Startseite Urs B. Leu / Peter Opitz (Hrsg.), Conrad Gessner (1516–1565). Die Renaissance der Wissenschaften. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Urs B. Leu / Peter Opitz (Hrsg.), Conrad Gessner (1516–1565). Die Renaissance der Wissenschaften. Berlin/Boston, De Gruyter 2019

  • Benjamin Steiner EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. Februar 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2021-02-01

© 2021 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Ein iranisches Assyrien. Die Macht der Vergangenheit in der Spätantike
  2. Die Erfindung des Investiturstreits
  3. Scheine drucken, Schätze evakuieren. Kontingenzbewältigung in Russland angesichts der Bedrohung St. Petersburgs 1812
  4. Anton Schindling (1947–2020)
  5. URBS ROMA. Die Geschichte einer Stadt im Spiegel altertumswissenschaftlicher Methodendiskussion und nationaler Forschungstraditionen
  6. Alain Duplouy, Construire la Cité. Essai de sociologie historique sur les communautés de l’archaïsme grec. Paris, Belles Lettres 2019
  7. Kathryn Lomas, Der Aufstieg Roms. Von Romulus bis Pyrrhus. Stuttgart, Klett-Cotta 2019
  8. Giovanna Battaglini / Filippo Coarelli / Francesca Diosono (Eds.), Fregellae. Il tempio del Foro e il tempio suburbano sulla via Latina. (Monumenti antichi. Serie miscellanea, Vol. 23.) Rom, Bretschneider 2019
  9. David M. Robinson, Ming China and Its Allies. Imperial Rule in Eurasia. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  10. William D. Godsey / Veronika Hyden-Hanscho (Hrsg.), Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert). Regensburg, Schnell & Steiner 2019
  11. Pekka Hämäläinen, Lakota America. A New History of Indigenous Power. London, Yale University Press 2019
  12. Jonathan I. Israel, The Enlightenment that Failed. Ideas, Revolution, and Democratic Defeat, 1748–1830. Oxford, Oxford University Press 2019
  13. Andrew C. Isenberg, The Destruction of the Bison. An Environmental History, 1750–1920. (Studies in Environment and History.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
  14. Werner Bergmann, Tumulte – Excesse – Pogrome. Kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789–1900. (Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2020
  15. James L. A. Webb, The Guts of the Matter. A Global History of Human Waste and Infectious Intestinal Disease. (Studies in Environment and History.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
  16. Beate Wagner-Hasel / Marie-Louise B. Nosch (Hrsg.), Gaben, Waren und Tribute. Stoffkreisläufe und antike Textilökonomie. Stuttgart, Steiner 2019
  17. Roland Färber / Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen. Köln, Böhlau 2020
  18. Janett Schröder, Die Polis als Sieger. Kriegsdenkmäler im archaisch-klassischen Griechenland. (KLIO, Beihefte, NF, Bd. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  19. Steffi Grundmann, Haut und Haar. Politische und soziale Bedeutung des Körpers im klassischen Griechenland. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 133.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
  20. Aggelos Kapellos, Xenophon’s Peloponnesian War. (Trends in Classics, Supplementary Volumes, Vol. 82.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  21. Aggelos Kapellos (Ed.), Xenophon on Violence. (Trends in Classics, Supplementary Volumes, Vol. 88.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  22. Annika von Lüpke, Sklavennatur und Menschennatur im politischen Denken des Aristoteles. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  23. Gunnar Manz, Roms Aufstieg zur Weltmacht. Das Zeitalter der Punischen Kriege. Heidelberg, Springer Verlag 2017
  24. Oliver Stoll, Vestigia Cladis – Roms Umgang mit militärischem Misserfolg. Niederlagen verdrängen, Siege betonen, Resilienz beweisen. Berlin, Frank & Timme 2019
  25. Elena Isayev, Migration, Mobility and Place in Ancient Italy. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  26. Karl-Joachim Hölkeskamp, Roman Republican Reflections. Studies in Politics, Power, and Pageantry. Stuttgart, Steiner 2020
