Home Einfluss von Molybdän auf die Beständigkeit von Stahlanoden zum Verchromen in „Chromispel-C“-Elektrolyten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Einfluss von Molybdän auf die Beständigkeit von Stahlanoden zum Verchromen in „Chromispel-C“-Elektrolyten

  • R. Mantcheva EMAIL logo
Published/Copyright: February 8, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Die Beständigkeit und das Anodenverhalten verschiedener Stahlarten, die Molybdän in „Chromispel-C“-Elektrolyten festhalten, wird untersucht. Ziel ist es, geeignete Anoden zu finden, da die klassischen Bleianoden sehr schnell in diesen Elektrolyten unter unkontrollierter Freisetzung von Chlorgas zerstört werden. Es wurde der Einfluss der Verweildauer in der Wanne, die Natur des Anodenmaterials sowie die Anodenstromdichte untersucht. Mit zunehmender Verchromungszeit und Stromdichte nimmt die Geschwindigkeit der chemischen und elektrochemischen Zerstörung der Anoden zu. Ein höherer Gehalt an Molybdän führt zu keiner Verbesserung der chemischen Beständigkeit. Diese lässt sich jedoch durch die Anwesenheit von Silizium in Stählen positiv beeinflussen. Die Schutzwirkung des Molybdäns zeigt sich deutlicher, wenn der Wanne elektrischer Strom zugeleitet wird. Wenn Stahl mit anderen leicht passivierenden Metallen (Ti, Al, u. a.) kombiniert wird, ist die Geschwindigkeit der elektrochemischen Korrosion am niedrigsten. Die Ergebnisse werden im Rahmen gegenwärtiger Theorien über den passiven Zustand der Metalle diskutiert.


Dr. Rossitsa Mantcheva Department of Physical Chemistry University of Plovdiv 24 Tsar Assen Street Plovdiv-4000, Bulgaria Tel.: +359 32 26 1400 Fax: +359 32 63 5049

Literatur

[1] R. Mantscheva, I. Nenov, I. Gadschov: Metalloberfläche 6 (1989) 262.Search in Google Scholar

[2] I. Nenov, R. Mantcheva, I. Gadschov: Metalloberfläche 2 (1994) 83.10.1016/0269-7491(94)90149-XSearch in Google Scholar

[3] R. Mantscheva, St. Christoskova:Metalloberfläche 12 (1996) 967.Search in Google Scholar

[4] S. Christoskova, R. Mantscheva: Metalloberfläche 5 (1998) 362.Search in Google Scholar

[5] US Patent, C 25 D 3/06, Nr. 6251254 (2001).Search in Google Scholar

[6] G. Dubpernell: Electrodeposition of chromium from chromic acid solutions, Pergamon Press, USA (1977).Search in Google Scholar

[7] J.C. Scully, The Fundamentals of Corrosion, Pergamon Press, Oxford (1990).Search in Google Scholar

[8] R. Mantcheva: Dissertation, BAN, Sofia (1993).Search in Google Scholar

[9] D.L. Piron: The Electrochemistry of Corrosion, NACE, Houston (1991).Search in Google Scholar

[10] D. Gabe: Principles of Metal Surface Treatment and Protection, Merlin Boons, Devon (1993).Search in Google Scholar

[11] G.W. Akimov: Teoria I metodi isledovanija korozyii metalov, M.L., izd. ANSSSR (1945).Search in Google Scholar

Received: 2003-06-12
Accepted: 2004-03-30
Published Online: 2022-02-08

© 2004 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijmr-2004-0153/html?lang=en
Scroll to top button