Home Germanistische Institutspartnerschaft Universität Vilnius (VU)-Universität Duisburg-Essen (UDE)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Germanistische Institutspartnerschaft Universität Vilnius (VU)-Universität Duisburg-Essen (UDE)

  • Ulrike Haß

    ist Professorin für deutsche Sprache an der Universität Duisburg-Essen (im Ruhestand). Schwerpunkte waren und sind u. a. Lexikologie, Korpuslinguistik, Wortschatzdidaktik, Geschichte der Sprachwissenschaft.

    EMAIL logo
    and Vaiva Žeimantienė

    ist als Associate Professorin am Institut für Sprachen und Kulturen des Ostseeraums der Universität Vilnius (Litauen) tätig. Seit 2018 ist sie Leiterin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie der Universität Vilnius. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen deutsche Grammatik, Semantik des Verbs und kontrastive Grammatik.

Published/Copyright: March 4, 2026

Zusammenfassung

Die GIP zwischen Vilnius und Duisburg-Essen hatte einen sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt, bezog aber auch andere germanistische Teilfächer (Mediävistik, Literaturwissenschaft) mit ein. Der Beitrag berichtet über die ersten Kontakte sowie über das Zustandekommen der GIP, erläutert knapp die Kontexte und Motive der inhaltlichen Schwerpunkte (v. a. Korpuslinguistik), darunter ein zeitweilig paralleles EU-Projekt, und verweist auf einige Ergebnisse in Form von Publikationen.

Abstract

The GIP Vilnius and Duisburg-Essen had its focus on linguistics, involving also other branches of German philology as studies of Middle Ages and literature. The paper reports about first personal contacts and how this led to an institutional form as a GIP. Furthermore, it describes the links between the GIP’s thematic focus on corpus linguistics, the motivational background and intentions, and its relation to another EU funded project. Several publications from the GIP are mentioned, too.

Über die Autoren

Ulrike Haß

ist Professorin für deutsche Sprache an der Universität Duisburg-Essen (im Ruhestand). Schwerpunkte waren und sind u. a. Lexikologie, Korpuslinguistik, Wortschatzdidaktik, Geschichte der Sprachwissenschaft.

Dr. Vaiva Žeimantienė

ist als Associate Professorin am Institut für Sprachen und Kulturen des Ostseeraums der Universität Vilnius (Litauen) tätig. Seit 2018 ist sie Leiterin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie der Universität Vilnius. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen deutsche Grammatik, Semantik des Verbs und kontrastive Grammatik.

Literatur

Bender, Reet; Daunorienė, Justina; Lele-Rozentāle, Dzintra (2020): „Deutsch(e) im Baltikum“. In: Haß, Ulrike; Žeimantienė, Vaiva; Kontutytė, Eglė (Hrsg.): Germanistik für den Beruf. Berlin u. a.: Peter Lang, 27–67 (Forum Angewandte Linguistik – F.A.L. 64).Search in Google Scholar

Burov, Aleksej (2016): „Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli“. In: Kontutytė, Eglė; Žeimantienė, Vaiva (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Frankfurt am Main: Peter Lang, 135–145 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 111).Search in Google Scholar

Burov, Aleksej (2017): Karolingų epochos vokiečių aukštaičių literatūra. Hildebrando giesmė, Muspilli giesmė, Liudviko giesmė. [Althochdeutsche Literatur der Karolingerzeit. Hildebrandslied, Muspillilied, Ludwigslied]. Vilnius: Vilniaus universiteto leidykla. Online: https://www.flf.vu.lt/dokumentai/Mokslas/Elektroniniai_istekliai/Priemone_KEL.pdf (18.01.2025).Search in Google Scholar

Burov, Aleksej (2020): „Zur Situation der germanistischen Berufsprofile im Bereich Tourismus“. In: Haß, Ulrike; Žeimantienė, Vaiva; Kontutytė, Eglė (Hrsg.): Germanistik für den Beruf. Berlin u. a.: Peter Lang, 181–197 (Forum Angewandte Linguistik – F.A.L. 64).Search in Google Scholar

Gür-Seker, Derya (Hrsg.) (2020): Wörter, Wörterbücher, Wortschätze. (Korpus-)Linguistische Perspektiven. Ulrike Haß zum 65. Geburtstag. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.Search in Google Scholar

Haß, Ulrike (2008): „Dalykinė ekologijos kalba XX amžiuje“. [Die Fachsprache der Ökologie im 20. Jahrhundert]. Ins Litauische übers. von Danutė Kalendienė. In: Problemos 74, 169–177. DOI: https://doi.org/10.15388/Problemos.2008.0.1986Search in Google Scholar

Haß, Ulrike (2014): „Was ist eigentlich ,Denglisch‘?“. In: Miteinander 48 (1), 4–6. Online: https://www.ldv.lt/files/Verbandszeitschrift/vokieciu%20miteinander%20zurnalas%2014_1 %20pdf.pdf (18.01.2025).Search in Google Scholar

