Home Förderung empirischer Fremdsprachen-forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Kamerun – ein Beitrag der GIP Bielefeld-Yaoundé I (2013–2023)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Förderung empirischer Fremdsprachen-forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Kamerun – ein Beitrag der GIP Bielefeld-Yaoundé I (2013–2023)

  • Claudia Riemer

    ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachlehr- und -lernforschung, Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Forschungsmethodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung sowie Lehrerbildungsforschung im Bereich DaF und DaZ.

    EMAIL logo
    , Maryse Nsangou

    ist Privatdozentin (Maître de Conférences) für Deutsch als Fremdsprache an der Université de Yaoundé I mit den Schwerpunkten empirische Fremdsprachenerwerbsforschung, Schreibforschung, Didaktik und angewandte Linguistik Deutsch als Fremdsprache.

    , Alexis Ngatcha

    ist Professor für Fremdsprachendidaktik an der Ecole Normale Supérieure der Université de Yaoundé I. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Didaktik/Methodik des DaF-Unterrichts, Lehrwerkentwicklung und interkulturelle Kommunikation.

    and Soulemanou Pepouna

    ist Privatdozent (Maître de Conférences) für Linguistik an der Université de Yaoundé I. Er arbeitet schwerpunktmäßig in den Bereichen Semantik, Psycholinguistik und Fremdsprachenerwerb.

Published/Copyright: March 4, 2026

Zusammenfassung

Im Zentrum des Beitrags stehen die zu überwindenden Herausforderungen, aber auch Potenziale empirischer Fremdsprachenforschung, die mit Bezug auf DaF in Kamerun durchgeführt wird. Die Förderung junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bildete den Schwerpunkt der elf Jahre umfassenden Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen den Universitäten Bielefeld und Yaoundé I. Beleuchtet werden ausgewählte Promotionsprojekte, die Fragestellungen der DaF-Didaktik, Professionsforschung und Schreibforschung empirisch im kamerunischen Forschungskontext nachgehen, dabei kontextspezifische Problemlagen und Forschungslücken aufgreifen und datengeleitete Erkenntnisse gewinnen, die sowohl für die Theorieentwicklung der Disziplin als auch für die schulische und hochschulische Praxis vor Ort von Bedeutung sind. Die Darstellung erfolgt vor dem Hintergrund der Entwicklungen der Nachfrage nach Deutsch in Kamerun.

Abstract

The article focuses on the challenges to be overcome, but also on the potential of empirical foreign language research in Cameroon with regard to GFL. The promotion of young academics was the focus of the 11-year partnership between the German Studies Institute at Bielefeld University and Yaoundé I University. Selected doctoral projects that empirically investigate questions of GFL didactics, professional research and writing research in the Cameroonian research context, addressing context-specific problems and research gaps and gaining data-driven insights that are important both for the theoretical development of the discipline and for local school and university practice are highlighted. The presentation takes place against the background of developments in Cameroon.

Über die Autoren

Claudia Riemer

ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachlehr- und -lernforschung, Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Forschungsmethodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung sowie Lehrerbildungsforschung im Bereich DaF und DaZ.

Maryse Nsangou

ist Privatdozentin (Maître de Conférences) für Deutsch als Fremdsprache an der Université de Yaoundé I mit den Schwerpunkten empirische Fremdsprachenerwerbsforschung, Schreibforschung, Didaktik und angewandte Linguistik Deutsch als Fremdsprache.

Alexis Ngatcha

ist Professor für Fremdsprachendidaktik an der Ecole Normale Supérieure der Université de Yaoundé I. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Didaktik/Methodik des DaF-Unterrichts, Lehrwerkentwicklung und interkulturelle Kommunikation.

Soulemanou Pepouna

ist Privatdozent (Maître de Conférences) für Linguistik an der Université de Yaoundé I. Er arbeitet schwerpunktmäßig in den Bereichen Semantik, Psycholinguistik und Fremdsprachenerwerb.

