Startseite Josef Foschepoth, Verfassungswidrig! Das KPD-Verbot im Kalten Bürgerkrieg. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Josef Foschepoth, Verfassungswidrig! Das KPD-Verbot im Kalten Bürgerkrieg. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021

  • Mario Keßler EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. Dezember 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2021-12-01

© 2021 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Antoninus Pius im Akzeptanzsystem. Ein ‚durchschnittlicher‘ Princeps zwischen dynastischem Prinzip und charismatischer Herrschaft
  2. Gelehrter Habitus und eremitische Lebensform. Eine Sozialgeschichte der Einsamkeit in der Ära Peter Abaelards
  3. Multiperspektivität als Schlüssel zur Kontingenz von Zugehörigkeit. Der organisierte Umzug von deutsch-polnischen Arbeitern und ihren Familien aus dem Ruhrgebiet nach Frankreich von 1922 bis 1925
  4. Wolfgang Schuller (1935–2020)
  5. Rausch und Nation. Neuerscheinungen zum 150-jährigen Jubiläum der Reichsgründung
  6. Jacco Pekelder / Joep Schenk / Cornelis van der Bas, Der Kaiser und das „Dritte Reich“. Die Hohenzollern zwischen Restauration und Nationalsozialismus. Göttingen, Wallstein 2021
  7. Peter Schäfer, Kurze Geschichte des Antisemitismus. München, Beck 2020
  8. Max Plassmann, Eine Stadt als Feldherr. Studien zur Kriegsführung Kölns (12.–18. Jahrhundert). (Stadt und Gesellschaft. Studien zur Rheinischen Landesgeschichte, Bd. 7.) Köln, Böhlau 2020
  9. Heike Bungert, Die Indianer. Eine Geschichte der indigenen Nationen in den USA. München, Beck 2020
  10. Eva Bachmann, Die Macht auf dem Gipfel. Alpentourismus und Monarchie 1760–1910. Köln, Böhlau 2020
  11. Marco Bellabarba, Das Habsburgerreich 1765–1918. (Transfer.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  12. Tomáš Cvrček, Schooling under Control. The Origins of Public Education in Imperial Austria 1769–1869. (Economy and History, Vol. 1.) Tübingen, Mohr Siebeck 2020
  13. Joachim Berger, Mit Gott, für Vaterland und Menschheit? Eine europäische Geschichte des freimaurerischen Internationalismus (1845–1935). (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 259.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
  14. Magnus Brechtken, Der Wert der Geschichte. Zehn Lektionen für die Gegenwart. Berlin, Siedler 2020
  15. Astrid Möller, Quellen der Antike. (Historische Quellen interpretieren.) Paderborn, Schöningh 2020
  16. Tonio Hölscher, Krieg und Kunst im antiken Griechenland und Rom. Vier Triebkräfte kriegerischer Gewalt: Heldentum, Identität, Herrschaft, Ideologie. (Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten, Bd. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  17. Daniel Moore, Polybius. Experience and the Lessons of History. (Historiography of Rome and Its Empire, Vol. 6.) Leiden, Brill 2020
  18. Bernd Michael Kreiler, Ober- und Unterkommandierende der römischen Republik 509–27 v. Chr. (Münchner Studien zur Alten Welt, Bd. 18.) München, Utz 2020
  19. Patrick Reinard, Geschichte auf Scherben. Das Leben in der östlichen Wüste Ägyptens in römischer Zeit. Gutenberg, Computus 2020
  20. T. P. Wiseman, The House of Augustus. A Historical Detective Story. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2019
  21. Egon Flaig, Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im Römischen Reich. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. (Campus Historische Studien, Bd. 7.) Frankfurt am Main, Campus 2019
  22. Appian, Roman History, Volume I. Edited and Translated by Brian McGing. (Loeb Classical Library, Vol. 2.) Cambridge, MA, Harvard University Press (Cambridge) 2019 Appian, Roman History, Volume II. Edited and Translated by Brian McGing. (Loeb Classical Library, Vol. 3.) Cambridge, MA, Harvard University Press (Cambridge) 2019 Appian, Roman History, Volume III. Edited and Translated by Brian McGing. (Loeb Classical Library, Vol. 4.) Cambridge, MA, Harvard University Press (Cambridge) 2019 Appian, Roman History, Volume IV. Civil Wars, Books 1–2. Edited and Translated by Brian McGing. (Loeb Classical Library, Vol. 5.) Cambridge, MA, Harvard University Press (Cambridge) 2020 Appian, Roman History, Volume V. Civil Wars, Books 3–4. Edited and Translated by Brian McGing. (Loeb Classical Library, Vol. 543.) Cambridge, MA, Harvard University Press (Cambridge) 2020; Appian, Roman History, Volume VI. Civil Wars, Book 5. Fragments. Edited and Translated by Brian McGing. (Loeb Classical Library, Vol. 544.) Cambridge, MA, Harvard University Press (Cambridge) 2020
