Ein leider nur wenig beachtetes Highlight gab es am 15. März 2016 auf dem Leipziger BID-Kongress mit den Präsentationen der Preisträger und der Verleihung des TIP – Team Award Information Professionals. Der 2015 erstmals ausgeschriebene Preis ist eine Initiative von b. i. t. Online, Schweitzer Fachinformation und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA).
Drei studentische Teams, die einen innovativen Beitrag zur Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation und der digitalen Gesellschaft geliefert haben, waren von der Jury, in der u. a. die Redaktion der IWP mitwirkte, ausgewählt worden und erhielten einen Scheck von je 800 Euro.
Zwei der Projektteams kamen von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, eines aus dem berufsbegleitenden Studiengang Informationsmanagement der Fachhochschule Hannover.
Spezialsuchmaschine für Tutorials
Das Projekt „How To – Tutorials finden“ fand mit 16 Studentinnen und Studenten sowie zwei Projektleitern in Zusammenarbeit der beiden Studiengänge Medien und Information sowie Bibliotheks- und Informationsmanagement an der HAW Hamburg statt. Ziel des Projektes war es, eine hochschuleigene Spezialsuchmaschine für die Suche nach im Web verfügbaren Video-, Bild- oder Text-Anleitungen (Tutorials) zu konzipieren und diese ausgehend von einer Ideenskizze über ein theoretisches Konzept hin zu einem lauffähigen Alpha-Prototypen umzusetzen. Wer ein Tutorial sucht, wendet sich dafür in der Regel an Universalsuchmaschinen oder steuert direkt bekannte Portale wie Youtube an, was jedoch zu vielen irrelevanten Treffern führt. Spezielle Angebote mit dem Fokus auf Tutorials wie WikiHow oder eHow bündeln und präsentieren dagegen eigene bzw. durch Nutzer generierte Inhalte, berücksichtigen aber keine Fremdinhalte aus dem World Wide Web. Sie müssen also fortlaufend um neue bzw. aktuelle Inhalte ergänzt werden und sind abhängig vom Engagement der Anwender.
Mit Hilfe von Marktsichtung und Kreativitätstechniken erarbeitete das Projektteam gemeinsam den Anwendungszweck der Suchmaschine und entwickelte dazu passend Namen und Logo. Anschließend bearbeiteten vier Kleingruppen jeweils eines der Schwerpunktthemen Crawler/Index, Ranking, Suchfunktionen und Interface. Ausgehend von Literaturrecherche und Best-Practice-Beispielen wurden Startseiten und Regeln für den Crawler festgelegt, Rankingfaktoren definiert, Such- und Profilfunktionen formuliert und Entwürfe für das Benutzerinterface unter Berücksichtigung gängiger Kriterien für Benutzerfreundlichekeit und Zugänglichkeit entwickelt. Die theoretischen Überlegungen mündeten in einem schriftlichen Konzept, das als Grundlage für die Realisierung des Prototyps auf Basis der Open-Source-Suchmaschinentechnologie Elasticsearch diente. Der Prototyp (www.howtosearch.de) dient seit der Fertigstellung in der Lehre als Anwendungsrahmen für Wahlpflichtseminare zur Suchmaschinentechnologie an der HAW Hamburg. Das Projektteam will das Preisgeld einsetzen, um in einem Folgeprojekt eine mobile Version von How To zu entwickeln.

Sponsoren und Preisträgerinnen des Team Award Information Professionals am 15. März 2016 auf dem BID-Kongress in Leipzig (v. l. n. r.) Daria Pavlova (LeYo! HAW Hamburg), Jörg Pieper (Schweitzer Fachinformation), Mareike Franke (How-To HAW Hamburg), Erwin König (b. i. t.Online), Miriam Dachs (How-To HAW Hamburg), Prof Frauke Schade (KIBA), Kathrin Ewald (FH Hannover/Stadtbibliothek Erfurt), Verena Wohlleben (FH Hannover/SUB Saarbrücken), Brigitte Krompholz-Roehl (Stadtbibliothek Göttingen).
Makerspace in der Stadtbibliothek
Das zehnköpfige Team der Fachhochschule Hannover prüfte im Auftrag der Stadtbibliothek Göttingen in einer Machbarkeitsstudie und Risikoanalyse, unter welchen Bedingungen sich in der Bibliothek ein Makerspace-Konzept umsetzen ließe. Beim Makerspace handelt es sich um ein niedrigschwelliges Angebot, das für alle Besucher Anreize, Ideen und Unterstützung bieten kann. Durch gemeinsames Arbeiten, zum Beispiel in einem Elektronikworkshop, beim Falten von Origami oder beim 3D-Drucken, wird implizites Wissen ausgetauscht und Lernen über Altersgrenzen und soziale Grenzen hinweg neu erfahren. Als Ort des Lernens und der Information, aber auch als Treffpunkt könnten öffentliche Bibliotheken einen Rahmen für derartige Angebote bieten und besonders im Bereich der Technik einen Beitrag zur Entwicklung der digitalen Gesellschaft leisten.
