Abstract
Taking recent discussions on similarity as a paradigm for cultural theory as a starting point this paper proposes to distinguish between overt and covert similarities and surveys the methodological issues involved in determining the manner and degree of similarity. With reference to philosophical action theory it is argued that similarities can be more accurately analyzed when considered the result of a comparison, i. e. when seen in light of the act of comparing.
Published Online: 2019-06-08
Published in Print: 2019-06-04
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Wolfgang Frühwald (1935–2019)
- Kotzebues journalliterarisches Nachleben
- Das Lesen der Schundkämpfer
- Literatur und auswärtige Kulturpolitik
- Abstieg trotz Bildung
- Forschungsdiskussion
- Ähnlichkeit und Vergleich
- Themenschwerpunkt Tradition (er)finden
- Editorial
- Schreiben einer Tradition
- Funde in Schichten
- Reduzierte Romantik
- Das Schicksalsdrama des 19. Jahrhunderts als ›Zeitphänomen‹ zwischen literarischer Tradition und gesellschaftlicher Transformation
- »Bildung und Wissen, und zwar in volkstümlicher Weise, dem allgemeinen Verständnis zugänglich machen«
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Wolfgang Frühwald (1935–2019)
- Kotzebues journalliterarisches Nachleben
- Das Lesen der Schundkämpfer
- Literatur und auswärtige Kulturpolitik
- Abstieg trotz Bildung
- Forschungsdiskussion
- Ähnlichkeit und Vergleich
- Themenschwerpunkt Tradition (er)finden
- Editorial
- Schreiben einer Tradition
- Funde in Schichten
- Reduzierte Romantik
- Das Schicksalsdrama des 19. Jahrhunderts als ›Zeitphänomen‹ zwischen literarischer Tradition und gesellschaftlicher Transformation
- »Bildung und Wissen, und zwar in volkstümlicher Weise, dem allgemeinen Verständnis zugänglich machen«