  27. Duane W. Roller, Cleopatra’s Daughter and other Royal Women of the Augustan Era. (Women in Antiquity.) Oxford, Oxford University Press 2018
  28. John F. Drinkwater, Nero. Emperor and Court. Cambridge, Cambridge University Press 2019
  29. Heikki Solin (Ed.), Studi storico-epigrafici sul Lazio antico II. (Commentationes Humanarum Litterarum, 137.) Helsinki, Societas Scientiarum Fennica 2019
  30. Jutta Günther, Musik als Argument spätantiker Kirchenväter. Untersuchungen zu Laktanz, Euseb, Chrysostomos und Augustinus. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 132.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
  31. Felix K. Maier, Palastrevolution. Der Weg zum hauptstädtischen Kaisertum im Römischen Reich des vierten Jahrhunderts. (Antike Imperien. Geschichte und Archäologie, Bd. 1.) Paderborn, Schöningh 2019
  32. Till Stüber, Der inkriminierte Bischof. Könige im Konflikt mit Kirchenleitern im westgotischen und fränkischen Gallien (466–614). (Millennium-Studien, Bd. 82.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  33. Benjamin Schmid, Politisches Denken und Architektur im Mittelalter. Paderborn, Fink 2020
  34. Steven Vanderputten, Medieval Monasticisms. Forms and Experiences of the Monastic Life in the Latin West. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 47.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  35. Jean-Pierre Devroey, La Nature et le roi. Environnement, pouvoir et société à l’âge de Charlemagne (740–820). Paris, Albin Michel 2019
  36. Michael Embach / Claudine Moulin / Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.), Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen. Individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe. Ergebnisse der Trierer Tagung vom 10.–12. Oktober 2018. Trier, Verlag für Geschichte und Kultur 2019
  37. Katharina Gahbler, Zwischen Heilsgeschichte und politischer Propaganda. Darstellungsweisen und Deutungsmuster von Sarazenen aus der Zeit Ottos I. (Historische Studien, Bd. 514.) Husum, Matthiesen 2019
  38. Bernadette Burchard, Kirchenschatz und Schicksal im Mittelalter. Zum Verhältnis von Materialität, Schatzimaginationen und -praktiken am Beispiel des Kathedralschatzes von Münster. (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte, Bd. 32.) Münster, Aschendorff 2019
  39. Thomas Kohl, Streit, Erzählung und Epoche. Deutschland und Frankreich um 1100. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 67.) Stuttgart, Hiersemann 2019
  40. Gerald of Wales, Instruction for a Ruler (De Principis Instructione). Ed. and Transl. by Robert Bartlett. (Oxford Medieval Texts.) Oxford, Oxford University Press 2018
  41. Grischa Vercamer, Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert. (Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien, Bd. 37.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
  42. Jana Madlen Schütte, Medizin im Konflikt. Fakultäten, Märkte und Experten in deutschen Universitätsstädten des 14. bis 16. Jahrhunderts. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Vol. 53.) Leiden/Boston, Brill 2017
  43. Jeffrey F. Hamburger / Eva Schlotheuber (Eds.), The Liber ordinarius of Nivelles (Houghton Library, MS Lat 422). Liturgy as Interdisciplinary Intersection. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 111.) Tübingen, Mohr Siebeck 2020
  44. Kay Peter Jankrift, Im Angesicht der „Pestilenz“. Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (1349–1600). (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beihefte, Bd. 72.) Stuttgart, Steiner 2020
  45. Nikolaus Staubach / Rudolf Suntrup (Hrsg.), Was dürfen Laien lesen? Gerhard Zerbolt von Zutphen. De libris teutonicalibus / Een verclaringhe vanden duytschen boeken. Münster, Aschendorff 2019
  46. Alexandra Kaar, Wirtschaft, Krieg und Seelenheil. Papst Martin V., Kaiser Sigismund und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen. (Regesta Imperii. Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 46.) Köln, Böhlau 2020
  47. Thomas von Kempen, Dialogus noviciorum / Novizengespräche. Hrsg. von Niklaus Staubach und Stefan Sudmann. Münster, Aschendorff 2020
