Abstract
Blanckenburg’s Versuch über den Roman as well as Goethe’s Wilhelm Meisters Lehrjahre develop a theory of the novel based on the connection between “Ausbildung”, the institution of theatre, and “character”. While Blanckenburg outlines an analogy of poiesis and social formation in the metaphor “kleine Züge”, Goethe’s novel alludes to these concepts not only by refusing its protagonist the Bildung he is striving for but also by a deformation of the novel.
Online erschienen: 2016-11-5
Erschienen im Druck: 2016-11-1
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Internationalistische Weltliteratur: Die Buchgemeinschaft Universum-Bücherei für Alle und Kurt Kläbers Passagiere der III. Klasse
- Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
- Editorial
- Kontinuität und Diskontinuität
- Zerstückte Laufbahn
- Ausbildung des Charakters
- Romantik als Bildungsstufe
- Ein ‚günstiger Ausgang‘ von König Lear
- Am Ende der Bildung
- James Joyces A Portrait of the Artist as a Young Man und die zwei Seiten des Romans: Bildung und Institution
- Subjektverhandlungen zwischen Bildungsroman und Ätiologie in Thomas Bernhards Das Kalkwerk
- Bildung als formatio vitae – Zum Verhältnis von Leben und Form in Judith Schalanskys Der Hals der Giraffe
- Schwerpunkt: Geschichte der germanistischen Gegenwartsliteraturwissenschaft
- Editorial: „Nachtaster eines Tastenden“?
- Gegenwartsliteratur als Provokation der Literaturgeschichtsschreibung
- Between Intellectual Mountain-Peaks: Die US-amerikanische Germanistik und ihr Umgang mit Gegenwartsliteratur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
- ‚Eminent neugieriges Wagnis‘
- Philologen in der NS-Schrifttumspolitik und ihre Observationen der Gegenwartsliteratur 1933–1945
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Internationalistische Weltliteratur: Die Buchgemeinschaft Universum-Bücherei für Alle und Kurt Kläbers Passagiere der III. Klasse
- Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
- Editorial
- Kontinuität und Diskontinuität
- Zerstückte Laufbahn
- Ausbildung des Charakters
- Romantik als Bildungsstufe
- Ein ‚günstiger Ausgang‘ von König Lear
- Am Ende der Bildung
- James Joyces A Portrait of the Artist as a Young Man und die zwei Seiten des Romans: Bildung und Institution
- Subjektverhandlungen zwischen Bildungsroman und Ätiologie in Thomas Bernhards Das Kalkwerk
- Bildung als formatio vitae – Zum Verhältnis von Leben und Form in Judith Schalanskys Der Hals der Giraffe
- Schwerpunkt: Geschichte der germanistischen Gegenwartsliteraturwissenschaft
- Editorial: „Nachtaster eines Tastenden“?
- Gegenwartsliteratur als Provokation der Literaturgeschichtsschreibung
- Between Intellectual Mountain-Peaks: Die US-amerikanische Germanistik und ihr Umgang mit Gegenwartsliteratur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
- ‚Eminent neugieriges Wagnis‘
- Philologen in der NS-Schrifttumspolitik und ihre Observationen der Gegenwartsliteratur 1933–1945