Abstract
In contrast to former research, this paper argues that moral crusaders strategically focused on the plot level of (historical) popular literature. This article asserts that text and reception need to be combined when analysing moral panicking about textual popular culture. This approach is presented by contextualising the public denigration of two distinct narrative elements of the imported dime novel series Nick Carter in Imperial Germany, namely its urban setting and its hands-on detective hero, with changes in the perception of city life and in criminological epistemology. Departing from this example, this contribution reflects on the general benefits of such an approach for reception-oriented criticism.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Wolfgang Frühwald (1935–2019)
- Kotzebues journalliterarisches Nachleben
- Das Lesen der Schundkämpfer
- Literatur und auswärtige Kulturpolitik
- Abstieg trotz Bildung
- Forschungsdiskussion
- Ähnlichkeit und Vergleich
- Themenschwerpunkt Tradition (er)finden
- Editorial
- Schreiben einer Tradition
- Funde in Schichten
- Reduzierte Romantik
- Das Schicksalsdrama des 19. Jahrhunderts als ›Zeitphänomen‹ zwischen literarischer Tradition und gesellschaftlicher Transformation
- »Bildung und Wissen, und zwar in volkstümlicher Weise, dem allgemeinen Verständnis zugänglich machen«
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Wolfgang Frühwald (1935–2019)
- Kotzebues journalliterarisches Nachleben
- Das Lesen der Schundkämpfer
- Literatur und auswärtige Kulturpolitik
- Abstieg trotz Bildung
- Forschungsdiskussion
- Ähnlichkeit und Vergleich
- Themenschwerpunkt Tradition (er)finden
- Editorial
- Schreiben einer Tradition
- Funde in Schichten
- Reduzierte Romantik
- Das Schicksalsdrama des 19. Jahrhunderts als ›Zeitphänomen‹ zwischen literarischer Tradition und gesellschaftlicher Transformation
- »Bildung und Wissen, und zwar in volkstümlicher Weise, dem allgemeinen Verständnis zugänglich machen«