Abstract
Adalbert Stifter’s writing scheme for the story collection Bunte Steine (Many-colored Stones) is based on a paradigm of restoration that aims at renewing an original – a paradigm he himself had applied as a conservator of art monuments. In contrast to the outcomes of his conservatory work, the contradictions inherent to restorative desire come to light in his literary texts. As a result, the ‘realistic’ text is undermined by a ‘romantic’ structure which is difficult to control.
Published Online: 2019-06-08
Published in Print: 2019-06-04
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Wolfgang Frühwald (1935–2019)
- Kotzebues journalliterarisches Nachleben
- Das Lesen der Schundkämpfer
- Literatur und auswärtige Kulturpolitik
- Abstieg trotz Bildung
- Forschungsdiskussion
- Ähnlichkeit und Vergleich
- Themenschwerpunkt Tradition (er)finden
- Editorial
- Schreiben einer Tradition
- Funde in Schichten
- Reduzierte Romantik
- Das Schicksalsdrama des 19. Jahrhunderts als ›Zeitphänomen‹ zwischen literarischer Tradition und gesellschaftlicher Transformation
- »Bildung und Wissen, und zwar in volkstümlicher Weise, dem allgemeinen Verständnis zugänglich machen«
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Wolfgang Frühwald (1935–2019)
- Kotzebues journalliterarisches Nachleben
- Das Lesen der Schundkämpfer
- Literatur und auswärtige Kulturpolitik
- Abstieg trotz Bildung
- Forschungsdiskussion
- Ähnlichkeit und Vergleich
- Themenschwerpunkt Tradition (er)finden
- Editorial
- Schreiben einer Tradition
- Funde in Schichten
- Reduzierte Romantik
- Das Schicksalsdrama des 19. Jahrhunderts als ›Zeitphänomen‹ zwischen literarischer Tradition und gesellschaftlicher Transformation
- »Bildung und Wissen, und zwar in volkstümlicher Weise, dem allgemeinen Verständnis zugänglich machen«