Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Angeeignete Konzepte
Wilhelm Scherers Poetik (1888) und die Wirtschaftstheorie der Zeit1[1]
Veröffentlicht/Copyright:
14. Juni 2016
Abstract
The article shows the genetic but so far rarely researched correlations between concepts of economic theory and the formation of the Neuere Deutsche Literaturwissenschaft at the end of the 19th century. Taking a look at Wilhelm Scherers Poetik, which was posthumously published in 1888, the impact of terms, notions, concepts and methodology of contemporary Nationalökonomie with regard to the development of new ideas of literary aesthetics and theory becomes uncovered.
Online erschienen: 2016-6-14
Erschienen im Druck: 2016-6-1
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Verbrechen als Exemplum
- Gattungen als imaginäre Kontexte
- Aufklärerischer Anarchismus
- „Das ist aus der alten, schrecklichen Geschichte –“
- Angeeignete Konzepte
- Schwerpunkt: Schreiben in den Geisteswissenschaften (II)
- Editorial
- Der Essay als Medium von Lernprozessen
- Zur Poetik des Essays
- Und plötzlich wird ein Autor sichtbar
- Poetik des Ungenauen
- Schreiben-Können
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Verbrechen als Exemplum
- Gattungen als imaginäre Kontexte
- Aufklärerischer Anarchismus
- „Das ist aus der alten, schrecklichen Geschichte –“
- Angeeignete Konzepte
- Schwerpunkt: Schreiben in den Geisteswissenschaften (II)
- Editorial
- Der Essay als Medium von Lernprozessen
- Zur Poetik des Essays
- Und plötzlich wird ein Autor sichtbar
- Poetik des Ungenauen
- Schreiben-Können