Haß, Ulrike (2016): „Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien“. In: Kontutytė, Eglė; Žeimantienė, Vaiva (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Frankfurt am Main: Peter Lang, 13–29 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 111). Online: urn:nbn:de:hbz:464-20190424-132712-0Search in Google Scholar

Haß, Ulrike (2020): „Digitalisierung und Germanistik“. In: Haß, Ulrike; Žeimantienė, Vaiva; Kontutytė, Eglė (Hrsg.): Germanistik für den Beruf. Berlin u. a.: Peter Lang, 303–320 (Forum Angewandte Linguistik – F.A.L. 64).Search in Google Scholar

Haß, Ulrike et al. (2012): „KoGloss: kollaborative korpusbasierte Konstruktionsglossare im Fremdsprachenerwerb der Hochschulen und im Beruf“. In: Manual deutsch. Online: http://hdl.handle.net/10062/28881Search in Google Scholar

Haß, Ulrike; Žeimantienė, Vaiva; Kontutytė, Eglė (2017): „KoGloss – Ein Projekt hat doch kein Ende. Perspektiven in Forschung und Lehre“. In: Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna; Eichinger, Ludwig M.; Itakura, Uta (Hrsg.): Deutsch: lokal – regional – global. Tübingen: Narr, 233–246 (Studien zur deutschen Sprache 77).Search in Google Scholar

Haß, Ulrike; Žeimantienė, Vaiva; Kontutytė, Eglė (2020a): „Germanistik für den Beruf: Baltische Perspektiven“. In: Dies. (Hrsg.): Germanistik für den Beruf. Berlin u. a.: Peter Lang, 13–25 (Forum Angewandte Linguistik – F.A.L. 64).Search in Google Scholar

Haß, Ulrike; Žeimantienė, Vaiva; Kontutytė, Eglė (Hrsg.) (2020b): Germanistik für den Beruf. Berlin u. a.: Peter Lang (Forum Angewandte Linguistik – F.A.L. 64). DOI: https://doi.org/10.3726/b1660510.3726/b16605Search in Google Scholar

Hoffmann, Lea (2020): „Überprüfung eines phraseologischen Grundwortschatzes – eine explorative Datenanalyse“. In: Kalbotyra 73, 61–75. DOI: https://doi.org/10.15388/Kalbotyra.2020.3Search in Google Scholar

Katinas, Daumantas (2016): „Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik“. In: Kontutytė, Eglė; Žeimantienė, Vaiva (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Frankfurt am Main: Peter Lang, 237–249 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 111).Search in Google Scholar

Kontutytė, Eglė (2016): „Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen“. In: Kontutytė, Eglė; Žeimantienė, Vaiva (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Frankfurt am Main: Peter Lang, 147–159 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 111).Search in Google Scholar

Kontutytė, Eglė (2017): Einführung in die Fachsprachenlinguistik. Vilnius: Vilniaus universiteto leidykla. Online: https://www.flf.vu.lt/dokumentai/Mokslas/Elektroniniai_istekliai/Kontutyte_Fachsprachenlinguistik_2017.pdf (18.01.2025).Search in Google Scholar

Kontutytė, Eglė; Žeimantienė, Vaiva (2016a): „Sprache in der Wissenschaft: Germanistische Einblicke. Internationale wissenschaftliche Tagung an der Universität Vilnius“. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies 40, 341–346.Search in Google Scholar

Kontutytė, Eglė; Žeimantienė, Vaiva (Hrsg.) (2016b): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Frankfurt am Main: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-05843-7 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 111)Search in Google Scholar

Masiulionytė, Virginija; Šileikaitė-Kaishauri, Diana (2020): Germanistikstudium an der Universität Vilnius und Berufsbilder litauischer Germanist(inn)en. Untersuchung zum beruflichen Verbleib der Absolvent-(inn)en 2002–2018. Berlin u. a.: Peter Lang. Online: https://www.peterlang.com/free_download?document_id=1063491&product_form=ebook&publication_type=pdf (18.01.2025).10.3726/b16707Search in Google Scholar

Masiulionytė, Virginija; Žeimantienė, Vaiva (2016): „Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013“. In: Kontutytė, Eglė; Žeimantienė, Vaiva (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Frankfurt am Main: Peter Lang, 63–85 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 111).Search in Google Scholar

Masiulionytė, Virginija; Žeimantienė, Vaiva (2017): Deutsche Lerngrammatik unter Berücksichtigung des Litauischen: Der verbale Bereich. Vilnius: Vilniaus universiteto leidykla. Online: https://www.flf.vu.lt/dokumentai/Mokslas/Elektroniniai_istekliai/Deutsche_Lerngrammatik_Masiulionyte_Zeimantiene.pdf (18.01.2025).Search in Google Scholar

Mionskowski, Alexander; Daunorienė, Justina (2020): „Das Band, das eint. Kultur und Text als Klammern für ein integriertes Seminarmodell im DaF-Unterricht“. In: Haß, Ulrike; Žeimantienė, Vaiva; Kontutytė, Eglė (Hrsg.): Germanistik für den Beruf. Berlin u. a.: Peter Lang, 247–271 (Forum Angewandte Linguistik – F.A.L. 64).Search in Google Scholar

