Eingegangene Bücher
EINGEGANGENE BÜCHER 312/1
(Besprechung bleibt vorbehalten)
Allgemeines
Eva Bachmann, Die Macht auf dem Gipfel. Alpentourismus und Monarchie 1760–1910. Köln, Böhlau 2020. 290 S., 34 Abb., € 40,–.
Jean-Patrice Boudet, Astrologie et politique entre Moyen Âge et Renaissance. (Micrologus Library, Vol. 102.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2020. 403 S., € 72,–.
Magnus Brechtken, Der Wert der Geschichte. Zehn Lektionen für die Gegenwart. Berlin, Siedler 2020. 304 S., 11 Abb., € 20,–.
Heike Bungert, Die Indianer. Eine Geschichte der indigenen Nationen in den USA. München, Beck 2020. 286 S., 12 Abb., 2 Karten, € 16,95.
Tomáš Cvrček, Schooling under Control. The Origins of Public Education in Imperial Austria 1769–1869. (Economy and History, Vol. 1.) Tübingen, Mohr Siebeck 2020. XI, 301 S., 29 Abb., 52 Tab., € 59,–.
Dan Edelstein, On the Spirit of Rights. (The Life of Ideas.) Chicago, IL, University of Chicago Press 2021. 325 S., $ 29,-.
Caspar Ehlers/Holger Grewe (Hrsg.), „Rechtsräume“. Historische und archäologische Annäherungen. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 323.) Frankfurt am Main, Klostermann 2020. X, 336 S., Abb., € 79,–.
Harriet Evans, Beijing from Below. Stories of Marginal Lives in the Capital’s Center. Durham, NC, Duke University Press 2020. XVII, 266 S., 27 Abb., £ 20,99.
Nadezda Fichtner, Der Althistoriker Michail Rostovtzeff. Wissenschaft und Politik im vorrevolutionären und bolschewistischen Russland (1890–1918). (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 142.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020. 367 S., € 84,–.
Achim Thomas Hack/Klaus Ries (Hrsg.), Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken. Stuttgart, Steiner 2020. 208 S., € 46,–.
Gerda Heydemann/Helmut Reimitz, Historiography and Identity II. Post-Roman Multiplicity and New Political Identities. (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Vol. 27.) Turnhout, Brepols 2020. VIII, 356 S., € 95,–.
Clemens von Looz-Corswarem, Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Beiträge zur Verkehrsgeschichte. (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 48.) Köln, Böhlau 2020. 560 S., 232 Abb., € 55,–.
Rudolf A. Mark, Händler, Forscher, Invasoren. Russland und Zentralasien 1000–1900. Paderborn, Schöningh 2020. XXII, 587 S., 3 Tab., 5 Karten, € 89,–.
Jon Mathieu, Zeit und Zeitperzeption. Historische Beiträge zur interdisziplinären Debatte. Göttingen, V&R unipress 2020. 129 S., € 20,–.
Volker Neumann, Volkswille. Das demokratische Prinzip in der Staatsrechtslehre vom Vormärz bis heute. Tübingen, Mohr Siebeck 2020. 492 S., € 69,-.
Christoph Nonn (Hrsg.), Wie Demokratien enden. Von Athen bis zu Putins Russland. Paderborn, Schöningh 2020. 329 S., 2 Grafiken, € 34,90.
Peter Schäfer, Kurze Geschichte des Antisemitismus. München, Beck 2020. 335 S., € 26,95.
Laurens Schlicht, tabula rasa. Die Erforschung des menschlichen Geistes im Kontext der Société des observateurs de l’homme, ca. 1780–1830. (Historische Wissensforschung, Bd. 13.) Tübingen, Mohr Siebeck 2020. XV, 462 S., 11 Abb., € 64,–.
Stefan Sonderegger/Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt und Landwirtschaft. 7. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte. Mühlhausen 4. bis 6. März 2019. (Studien zur Reichsstadtgeschichte, Bd. 7.) Petersberg, Imhof 2020. 366 S., Abb., € 29,95.
Sören Urbansky, Beyond the Steppe Frontier. A History of the Sino-Russian Border. (Studies of the Weatherhead East Asian Institute.) Princeton, NJ, Princeton University Press 2020. XVI, 367 S., 35 Abb., £ 34,–.
Altertum
Eva Anagnostou-Laoutides/Ken Parry (Eds.), Eastern Christianity and Late Antique Philosophy. (Texts and Studies in Eastern Christianity, Vol. 18.) Leiden, Brill 2020. XVI, 342 S., € 171,76.
Alexander Bätz, Seelen der Stadt. Bibliotheken im kaiserzeitlichen Rom. Wiesbaden, Harrassowitz 2020. 107 S., € 19,90.
Tazuko Angela van Berkel, The Economics of Friendship. Conceptions of Reciprocity in Classical Greece. (Mnemosyne, Supplements, Vol. 429.) Leiden, Brill 2020. VII, 539 S., € 131,25.
Erich Gruen, Ethnicity in the Ancient World. Did it Matter?. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. XI, 265 S., € 64,95.
Thomas R. Henderson, The Springtime of the People. The Athenian Ephebeia and Citizen Training from Lykourgos to Augustus. (Brill Studies in Greek and Roman Epigraphy, Vol. 15.) Leiden, Brill 2020. XX, 440 S., € 117,60.
Deborah Kamen, Insults in Classical Athens. (Wisconsin Studies in Classics.) Madison, WI, University of Wisconsin Press 2020. XV, 258 S., $ 99,95.
Justin Leidwanger, Roman Seas. A Maritime Archaeology of Eastern Mediterranean Economies. Oxford, Oxford University Press 2020. XI, 323 S., £ 55,–.
Gesine Manuwald (Ed.), Fragmentary Republican Latin. Vol. 4. Oratory, Part 2. (Loeb Classical Library, Vol. 541.) London, Harvard University Press (London) 2019. XII, 473 S., £ 19,95.
Gunnar Manz, Roms Aufstieg zur Weltmacht. Das Zeitalter der Punischen Kriege. Heidelberg, Springer Verlag 2017. 864 S., 77 Abb., € 49,99.
Stephen Mitchell/David French (Eds.), The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (Ancyra). Vol. 2: Late Roman, Byzantine and Other Texts. (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Vol. 72.) München, Beck 2019. VIII, 347 S., Abb., € 108,–.
Astrid Möller, Quellen der Antike. (Historische Quellen interpretieren.) Paderborn, Schöningh 2020. 168 S., 6 Abb., € 24,–.
Rufius Festus, Kleine Geschichte des römischen Volkes. Hrsg. von Anja Bettenworth und Peter Schenk. (Sammlung Tusculum.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 168 S., € 29,95.
Hans-Ulrich Wiemer/Stefan Rebenich (Eds.), A Companion to Julian the Apostate. (Brill’s Companions to the Byzantine World, Vol. 5.) Leiden, Brill 2020. XIV, 481 S., 1 Abb., 5 Karten, € 197,40.
Mittelalter
Darius Adamczyk, Monetarisierungsmomente, Kommerzialisierungszonen oder fiskalische Währungslandschaften? Edelmetalle, Silberverteilungsnetzwerke und Gesellschaften in Ostmitteleuropa (800–1200). (DHI Warschau. Quellen und Studien, Bd. 38.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020. XXIV, 306 S., 2 Diagr., 26 Tab., 14 Karten, € 64,–.
Gabriele Annas/Christoph Paulus, Geschichte und Geschichten. Studien zu den „Deutschen Berichten“ über Vlad III. Drăculea. (Monumenta Germaniae Historica – Studien und Texte, Bd. 67.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020. , € 55,-.
Josef Bongartz, Gericht und Verfahren in der Stadt und im Hochstift Würzburg. Die fürstliche Kanzlei als Zentrum der (Appellations-)Gerichtsbarkeit bis 1618. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 74.) Köln, Böhlau 2020. 452 S., € 70,–.
Alexander Brondarbit, Power-Brokers and the Yorkist State, 1461–1485. Woodbridge, Boydell Press 2020. XVII, 214 S., 8 Abb., £ 60,–.
Marcel Bubert, Kreative Gegensätze. Der Streit um den Nutzen der Philosophie an der mittelalterlichen Pariser Universität. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 55.) Leiden, Brill 2019. X, 641 S., € 149,–.