Literatur

Auswärtiges Amt (Hrsg.) (2015): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015. Berlin: Auswärtiges Amt. Online: https://www.daad.de/de/der-daad/kommunikation-publikationen/veroeffentlichungen-publikationen/deutsch-als-fremdsprache-weltweit/ (25.10.2024).Search in Google Scholar

Auswärtiges Amt (Hrsg.) (2020): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2020. Berlin: Auswärtiges Amt. Online: https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2344738/b2a4e47fdb9e8e2739bab2565f8fe7c2/deutsch-als-fremdsprache-data.pdf (25.10.2024).Search in Google Scholar

Kemeugne, Vincent de Paul (2020): Globalisierungserfahrungen bei Wilhelm Raabe. Kontextbezogene Analyse seiner Heimkehrtexte. Dissertation Universität Bielefeld. [Publikation: Kemeugne, Vicent de Paul (2021): Globalisierungserfahrungen bei Wilhelm Raabe. Kontextbezogene Analyse seiner Heimkehrtexte. Berlin: de Gruyter.]10.1515/9783110743029Search in Google Scholar

Kenné, Augustin (2013): Spracherwerb und Sprachvermittlung. Eine Untersuchung zu den Lehr- und Lernprozessen der Tertiärsprachen in Kamerun am Beispiel Deutsch unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen früher erlernter Sprachen. Dissertation Universität Yaoundé I (eingereicht 2013, Verteidigung 2014).Search in Google Scholar

Kicha, Gerladine (i. V.): Klausurschreiben im Germanistikstudium. Eine qualitative Untersuchung zu den Schreibprozessen, -schwierigkeiten und Bewältigungsstrategien kamerunischer Germanistikstudierender der Université de Yaoundé I. Promotionsprojekt Universität Yaoundé I.Search in Google Scholar

Lakyim, Roland (2020): Explizite Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows. Dissertation Universität Yaoundé I (eingereicht 2020, Verteidigung 2021). [Publikation: Lakyim, Roland (2023): Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows. Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse. Hamburg: Dr. Kovac.]Search in Google Scholar

Mbiafeun Mbakop, Annie (2023): Das Schreiben von Masterarbeitsexposés im fremdsprachigen Textproduktionskontext (Am Beispiel der Deutschabteilung der Universität Yaoundé 1). Schwierigkeiten, Bewältigungsstrategien und kontextbezogene Rahmenbedingungen. Dissertation Universität Yaoundé I (eingereicht 2023; Verteidigung noch nicht angesetzt).Search in Google Scholar

Monthieu, Gilbert (i. V.): Digitale Medien in Großgruppen am Beispiel des Deutschunterrichts in Kamerun: Relevanz – Einsatzmöglichkeiten – Probleme und Perspektiven. Promotionsprojekt. Universität Yaoundé I.Search in Google Scholar

Ndassi Tobika, Laurent Yannick (2020): Kamerunisches kommunikatives Ethos im Sprachgebrauch kamerunischer Germanistikstudierender bzw. Deutschlernender: Eine theoretische und empirische Untersuchung in den Sprechakten Kompliment und Komplimenterwiderung. Dissertation Universität Yaoundé I (eingereicht 2022, Verteidigung 2023).Search in Google Scholar

Netzwerk Deutsch (Hrsg.) (2010): Statistische Erhebungen 2010. Die deutsche Sprache in der Welt. Berlin/Bonn/Köln/München.Search in Google Scholar

Ngassam, Ulrich (2020): Angst beim Fremdsprachenlernen. Eine empirische Studie über den Faktor Angst im kamerunischen Deutschunterricht und Wege seiner Überwindung. Dissertation Universität Yaoundé I (eingereicht 2020, Verteidigung 2021).Search in Google Scholar

Riemer, Claudia (2011): „Empirie und Fremdsprachenforschung. Herausforderung Forschungsmethodik“. In: Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fremdsprachen lehren und lernen. Rück- und Ausblick. Arbeitspapiere der 30. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 194–203.Search in Google Scholar