Plaušinaitytė, Lina (2016): „Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme“. In: Kontutytė, Eglė; Žeimantienė, Vaiva (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Frankfurt am Main: Peter Lang, 87–108 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 111).Search in Google Scholar

Schirrmeister, Claudia; Schmitz, H. Walter (2006): „Was soll nur aus dir einmal werden...“ Berufsfelder und Perspektiven für Absolventen der Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Aachen: Shaker Verlag.Search in Google Scholar

Šileikaitė-Kaishauri, Diana (2015): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen. Basiswissen, Aufgaben und Literaturhinweise. Vilnius: Vilniaus universiteto leidykla. Online: http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/destomi-dalykai/vokieciu-kalbos-fonetika/ (18.01.2025).Search in Google Scholar

Šileikaitė-Kaishauri, Diana (2016): „Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius“. In: Kontutytė, Eglė; Žeimantienė, Vaiva (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Frankfurt am Main: Peter Lang, 311–324 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 111).Search in Google Scholar

Šileikaitė-Kaishauri, Diana; Masiulionytė, Virginija (2020): „Berufsfelder für Auslandsgermanist(inn)en heute und morgen“. In: Haß, Ulrike; Žeimantienė, Vaiva; Kontutytė, Eglė (Hrsg.): Germanistik für den Beruf. Berlin u. a.: Peter Lang, 129–149 (Forum Angewandte Linguistik – F.A.L. 64).Search in Google Scholar

Volungevičienė, Skaistė (2013): Zur Übersetzungsproblematik von Kollokationen: Deutsch-Litauisch kontrastiv. [Dissertation Vilnius]. Online: https://www.lituanistika.lt/content/541411 (18.01.2025).Search in Google Scholar

Volungevičienė, Skaistė (2016): „Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern“. In: Kontutytė, Eglė; Žeimantienė, Vaiva (Hrsg.): Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Frankfurt am Main: Peter Lang, 265–279 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 111).Search in Google Scholar

Voßkamp, Patrick (2020): „Angewandte Gesprächsforschung und Berufsorientierung“. In: Haß, Ulrike; Žeimantienė, Vaiva; Kontutytė, Eglė (Hrsg.): Germanistik für den Beruf. Berlin u. a.: Peter Lang, 103–126 (Forum Angewandte Linguistik – F.A.L. 64).Search in Google Scholar

Žeimantienė, Vaiva; Volungevičienė, Skaistė (2012): Sätze und Satzglieder im Deutschen. Arbeitsheft zur deutschen Syntax unter Berücksichtigung des Litauischen. Vilnius: Vilniaus universiteto leidykla.Search in Google Scholar

Zinsmeister, Heike; Sökefeld, Carla; Volungevičienė, Skaistė (2025): „Korpusdidaktik für formelhafte (Fach-)Sprache: Erfahrungen aus der Institutspartnerschaft zwischen Hamburg und Vilnius“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 52 (1), 45–59.10.1515/infodaf-2025-0009Search in Google Scholar

Online erschienen: 2026-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-04

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Beiträge zum Themenheft „Internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaften“
  4. Das Programm „Germanistische Institutspartnerschaften – GIP“
  5. Germanistische Institutspartnerschaften – eine Erfolgsgeschichte des DAAD und auch für Deutsch als Fremdsprache
  6. Internationale Bildungskooperation in der Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Die Germanistische Institutspartnerschaft der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, der Radboud Universität Nijmegen und der Philipps-Universität Marburg
  7. Berufsbezogener Unterricht Deutsch als Fremdsprache in der GIP „Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum“
  8. Korpusdidaktik für formelhafte (Fach-)Sprache: Erfahrungen aus der Institutspartnerschaft zwischen Hamburg und Vilnius
  9. Germanistische Institutspartnerschaft Universität Vilnius (VU)-Universität Duisburg-Essen (UDE)
  10. Die Germanistische Institutspartnerschaft Kyjiw-Bochum: Entstehungsgeschichte, Umstände, Ergebnisse und Strahlkraft
  11. Der „Störfall“ oder Lehren aus der Pandemie für eine Germanistische Institutspartnerschaft
  12. Förderung empirischer Fremdsprachen-forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Kamerun – ein Beitrag der GIP Bielefeld-Yaoundé I (2013–2023)
  13. Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Ein Joint-PhD-Programm „Deutsch als Fremd-sprache“ zwischen der GJU und der PH FR
  14. Integrierte Sprach- und Kulturvermittlung bei der Deutschlehrerausbildung: Germanistische Institutspartnerschaft Bochum-Ulaanbaatar
  15. Germanistische Institutspartnerschaft zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Hanoi
  16. Das DaF-Netzwerk Ostasien als Impulsgeber für Lehre, Forschung und Lehrendenbildung
  17. Ein multilaterales GIP-Projekt zur DaF-Lehrkräftebildung in Lateinamerika: Durch Forschendes Lernen zu nachhaltigen Netzwerken
Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0011/pdf
Scroll to top button