  48. František Šmahel, Die Basler Kompaktaten mit den Hussiten (1436). Untersuchung und Edition. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 65.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
  49. Alessia Belli / Astrid Estuardo Flaction (Eds.), Les striges en Italie du Nord. Édition critique et commentaire des traités de démonologie et sorcellerie de Girolamo Visconti (Milan, c. 1460) et de Bernard Rategno (Côme, c. 1510). (Micrologus Library, Vol. 97.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2019
  50. Girolamo Zorzi, La correspondance de Girolamo Zorzi. Ambassadeur vénetien en France (1485–1488). Édition critique par Joël Blanchard, Giovanni Ciapelli et Matthieu Scherman. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, Vol. 604.) Genève, Droz 2020
  51. Stefan Plaggenborg (Hrsg.), Gerechtigkeit und gerechte Herrschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Beiträge zur historischen Gerechtigkeitsforschung. (Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 101.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  52. Julia A. Schmidt-Funke (Hrsg.), Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit. (Ding, Materialität, Geschichte, Bd. 1.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
  53. Peter Hoppe / Daniel Schläppi / Nathalie Büsser u. a., Universum Kleinstadt. Die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471–1798). (Beiträge zur Zuger Geschichte, Bd. 18.) Zürich, Chronos 2018
  54. Heinrich Reinermann, Johannes Lonicerus 1499–1569. Ein Leben im Zeichen der Reformation. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2018
  55. Urs B. Leu / Peter Opitz (Hrsg.), Conrad Gessner (1516–1565). Die Renaissance der Wissenschaften. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  56. Wolfgang Behringer / Wolfgang Kraus / Roland Marti (Hrsg.), Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance. Reflexionen zum Reformationsjubiläum. (Kulturelle Grundlagen Europas, Bd. 6.) Münster, Lit 2019
  57. Paolo Astorri, Lutheran Theology and Contract Law in Early Modern Germany (ca. 1520–1720). (Law and Religion in the Early Modern Period, Vol. 1.) Paderborn, Schöningh 2019
  58. Stefan Bauer, The Invention of Papal History. Onofrio Panvinio between Renaissance and Catholic Reform. (Oxford-Warburg Studies.) Oxford, Oxford University Press 2019
  59. Wolfgang Behringer / Eric-Oliver Mader / Justus Nipperdey (Hrsg.), Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven. (Kulturelle Grundlagen Europas, Bd. 5.) Münster, Lit 2019
  60. Katrin Keller / Martin Scheutz (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg. (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 73.) Wien, Böhlau 2019
  61. Mark Häberlein / Thomas Müller-Bahlke / Hermann Wellenreuther (Hrsg.), Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1743–1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. 2 Bde. (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, Bd. 15/1 u. 2) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
  62. Theo Jung (Hrsg.), Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne. Frankfurt am Main, Campus 2019
  63. Kurt F. Strasser, Bernard Bolzano (1781–1848). Ein böhmischer Aufklärer. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 16.) Köln, Böhlau 2020
  64. M. Michaela Hampf, Empire of Liberty. Die Vereinigten Staaten von der Reconstruction zum Spanisch-Amerikanischen Krieg. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  65. Stefan Heid / Karl-Joseph Hummel (Hrsg.), Päpstlichkeit und Patriotismus. Der Campo Santo Teutonico: Ort der Deutschen in Rom zwischen Risorgimento und Erstem Weltkrieg (1870–1918). (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Suppl.-Bd. 65.) Freiburg im Breisgau, Herder 2018
  66. Maarten Van Ginderachter, The Everyday Nationalism of Workers. A Social History of Modern Belgium. Stanford, CA, Stanford University Press 2019
  67. Lisa Pine (Ed.), The Family in Modern Germany. New York, Bloomsbury Academic 2020