Osvaldo Cavallar/Julius Kirshner, Jurists and Jurisprudence in Medieval Italy. Texts and Contexts. (Toronto Studies in Medieval Law.) Toronto, ON, University of Toronto Press 2020. XXV, 866 S., $ 125,–.
Gasparo Contarini, The Republic of Venice. De magistratibus et republica Venetorum. Edited and introduced by Filippo Sabetti. Toronto, ON, University of Toronto Press 2019. LIX, 135 S., 1 Abb., 4 Karten, $ 34,95.
Tractatus contra Graecos. Edited by A. Riedl. (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis, Vol. 303.) Turnhout, Brepols 2020. XCV, 248 S., 2 Abb., € 210,–.
Scott DeGregorio/Paul Kershaw (Eds.), Cities, Saints, and Communities in Early Medieval Europe. Essays in Honour of Alan Thacker. (Studies in the Early Middle Ages, Vol. 46.) Turnhout, Brepols 2020. 408 S., € 100,–.
Gwilym Dodd/Alison K. McHardy/Lisa Liddy (Eds.), Petitions from Lincolnshire, c. 1200–c. 1500. Woodbridge, Boydell Press 2020. LXVI, 375 S., £ 40,–.
Peter Erhart/Jakob Kuratli Hüebelin (Hrsg.), Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. (Itinera Monastica, Bd. 3.) Wien, Böhlau (Wien) 2020. 350 S., Abb., € 65,–.
John Hosler/Steven Isaac (Eds.), Military Cultures and Martial Enterprises in the Middle Ages. Essays in Honour of Richard P. Abels. Woodbridge, Boydell Press 2020. X, 276 S., 6 Abb., £ 60,–.
Jean de Bueil, Le Jouvencel. Translated by Craig Taylor and Jane H. M. Taylor. Woodbridge, Boydell Press 2020. XVII, 290 S., £ 60,–.
J. Michael Jefferson, The Templar Estates in Lincolnshire, 1185–1565. Agriculture and Economy. Woodbridge, Boydell Press 2020. XII, 348 S., 30 Abb., £ 70,–.
Joachim von Fiore, Expositio super Apocalypsim et opuscula adiacentia, Bd. 1: Expositio super Bilibris tritici etc. (Apoc. 6, 6). De septem sigillis – Praefatio super Apocalypsim. Enchiridion super Apocalypsim. Liber introductorius in Expositionem Apocalypsis. Hrsg. von Alexander Patschovsky und Kurt-Victor Selge. (Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 31.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020. XXXIV, 874 S., € 168,–.
Allen E. Jones, Death and Afterlife in the Pages of Gregory of Tours. Religion and Society in Late Antique Gaul. (Social Worlds of Late Antiquity and the Early Middle Ages.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020. 324 S., € 109,–.
Catherine Karkov (Ed.), Slow Scholarship. Medieval Research and the Neoliberal University. Woodbridge, Boydell Press 2019. XIII, 168 S., 10 Abb., £ 30,–.
Andy King/Andrew Spencer (Eds.), Edward I. New Interpretations. (York Medieval Press.) Woodbridge, Boydell Press 2020. X, 193 S., £ 60,–.
Wojciech Kozłowski, The Thirteenth-Century Inter-Lordly System. Lordly Identity and the Origins of the Angevin-Piast Dynastic Alliance. Kiel, Solivagus 2020. 439 S., € 70,–.
Rutger Kramer, Rethinking Authority in the Carolingian Empire. Ideals and Expectations during the Reign of Louis the Pious (813–828). (The Early Medieval North Atlantic.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020. 278 S., 1 Karte, € 109,–.
Ryan Lavelle, Places of Contested Power. Conflict and Rebellion in England and France, 830–1150. Woodbridge, Boydell Press 2020. XXXII, 369 S., 28 Abb., £ 60,–.
Ulrich G. Leinsle, Die Prämonstratenser. (Geschichte der christlichen Orden.) Stuttgart, Kohlhammer 2020. 250 S., € 29,–.
Richard Mackenney, Venice as the Polity of Mercy. Guilds, Confraternities, and the Social Order, c. 1250–c. 1650. Toronto, ON, University of Toronto Press 2019. XVIII, 471 S., 60 Abb., $ 90,–.
Brian Patrick McGuire, Bernard of Clairvaux. An Inner Life. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2020. XVIII, 358 S., 2 Karten, $ 34,95.
E. Amanda McVitty, Treason and Masculinity in Medieval England. Gender, Law and Political Culture. (Gender in the Middle Ages, Vol. 16.) Woodbridge, Boydell Press 2020. XII, 246 S., £ 70,–.
Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Bd. 14, T. 1: Dokumente zur Geschichte des deutschen Reiches und seiner Verfassung 1362–1364. Bearb. v. Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner und Olaf B. Rader. (Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, Tomus 14, Bd. 1.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020. LIV, 479 S., € 140,–.
W. Mark Ormrod, Women and Parliament in Later Medieval England. (The New Middle Ages.) Basingstoke, Palgrave Macmillan 2020. XII, 148 S., € 51,99.
Alessandro Palazzo/Anna Rodolfi (Eds.), Prophecy and Prophets in the Middle Ages. (Micrologus Library, Vol. 103.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2020. 296 S., € 54,–.
Krijn Pansters, A Companion to Medieval Rules and Customaries. (Brill’s Companions to the Christian Tradition, Vol. 93.) Leiden, Brill 2020. XII, 438 S., € 229,–.
Christopher Paolella, Human Trafficking in Medieval Europe. Slavery, Sexual Exploitation, and Prostitution. (Social Worlds of Late Antiquity and the Early Middle Ages.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020. 278 S., 8 Karten, € 105,–.
Priester Konrad, Chronik des Lauterbergs (Petersberg bei Halle/S.). Hrsg. von Klaus Naß. (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores Rerum Germanicarum in Usum Scholarum Separatim Editi, Bd. 83.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020. VI, 410 S., 8 Abb., € 68,–.
Sara Ritchey/Sharon Strocchia (Eds.), Gender, Health, and Healing, 1250–1550. (Premodern Health, Disease, and Disability.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020. 330 S., € 109,–.
Peter Rückert/Anja Thaller/Klaus Oschema (Bearb.), Die Tochter des Papstes. Margarethe von Savoyen. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung. Stuttgart, Kohlhammer 2020. 248 S., Abb., € 22,–.
Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen. (Kulturtopographie des alemannischen Raums, Bd. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. X, 297 S., 22 Abb., € 99,95.
Kathryn Smithies, Introducing the Medieval Ass. Cardiff, University of Wales Press 2020. 163 S., 7 Abb., £ 11,99.
Rodney M. Thomson/Emily Dolmans/Emily Winkler (Eds.), Discovering William of Malmesbury. Woodbridge, Boydell Press 2017. XII, 232 S., £ 19,99.
Walahfrid Strabo, De imagine Tetrici. Das Standbild des rußigen Dietrich. Hrsg. von Tino Licht. (Reichenauer Texte und Bilder, Bd. 16.) Heidelberg, Mattes Verlag 2020. 132 S., 16 Abb., € 12,80.
Hans-Ulrich Wiemer (Hrsg.), Theoderich der Große und das gotische Königreich in Italien. (Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 102.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. XI, 460 S., Abb., € 94,95.
Frühe Neuzeit
Andreas Bähr/Peter Burschel/Jörg Trempler u. a., Untergang und neue Fahrt. Schiffbruch in der Neuzeit. Göttingen, Wallstein 2020. 186 S., 17 Abb., € 24,90.
Helmut Bräuer, Der Knappentisch. Zwölf Geschichten aus der Krisenzeit. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020. 120 S., € 29,–.
Enno Bünz/Dirk Martin Mütze/Sabine Zinsmeyer (Hrsg.), Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch. (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 62.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020. 620 S., Abb., € 80,–.
Jennifer Mara DeSilva/Pascale Rihouet (Eds.), Eternal Ephemera. The Papal Possesso and Its Legacies in Early Modern Rome. Toronto, ON, Centre for Reformation and Renaissance Studies 2020. 304 S., 52 Abb., $ 49,95.
Martin Dinges/Pierre Pfütsch (Hrsg.), Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500–1850). (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 76.) Stuttgart, Steiner 2020. 536 S., 22 Abb., 4 Tab., € 76,–.
