Praxishandbuch IT-Grundlagen für Bibliothekare Elke Lang und Andreas Bohne-Lang. – Berlin u. a.: De Gruyter Saur, 2019. XVI, 448 Seiten, 101 Abb. 55 Tabellen. (De Gruyter Reference) ISBN 978-3-11-052587-8, e-ISBN (PDF) 978 3-11-052819-0, e-ISBN (EPUB) 978-3-11-052593-9, 98,95 Euro.
Rezensierte Publikation:
Praxishandbuch IT-Grundlagen für Bibliothekare Elke Lang und Andreas Bohne-Lang. – Berlin u. a.: De Gruyter Saur, 2019. XVI, 448 Seiten, 101 Abb. 55 Tabellen. (De Gruyter Reference) ISBN 978-3-11-052587-8, e-ISBN (PDF) 978 3-11-052819-0, e-ISBN (EPUB) 978-3-11-052593-9, 98,95 Euro.

Endlich gibt es eine Darstellung informationstechnischer Grundlagen, deren Kenntnisse für bibliothekarische Geschäftsprozesse unerlässlich sind! Der Erwerb von Medien, ihre Katalogisierung, die Ausleihe sowie nutzerorientierte Dienstleistungen einschließlich der Webpräsenz laufen zunehmend Technologie-gestützt ab, und führen zu Schnittstellen zwischen Anwendungen in der Bibliothekspraxis und den IT-Abteilungen. Dies erfordert neue Kompetenzen beim Bibliothekspersonal! Das vorliegende Buch versucht, diese Lücke zu schließen. Allerdings, das sei vorweggesagt, das selbst formulierte Ziel der Autoren „Themen, mit denen in Bibliotheken arbeitende Kolleginnen und Kollegen am ehesten in Berührung kommen“ zu behandeln, geht an eben dieser Zielgruppe vermutlich vorbei. Durch die vorwiegend mathematische und informatische Sichtweise ist hier eher eine studentische Leserschaft angesprochen.
Grundwissen über Codierungssysteme für Medien und die unerlässliche Datenmodellierung werden ausführlich erläutert. Grundlegende Anwendungen in den Bereichen Digitalisierung, Netzwerktechnik und Datenübertragung sowie Webtechnologie werden teils gut nachvollziehbar dargestellt, die Entwicklung des Datenschutzes und technische Aspekte der Datensicherheit werden aufgezeigt. Aktuelle Entwicklungen praktischer Anwendungen in der Bibliothek kommen nicht zu kurz – hier sind es vor allem Discovery Systeme, Cloud Computing, Semantische Netzwerke sowie die zunehmende Einrichtung von Makerspaces, die als Beispiele erläutert werden.
Die Themen werden fast in Vortragsform angeboten, was für manche Leserinnen und Leser zum Verständnis förderlich sein mag, aber auch zu Lasten der Klarheit geht. Die mathematische bzw. informatische Sichtweise stellt die Bezüge zu den bibliotheksspezifischen Tätigkeiten her, doch geschieht dies eher selektiv und unterschiedlich nachvollziehbar. Überzeugend gestaltet ist die auch optisch abgehobene Behandlung von Sachverhalten durch Exkurse, in denen Grundlagenwissen zu Sachverhalten zusammengefasst dargeboten wird. Diese didaktische Hilfe hätte durchaus noch weiter ausgebaut werden können. Überhaupt wäre eine deutliche Strukturierung der Einzelthemen, etwa eine Dreiteilung – Trennung in IT-Sachverhalte einerseits, deren Anwendung bzw. Auswirkungen auf die Praxis andererseits sowie die Erläuterung an Beispielen – ratsam gewesen, auch um den Charakter als Handbuch zu stärken. Das Inhaltsverzeichnis zieht sich über 12 (!) Seiten hin, wobei die Übersicht, aber auch Trennschärfe leidet. Teil I behandelt die Grundlagen, Teil 2 die Basisanwendungen und Teil 3 die Beispielanwendungen. Manche mathematischen Themen erscheinen etwas abgelöst, so nimmt die Boolesche Algebra mit der Darstellung der Wahrheitstafeln einen breiten Raum ein, die effiziente Anwendung durch die Booleschen Operatoren bei Suchvorgängen aber wird nur unzureichend herausgearbeitet. Es stellt sich auch die grundsätzliche Frage, inwieweit bibliothekarische Sachverhalte mit der Terminologie des Regelwerks RDA kompatibel sein sollten.
