Aus der DGI
Web-Konferenz DGI-Praxistage 2020 #dgipt20: das volle Programm
„Alles, was Recht ist! Wege durch den Paragrafendschungel für Information Professionals
Das Thema „Recht und Information“ gewinnt aktuell mehr und mehr an Relevanz. Bereits jetzt während der Coronavirus-Pandemie, sieht man eine Zunahme des digitalen Arbeitens remote, in der Cloud und aus dem Homeoffice heraus. Als Ersatz analoger Formate und Methoden werden digitale Werkzeuge erprobt. Künftig werden also Rechtsfragen eine noch wesentlichere Rolle in der täglichen, virtueller werdenden Arbeitspraxis spielen. Dazu wollen Kuratorenteam und eingeladene Referentinnen und Referenten der DGI-Praxistage 2020 Neuigkeiten, Erfahrungen und Know-how präsentieren und mit den Teilnehmenden diskutieren.
Wir freuen uns, dass wir für die DGI-Praxistage 2020 #dgipt20 sechs Fachleute gewinnen konnten, die mit ihrer Expertise nicht nur konkrete, juristische Fragestellungen beim Umgang mit Information diskutieren werden, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm versprechen.
Den Auftakt bildet Prof. Dr. Caroline Volkmann. Sie lehrt Informationsrecht an der Hochschule Darmstadt und wird zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt sprechen. Prof. Dr. Volkmann beleuchtet die Reformpläne des deutschen Gesetzgebers zur Anpassung des Urheberrechts an die EU-Urheberrechtsrichtlinie und wird konkret aufgeworfene Fragen zum vorliegenden Entwurf der DSM-RL stellen. Von welchen aktuellen Entwicklungen sollten wir wissen?
Dr. Katrin Lehnert archiviert historische Dokumente für das Digitale Deutsche Frauenarchiv. Dabei erweist sich das Urheberrecht als eine der größten Herausforderungen für die Onlinestellung, denn die geltende Rechtslage ignoriert die Besonderheiten von Materialien sozialer Bewegungen wie das Publizieren unter Pseudonymen oder in kollektiver Zusammenarbeit. Welche Rechtsfragen müssen wir klären, bevor wir Bilder und Texte sozialer Bewegungen für ein Archiv digitalisieren?
Prof. Dr. Peter Preuss lehrt Wirtschaftsinformatik an der FOM–Hochschule für Ökonomie und Management. Sein Thema ist der Einsatz von Blockchain in Anwendungsbereichen, bei denen Daten irreversibel gespeichert werden sollen. Steht hierbei die Datenschutzgrundverordnung im Widerspruch zu den Betroffenenrechten?
Annika Selzer ist Rechtswissenschaftlerin am Fraunhofer SIT. Sie untersucht Aspekte des Datenschutzes beim Cloud-Computing. Was hat sich nach zwei Jahren DSGVO bei der Nutzung von Cloud-Computing-Services verändert?
Prof. Dr. Franziska Boehm ist Bereichsleiterin für Immaterialgüterrechte in verteilten Informationsinfrastrukturen beim FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur. Sie nimmt Rechtsfragen bei Open Science ins Visier. Welche Rechtsgebiete müssen wir bei den offenen Wissenschaften im Blick behalten, wenn wir digitale Forschungsdaten nutzen?
Dr. Till Kreutzer ist Rechtsanwalt bei iRights.Law. Er referiert über Künstliche Intelligenz und Rechtsfragen. Die selbstlernenden Computerprogramme kommen zunehmend in Produktions- und Analyseprozessen aller Arten zum Einsatz. Bringt KI selbst geistiges Eigentum hervor, das den Schutz durch das Urheber-, Marken- oder Patentrecht genießen kann?
Als Konferenzsoftware wird Zoom zum Einsatz kommen. DGI-Vorstand und Kuratorenteam haben sich nach eingehender Prüfung sowohl der Vorbehalte gegenüber dem Anbieter als auch der Vorteile der Software gemeinsam für diese Plattform entschieden. Ausschlaggebend war, mit einem erprobten und für eine Webkonferenz technisch stabilen System zu arbeiten.
Das Login bei Zoom wird ab 9:30 Uhr geöffnet, die Konferenz wird dann um 10:00 Uhr starten und bis ca. 14:30 Uhr dauern. Kurze Pausen sind eingeplant.