Antje Flüchter, Die Vielfalt der Bilder und die eine Wahrheit. Die Staatlichkeit Indiens in der deutschsprachigen Wahrnehmung (1500–1700). (Kulturgeschichten. Studien zur Frühen Neuzeit, Bd. 6.) Affalterbach, Didymos 2020. 496 S., 30 Abb., € 69,–.
Jean-Louis Fournel/Matteo Residori (Eds.), Ambassades et Ambassadeurs en Europe (XVe–XVIIe siècles). Pratiques, écritures, savoirs. (Cahiers d’Humanisme et Renaissance, Vol. 165.) Genève, Droz 2020. 483 S., CHF 49,–.
Nicholas Hammond, The Powers of Sound and Song in Early Modern Paris. (Perspectives on Sensory History, Vol. 1.) University Park, PA, Pennsylvania State University Press 2020. 203 S., 10 Abb., $ 89,95.
Christine Helmer (Ed.), The Medieval Luther. (Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation, Vol. 117.) Tübingen, Mohr Siebeck 2020. XI, 301 S., € 99,–.
Jens Ivo Kunze (Bearb.), Das dritte Leipziger Ratsbuch 1501–1512. Edition. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 20.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020. XXIV, 565 S., € 49,–.
Verena Lehmbrock, Der denkende Landwirt. Agrarwissen und Aufklärung in Deutschland 1750−1820. (Norm und Struktur, Bd. 50.) Köln, Böhlau 2020. 309 S., 5 Abb., € 45,–.
Yair Mintzker, Die vielen Tode des Jud Süß. Justizmord an einem Hofjuden. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 261 S., 11 Abb., € 45,–.
Miriam Müller, Der sammelnde Professor. Wissensdinge an Universitäten des Alten Reichs im 18. Jahrhundert. (Wissenschaftskulturen. Reihe I: Wissenschaftsgeschichte, Bd. 1.) Stuttgart, Steiner 2020. 268 S., 8 Abb., € 44,–.
David Ormrod/Gijs Rommelse (Eds.), War, Trade and the State. Anglo-Dutch Conflict, 1652–89. Woodbridge, Boydell Press 2020. XXI, 324 S., 49 Abb., £ 30,–.
Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiss, Das Spital in der Frühen Neuzeit. Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa. (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsbände, Bd. 64.) Köln, Böhlau 2020. 725 S., 104 Abb., € 100,–.
Elisabeth Schläwe, Ins Gedächtnis geschrieben. Leben und Schreiben der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679–1755). (Transgressionen. Interdisziplinäre Studien zur Frühen Neuzeit, Bd. 1.) Stuttgart, Steiner 2020. 218 S., 16 Abb., € 52,–.
Ulrike Seeger, Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs. Köln, Böhlau 2020. 496 S., Abb., € 90,–.
Michael Stolberg, Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. VIII, 580 S., 16 Abb., € 89,95.
Werner Telesko/Sandra Hertel/Stefanie Linsboth (Hrsg.), Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung. (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19.) Köln, Böhlau 2020. 558 S., Abb., € 90,–.
Ricarda Vulpius, Die Geburt des Russländischen Imperiums. Herrschaftskonzepte und -praktiken im 18. Jahrhundert. (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 53.) Köln, Böhlau 2020. 610 S., 40 Abb., € 80,–.
Liangming Wang, Jesuitenerbe in Peking. Sakralbauten und transkulturelle Räume, 1600–1800. (Heidelberg Transcultural Studies, Bd. 5.) Heidelberg, Winter 2020. 479 S., 209 S., € 68,–.
Georg Ziaja, Lexikon der katholischen Bischöfe im Polen des Goldenen Zeitalters 1500–1600. Paderborn, Schöningh 2020. VIII, 236 S., 11 Tab., 2 Karten, € 108,–.
Cornel Zwierlein, Politische Theorie und Herrschaft in der Frühen Neuzeit. (Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit, Bd. 2.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 304 S., 40 Abb., 6 Tab., € 25,–.
19.–21. Jahrhundert
Marcella Aglietti/Mathieu Grenet/Fabrice Jesné (Eds.), Consoli e consolati italiani dagli Stati preunitari al fascismo (1802–1945). (Collection de l’école française de Rome, Vol. 568.) Rom, École française de Rome 2020. 434 S., € 45,–.
Maximilian Aigner, Vereinsführer. Vier Funktionäre von Eintracht Frankfurt im Nationalsozialismus. (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2020. 303 S., 8 Abb., € 38,–.
Philipp Austermann, Der Weimarer Reichstag. Die schleichende Ausschaltung, Entmachtung und Zerstörung eines Parlaments. Köln, Böhlau 2020. 338 S., € 30,–.
Uwe Balder, Kleidung zwischen Konjunktur und Krise. Eine Branchengeschichte des deutschen Textileinzelhandels 1914 bis 1961. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 252.) Stuttgart, Steiner 2020. 726 S., 40 Abb., 133 Tab., € 99,–.
Gerhard Bauer/Katja Protte/Armin Wagner (Hrsg.), Krieg Macht Nation. Wie das deutsche Kaiserreich entstand. Dresden, Sandstein 2020. 432 S., Abb., € 48,-.
Nikola Becker, Bayerisch. Katholisch. Patriotisch. 150 Jahre Bauern- und Männerverein Tuntenhausen. Haar 2020. 159 S., €24,90.
Michael Behnen (Hrsg.), Die Gegenwart der NS-Vergangenheit. Eine kommentierte Dokumentation zur Vergangenheitspolitik 1945–1990. Göttingen, Universitätsverlag Göttingen 2020. 925 S., € 62,–.
Tillmann Bendikowski, 1870/71. Der Mythos von der deutschen Einheit. München, Bertelsmann 2020. 400 S., 26 Abb., € 25,-.
Alexander Berens, Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Der Weg zur Politik des leeren Stuhls und zum Luxemburger Kompromiss. Marburg, Tectum 2020. 323 S., € 68,–.
Urte von Berg, Dorothy von Moltke. Eine Biographie. Göttingen, Wallstein 2020. 248 S., 29 Abb., € 24,90.
Joachim Berger, Mit Gott, für Vaterland und Menschheit? Eine europäische Geschichte des freimaurerischen Internationalismus (1845–1935). (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 259.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 648 S., € 90,–.
Volker Berghahn, Hans-Günther Sohl als Stahlunternehmer und Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 1906–1989. Göttingen, Wallstein 2020. 589 S., 24 Abb., € 56,–.
Dominika Bopp/Sascha Feuchert/Andrea Löw u. a. (Hrsg.), Die Enzyklopädie des Gettos Lodz / Litzmannstadt. Göttingen, Wallstein 2020. 432 S., Abb., € 34,–.
Gardner Bovingdon, The Uyghurs. Strangers in Their Own Land. New York, Columbia University Press 2020. XVIII, 280 S., $ 25,–.
Johannes Boxdörfer, „Führ uns an der Hand bis ins Vaterland!“ Die Auswanderung preußischer Altlutheraner nach Südaustralien Mitte des 19. Jahrhunderts. (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, Bd. 110.) Stuttgart, Steiner 2020. 369 S., 7 Abb., 5 Tab., 5 Karten, € 62,–.
Kerstin Brückweh/Clemens Villinger/Kathrin Zöller (Hrsg.), Die lange Geschichte der „Wende“. Geschichtswissenschaft im Dialog. Berlin, Ch. Links 2020. 272 S., 89 Abb., € 20,–.
Christoph Brüll/Christian Henrich-Franke/Claudia Hiepel u. a. (Hrsg.), Belgisch-deutsche Kontakträume in Rheinland und Westfalen, 1945–1995. (Historische Dimensionen Europäischer Integration, Bd. 31.) Baden-Baden, Nomos 2020. 221 S., Abb., € 44,–.
Irene Brychuk, Petro Werhun (1890–1957). Der Seelsorger für die Ukrainer im Deutschen Reich im Spannungsfeld zwischen Weimarer Republik, Nationalsozialismus und sowjetischer Repression. (Das Östliche Christentum, NF, Bd. 64.) Würzburg, Echter 2020. 420 S., 7 Abb., € 48,–.
