Abstract
The English Goethe Society (EGS) is the third oldest Goethe society in the world. Although it was founded solely as a literary society “to promote and extend Goethe’s work and thought,” at certain points in the Society’s history, speakers such as Friedrich Max Müller and Thomas Mann emphasized its political dimensions. This article demonstrates that from its founding in 1886 to the beginning of the First World War, the EGS experienced various crises, not least in its relations with other Goethe societies in Britain and with the Goethe-Gesellschaft in Weimar.
Online erschienen: 2020-11-21
Erschienen im Druck: 2020-11-09
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Vergleichen – Interdisziplinär
- Editorial
- Alexander von Humboldts globale Komparatistik
- Gesteinsschichten, Tasthaare, Damenmoden: Epistemologie des Vergleichens zwischen Natur und Kultur – um und nach 1800
- „Do monkeys compare themselves to others?“
- Themenschwerpunkt: Literarisch-kulturelle Vereine im 19. Jahrhundert
- Editorial
- Jeremias Gotthelf und der Verein für die Armenerziehungsanstalt Trachselwald
- Der bürgerliche Konzertkosmos
- Konkurrenzbeziehungen: Allgemeine und konfessionelle Kunstvereine im Kunstfeld des 19. Jahrhunderts
- Volksschriften für Volk und Bürger
- Kapital und Krone
- Dilthey und einige Folgen
- Shakespeare-Ausgaben der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft: 1867 bis zur Jahrhundertwende
- Zivilisierte Konkurrenz: Die Entstehung der English Goethe Society und ihr Verhältnis zur Goethe-Gesellschaft Weimar
- Themenschwerpunkt: Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (II)
- Editorial
- Modell Zeitschrift
- Der literarische Anschluss Siebenbürgens – Heinrich Zillich und Das Innere Reich (1934–1944): Eine Fallstudie
- Kritik der historischen Vernunft in Zeitschriftenform
- Who Was Mrs. Benway?
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Vergleichen – Interdisziplinär
- Editorial
- Alexander von Humboldts globale Komparatistik
- Gesteinsschichten, Tasthaare, Damenmoden: Epistemologie des Vergleichens zwischen Natur und Kultur – um und nach 1800
- „Do monkeys compare themselves to others?“
- Themenschwerpunkt: Literarisch-kulturelle Vereine im 19. Jahrhundert
- Editorial
- Jeremias Gotthelf und der Verein für die Armenerziehungsanstalt Trachselwald
- Der bürgerliche Konzertkosmos
- Konkurrenzbeziehungen: Allgemeine und konfessionelle Kunstvereine im Kunstfeld des 19. Jahrhunderts
- Volksschriften für Volk und Bürger
- Kapital und Krone
- Dilthey und einige Folgen
- Shakespeare-Ausgaben der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft: 1867 bis zur Jahrhundertwende
- Zivilisierte Konkurrenz: Die Entstehung der English Goethe Society und ihr Verhältnis zur Goethe-Gesellschaft Weimar
- Themenschwerpunkt: Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung (II)
- Editorial
- Modell Zeitschrift
- Der literarische Anschluss Siebenbürgens – Heinrich Zillich und Das Innere Reich (1934–1944): Eine Fallstudie
- Kritik der historischen Vernunft in Zeitschriftenform
- Who Was Mrs. Benway?