Dank unseres Hauptsponsors Schweitzer Fachinformationen sowie weiterer Unterstützer brauchen wir keine Teilnahmebeiträge zu erheben. Eine Aufzeichnung der Web-Konferenz findet nicht statt.
Mit Spannung sehen wir der Online-Premiere der Praxistage und einem lebhaften virtuellen Austausch mit Ihnen, den Teilnehmenden, entgegen. Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020/
Elgin Jakisch, Barbara Reißland, Stefan Zillich (Kuratorenteam der DGI-Praxistage 2020)
DGI-Mitgliederversammlung 2020
Trotz der unvorhersehbaren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie hat der Vorstand der DGI nach langem Abwägen beschlossen, zu versuchen, die Mitgliederversammlung 2020 im Dezember 2020 noch durchzuführen. Wegen der anstehenden Vorstandswahlen ist eine Präsenzversammlung erforderlich. Sollte ein Treffen im Dezember nicht durchführbar sein, werden die Mitgliederversammlung für das Jahr 2020 und damit auch die Vorstandswahlen unter Berufung auf Artikel 2 §5 des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht entsprechend den gesetzlichen Vorgaben ins Jahr 2021 verschoben. Wir bitten alle DGI-Mitglieder für diesen Schritt um Verständnis. Außerdem fordern wir alle Mitglieder dazu auf, Kandidatinnen oder Kandidaten für die Wahl zum Vorstand vorzuschlagen oder selbst zu kandidieren. Ein entsprechendes Formular finden Sie im Mitgliederbereich der DGI-Website und am Ende dieses Heftes. Der Jahresbericht 2019, der Jahresabschluss 2019, der Kassenprüfungsbericht 2019, der Wirtschaftsplan 2020 sowie das Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 sind ebenfalls im Mitgliederbereich verfügbar.
Aktuelles aus dem Arbeitskreis Terminologie und Sprachfragen der DGI (AKTS)
Ende Juli 2020 fand in Offenbach nach einiger Zeit wieder eine Sitzung des Arbeitskreises Terminologie und Sprachfragen (AKTS) statt. Fünf Arbeitskreismitglieder haben sich vor Ort zu einer Präsenzsitzung eingefunden und während zweier intensiver Arbeitstage an zentralen Fachbegriffen der Dokumentation weitergearbeitet. Schon seit einiger Zeit überarbeitet, aktualisiert und ergänzt der AKTS die Terminologie aus dem Bereich Information und Dokumentation (IuD), wie sie in der „Terminologie der Information und Dokumentation (TID), 2006 (DGI) niedergelegt ist. Teile dieser Weiterführung zu verschiedenen neuen Begriffsfeldern wurden auch bereits auf der DGI-Website für alle zugänglich publiziert (siehe Website des Arbeitskreises https://dgi-info.de/wissenschaft-praxis/dgi-fachgruppen/akts/). Da diese Form der Publikation aber nur eine kurzfristige Zwischenlösung ist – sie dient auch der Aufforderung zu fachöffentlichem Kommentar – und sich nicht wirklich praktisch für größere Datenbestände eignet, hat sich AKTS Gedanken gemacht, wie man die überarbeiteten Terminologiedaten zukünftig besser bereitstellen kann.
Jetzt geht AKTS einen Schritt weiter. Im Laufe der kommenden Monate werden in einem ersten Schritt von AKTS bereits erarbeitete und vorhandene Datenbestände zur IuD-Grundterminologie in eine Online-Terminologiedatenbank überführt. Da das Tool über ein Modul verfügt, mit dem die Einträge der Terminologiedatenbank ontologisch untereinander verknüpft werden können, werden im Rahmen einer derzeit an einer Hochschule ausgeschriebenen Bachelor- oder Masterarbeit die Grundlagen geschaffen, um die vorhandenen Daten zu importieren und terminologisch weiter aufzubereiten. Über eine Transformation der exportierten XML-Daten aus der Terminologieverwaltungsdatenbank soll 2021 eine druckfähige Offline-Variante der IuD-Grundterminologie entstehen und bereitgestellt werden. Gleichzeitig werden wir diese Terminologiebestände dann auch online in zeitgemäßer Form bereitstellen. Diese erste Publikation ist in erster Linie als Einführung für Studenten und Studentinnen entsprechender Studiengänge an Hochschulen und Universitäten, aber auch für Fachangestellte für Medien und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation gedacht. Sie soll als Basis für einen konsistenten Sprachgebrauch unter den Studierenden dienen und eine optimierte Verständigung ermöglichen.