Reinhard Buthmann, Versagtes Vertrauen. Wissenschaftler der DDR im Visier der Staatssicherheit. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 1179 S., 44 Abb., € 175,-.
Luigi Cajani/Simone Lässig/Maria Repoussi (Eds.), The Palgrave Handbook of Conflict and History Education in the Post-Cold War Era. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2019. XLIX, 778 S., 18 Abb., $ 199,99.
Marie-Janine Calic, Tito. Der ewige Partisan. Eine Biographie. (Diktatoren des 20. Jahrhunderts.) München, Beck 2020. 442 S., 42 Abb., 3 Karten, € 29,95.
Roger Chickering, Karl Lamprecht. Das Leben eines deutschen Historikers (1856–1915). Stuttgart, Steiner 2020. 689 S., 33 Abb., € 89,–.
Eckart Conze, Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe. München, Deutscher Taschenbuch Verlag 2020. 288 S., € 22,-.
Sophia Dafinger, Die Lehren des Luftkriegs. Sozialwissenschaftliche Expertise in den USA vom Zweiten Weltkrieg bis Vietnam. (Transatlantische Historische Studien, Bd. 59.) Stuttgart, Steiner 2020. 362 S., 3 Abb., € 66,–.
Georg Eckert, Die Zwanziger Jahre. Das Jahrzehnt der Moderne. Münster, Aschendorff 2020. 340 S., Abb., € 24,80.
Sebastian Elsbach/Marcel Böhles/Andreas Braune (Hrsg.), Demokratische Persönlichkeiten in der Weimarer Republik. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 13.) Stuttgart, Steiner 2020. XIX, 241 S., 7 Abb., € 50,–.
Ulrich Engelhardt, Ein Labor der Sozialgeschichte. Die Entwicklung des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte seit 1956. (Industrielle Welt, Bd. 100.) Köln, Böhlau 2020. 446 S., € 70,–.
Ernst Haeckel, Ausgewählte Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 3: Familienkorrespondenz. April 1857–März 1859. Hrsg. u. bearb. v. Roman Göbel, Gerhard Müller u. Claudia Taszus. Stuttgart, Steiner 2020. XLI, 571 S., 37 Abb., € 139,–.
Georg D. Falk/Ulrich Stump/Rudolf H. Hartleib u. a., Willige Vollstrecker oder standhafte Richter? Die Rechtssprechung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main in Zivilsachen von 1933 bis 1945. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 90.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2020. XI, 1123 S., 62 Abb., € 38,–.
Robert-Tarek Fischer, Wilhelm I. Vom preußischen König zum ersten Deutschen Kaiser. Köln, Böhlau 2020. 404 S., 25 Abb., € 35,-.
Felicitas Fischer von Weikersthal/Tanja Penter/Dorothea Redepenning (Hrsg.), Oktoberrevolution 1917. Ereignis, Rezeption, künstlerische Dichtung. (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, Bd. 25.) Heidelberg, Winter 2020. 285 S., 53 Abb., € 48,–.
Ronald Funke, Bilder des Glaubens. Das Fernsehen und der Wandel des Religiösen in der Bonner Republik. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 14.) Göttingen, Wallstein 2020. 467 S., 53 Abb., € 44,–.
Filip Gańczak, „Polen geben wir nicht preis“. Der Kampf der DDR-Führung gegen die Solidarność 1980/81. Paderborn, Schöningh 2020. XXV, 380 S., 4 Abb., € 78,–.
Jörg Ganzenmüller (Hrsg.), Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah. Neubeginn – Konsolidierung – Ausgrenzung. (Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, Bd. 26.) Köln, Böhlau 2020. 296 S., 31 Abb., € 35,–.
Michael Gehler, Deutschland. Von der geteilten Nation zur gespaltenen Gesellschaft 1945 bis heute. Köln, Böhlau 2020. 589 S., 56 Abb., 29 Graph., € 45,–.
Maren Gottschalk, Wie schwer ein Menschenleben wiegt. Sophie Scholl. Eine Biografie. München, Beck 2020. 347 S., Abb., € 24,–.
Bernd Greiner, Henry Kissinger. Wächter des Imperiums. Eine Biografie. München, Beck 2020. 480 S., 30 Abb., € 28,–.
Carlos Alberto Haas, Das Private im Ghetto. Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944. (Das Private im Nationalsozialismus, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2020. 370 S., € 32,–.
Rüdiger Hachtmann/Franka Maubach/Markus Roth (Hrsg.), Zeitdiagnose im Exil. Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933. (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 36.) Göttingen, Wallstein 2020. 270 S., € 20,–.
Maja Hagerman, Herman Lundborg. Rätsel eines Rassenbiologen. Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2020. X, 480 S., 62 Abb., 1 Tab., € 43,–.
Nina Härter, Inca Kola zwischen nationaler Identität und hybriden Kulturen. Werbediskurs, Konsumkultur und Marketinggeschichte eines peruanischen Identitätssymbols, 1935–1999. (Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte, Bd. 34.) Stuttgart, Steiner 2020. 223 S., 39 Abb., 17 Tab., € 49,–.
Aschot Hayruni, Im Einsatz für das bedrohte Volk der Armenier. Johannes Lepsius und seine Mission. (Eastern Church Identities, Bd. 2.) Paderborn, Schöningh 2020. XXXI, 454 S., € 129,–.
Thomas Hellmuth, Frankreich im 19. Jahrhundert. Eine Kulturgeschichte. Köln, Böhlau 2020. 382 S., 30 Abb., € 45,–.
Barbara Henkes, Negotiating Racial Politics in the Family. Transnational Histories Touched by National Socialism and Apartheid. (Egodocuments and History Series, Vol. 11.) Leiden, Brill 2020. XIV, 274 S., 57 Abb., € 105,–.
Ekkehard Henschke, Rosenbergs Elite und ihr Nachleben. Akademiker im Dritten Reich und nach 1945. Köln, Böhlau 2020. 378 S., € 40,–.
Martina Heßler (Hrsg.), Technikemotionen. (Geschichte der technischen Kultur, Bd. 9.) Paderborn, Schöningh 2020. X, 397 S., 22 Abb., 2 Graf., 1 Tab., € 89,–.
Hermann J. Hiery, Fa’a Siamani. Germany in Micronesia, New Guinea and Samoa 1884–1914. Wiesbaden, Harrassowitz 2020. X, 284 S., 18 Abb., 2 Karten, € 49,–.
Adolf Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin v. Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger, Roman Töppel. Unt. Mitarb. v. Edith Raim, Pascal Trees, Angelika Reizle, Martina Seewald-Mooser. 2 Bde. München, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin 2016. 1948 S. mit farbigen Abb., € 59,–.
Lucian Hölscher, Zeitgärten. Zeitfiguren in der Geschichte der Neuzeit. Göttingen, Wallstein 2020. 326 S., € 28,–.
Peter Huber, In der Résistance. Schweizer Freiwillige auf der Seite Frankreichs (1940–1945). Zürich, Chronos 2020. 297 S., 50 Abb., € 38,–.
Stefan Immerfall/R. Rossella Pugliese (Hrsg.), Integration vor Ort. Die Praxis der Asylpolitik im deutsch-italienischen Vergleich / L’integrazione sul posto. Asilopolitico e il processo di integrazione nel confronto italo-tedesco. (Impulse. Villa Vigoni im Gespräch, Bd. 16.) Stuttgart, Steiner 2020. 233 S., 14 Abb., 8 Tab., € 42,–.
Frank Jacobs/Sepp Linhart (Eds.), War and Stereotypes. The Image of Japan’s Military Abroad. (War (Hi)Stories, Vol. 7.) Paderborn, Schöningh 2020. XVI, 214 S., Abb., € 99,–.
Christoph Jahr, Blut und Eisen. Wie Preußen Deutschland erzwang 1864–1871. München, Beck 2020. 368 S., 18 Abb., 5 Karten, € 26,95.
Theodore Jun Yoo, The Koreas. The Birth of Two Nations Divided. Berkeley, CA, University of California Press 2020. XXII, 328 S., 17 Abb., 1 Karte, $ 29,95.
Die Kabinettsprotokolle der Hessischen Landesregierung. Kabinett Stock 1947–1950. Bd. 2: 1949–1950. Hrsg. von Klaus Eiler. Wiesbaden, Historische Kommission für Nassau 2020. CXVIII, 866 S., 28 Abb., € 39,–.