  23. Arnaud Besson, Constitutio Antoniniana. L’universalisation de la citoyenneté romaine au 3e siècle. (Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft, Bd. 52.) Basel, Schwabe 2020
  24. Claudius Claudianus, Politische Gedichte. Bd. 1: Carmina Maiora. Herausg. und übersetzt von Philipp Weiß und Claudia Wiener. (Sammlung Tusculum.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  25. Hans-Ulrich Wiemer (Hrsg.), Theoderich der Große und das gotische Königreich in Italien. (Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 102.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  26. Matthew Gordon / Richard Kaeuper / Harriet Zurndorfer (Eds.), The Cambridge World History of Violence. Vol. 2: AD 500–1500 CE. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  27. Jan-Hendryk de Boer / Marcel Bubert (Hrsg.), Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung. (Kontingenzgeschichten, Bd. 5.) Frankfurt am Main, Campus 2018
  28. John Hosler / Steven Isaac (Eds.), Military Cultures and Martial Enterprises in the Middle Ages. Essays in Honour of Richard P. Abels. Woodbridge, Boydell Press 2020
  29. Helga Giersiepen / Andrea Stieldorf (Hrsg.), Über Grenzen hinweg – Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs. Beiträge zur 14. Internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, Düsseldorf 2016. Paderborn, Schöningh 2020
  30. Chris Jones / Conor Kostick / Klaus Oschema (Eds.), Making the Medieval Relevant. How Medieval Studies Contribute to Improving our Understanding of the Present. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  31. Kathryn Smithies, Introducing the Medieval Ass. Cardiff, University of Wales Press 2020
  32. Allen E. Jones, Death and Afterlife in the Pages of Gregory of Tours. Religion and Society in Late Antique Gaul. (Social Worlds of Late Antiquity and the Early Middle Ages.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020
  33. Scott DeGregorio / Paul Kershaw (Eds.), Cities, Saints, and Communities in Early Medieval Europe. Essays in Honour of Alan Thacker. (Studies in the Early Middle Ages, Vol. 46.) Turnhout, Brepols 2020
  34. Darius Adamczyk, Monetarisierungsmomente, Kommerzialisierungszonen oder fiskalische Währungslandschaften? Edelmetalle, Silberverteilungsnetzwerke und Gesellschaften in Ostmitteleuropa (800–1200). (DHI Warschau. Quellen und Studien, Bd. 38.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
  35. Johannes Mötsch (Bearb.), Das Benediktinerinnenkloster Rohr. Regesten zur Klostergeschichte. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe, Bd. 22.) Köln, Böhlau 2020
  36. Brian Patrick McGuire, Bernard of Clairvaux. An Inner Life. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2020
  37. Hilary M. Rhodes, The Crown and the Cross. Burgundy, France, and the Crusades (1095–1223). (Outremer. Studies in the Crusades and the Latin East, Vol. 9.) Turnhout, Brepols 2020
  38. Ulrich G. Leinsle, Die Prämonstratenser. (Geschichte der christlichen Orden.) Stuttgart, Kohlhammer 2020
  39. Clemens Regenbogen, Das burgundische Erbe der Staufer (1180–1227). Zwischen Akzeptanz und Konflikt. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 61.) Ostfildern, Thorbecke 2019
  40. Enno Bünz / Markus Cottin (Hrsg.), Bischof Thilo von Trotha (1466–1514). Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 64.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020
  41. Jean-Louis Fournel / Matteo Residori (Eds.), Ambassades et ambassadeurs en Europe (XVe–XVIIe siècles). Pratiques, écritures, savoirs. (Cahiers d’Humanisme et Renaissance, Vol. 165.) Genève, Droz 2020
  42. Martin Dinges / Pierre Pfütsch (Hrsg.), Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500–1850). (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 76.) Stuttgart, Steiner 2020
