Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Kritik der historischen Vernunft in Zeitschriftenform
Die Kulturtheorie der Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft und ihre medialen Bedingungen im mittleren 19. Jahrhundert
Veröffentlicht/Copyright:
21. November 2020
Abstract
This paper deals with Moritz Lazarus and Heymann Steinthal’s 19th century journal Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft and its media-historical context. I will argue that the medial form of the journal enabled Völkerpsychologie’s founders to put their theory and methodology into practice by creating a forum for interdisciplinary collaboration and unification of the humanities as psychology and thus achieving their goal of a ʻcritique of historical reasonʼ, i. e., revealing the historical nature of reason, ethics, and culture in general.
Online erschienen: 2020-11-21
Erschienen im Druck: 2020-11-09
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Vergleichen – Interdisziplinär
- Editorial
- Alexander von Humboldts globale Komparatistik
- Gesteinsschichten, Tasthaare, Damenmoden: Epistemologie des Vergleichens zwischen Natur und Kultur – um und nach 1800
- „Do monkeys compare themselves to others?“
- Themenschwerpunkt: Literarisch-kulturelle Vereine im 19. Jahrhundert
- Editorial
- Jeremias Gotthelf und der Verein für die Armenerziehungsanstalt Trachselwald
- Der bürgerliche Konzertkosmos
- Konkurrenzbeziehungen: Allgemeine und konfessionelle Kunstvereine im Kunstfeld des 19. Jahrhunderts
- Volksschriften für Volk und Bürger
- Kapital und Krone
- Dilthey und einige Folgen
- Shakespeare-Ausgaben der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft: 1867 bis zur Jahrhundertwende
- Zivilisierte Konkurrenz: Die Entstehung der English Goethe Society und ihr Verhältnis zur Goethe-Gesellschaft Weimar
- Themenschwerpunkt: Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (II)
- Editorial
- Modell Zeitschrift
- Der literarische Anschluss Siebenbürgens – Heinrich Zillich und Das Innere Reich (1934–1944): Eine Fallstudie
- Kritik der historischen Vernunft in Zeitschriftenform
- Who Was Mrs. Benway?
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Vergleichen – Interdisziplinär
- Editorial
- Alexander von Humboldts globale Komparatistik
- Gesteinsschichten, Tasthaare, Damenmoden: Epistemologie des Vergleichens zwischen Natur und Kultur – um und nach 1800
- „Do monkeys compare themselves to others?“
- Themenschwerpunkt: Literarisch-kulturelle Vereine im 19. Jahrhundert
- Editorial
- Jeremias Gotthelf und der Verein für die Armenerziehungsanstalt Trachselwald
- Der bürgerliche Konzertkosmos
- Konkurrenzbeziehungen: Allgemeine und konfessionelle Kunstvereine im Kunstfeld des 19. Jahrhunderts
- Volksschriften für Volk und Bürger
- Kapital und Krone
- Dilthey und einige Folgen
- Shakespeare-Ausgaben der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft: 1867 bis zur Jahrhundertwende
- Zivilisierte Konkurrenz: Die Entstehung der English Goethe Society und ihr Verhältnis zur Goethe-Gesellschaft Weimar
- Themenschwerpunkt: Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (II)
- Editorial
- Modell Zeitschrift
- Der literarische Anschluss Siebenbürgens – Heinrich Zillich und Das Innere Reich (1934–1944): Eine Fallstudie
- Kritik der historischen Vernunft in Zeitschriftenform
- Who Was Mrs. Benway?