In weiteren Schritten wird dann nach und nach die gesamte Terminologie aus dem bestehenden Bestand der Publikation 2006 entsprechend überarbeitet, aktualisiert und ergänzt und daraus die neue Version der TID publiziert werden. Sie soll dann ebenfalls sowohl online über die Website der DGI zugänglich sein wie auch in gedruckter Form zum Kauf angeboten werden.
Wir werden Sie regelmäßig informiert halten und über die Fortschritte des AKTS in den nächsten Ausgaben der IWP sowie auf der Website berichten. Wer sich für die Mitarbeit in AKTS interessiert, ist herzlich willkommen. Bit
Für den AKTS: Axel Ermert, Barbara Müller-Heiden und Beate Früh
Aktualisierung aller Kontaktdaten von DGI-Mitgliedern
Damit wir Ihnen, liebe DGI-Mitglieder, auch wirklich alle wichtigen Informationen zukommen lassen können, brauchen wir Ihre aktuellen Kontaktdaten. Daher denken Sie bitte daran, der DGI-Geschäftsstelle möglichst zeitnah alle Änderungen diesbezüglich mitzuteilen. Gerne kann dies per E-Mail, per Telefon oder postalisch erfolgen. Vielen Dank! Hier noch einmal unsere Kontaktdaten:
Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e. V. (DGI)
Windmühlstraße 3, 60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 4303-13
E-Mail: mail@dgi-info.de
Bescheinigungen für ermäßigte Beiträge
Wir bitten unsere studierenden und in Ausbildung stehenden Mitglieder, der DGI-Geschäftsstelle für 2021 die aktuellen Studien- oder Ausbildungsbescheinigungen zukommen zu lassen. Ebenso möchten wir diejenigen DGI-Mitglieder, die aus dem aktiven Berufsleben ausscheiden, auf unseren ermäßigten Senioren-Beitrag hinweisen. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen wollen, senden Sie uns Ihre Rentenbescheinigung zu, dann stellen wir gerne Ihren Tarif um. Auch Mitglieder, deren beruflicher Status sich ändert, bitten wir, uns dies mitzuteilen, damit etwaige Ermäßigungen in Kraft treten können.
DGI-Praxisseminare – Herbst/Winter 2020
Um Information Professionals für ihren beruflichen Alltag fit zu machen und zu stärken bietet die DGI auch im Herbst/Winter 2020 aufgrund der Coronavirus-Pandemie eine Reihe von Praxisseminaren online an. Themenschwerpunkte sind: professionelle Kommunikation, formale und inhaltliche Erschließung, digitale Teamarbeit, EU-DSVGO, Urheberrecht, Wissensmanagement, Social-Media-Recherche sowie Projektplanung, -durchführung und -evaluierung. Einzelne Lehreinheiten werden in einem zweistufigen Seminaraufbau angeboten, je nach Wissensstand können entweder das Basis-Modul, das Fortgeschrittenen-Seminar oder beide besucht werden.
Webinar: Social Media und Recherche – Einführung21. Oktober 2020, online: Charakteristika der bekanntesten Social Media-Plattformen, Spezialsuchmaschinen für Social-Media, Strategien für die Recherche
Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung I27. Oktober 2020, online; Metadaten gegen das Informationschaos: Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung
Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung II28. Oktober 2020, online: Methoden und Instrumente: Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien
Projektplanung, -durchführung und -evaluierung I3. November 2020, online: Einführung für Information Professionals
Projektplanung, -durchführung und -evaluierung II4. November 2020, online: Agile Projektmanagement-Methoden, Scrum und Kanban
Wissensmanagement10. November 2020, online: Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen. Eine Einführung für Information Professionals
Erschließung von digitalen Publikationen durch den Einsatz maschineller Verfahren12. und 13. November 2020, online: Überblick über aktuelle Verfahren und Prozesse zur Sammlung und Erschließung digitaler Publikationen, Vorstellung maschineller Erschließungsverfahren und deren Ergebnisse
Datenschutz in der Praxis – zwei Jahre DSGVO27. November 2020, online: Auftragsdatenverarbeitung, Umgang mit Kundendaten, Dokumentationspflichten
Die Anmeldung ist über unsere Website, per E-Mail oder postalisch möglich. Für nähere Auskünfte schreiben Sie an mail@dgi-info.de. Weitere Seminare zu den Themen Automatische Inhaltserschließung, Social Media und Recherche, Urheberrecht, gute wissenschaftliche Praxis und digitale Bildbearbeitung sind in der Planung. Unser Aktuelles Programm finden Sie unter https://dgi-info.de/events/.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Das Schweizer Institut für Informationswissenschaft (SII)
- Studiengang
- Der Bachelor of Science in Information Science
- Digital Business Management – eine neue Studienrichtung im Bachelor of Science in Information Science
- Master of Science in Business Administration − Major Information and Data Management
- Weiterbildung am SII – Eine fast dreißigjährige Erfolgsgeschichte
- Bibliothek
- Zur Nutzung des Raumes in Wissenschaftlichen Bibliotheken
- Medizinischer Bibliothekar
- Auf dem Weg zum ersten Postgraduiertenkurs für Medical & Health Librarianship
- Datenmanagement
- Einsatz von Linked Data in Archivinformationssystemen – Chancen und Herausforderungen
- Das erweiterte Potenzial von Bildungsdaten
- Langzeitarchivierung
- Wie digitalisiert man Bilder mit Blick auf die digitale Langzeitarchivierung?