Hartmut Kaelble, Eine europäische Gesellschaft? Beiträge zur Sozialgeschichte Europas vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 236.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 332 S., € 90,-.
Thomas Kasper, Wie der Sozialstaat digital wurde. Die Computerisierung der Rentenversicherung im geteilten Deutschland. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 13.) Göttingen, Wallstein 2020. 455 S., 16 Abb., € 46,–.
Doris Kaufmann, Ornamentwelten. Ethnologische Expeditionen und die Kunst der „Anderen“ (1890–1930). Köln, Böhlau 2020. 174 S., 45 Abb., € 40,–.
Marianne Klemun, Wissenschaft als Kommunikation in der Metropole Wien. Die Tagebücher Franz von Hauers der Jahre 1860–1868. Köln, Böhlau 2020. 460 S., 12 Abb., € 50,–.
Daniel Koerfer, Kampf ums Kanzleramt. Erhard und Adenauer. Elsbethen, Benevento 2020. 987 S., Abb., € 32,–.
Marita Krauss, „Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen“. Das Leben der Lola Montez. München, Beck 2020. 343 S., 42 Abb., € 24,–.
Niklas Krawinkel, Belastung als Chance. Hans Gmelins politische Karriere im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland. (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 2.) Göttingen, Wallstein 2020. 567 S., € 44,–.
Friedrich Freiherr Kreß von Kressenstein, Bayerischer General und Orientkenner. Lebenserinnerungen, Tagebücher und Berichte 1914–1946. Hrsg. von Winfried Baumgart. Paderborn, Schöningh 2020. 741 S., 3 Karten, € 89,–.
Samuel Krug, Die „Nachrichtenstelle für den Orient“ im Kontext globaler Verflechtungen (1914–1921). Strukturen – Akteure – Diskurse. Bielefeld, Transcript 2020. 380 S., € 45,–.
Agnes Laba, Die Grenze im Blick. Der Ostgrenzen-Diskurs der Weimarer Republik. (Studien zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 45.) Freiburg im Breisgau, Herder 2019. X, 480 S., 38 Abb., € 63,–.
Ines Langelüddecke, Alter Adel – Neues Land? Die Erben der Gutsbesitzer und ihre umstrittene Rückkehr ins postsozialistische Brandenburg. Göttingen, Wallstein 2020. 379 S., 3 Abb., € 39,90.
Daniel Leese, Maos langer Schatten. Chinas Umgang mit der Vergangenheit. München, Beck 2020. 605 S., 25 Abb., 1 Karte, € 38,–.
Jochen Lengemann (Bearb.), MdL Waldeck und Pyrmont 1814–1929. Biographisches Handbuch für die Mitglieder der Waldeckischen und Pyrmonter Landstände und Landtage. (Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, Bd. 24.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2020. X, 618 S., 128 Abb., € 29,–.
Sarah Lentz, „Wer helfen kann, der helfe!“ Deutsche SklavereigegnerInnen und die atlantische Abolitionsbewegung, 1780–1860. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 261.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 456 S., 5 Abb., € 85,–.
Isabelle Lindner, Systembedingte Altersarmut?! Eine ordnungspolitische Analyse der gesetzlichen Rentenversicherung im Hinblick auf ihre Funktionserfüllung für die (Pflicht-)Versicherten 1957–2001. (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 135.) Stuttgart, Steiner 2020. 309 S., 16 Abb., 23 Tab., € 62,–.
Christoph Lorke, Liebe verwalten. „Ausländerehen“ in Deutschland 1870–1945. (Studien zur historischen Migrationsforschung, Bd. 37.) Paderborn, Schöningh 2020. 689 S., 4 Tab., € 109,–.
Günther Luxbacher, Ersatzstoffe und Neue Werkstoffe. Metalle, Technik und Forschungspolitik in Deutschland im 20. Jahrhundert. (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. 11.) Stuttgart, Steiner 2020. 477 S., € 70,–.
Max Weber, Max Weber-Gesamtausgabe. Bd. III, Teil 2: Praktische Nationalökonomie. Vorlesungen 1895–1899. Hrsg. von Hauke Janssen in Zusammenarbeit mit Cornelia Meyer-Stoll und Ulrich Rummel. Tübingen, Mohr Siebeck 2020. XIV, 793 S., € 389,–.
Felix Müller, Rastlos. Das erstaunliche Leben des Archäologen und Erfinders Jakob Wiedmer-Stern (1876–1928). Zürich, Chronos 2020. 240 S., 42 Abb., € 38,–.
Tobias Müller, Die Wurzeln des Populismus. Eine Ideengeschichte in den USA des 19. Jahrhunderts. Bielefeld, Transcript 2020. 344 S., € 40,–.
Karin Müller-Kelwing, Zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik. Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden und ihre Mitarbeiter im Nationalsozialismus. Köln, Böhlau 2020. 537 S., 140 Abb., € 49,–.
Sönke Neitzel, Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte. Berlin, Propyläen 2020. 816 S., 60 Abb., € 35,-.
Christoph Nonn, 12 Tage und ein halbes Jahrhundert. Eine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871–1918. München, Beck 2020. 687 S., 16 Abb., € 34,–.
Kiran Klaus Patel/Hans Christian Röhl, Transformation durch Recht. Geschichte und Jurisprudenz Europäischer Integration 1985–1992 mit einem Kommentar von Andreas Wirsching. Tübingen, Mohr Siebeck 2020. XIII, 345 S., € 29,–.
Anton Pelinka, Der politische Aufstieg der Frauen. Am Beispiel von Eleanor Roosevelt, Indira Gandhi und Margaret Thatcher. Köln, Böhlau 2020. 248 S., Abb., € 29,–.
Hermann Pölking/Linn Sackarnd, Der Bruderkrieg. Deutsche und Franzosen 1870/71. Freiburg im Breisgau, Herder 2020. 688 S., 54 Abb., 7 Karten, € 38,–.
Rainer Pöppinghege, 18. Januar! Das Deutsche Kaiserreich und seine Geburtstage 1871–1918. Münster, Aschendorff 2020. 156 S., Abb., € 19,90.
Andreas Pospischil, Ludwik Fleck und das nicht nach ihm benannte Fleckfieber. Zürich, Chronos 2020. 136 S., 36 Abb., € 29,–.
Konstantin Rapp, Napoleon und der „Vaterländische Krieg“ in Russland. Funktionen populärer Geschichtsdarstellungen im Jubiläumsjahr 1912. Bielefeld, Transcript 2020. 400 S., € 65,–.
Katharina Rauschenberger/Sybille Steinbacher (Hrsg.), Fritz Bauer und „Achtundsechzig“. Positionen zu den Umbrüchen in Justiz, Politik und Gesellschaft. (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2020. 278 S., € 34,–.
Wiebke Reinert, Applaus der Robbe. Arbeit und Vergnügen im Zoo, 1850–1970. Bielefeld, Transcript 2020. 414 S., 65 Abb., € 45,–.
Stephan Reinhardt, Georg Herwegh. Eine Biographie. Seine Zeit – unsere Geschichte. Göttingen, Wallstein 2020. 636 S., 27 Abb., € 39,90.
Hedwig Richter, Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München, Beck 2020. 400 S., 22 Abb., 3 Graph., € 26,95.
Dennis Romberg, Atomgeschäfte. Die Nuklearexportpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1970–1979. Paderborn, Schöningh 2020. VIII, 413 S., € 109,–.
Kenneth J. Ruoff, Japan’s Imperial House in the Postwar Era, 1945–2019. (Harvard East Asian Monographs, Vol. 432.) London, Harvard University Press (London) 2020. XX, 419 S., 35 Abb., £ 25,95.
Monica Rüthers, Unter dem Roten Stern geboren. Sowjetische Kinder im Bild. Köln, Böhlau 2020. 278 S., 120 Abb., € 45,–.
Anne C. Schenderlein, Germany On Their Minds. German Jewish Refugees in the United States and Their Relationships with Germany, 1938–1988. (Studies in German History, Vol. 25.) New York, Berghahn 2020. VII, 245 S., £ 99,–.
Axel Schildt, Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik. Göttingen, Wallstein 2020. 896 S., € 46,–.
