Startseite Christliche Zeitgenossenschaft?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Christliche Zeitgenossenschaft?

Pastoraltheologie in den Abenteuern der späten Moderne
  • Christian Bauer EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 7. Juni 2016

Abstract

This inaugural lecture adresses the topic of Christian contemporaneity as a core issue of practical theology today. In the light of the antagonisms of late modernity, this contemporaneity faces the risks of Christian discipleship in our times. Reflecting upon this challenge, Catholic practical theology transcends its own shape as a premodern theology just for priests and as a modern theology of the church, respectively. It moves towards a late modern theology of human experience as such, marked by the discursive transition from K. Rahner’s Handbuch der Pastoraltheologie to H. Haslinger’s Handbuch der Praktischen Theologie. Therefore, practical theology has to redefine its own scientific practices of SEEING (heterotopias instead of atopias and utopias, cf. Michel Foucault), JUDGING (abduction instead of deduction and induction, cf. Charles S. Peirce) and ACTING (situative instead of constative and performative speech acts, cf. Jacques Derrida).

Zusammenfassung

Diese Antrittsvorlesung thematisiert christliche Zeitgenossenschaft als einen zentralen Gegenstand der Praktischen Theologie. Im Widerstreit der späten Moderne stellt diese Zeitgenossenschaft sich dem Risiko christlicher Nachfolge in der eigenen Zeit. Indem katholische Praktische Theologie auf diese Herausforderung reflektiert, überschreitet sie ihr Format einer vormodernen Priestertheologie bzw. einer modernen Kirchentheologie in Richtung einer spätmodernen Erfahrungstheologie, die ihrerseits durch den diskursiven Übergang von K. Rahners Handbuch der Pastoraltheologie und H. Haslingers Handbuch der Praktischen Theologie markiert wird. Dazu muss die Praktische Theologie ihre eigenen wissenschaftlichen Praktiken des SEHENS (Heterotopien statt Atopien und Utopien, vgl. M. Foucault), des URTEILENS (Abduktion statt Deduktion und Induktion, vgl. Ch. S. Peirce) und des HANDELNS (Situative statt konstative und performative Sprechakte, vgl. J. Derrida) redefinieren.


Hinweis

Der Text wurde in seinem Vortragsstil belassen und lediglich in den Fußnoten aktualisiert.


Online erschienen: 2016-6-7
Erschienen im Druck: 2016-6-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Research Articles
  5. Christliche Zeitgenossenschaft?
  6. Jugendverbände in die Schule?
  7. Who is Not Ordained, and Why?
  8. Coping-Related Themes in Cancer Stories of Young Finnish Adults
  9. Platypus Paddling in International Waters: A Theological Reflection on Anglican Representation at the United Nations in New York
  10. International Report
  11. Theology in French-Speaking Quebec (Canada): Between a Rock and a Hard Place
  12. Research Report
  13. Humility: Empirical Psychological Research in Dialogue with Practical Theology – Part I
  14. Book Reviews
  15. Martin Rothgangel/Thomas Schlag/Friedrich Schweitzer (Eds.): Basics of Religious Education, Göttingen (V&R unipress) 2014, 416 p., ISBN 978-3-8471-0265-6, € (D) 39,99.
  16. Eleazar S Fernandez (ed.): Teaching for a Culturally Diverse and Racially Just World. Eugene, Oregon: Cascade Books, 2014, xiv+266pp, P/B, ISBN: 13: 978-1-62032-110-2, $31.00.
  17. Edward Foley: Theological Reflection across Religious Traditions: The Turn to Reflective Believing, Lanham/Boulder/New York/London (Rowman & Littlefield) 2015, 161 pp, ISBN: 978-1-4422-4719-2, $32.00.
  18. David Käbisch: Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit. Eine fachdidaktische Grundlegung (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 14), Tübingen (Mohr Siebeck) 2014, 363 S., ISBN 978-3-16-153007-4, € (D) 59,00.
  19. Peter Madsen Gubi: Spiritual Accompaniment and Counseling: Journeying with Psyche and Soul. London and Philadelphia: PA (Jessica Kingsley Publishers 2015). Paper cover, 192 p., ISBN 9781849054805, $21.93
  20. Ralph Kunz / Thomas Schlag (Hg.): Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Neukirchen-Vluyn: (Neukirchener Verlagsgesellschaft) 2014, S. 537, ISBN 978-3-7887-2839-7, € (D) 38,00; Birgit Weyel / Peter Bubmann (Hg.): Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 41). Leipzig: (Evangelische Verlagsanstalt) 2014, S. 278, ISBN 978–3-374-03897-8, € (D) 48,00.
  21. Thomas Schlag/Henrik Simojoki (Hg.): Mensch – Religion – Bildung. Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern. Gütersloh: (Gütersloher Verlagshaus) 2014, 664 S., ISBN 978-3-579-08187-8, € (D) 68,00.
Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijpt-2014-0050/html
Button zum nach oben scrollen