- Informationsverhalten
- Das Usability Lab am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft
- „Geld ist nicht alles“ – Motive des Datenteilens in den USA und der Schweiz
- Datenanalyse
- Optimierung von Unternehmensbewertungen durch automatisierte Wissensidentifikation, -extraktion und -integration
- Allergiedaten Analysieren
- Simulation
- Numerische Simulation – von der Formel zum bunten Bild
- Informationen
- Informationen
- Buchbesprechung
- Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung Mitbegründet von Engelbert Plassmann. Hermann Rösch, Jürgen Seefeldt, Konrad Umlauf. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. XIV, 330 Seiten, 46 Tabellen. 3., neu konzipierte und aktualisierte Auflage unter Mitarbeit von Albert Bilo und Eric W. Steinhauer. ISBN 978-3-447-06620-4 (gebunden), ISBN 978-3-447-19886-8 (E-Book-PDF), 39,80 Euro
- Tagungsbericht
- Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung
- Nachrichten
- Nachrichten
- Aus der DGI
- Aus der DGI
- Terminkalender 2020
- Terminkalender 2020/2021
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Das Schweizer Institut für Informationswissenschaft (SII)
- Studiengang
- Der Bachelor of Science in Information Science
- Digital Business Management – eine neue Studienrichtung im Bachelor of Science in Information Science
- Master of Science in Business Administration − Major Information and Data Management
- Weiterbildung am SII – Eine fast dreißigjährige Erfolgsgeschichte
- Bibliothek
- Zur Nutzung des Raumes in Wissenschaftlichen Bibliotheken
- Medizinischer Bibliothekar
- Auf dem Weg zum ersten Postgraduiertenkurs für Medical & Health Librarianship
- Datenmanagement
- Einsatz von Linked Data in Archivinformationssystemen – Chancen und Herausforderungen
- Das erweiterte Potenzial von Bildungsdaten
- Langzeitarchivierung
- Wie digitalisiert man Bilder mit Blick auf die digitale Langzeitarchivierung?
- Informationsverhalten
- Das Usability Lab am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft
- „Geld ist nicht alles“ – Motive des Datenteilens in den USA und der Schweiz
- Datenanalyse
- Optimierung von Unternehmensbewertungen durch automatisierte Wissensidentifikation, -extraktion und -integration
- Allergiedaten Analysieren
- Simulation
- Numerische Simulation – von der Formel zum bunten Bild
- Informationen
- Informationen
- Buchbesprechung
- Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung Mitbegründet von Engelbert Plassmann. Hermann Rösch, Jürgen Seefeldt, Konrad Umlauf. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. XIV, 330 Seiten, 46 Tabellen. 3., neu konzipierte und aktualisierte Auflage unter Mitarbeit von Albert Bilo und Eric W. Steinhauer. ISBN 978-3-447-06620-4 (gebunden), ISBN 978-3-447-19886-8 (E-Book-PDF), 39,80 Euro
- Tagungsbericht
- Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung
- Nachrichten
- Nachrichten
- Aus der DGI
- Aus der DGI
- Terminkalender 2020
- Terminkalender 2020/2021