Marco Gerhard Schinze-Gerber, Franz Josef Strauß. Wegbereiter der deutschen Einheit und Europäer aus Überzeugung. (Historische Europa-Studien, Bd. 23.) Hildesheim, Olms 2020. 384 S., € 48,–.
Dominique Schröder, „Niemand ist fähig das alles in Worten auszudrücken“. Tagebuchschreiben in nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1939–1945. Göttingen, Wallstein 2020. 487 S., 14 Abb., € 39,90.
Elke Seefried/Ernst Wolfgang Becker/Frank Bajohr (Hrsg.), Liberalismus und Nationalsozialismus. Eine Beziehungsgeschichte. (Zeithistorische Impulse, Bd. 15.) Stuttgart, Steiner 2020. 458 S., € 74,–.
Kristina Spohr, Wendezeit – Die Neuordnung der Welt nach 1989. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2020. 973 S., Abb., € 42,–.
Philipp Springer, Der Blick der Staatssicherheit. Fotografien aus dem Archiv des MfS. Dresden, Sandstein 2020. 328 S., 335 Abb., € 29,–.
Michael Stausberg, Die Heilsbringer. Eine Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert. München, Beck 2020. , € 32,-.
Matthias Steinbach, „Also sprach Sarah Tustra“. Nietzsches sozialistische Irrfahrten. Halle, Mitteldeutscher Verlag 2020. 286 S., 12 Abb., € 20,–.
Nora Thorade, Das Schwarze Gold. Eine Stoffgeschichte der Steinkohle im 19. Jahrhundert. (Geschichte der technischen Kultur, Bd. 10.) Paderborn, Schöningh 2020. XII, 342 S., 7 Abb., 9 Graf., 9 Tab., 4 Karten, € 98,–.
Karina Urbach, Das Buch Alice. Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten. Berlin, Propyläen 2020. 420 S., 21 Abb., € 25,-.
Markus Wahl, Volkseigene Gesundheit. Reflexionen zur Sozialgeschichte des Gesundheitswesens der DDR. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 75.) Stuttgart, Steiner 2020. 211 S., 5 Abb., 2 Tab., € 45,–.
Klemens Wedekind, Impfe und herrsche. Veterinärmedizinisches Wissen und Herrschaft im kolonialen Namibia 1887–1929. (Transnationale Geschichte, Bd. 13.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 407 S., 5 Abb., 8 Karten, € 75,–.
Sebastian Wenger, Arzt – ein krank machender Beruf? Arbeitsbelastungen, Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 77.) Stuttgart, Steiner 2020. 219 S., € 46,–.
Josephine von Weyhe, Franz Graf von Galen (1879–1961). Ein „Miles Christianus“ im Spannungsfeld zwischen Katholizismus, Adel und Nation. Münster, Aschendorff 2020. X, 429 S., 7 Abb., € 61,–.
Hans-Joachim Winckelmann, Gesundheitspolitische Schriften. Hrsg. von Florian Steger. Stuttgart, Steiner 2020. 263 S., 15 Abb., € 58,–.
Hubert Wolf, Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert. München, Beck 2020. 431 S., 27 Abb., 1 Karte, € 28,–.
Noam Zadoff, Von Berlin nach Jerusalem und zurück. Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland. (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur, Bd. 23.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 416 S., 16 Abb., € 55,-.
© 2021 Walter de Gruyter, Berlin/Boston
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Articles in the same Issue
- Ein iranisches Assyrien. Die Macht der Vergangenheit in der Spätantike
- Die Erfindung des Investiturstreits
- Scheine drucken, Schätze evakuieren. Kontingenzbewältigung in Russland angesichts der Bedrohung St. Petersburgs 1812
- Anton Schindling (1947–2020)
- URBS ROMA. Die Geschichte einer Stadt im Spiegel altertumswissenschaftlicher Methodendiskussion und nationaler Forschungstraditionen
- Alain Duplouy, Construire la Cité. Essai de sociologie historique sur les communautés de l’archaïsme grec. Paris, Belles Lettres 2019
- Kathryn Lomas, Der Aufstieg Roms. Von Romulus bis Pyrrhus. Stuttgart, Klett-Cotta 2019
- Giovanna Battaglini / Filippo Coarelli / Francesca Diosono (Eds.), Fregellae. Il tempio del Foro e il tempio suburbano sulla via Latina. (Monumenti antichi. Serie miscellanea, Vol. 23.) Rom, Bretschneider 2019
- David M. Robinson, Ming China and Its Allies. Imperial Rule in Eurasia. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- William D. Godsey / Veronika Hyden-Hanscho (Hrsg.), Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert). Regensburg, Schnell & Steiner 2019
- Pekka Hämäläinen, Lakota America. A New History of Indigenous Power. London, Yale University Press 2019
- Jonathan I. Israel, The Enlightenment that Failed. Ideas, Revolution, and Democratic Defeat, 1748–1830. Oxford, Oxford University Press 2019
- Andrew C. Isenberg, The Destruction of the Bison. An Environmental History, 1750–1920. (Studies in Environment and History.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Werner Bergmann, Tumulte – Excesse – Pogrome. Kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789–1900. (Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2020
- James L. A. Webb, The Guts of the Matter. A Global History of Human Waste and Infectious Intestinal Disease. (Studies in Environment and History.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Beate Wagner-Hasel / Marie-Louise B. Nosch (Hrsg.), Gaben, Waren und Tribute. Stoffkreisläufe und antike Textilökonomie. Stuttgart, Steiner 2019
- Roland Färber / Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen. Köln, Böhlau 2020
- Janett Schröder, Die Polis als Sieger. Kriegsdenkmäler im archaisch-klassischen Griechenland. (KLIO, Beihefte, NF, Bd. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Steffi Grundmann, Haut und Haar. Politische und soziale Bedeutung des Körpers im klassischen Griechenland. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 133.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Aggelos Kapellos, Xenophon’s Peloponnesian War. (Trends in Classics, Supplementary Volumes, Vol. 82.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Aggelos Kapellos (Ed.), Xenophon on Violence. (Trends in Classics, Supplementary Volumes, Vol. 88.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Annika von Lüpke, Sklavennatur und Menschennatur im politischen Denken des Aristoteles. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Gunnar Manz, Roms Aufstieg zur Weltmacht. Das Zeitalter der Punischen Kriege. Heidelberg, Springer Verlag 2017
- Oliver Stoll, Vestigia Cladis – Roms Umgang mit militärischem Misserfolg. Niederlagen verdrängen, Siege betonen, Resilienz beweisen. Berlin, Frank & Timme 2019
- Elena Isayev, Migration, Mobility and Place in Ancient Italy. Cambridge, Cambridge University Press 2017
- Karl-Joachim Hölkeskamp, Roman Republican Reflections. Studies in Politics, Power, and Pageantry. Stuttgart, Steiner 2020
- Duane W. Roller, Cleopatra’s Daughter and other Royal Women of the Augustan Era. (Women in Antiquity.) Oxford, Oxford University Press 2018
- John F. Drinkwater, Nero. Emperor and Court. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Heikki Solin (Ed.), Studi storico-epigrafici sul Lazio antico II. (Commentationes Humanarum Litterarum, 137.) Helsinki, Societas Scientiarum Fennica 2019
- Jutta Günther, Musik als Argument spätantiker Kirchenväter. Untersuchungen zu Laktanz, Euseb, Chrysostomos und Augustinus. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 132.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Felix K. Maier, Palastrevolution. Der Weg zum hauptstädtischen Kaisertum im Römischen Reich des vierten Jahrhunderts. (Antike Imperien. Geschichte und Archäologie, Bd. 1.) Paderborn, Schöningh 2019
- Till Stüber, Der inkriminierte Bischof. Könige im Konflikt mit Kirchenleitern im westgotischen und fränkischen Gallien (466–614). (Millennium-Studien, Bd. 82.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Benjamin Schmid, Politisches Denken und Architektur im Mittelalter. Paderborn, Fink 2020
- Steven Vanderputten, Medieval Monasticisms. Forms and Experiences of the Monastic Life in the Latin West. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 47.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Jean-Pierre Devroey, La Nature et le roi. Environnement, pouvoir et société à l’âge de Charlemagne (740–820). Paris, Albin Michel 2019
- Michael Embach / Claudine Moulin / Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.), Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen. Individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe. Ergebnisse der Trierer Tagung vom 10.–12. Oktober 2018. Trier, Verlag für Geschichte und Kultur 2019
- Katharina Gahbler, Zwischen Heilsgeschichte und politischer Propaganda. Darstellungsweisen und Deutungsmuster von Sarazenen aus der Zeit Ottos I. (Historische Studien, Bd. 514.) Husum, Matthiesen 2019
