Abstract
This paper historicizes the functions of reading in social contexts. At the very latest, the beginning of the modern age exhibits individual functions socially charged to perform collective needs and goals. Crucial among these functions are those of social integration and the possibilities of connecting communication.
Online erschienen: 2014-6-13
Erschienen im Druck: 2014-6-1
© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- „Antik? Oh, nee.“
- „Conspirons ... mais ne nous compromettons pas.“
- Vor-Augen-Entstellen
- Stefan Zweigs Die Welt von Gestern in einem sozialistischen Zielkontext
- Die Vorgeschichte der ‚Brecht-Lukács-Debatte‘
- Themenschwerpunkt: Das Jahr 1913 (III)
- Vorbemerkung
- Literatur 1913 – Zeit ohne Geschichte?
- Das Jahr 1913: Ein Kommentar
- 1913
- Themenschwerpunkt: Historische Leseforschung
- Umrisse und Perspektiven
- Lesen als kulturelle Praktik von Frauen (16.–18. Jahrhundert)
- Buchbesitz und Büchernutzung von Bauern und Handwerkern im 18. und 19. Jahrhundert
- Narrenbuch und Totentanz
- Lesen im Bild: Zur Ikonographie von Buch und Lektüreakten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
- Spurlose Lektüren
- „Wozu lesen?“
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- „Antik? Oh, nee.“
- „Conspirons ... mais ne nous compromettons pas.“
- Vor-Augen-Entstellen
- Stefan Zweigs Die Welt von Gestern in einem sozialistischen Zielkontext
- Die Vorgeschichte der ‚Brecht-Lukács-Debatte‘
- Themenschwerpunkt: Das Jahr 1913 (III)
- Vorbemerkung
- Literatur 1913 – Zeit ohne Geschichte?
- Das Jahr 1913: Ein Kommentar
- 1913
- Themenschwerpunkt: Historische Leseforschung
- Umrisse und Perspektiven
- Lesen als kulturelle Praktik von Frauen (16.–18. Jahrhundert)
- Buchbesitz und Büchernutzung von Bauern und Handwerkern im 18. und 19. Jahrhundert
- Narrenbuch und Totentanz
- Lesen im Bild: Zur Ikonographie von Buch und Lektüreakten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
- Spurlose Lektüren
- „Wozu lesen?“