Startseite Kapitalkosten der Banken / Capital Costs of Banks
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kapitalkosten der Banken / Capital Costs of Banks

  • D. Johannes Jüttner und Benton E. Gup
Veröffentlicht/Copyright: 27. April 2016

Zusammenfassung

Wir wenden das Wicksell-Tobin Investitionsmodell, ergänzt durch die capital asset pricing Theorie, zur Ableitung der Kapitalkosten der Banken an. Im Gegensatz zum in der Literatur üblichen Verfahren arbeiten wir heraus, daß die Banken indirekt Kapitalgüter erwerben, wenn sie Unternehmen Darlehen gewähren. Zwei wichtige Ergebnisse folgen logischerweise. Erstens, unkritische Anwendung des capital asset pricing Modells auf die Bankenindustrie führt zu tautologischen Ergebnissen. Zweitens, der duale Charakter der Kapitalbewertungen in der Form des Marktwertes und der Reproduktionskosten des Kapitals führt uns zu Vorbehalten hinsichtlich des Bilanzbewertungsprinzips marking to market. Bewertung zu Wiederbeschaffungskosten verhindert, daß Banken während Aktienhaussen Geschäftsdarlehen aufgrund aufgeblähter Marktwerte gewähren. Unser vorgeschlagener Bewertungsgrundsatz dürfte zu größerer Stabilität des Bankensystems beitragen.

Summary

We apply the Wicksell-Tobin investment model, augmented by the capital asset pricing theory, to the task of deriving the cost of capital for banks. In contrast to the literature we recognise that banks vicariously acquire capital when they grant commercial loans. These insights yield two important implications. First, if applied uncritically, the capital asset pricing model may be rendered a mere tautology. Second, as Wicksell-Tobin stress the dual nature of capital valuations, namely market value and replacement cost, marking to market turns out to be only one version of economic value accounting. Marking to replacement cost becomes the preferred option because it prevents banks during periods of asset inflation from granting loans on the basis of exaggerated market values of investment projects. Its adoption would inject greater stability into the banking industry.

Online erschienen: 2016-4-27
Erschienen im Druck: 1995-8-1

© 1995 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt / Contents
  2. Abhandlungen/Articles
  3. Zentralbankglaubwürdigkeit und Insider-Macht: Empirische Evidenz / Central Bank Credibility and Insider Power: Empirical Evidence
  4. Kapitalkosten der Banken / Capital Costs of Banks
  5. Export Production and Money Market Hedge / Exportproduktion, Wechselkursrisiko und Fremdwährungskredit
  6. Equivalence Scales Based on Revealed Preference Consumption Expenditures. The Case of Germany / Äquivalenzskalen auf der Basis von Konsumausgaben offenbarter Präferenzen. Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland
  7. Substitution in Telephone Surveys Some Empirical Results / Substitutionen in Telefon-Erhebungen Einige empirische Ergebnisse
  8. Diskussionsbeiträge / Comments with Reply
  9. Ist der Konjunkturzyklus ein Wochenzyklus?
  10. Über einen weiteren vergeblichen Versuch zur Rechtfertigung der Arbeitswertlehre
  11. Ohne Fleiß kein Preis: Nochmals zur Erklärungskraft der Arbeitswertlehre
  12. Literaturabhandlungen / Book Reviews
  13. Renaissance des Keynesianismus ?
  14. Forschungen über Systeme der Rentenversicherung
  15. Buchbesprechungen / Book Reviews
  16. Bietschacher, Georg, und Henning Klodt, Strategische Handels- und Industriepolitik
  17. van Essen, Ulrich, Alterssicherung und direkte Besteuerung
  18. Frowen, Stephen F.(ed.), Business, Time and Thought. Selected Papers of G. L. S. Shackle
  19. Glismann, Hans, H., Ernst-Jürgen Horn, Klaus Schräder, Wohlfahrtseffekte von Riistungs- und Raumfahrtausgaben
  20. Hohlstein, Michael, Demographisch bedingte Arbeitslosigkeit
  21. Koll, Robert, Wolfgang Ochel, Kurt Vogler-Ludwig (unter Mitarbeit von Carlotta Frank und E rich Langmantel), Die Auswirkungen der internationalen Wanderungen auf Bayern
  22. Lampert, Heinz, Albrecht Bessert, Sozialstaat Deutschland. Entwicklung - Gestalt - Probleme. München (Verlag Franz Vahlen) 1992, 135 S., DM 28
  23. Wittenberg, Reinhard, Datenanalyse mit BMDP
Heruntergeladen am 10.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbnst-1995-0403/html
Button zum nach oben scrollen