Abstract
Based on a comprehensive cultural-history approach, this essay argues that the selection of Oedipus as the basic model for psychoanalytical theory represents a negation of Antigone, the relevant sibling relation, and the horizontally structured family model. This negation will also be identified in Sigmund Freud’s punch line “Antik? Oh, nee.” Taking Sophocles’s play as a point of reference, this article reviews different interpretations of Antigone around 1800, 1900, and 2000. They are given a new interpretation regarding the dynamics of horizontally structured relationships: as part of the construction of a sibling dispositive around 1800 (Hegel), as final phase of a period of 100 years of enthusiasm for Antigone (Hofmannsthal) and rejection of her dominating role (Freud) and, finally, as alternative vision for the millennium (Butler).
© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- „Antik? Oh, nee.“
- „Conspirons ... mais ne nous compromettons pas.“
- Vor-Augen-Entstellen
- Stefan Zweigs Die Welt von Gestern in einem sozialistischen Zielkontext
- Die Vorgeschichte der ‚Brecht-Lukács-Debatte‘
- Themenschwerpunkt: Das Jahr 1913 (III)
- Vorbemerkung
- Literatur 1913 – Zeit ohne Geschichte?
- Das Jahr 1913: Ein Kommentar
- 1913
- Themenschwerpunkt: Historische Leseforschung
- Umrisse und Perspektiven
- Lesen als kulturelle Praktik von Frauen (16.–18. Jahrhundert)
- Buchbesitz und Büchernutzung von Bauern und Handwerkern im 18. und 19. Jahrhundert
- Narrenbuch und Totentanz
- Lesen im Bild: Zur Ikonographie von Buch und Lektüreakten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
- Spurlose Lektüren
- „Wozu lesen?“
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- „Antik? Oh, nee.“
- „Conspirons ... mais ne nous compromettons pas.“
- Vor-Augen-Entstellen
- Stefan Zweigs Die Welt von Gestern in einem sozialistischen Zielkontext
- Die Vorgeschichte der ‚Brecht-Lukács-Debatte‘
- Themenschwerpunkt: Das Jahr 1913 (III)
- Vorbemerkung
- Literatur 1913 – Zeit ohne Geschichte?
- Das Jahr 1913: Ein Kommentar
- 1913
- Themenschwerpunkt: Historische Leseforschung
- Umrisse und Perspektiven
- Lesen als kulturelle Praktik von Frauen (16.–18. Jahrhundert)
- Buchbesitz und Büchernutzung von Bauern und Handwerkern im 18. und 19. Jahrhundert
- Narrenbuch und Totentanz
- Lesen im Bild: Zur Ikonographie von Buch und Lektüreakten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
- Spurlose Lektüren
- „Wozu lesen?“