- Bernadette Burchard, Kirchenschatz und Schicksal im Mittelalter. Zum Verhältnis von Materialität, Schatzimaginationen und -praktiken am Beispiel des Kathedralschatzes von Münster. (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte, Bd. 32.) Münster, Aschendorff 2019
- Thomas Kohl, Streit, Erzählung und Epoche. Deutschland und Frankreich um 1100. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 67.) Stuttgart, Hiersemann 2019
- Gerald of Wales, Instruction for a Ruler (De Principis Instructione). Ed. and Transl. by Robert Bartlett. (Oxford Medieval Texts.) Oxford, Oxford University Press 2018
- Grischa Vercamer, Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert. (Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien, Bd. 37.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Jana Madlen Schütte, Medizin im Konflikt. Fakultäten, Märkte und Experten in deutschen Universitätsstädten des 14. bis 16. Jahrhunderts. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Vol. 53.) Leiden/Boston, Brill 2017
- Jeffrey F. Hamburger / Eva Schlotheuber (Eds.), The Liber ordinarius of Nivelles (Houghton Library, MS Lat 422). Liturgy as Interdisciplinary Intersection. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 111.) Tübingen, Mohr Siebeck 2020
- Kay Peter Jankrift, Im Angesicht der „Pestilenz“. Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (1349–1600). (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beihefte, Bd. 72.) Stuttgart, Steiner 2020
- Nikolaus Staubach / Rudolf Suntrup (Hrsg.), Was dürfen Laien lesen? Gerhard Zerbolt von Zutphen. De libris teutonicalibus / Een verclaringhe vanden duytschen boeken. Münster, Aschendorff 2019
- Alexandra Kaar, Wirtschaft, Krieg und Seelenheil. Papst Martin V., Kaiser Sigismund und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen. (Regesta Imperii. Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 46.) Köln, Böhlau 2020
- Thomas von Kempen, Dialogus noviciorum / Novizengespräche. Hrsg. von Niklaus Staubach und Stefan Sudmann. Münster, Aschendorff 2020
- František Šmahel, Die Basler Kompaktaten mit den Hussiten (1436). Untersuchung und Edition. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 65.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Alessia Belli / Astrid Estuardo Flaction (Eds.), Les striges en Italie du Nord. Édition critique et commentaire des traités de démonologie et sorcellerie de Girolamo Visconti (Milan, c. 1460) et de Bernard Rategno (Côme, c. 1510). (Micrologus Library, Vol. 97.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2019
- Girolamo Zorzi, La correspondance de Girolamo Zorzi. Ambassadeur vénetien en France (1485–1488). Édition critique par Joël Blanchard, Giovanni Ciapelli et Matthieu Scherman. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, Vol. 604.) Genève, Droz 2020
- Stefan Plaggenborg (Hrsg.), Gerechtigkeit und gerechte Herrschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Beiträge zur historischen Gerechtigkeitsforschung. (Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 101.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Julia A. Schmidt-Funke (Hrsg.), Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit. (Ding, Materialität, Geschichte, Bd. 1.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Peter Hoppe / Daniel Schläppi / Nathalie Büsser u. a., Universum Kleinstadt. Die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471–1798). (Beiträge zur Zuger Geschichte, Bd. 18.) Zürich, Chronos 2018
- Heinrich Reinermann, Johannes Lonicerus 1499–1569. Ein Leben im Zeichen der Reformation. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2018
- Urs B. Leu / Peter Opitz (Hrsg.), Conrad Gessner (1516–1565). Die Renaissance der Wissenschaften. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Wolfgang Behringer / Wolfgang Kraus / Roland Marti (Hrsg.), Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance. Reflexionen zum Reformationsjubiläum. (Kulturelle Grundlagen Europas, Bd. 6.) Münster, Lit 2019
- Paolo Astorri, Lutheran Theology and Contract Law in Early Modern Germany (ca. 1520–1720). (Law and Religion in the Early Modern Period, Vol. 1.) Paderborn, Schöningh 2019
- Stefan Bauer, The Invention of Papal History. Onofrio Panvinio between Renaissance and Catholic Reform. (Oxford-Warburg Studies.) Oxford, Oxford University Press 2019
- Wolfgang Behringer / Eric-Oliver Mader / Justus Nipperdey (Hrsg.), Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven. (Kulturelle Grundlagen Europas, Bd. 5.) Münster, Lit 2019
- Katrin Keller / Martin Scheutz (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg. (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 73.) Wien, Böhlau 2019
- Mark Häberlein / Thomas Müller-Bahlke / Hermann Wellenreuther (Hrsg.), Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1743–1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. 2 Bde. (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, Bd. 15/1 u. 2) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Theo Jung (Hrsg.), Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne. Frankfurt am Main, Campus 2019
- Kurt F. Strasser, Bernard Bolzano (1781–1848). Ein böhmischer Aufklärer. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 16.) Köln, Böhlau 2020
- M. Michaela Hampf, Empire of Liberty. Die Vereinigten Staaten von der Reconstruction zum Spanisch-Amerikanischen Krieg. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Stefan Heid / Karl-Joseph Hummel (Hrsg.), Päpstlichkeit und Patriotismus. Der Campo Santo Teutonico: Ort der Deutschen in Rom zwischen Risorgimento und Erstem Weltkrieg (1870–1918). (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Suppl.-Bd. 65.) Freiburg im Breisgau, Herder 2018
- Maarten Van Ginderachter, The Everyday Nationalism of Workers. A Social History of Modern Belgium. Stanford, CA, Stanford University Press 2019
- Lisa Pine (Ed.), The Family in Modern Germany. New York, Bloomsbury Academic 2020
- Simon Dell, The Portrait and the Colonial Imaginary. Photography between France and Africa, 1900–1939. Leuven, Leuven University Press 2020
- Micha Brumlik, Preußisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoeps’ Leben und Werk. Köln, Böhlau 2019
- Larry Eugene Jones, The German Right, 1918–1930. Political Parties, Organized Interests, and Patriotic Associations in the Struggle Against Weimar Democracy. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Andreas Braune / Michael Dreyer (Hrsg.), Weimar und die Neuordnung der Welt. Politik, Wirtschaft, Völkerrecht nach 1918. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 11.) Stuttgart, Steiner 2020
- Henning Bühmann, Die Stunde der Volksmission. Rechristianisierungsbestrebungen im deutschen Protestantismus in der Zwischenkriegszeit. (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 73.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Jörg Osterloh, „Ausschaltung der Juden und des jüdischen Geistes“. Nationalsozialistische Kulturpolitik 1920–1945. (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 34.) Frankfurt am Main, Campus 2020
- Bernd Ulrich / Christian Fuhrmeister / Manfred Hettling u. a., Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Entwicklungslinien und Probleme. Unter Mitarbeit von Jakob Böttcher, Sofie Eikenkötter, Claudia Scheel und Justus Vesting. Berlin, be.bra 2019
- Steven J. Ross / Wolf Gruner / Lisa Ansell (Eds.), New Perspectives on Kristallnacht: After 80 Years, the Nazi Pogrom in Global Comparison. (Jewish Role in American Life, Vol. 17.) West Lafayette, IN, Purdue University Press 2019
- David Brydan, Franco’s Internationalists. Social Experts and Spain’s Search for Legitimacy. Oxford, Oxford University Press 2019
- Cecilia Nubola, Faschistinnen vor Gericht. Italiens Abrechnung mit der Vergangenheit. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Samuel Salzborn, Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern. Berlin, Hentrich & Hentrich 2020
- Lucas Hardt, Zwischen Räumen und Fronten. Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet, 1945–1962. (Pariser Historische Studien, Bd. 114.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Hagen Fleischer, Krieg und Nachkrieg. Das schwierige deutsch-griechische Jahrhundert. (Griechenland in Europa, Bd. 5.) Köln, Böhlau 2020
- Jonathan Harris, Party Leadership under Stalin and Khrushchev. Party Officials and the Soviet State, 1948–1964. Lanham, MD, Lexington Books 2018