  68. Simon Dell, The Portrait and the Colonial Imaginary. Photography between France and Africa, 1900–1939. Leuven, Leuven University Press 2020
  69. Micha Brumlik, Preußisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoeps’ Leben und Werk. Köln, Böhlau 2019
  70. Larry Eugene Jones, The German Right, 1918–1930. Political Parties, Organized Interests, and Patriotic Associations in the Struggle Against Weimar Democracy. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  71. Andreas Braune / Michael Dreyer (Hrsg.), Weimar und die Neuordnung der Welt. Politik, Wirtschaft, Völkerrecht nach 1918. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 11.) Stuttgart, Steiner 2020
  72. Henning Bühmann, Die Stunde der Volksmission. Rechristianisierungsbestrebungen im deutschen Protestantismus in der Zwischenkriegszeit. (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 73.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
  73. Jörg Osterloh, „Ausschaltung der Juden und des jüdischen Geistes“. Nationalsozialistische Kulturpolitik 1920–1945. (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 34.) Frankfurt am Main, Campus 2020
  74. Bernd Ulrich / Christian Fuhrmeister / Manfred Hettling u. a., Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Entwicklungslinien und Probleme. Unter Mitarbeit von Jakob Böttcher, Sofie Eikenkötter, Claudia Scheel und Justus Vesting. Berlin, be.bra 2019
  75. Steven J. Ross / Wolf Gruner / Lisa Ansell (Eds.), New Perspectives on Kristallnacht: After 80 Years, the Nazi Pogrom in Global Comparison. (Jewish Role in American Life, Vol. 17.) West Lafayette, IN, Purdue University Press 2019
  76. David Brydan, Franco’s Internationalists. Social Experts and Spain’s Search for Legitimacy. Oxford, Oxford University Press 2019
  77. Cecilia Nubola, Faschistinnen vor Gericht. Italiens Abrechnung mit der Vergangenheit. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  78. Samuel Salzborn, Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern. Berlin, Hentrich & Hentrich 2020
  79. Lucas Hardt, Zwischen Räumen und Fronten. Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet, 1945–1962. (Pariser Historische Studien, Bd. 114.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  80. Hagen Fleischer, Krieg und Nachkrieg. Das schwierige deutsch-griechische Jahrhundert. (Griechenland in Europa, Bd. 5.) Köln, Böhlau 2020
  81. Jonathan Harris, Party Leadership under Stalin and Khrushchev. Party Officials and the Soviet State, 1948–1964. Lanham, MD, Lexington Books 2018
  82. Stefanie van de Kerkhof, Waffen und Sicherheit im Kalten Krieg. Das Marketing der westdeutschen Rüstungsindustrie 1949–1990. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beih. 24.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  83. Astrid M. Eckert, West Germany and the Iron Curtain. Environment, Economy, and Culture in the Borderlands. New York, Oxford University Press 2019
  84. Giuliano Garavini, The Rise and Fall of OPEC in the Twentieth Century. Oxford, Oxford University Press 2019
  85. Sarah Haßdenteufel, Neue Armut, Exklusion, Prekarität. Debatten um Armut in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland 1970–1990. (Pariser Historische Studien, Bd. 113.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  86. Volker Stalmann (Bearb.), Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1972–1983. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 4: Deutschland seit 1945, Bd. 15/2.) Düsseldorf, Droste 2019
  87. Akten zur Auswärtigen Politik, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1989. 1. Januar bis 30. Dezember 1989. Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Haupthrsg. Andreas Wirsching, Mithrsg. Hélène Miard-Delacroix u. Gregor Schöllgen. Wiss. Leiterin Ilse Dorothee Pautsch. Bearb. Daniela Taschler, Tim Szatkowski u. Christoph Johannes Franzen. 2 Teilbd. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  88. Ilko-Sascha Kowalczuk, Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. München, Beck 2019
  89. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2021-1050/html
Button zum nach oben scrollen