Sonyem, Alain Belmond (2015): Kinder- und jugendliterarische Afrikavorstellungen. Untersuchungen zum neueren deutschsprachigen Afrika(nischen) (Gegen)Diskurs ab 1990. Dissertation Universität Yaoundé I (eingereicht 2015, Verteidigung 2017). [Publikation: Sonyem, Alain Belmond (2018): Kinder- und Jugendliteratur als Gegendiskurs? Zu Afrikavorstellungen in neueren deutschen und deutschafrikanischen Kinder- und Jugendbüchern (1990–2015). Berlin u. a.: Peter Lang.]Search in Google Scholar

Toumi Njeugue, Bertrand (2020): „Der Lehrer spielt eine zentrale Rolle“. Zu den Vorstellungen der Lehrkräfte über ihre eigene Rolle im schulischen DaF-Unterricht in Kamerun. Eine qualitative praxiserkundende Falluntersuchung. Dissertation Universität Bielefeld. [Publikation: Toumi Njeugue, Bertrand (2022): Rollenvorstellungen kamerunischer Lehrkräfte im schulischen DaF-Unterricht: Eine qualitative praxiserkundende Fallstudie. Berlin u. a.: Peter Lang.]Search in Google Scholar

Tsamo Fomano, Williams (2014): Interaktion im kamerunischen Deutschunterricht. Bewältigung von Lernschwierigkeiten. Dissertation Universität Yaoundé I (eingereicht 2014, Verteidigung 2016).Search in Google Scholar

Wafein, Jocelyne (2024): Argumentationsweisen kamerunischer Germanistikstudierender im wissenschaftlichen Prozess: Am Beispiel von Memoire-Arbeiten an der Deutschabteilung der Universität Yaoundé I. Dissertation Universität Yaoundé I, derzeit im Prozess der Einleitung des Promotionsverfahrens.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2026-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-04

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Beiträge zum Themenheft „Internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaften“
  4. Das Programm „Germanistische Institutspartnerschaften – GIP“
  5. Germanistische Institutspartnerschaften – eine Erfolgsgeschichte des DAAD und auch für Deutsch als Fremdsprache
  6. Internationale Bildungskooperation in der Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Die Germanistische Institutspartnerschaft der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, der Radboud Universität Nijmegen und der Philipps-Universität Marburg
  7. Berufsbezogener Unterricht Deutsch als Fremdsprache in der GIP „Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum“
  8. Korpusdidaktik für formelhafte (Fach-)Sprache: Erfahrungen aus der Institutspartnerschaft zwischen Hamburg und Vilnius
  9. Germanistische Institutspartnerschaft Universität Vilnius (VU)-Universität Duisburg-Essen (UDE)
  10. Die Germanistische Institutspartnerschaft Kyjiw-Bochum: Entstehungsgeschichte, Umstände, Ergebnisse und Strahlkraft
  11. Der „Störfall“ oder Lehren aus der Pandemie für eine Germanistische Institutspartnerschaft
  12. Förderung empirischer Fremdsprachen-forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Kamerun – ein Beitrag der GIP Bielefeld-Yaoundé I (2013–2023)
  13. Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Ein Joint-PhD-Programm „Deutsch als Fremd-sprache“ zwischen der GJU und der PH FR
  14. Integrierte Sprach- und Kulturvermittlung bei der Deutschlehrerausbildung: Germanistische Institutspartnerschaft Bochum-Ulaanbaatar
  15. Germanistische Institutspartnerschaft zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Hanoi
  16. Das DaF-Netzwerk Ostasien als Impulsgeber für Lehre, Forschung und Lehrendenbildung
  17. Ein multilaterales GIP-Projekt zur DaF-Lehrkräftebildung in Lateinamerika: Durch Forschendes Lernen zu nachhaltigen Netzwerken
Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0004/pdf
Scroll to top button