  43. Jason Philip Coy, The Devil’s Art. Divination and Discipline in Early Modern Germany. (Studies in Early Modern German History.) Charlottesville, VA, University of Virginia Press 2020
  44. Stefan Hanß, Lepanto als Ereignis. Dezentrierende Geschichte(n) der Seeschlacht von Lepanto (1571). (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, Bd. 21.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017; Stefan Hanß, Die materielle Kultur der Seeschlacht von Lepanto (1571). Materialität, Medialität und die historische Produktion eines Ereignisses. Teilbde. 1 u. 2. (Istanbuler Texte und Studien, Bd. 38.) Würzburg, Ergon 2017
  45. Sarah Hadry, Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600. Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme (1579/84–1604). (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Bd. 32.) München, Kommission für bayerische Landesgeschichte 2020
  46. Alexander Schunka, Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688–1740). (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Bd. 10.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
  47. Christian Thomasius, Briefwechsel. Bd. 2: Briefe 1693–1698. Hrsg. von Frank Grunert, Matthias Hambrock und Martin Kühnel. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  48. Tobias Delfs, Die Dänisch-Englisch-Hallesche Indienmission des späten 18. Jahrhunderts. Alltag, Lebenswelt und Devianz. (Beiträge zur europäischen Überseegeschichte, Bd. 112.) Stuttgart, Steiner 2020
  49. Horst Conrad / Silvia Dethlefs / Herta Sagebiel (Bearb.), Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789–1844. Bd. 3: 1793–1800. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. NF, Bd. 54.) Münster, Aschendorff 2020
  50. Sven Prietzel, Friedensvollziehung und Souveränitätswahrung. Preußen und die Folgen des Tilsiter Friedens 1807–1810. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 53.) Berlin, Duncker & Humblot 2020
  51. Stephan Reinhardt, Georg Herwegh. Eine Biographie. Seine Zeit – unsere Geschichte. Göttingen, Wallstein 2020
  52. James H. Murphy, The Politics of Dublin Corporation, 1840–1900. From Reform to Expansion. Dublin, Four Courts Press 2020
  53. Peter-Paul Bänziger, Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840–1940. Göttingen, Wallstein 2020
  54. Carlo Moos, Das „andere“ Risorgimento. Der Mailänder Demokrat Carlo Cattaneo im Schweizer Exil 1848–1869. (Zürcher Italienstudien, Bd. 4.) Münster, Lit 2020
  55. Christoph Lorke, Liebe verwalten. „Ausländerehen“ in Deutschland 1870–1945. (Studien zur historischen Migrationsforschung, Bd. 37.) Paderborn, Schöningh 2020
  56. Josephine von Weyhe, Franz Graf von Galen (1879–1961). Ein „Miles Christianus“ im Spannungsfeld zwischen Katholizismus, Adel und Nation. Münster, Aschendorff 2020
  57. Johann Gustav Droysen, Historik. Historisch-kritische Ausgabe von Peter Leyh u. Horst Walter Blanke. Teilband 3.1: Die Historik-Vorlesungen „letzter Hand“. Aus den spätesten auto- und apographischen Überlieferungen (1879, 1881 und 1882/1883). Unter Berücksichtigung der Vorarbeiten von Peter Leyh herausgegeben von Horst Walter Blanke. Stuttgart-Bad Cannstatt, frommann-holzboog 2019; Johann Gustav Droysen, Historik. Historisch-kritische Ausgabe von Peter Leyh u. Horst Walter Blanke. Teilband 3.2: Die Historik-Vorlesungen „letzter Hand“. Textvarianten, editorischer Bericht und werkbiographisches Nachwort. Unter Berücksichtigung der Vorarbeiten von Peter Leyh herausgegeben von Horst Walter Blanke. Stuttgart-Bad Cannstatt, frommann-holzboog 2020
  58. Oswald Spengler, Ich bin kein Prophet. Die Aufzeichnungen „Politica“ aus dem Nachlass. Mit einem Vorw. v. Gilbert Merlio. Hrsg. v. Fabian Mauch. (Oswald-Spengler-Schriftenreihe, Bd. 1.) Düsseldorf, C. W. Leske Verlag 2016
  59. Laura Fasol, Stadtgestalt und Stadtgesellschaft. Identitätskonstruktionen in Winterthur, Luzern und Bern um 1900. Zürich, Chronos 2020
  60. Anja Laukötter, Sex richtig! Körperpolitik und Gefühlerziehung im Kino des 20. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2021