Ein Register erschließt den Inhalt angemessen und auch das Abkürzungsverzeichnis und Glossar ist sehr hilfreich. Es irritiert jedoch durch seine unterschiedliche Tiefe der Erläuterungen. Kleine Ungenauigkeiten fallen immer wieder auf, so enthält der Eintrag Prüfziffer beispielsweise einen Hinweis auf die Quersumme, die im Textteil richtigerweise als nicht hinreichend zur eindeutigen Identifizierung eines Dokuments beschrieben wird, nicht aber auf das stattdessen angewendete Modulo-Verfahren zur Berechnung. Der Eintrag zu CODEN enthält keinen Hinweis, dass diese frühe Zeitschriftencodierung inzwischen durch die ISSN abgelöst wurde.
Das Autorenteam, ausgewiesene Fachleute in ihrem Fachgebiet, hat mit dem Handbuch kundig die Breite der im Bibliotheksbereich anwendungsrelevanten IT-Grundlagen aufgedeckt. Es sind aktuell relevante Themen, und die systemneutrale Darstellung kann Interessierten helfen, einen Einblick in Hintergründe der bibliothekarischen Tätigkeiten zu erhalten. Die Vielfalt der Themen verdeutlicht die Abhängigkeit der Bibliothekspraxis von den Entwicklungen im IT-Bereich. Das Buch stellt einen Anfang dar, den derzeitigen Stand der informationstechnologischen Grundlagen aus der Perspektive der Bibliothek zu betrachten, eine überarbeitete zweite Auflage wäre erfreulich!
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Open Access
- Kriterien der qualitativen Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Ausbildung
- Design trifft Informationswissenschaft – Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung
- Nutzerforschung
- Usability von Browsererweiterungen zum Schutz vor Tracking
- Datenexploration für Kryptowährungen
- Künstliche Intelligenz
- Natürliche Sprachverarbeitung und Künstliche Intelligenz – ein wachsender Markt mit vielen Chancen
- Gamification
- Wissen spielend managen
- Archiv
- Die Bestände des documenta archivs und ihre Erschließung
- Tagungsberichte
- Informationswissenschaft – Bandbreite und Ausrichtungen in der DACH-Region
- Den Wandel gestalten, im Zeichen der Transformation
- Personalien
- Personalien
- Nachrichten
- Nachrichten
- Informationen
- Informationen
- Aus der DGI
- Aus der DGI
- Buchbesprechung
- Praxishandbuch IT-Grundlagen für Bibliothekare Elke Lang und Andreas Bohne-Lang. – Berlin u. a.: De Gruyter Saur, 2019. XVI, 448 Seiten, 101 Abb. 55 Tabellen. (De Gruyter Reference) ISBN 978-3-11-052587-8, e-ISBN (PDF) 978 3-11-052819-0, e-ISBN (EPUB) 978-3-11-052593-9, 98,95 Euro.
- Terminkalender 2020
- Terminkalender 2020
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Open Access
- Kriterien der qualitativen Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
- Ausbildung
- Design trifft Informationswissenschaft – Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung
- Nutzerforschung
- Usability von Browsererweiterungen zum Schutz vor Tracking
- Datenexploration für Kryptowährungen
- Künstliche Intelligenz
- Natürliche Sprachverarbeitung und Künstliche Intelligenz – ein wachsender Markt mit vielen Chancen
- Gamification
- Wissen spielend managen
- Archiv
- Die Bestände des documenta archivs und ihre Erschließung
- Tagungsberichte
- Informationswissenschaft – Bandbreite und Ausrichtungen in der DACH-Region
- Den Wandel gestalten, im Zeichen der Transformation
- Personalien
- Personalien
- Nachrichten
- Nachrichten
- Informationen
- Informationen
- Aus der DGI
- Aus der DGI
- Buchbesprechung
- Praxishandbuch IT-Grundlagen für Bibliothekare Elke Lang und Andreas Bohne-Lang. – Berlin u. a.: De Gruyter Saur, 2019. XVI, 448 Seiten, 101 Abb. 55 Tabellen. (De Gruyter Reference) ISBN 978-3-11-052587-8, e-ISBN (PDF) 978 3-11-052819-0, e-ISBN (EPUB) 978-3-11-052593-9, 98,95 Euro.
- Terminkalender 2020
- Terminkalender 2020