei Teile aufgegliedert. Zum einen wird die strukturelle Dekompositionsanalyse verwendet, um die Effekte herauszuarbeiten, die das Wachstum der Erfindungstätigkeit in den zehn patentstärksten Ländern determinieren. Zum zweiten werden - in Analogie zu den Konzepten der β- und σ-Konvergenz (oder Divergenz) - die Konzepte der β- und σ-Despezialisierung (oder Spezialisierung) dazu genutzt, um herauszufinden, ob die Länder technologisch auf eine Durchschnittsspezialisierung hin konvergieren. Drittens wird für eine längere Zeitreihe mittels eines multivariaten autoregressiven Modells (Transferfunktionsmodell) geprüft, welchen Effekt die Anpassungen der Struktur des technischen Wissens auf den Güterhandel haben. Insgesamt deuten die empirischen Evidenzen auf recht stabile Spezialisierungen, bei denen die strukturellen Effekte nicht dominieren. Bei der handelsstrategischen Aneignung der Technologie scheint aber weiterhin länderspezifischen Wirtschaftsstrukturen ein höherer Stellenwert zuzukommen als globalen Veränderungen.

Online erschienen: 2016-5-25
Erschienen im Druck: 1999-10-1

© 1999 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt / Contents
  2. Abhandlungen / Original Papers
  3. Nachfrage- und Angebotsschocks in der Europäischen Union / Demand and Supply Shocks in the European Union
  4. Convergence in Global High Technology? / Konvergenz in der globalen Hochtechnologie?
  5. Brain Drain and Brain Gain in Europe / Brain Drain und Brain Gain in Europa
  6. On the Measurement of Private Rates of Return to Education / Ein Ansatz zur Messung privater Bildungsrenditen
  7. Estimating the Effect of Vocational Training on Unemployment Duration in West Germany / Auswirkungen beruflicher Weiterbildung auf die Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland
  8. Fighting Long-term Unemployment with Targeted Employment Subsidies: Benefit Transfer Programme (BTP) versus Targeted Negative Income Tax (TNIT) / Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit durch zielgruppenorientierte Lohnsubventionen: Benefit Transfer Programme (BTP) versus „Einstiegsgeld“ für Langzeitarbeitslose im Vergleich
  9. Is there Chaos on the German Labor Market? / Ist der deutsche Arbeitsmarkt chaotisch?
  10. Privatization of Public Pensions in Germany: Who Gains and How Much? / Privatisierung der deutschen Rentenversicherung: Wer gewinnt und wieviel?
  11. Regressive Effekte im kommunalen Finanzausgleich der neuen Länder? / Regressive Effects in Local Fiscal Relations of the German New Länder
  12. Seitz und Stackelberg über das Oligopol / Seitz and Stackelberg on Oligopoly
  13. Demand and Supply Shocks in the IS-LM Model: Empirical Findings for Five Countries / Nachfrage- und Angebotsschocks im IS-LM Modell: Empirische Ergebnisse für fünf Länder
  14. Diskussionsbeitrag / Comment with Reply
  15. Does Germany have the ‘World’s Highest Wage Costs‘?
  16. Buchbesprechungen / Book Reviews
  17. Hinweise für Autoren / Hints for Authors
Heruntergeladen am 9.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbnst-1999-5-603/html
Button zum nach oben scrollen