  61. Daniel Stahl (Hrsg.), Quellen zur Geschichte der Menschenrechte, 2 Teilbde. Bd. 1: Lebensgeschichtliche Interviews. Bd. 2: Kommentierte Schlüsseltexte. (Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Bd. 6 u. 7.) Göttingen, Wallstein 2021
  62. Alina Enzensberger, Übergangsräume. Deutsche Lazarette im Ersten Weltkrieg. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 241.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
  63. In Großer Zeit, In Großer Zeit. Heimatfront Düren 1914–1918. Hrsg. v. Trägerverein Stadtmuseum Düren e. V. 3 Bde. Düren, Hahne & Schloemer 2021
  64. André Pecher, Friedrich Oskar Ruge. Lebenswelt, Rolle und Selbstverständnis eines Marineoffiziers von 1914 bis 1945. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  65. Frank Jacob, Gallipoli 1915/16. Britanniens bitterste Niederlage. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  66. Monica Rüthers, Unter dem Roten Stern geboren. Sowjetische Kinder im Bild. Köln, Böhlau 2020
  67. Philipp Austermann, Der Weimarer Reichstag. Die schleichende Ausschaltung, Entmachtung und Zerstörung eines Parlaments. Köln, Böhlau 2020
  68. Udi Greenberg, Weimarer Erfahrungen. Deutsche Emigranten in Amerika und die transatlantische Nachkriegsordnung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  69. Michael Farrenkopf / Stefan Siemer (Hrsg.), Perspektiven des Bergbauerbes im Museum. Vernetzung, Digitalisierung, Forschung. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 235.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  70. Michael Farrenkopf / Stefan Siemer (Hrsg.), Bergbausammlungen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 233.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  71. Annemone Christians, Das Private vor Gericht. Verhandlungen des Eigenen in der nationalsozialistischen Rechtspraxis. (Das Private im Nationalsozialismus, Bd. 2.) Göttingen, Wallstein 2020
  72. Fabian Lemmes, Arbeiten in Hitlers Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien 1940–1945. (Industrielle Welt, Bd. 96.) Köln, Böhlau 2020
  73. Hans Krabbendam, Saving the Overlooked Continent. American Protestant Missions in Western Europe, 1940–1975. Leuven, Leuven University Press 2020
  74. Jürgen Zarusky / Sybille Steinbacher (Hrsg.), Der deutsch-sowjetische Krieg 1941–1945. Geschichte und Erinnerung. (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 18.) Göttingen, Wallstein 2020
  75. Roman Birke, Geburtenkontrolle als Menschenrecht. Die Diskussion um globale Überbevölkerung seit den 1940er Jahren. (Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2020
  76. Christian Möller, Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 234.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
  77. Markus Wahl (Hrsg.), Volkseigene Gesundheit. Reflexionen zur Sozialgeschichte des Gesundheitswesens der DDR. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 75.) Stuttgart, Steiner 2020
  78. Jörg Baberowski / Robert Kindler (Hrsg.), Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repression in der DDR. Frankfurt am Main, Campus 2021
  79. Josef Foschepoth, Verfassungswidrig! Das KPD-Verbot im Kalten Bürgerkrieg. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
  80. Renilde Loeckx, Cold War Triangle. How Scientists in East and West Tamed HIV. Leuven, Leuven University Press 2017
  81. Simon Goeke, „Wir sind alle Fremdarbeiter!“ Gewerkschaften, migrantische Kämpfe und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre. (Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd. 36.) Paderborn, Schöningh 2020
  82. Ulrich van der Heyden, Das gescheiterte Experiment. Vertragsarbeiter aus Mosambik in der DDR-Wirtschaft (1979–1990). Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2019
  83. Ines Langelüddecke, Alter Adel – Neues Land? Die Erben der Gutsbesitzer und ihre umstrittene Rückkehr ins postsozialistische Brandenburg. Göttingen, Wallstein 2020
  84. Jochen Maurer / Martin Rink (Hrsg.), Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit. Militärgeschichte, Sozialwissenschaften, Zeitzeugen. (Bundeswehr im Einsatz, Bd. 1.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
  85. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2021-1449/html
Button zum nach oben scrollen