Die Ergebnisse der Projektarbeit – ein modulares Stufenkonzept, das sich je nach verfügbaren Mitteln und Raumkapazitäten anpassen lässt – wurden in einer Broschüre zusammengestellt, die im Internet verfügbar ist und anderen Bibliotheken als Anregung zur Verfügung steht: http://tinyurl.com/mksgoett. Das Preisgeld soll verwendet werden, um eine Erstausstattung von Materialien zu kaufen.
LeYo! – Hybrides Kinderbuch
Im Projekt LeYo! entwickelten Studentinnen und Studenten aus dem Department Information, dem Department Medientechnik und dem Department Design der HAW im Auftrag des Carlsen Verlags gemeinsam neue Ideen und Prototypen, um Kinder im Alter zwischen vier und sieben Jahren an Bücher heranzuführen. Die vier entwickelten hybriden Bücher zu den Themen Dinosaurier, Berufe in der Nacht, Tierwelt sowie Leben und wohnen in verschiedenen Kulturen lassen sich mit zugehörigen Apps bedienen, die ergänzende auditive Informationen oder Animationen liefern und Spielanreize zur Beschäftigung mit den Inhalten der Bücher bieten.
Die arbeitsteilige Zusammenarbeit orientierte sich eng am beruflichen Alltag eines multimedialen Produktionsprojekts. Die Mitglieder aus dem Department Information waren für das Projektmanagement, Recherchen, die Projektdokumentation, redaktionelle Bearbeitung der Texte und das Berichtswesen zuständig, die Studentinnen und Studenten aus dem Department Design erzeugten die Illustrationen und die aus dem Department Medientechnik kümmerten sich um die technische Umsetzung wie Sounddesign und -aufnahme sowie Animation der Illustrationen. Jede der vier Gruppen setzte sich aus acht bis elf Mitglieder aller drei Departments zusammen und bearbeitete ihr eigenes Buchthema. Zur Projektkommunikation dienten gemeinsame wöchentliche Sitzungen aller Gruppen.
Neue Ausschreibung 2016
Der Preis wird 2016 erneut ausgeschrieben. Antragsberechtigt sind studentische Projektteams an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Durch den Preis soll die im Berufsleben immer wichtiger werdende disziplinübergreifende projektbezogene Zusammenarbeit mehr Aufmerksamkeit erhalten. Projekte, die nach dem 15. Februar 2016 abgeschlossen worden sind, können sich jederzeit bis zum 31. Januar 2017 unter tip@b-i-t-online.de bewerben. Weitere Informationen sind unter www.b-i-t-online.de zu finden.
Deskriptoren: Ausbildung Informationswissenschaft, Projekt, HAW Hamburg, Fachhochschuile Hannover
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Perspektiven und Positionen der DGI: ein Plädoyer
- Künstliche Intelligenz
- Über die Möglichkeiten und Grenzen der programmierten Informationsbereitstellung
- DGI-Praxistage 2015
- Computerlinguistisches Echtzeitmonitoring im Internet: Digital Listening
- Managementinformation
- Komplexe Push-Pull-Systeme: Ein integriertes Rahmenkonzept zur informationellen Steuerung von Wertschöpfungsprozessen
- Nachrichten
- Nachrichten
- Team Award Information Professionals
- TIP – Auszeichnung für studentische Teamarbeit
- Tagungsberichte
- Auf Sicht fahren – APE-Konferenz 2016
- CeBIT 2016: Nur für Techies?
- SUMA-Kongress 2016: Die offene Web-Gesellschaft 4.0
- Science 2.0 in der Lehre
- Kooperations-Wirtschaft
- Informationen
- Informationen
- Personalie
- Personalie
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen
- Aus der DGI
- Aus der DGI
- Zur Diskussion
- Empfohlene Schließung der ZB MED folgt nicht nachvollziehbarem Muster/Paradigma!
- Terminkalender
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Perspektiven und Positionen der DGI: ein Plädoyer
- Künstliche Intelligenz
- Über die Möglichkeiten und Grenzen der programmierten Informationsbereitstellung
- DGI-Praxistage 2015
- Computerlinguistisches Echtzeitmonitoring im Internet: Digital Listening
- Managementinformation
- Komplexe Push-Pull-Systeme: Ein integriertes Rahmenkonzept zur informationellen Steuerung von Wertschöpfungsprozessen
- Nachrichten
- Nachrichten
- Team Award Information Professionals
- TIP – Auszeichnung für studentische Teamarbeit
- Tagungsberichte
- Auf Sicht fahren – APE-Konferenz 2016
- CeBIT 2016: Nur für Techies?
- SUMA-Kongress 2016: Die offene Web-Gesellschaft 4.0
- Science 2.0 in der Lehre
- Kooperations-Wirtschaft
- Informationen
- Informationen
- Personalie
- Personalie
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen
- Aus der DGI
- Aus der DGI
- Zur Diskussion
- Empfohlene Schließung der ZB MED folgt nicht nachvollziehbarem Muster/Paradigma!
- Terminkalender