- Stefanie van de Kerkhof, Waffen und Sicherheit im Kalten Krieg. Das Marketing der westdeutschen Rüstungsindustrie 1949–1990. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beih. 24.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Astrid M. Eckert, West Germany and the Iron Curtain. Environment, Economy, and Culture in the Borderlands. New York, Oxford University Press 2019
- Giuliano Garavini, The Rise and Fall of OPEC in the Twentieth Century. Oxford, Oxford University Press 2019
- Sarah Haßdenteufel, Neue Armut, Exklusion, Prekarität. Debatten um Armut in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland 1970–1990. (Pariser Historische Studien, Bd. 113.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Volker Stalmann (Bearb.), Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1972–1983. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 4: Deutschland seit 1945, Bd. 15/2.) Düsseldorf, Droste 2019
- Akten zur Auswärtigen Politik, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1989. 1. Januar bis 30. Dezember 1989. Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Haupthrsg. Andreas Wirsching, Mithrsg. Hélène Miard-Delacroix u. Gregor Schöllgen. Wiss. Leiterin Ilse Dorothee Pautsch. Bearb. Daniela Taschler, Tim Szatkowski u. Christoph Johannes Franzen. 2 Teilbd. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Ilko-Sascha Kowalczuk, Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. München, Beck 2019
- Eingegangene Bücher
Articles in the same Issue
- Ein iranisches Assyrien. Die Macht der Vergangenheit in der Spätantike
- Die Erfindung des Investiturstreits
- Scheine drucken, Schätze evakuieren. Kontingenzbewältigung in Russland angesichts der Bedrohung St. Petersburgs 1812
- Anton Schindling (1947–2020)
- URBS ROMA. Die Geschichte einer Stadt im Spiegel altertumswissenschaftlicher Methodendiskussion und nationaler Forschungstraditionen
- Alain Duplouy, Construire la Cité. Essai de sociologie historique sur les communautés de l’archaïsme grec. Paris, Belles Lettres 2019
- Kathryn Lomas, Der Aufstieg Roms. Von Romulus bis Pyrrhus. Stuttgart, Klett-Cotta 2019
- Giovanna Battaglini / Filippo Coarelli / Francesca Diosono (Eds.), Fregellae. Il tempio del Foro e il tempio suburbano sulla via Latina. (Monumenti antichi. Serie miscellanea, Vol. 23.) Rom, Bretschneider 2019
- David M. Robinson, Ming China and Its Allies. Imperial Rule in Eurasia. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- William D. Godsey / Veronika Hyden-Hanscho (Hrsg.), Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert). Regensburg, Schnell & Steiner 2019
- Pekka Hämäläinen, Lakota America. A New History of Indigenous Power. London, Yale University Press 2019
- Jonathan I. Israel, The Enlightenment that Failed. Ideas, Revolution, and Democratic Defeat, 1748–1830. Oxford, Oxford University Press 2019
- Andrew C. Isenberg, The Destruction of the Bison. An Environmental History, 1750–1920. (Studies in Environment and History.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Werner Bergmann, Tumulte – Excesse – Pogrome. Kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789–1900. (Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2020
- James L. A. Webb, The Guts of the Matter. A Global History of Human Waste and Infectious Intestinal Disease. (Studies in Environment and History.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Beate Wagner-Hasel / Marie-Louise B. Nosch (Hrsg.), Gaben, Waren und Tribute. Stoffkreisläufe und antike Textilökonomie. Stuttgart, Steiner 2019
- Roland Färber / Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen. Köln, Böhlau 2020
- Janett Schröder, Die Polis als Sieger. Kriegsdenkmäler im archaisch-klassischen Griechenland. (KLIO, Beihefte, NF, Bd. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Steffi Grundmann, Haut und Haar. Politische und soziale Bedeutung des Körpers im klassischen Griechenland. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 133.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Aggelos Kapellos, Xenophon’s Peloponnesian War. (Trends in Classics, Supplementary Volumes, Vol. 82.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Aggelos Kapellos (Ed.), Xenophon on Violence. (Trends in Classics, Supplementary Volumes, Vol. 88.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Annika von Lüpke, Sklavennatur und Menschennatur im politischen Denken des Aristoteles. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Gunnar Manz, Roms Aufstieg zur Weltmacht. Das Zeitalter der Punischen Kriege. Heidelberg, Springer Verlag 2017
- Oliver Stoll, Vestigia Cladis – Roms Umgang mit militärischem Misserfolg. Niederlagen verdrängen, Siege betonen, Resilienz beweisen. Berlin, Frank & Timme 2019
- Elena Isayev, Migration, Mobility and Place in Ancient Italy. Cambridge, Cambridge University Press 2017
- Karl-Joachim Hölkeskamp, Roman Republican Reflections. Studies in Politics, Power, and Pageantry. Stuttgart, Steiner 2020
- Duane W. Roller, Cleopatra’s Daughter and other Royal Women of the Augustan Era. (Women in Antiquity.) Oxford, Oxford University Press 2018
- John F. Drinkwater, Nero. Emperor and Court. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Heikki Solin (Ed.), Studi storico-epigrafici sul Lazio antico II. (Commentationes Humanarum Litterarum, 137.) Helsinki, Societas Scientiarum Fennica 2019
- Jutta Günther, Musik als Argument spätantiker Kirchenväter. Untersuchungen zu Laktanz, Euseb, Chrysostomos und Augustinus. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 132.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Felix K. Maier, Palastrevolution. Der Weg zum hauptstädtischen Kaisertum im Römischen Reich des vierten Jahrhunderts. (Antike Imperien. Geschichte und Archäologie, Bd. 1.) Paderborn, Schöningh 2019
- Till Stüber, Der inkriminierte Bischof. Könige im Konflikt mit Kirchenleitern im westgotischen und fränkischen Gallien (466–614). (Millennium-Studien, Bd. 82.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Benjamin Schmid, Politisches Denken und Architektur im Mittelalter. Paderborn, Fink 2020
- Steven Vanderputten, Medieval Monasticisms. Forms and Experiences of the Monastic Life in the Latin West. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 47.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Jean-Pierre Devroey, La Nature et le roi. Environnement, pouvoir et société à l’âge de Charlemagne (740–820). Paris, Albin Michel 2019
- Michael Embach / Claudine Moulin / Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.), Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen. Individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe. Ergebnisse der Trierer Tagung vom 10.–12. Oktober 2018. Trier, Verlag für Geschichte und Kultur 2019
- Katharina Gahbler, Zwischen Heilsgeschichte und politischer Propaganda. Darstellungsweisen und Deutungsmuster von Sarazenen aus der Zeit Ottos I. (Historische Studien, Bd. 514.) Husum, Matthiesen 2019
- Bernadette Burchard, Kirchenschatz und Schicksal im Mittelalter. Zum Verhältnis von Materialität, Schatzimaginationen und -praktiken am Beispiel des Kathedralschatzes von Münster. (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte, Bd. 32.) Münster, Aschendorff 2019
- Thomas Kohl, Streit, Erzählung und Epoche. Deutschland und Frankreich um 1100. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 67.) Stuttgart, Hiersemann 2019
- Gerald of Wales, Instruction for a Ruler (De Principis Instructione). Ed. and Transl. by Robert Bartlett. (Oxford Medieval Texts.) Oxford, Oxford University Press 2018
- Grischa Vercamer, Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert. (Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien, Bd. 37.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Jana Madlen Schütte, Medizin im Konflikt. Fakultäten, Märkte und Experten in deutschen Universitätsstädten des 14. bis 16. Jahrhunderts. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Vol. 53.) Leiden/Boston, Brill 2017
- Jeffrey F. Hamburger / Eva Schlotheuber (Eds.), The Liber ordinarius of Nivelles (Houghton Library, MS Lat 422). Liturgy as Interdisciplinary Intersection. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 111.) Tübingen, Mohr Siebeck 2020
- Kay Peter Jankrift, Im Angesicht der „Pestilenz“. Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (1349–1600). (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beihefte, Bd. 72.) Stuttgart, Steiner 2020
- Nikolaus Staubach / Rudolf Suntrup (Hrsg.), Was dürfen Laien lesen? Gerhard Zerbolt von Zutphen. De libris teutonicalibus / Een verclaringhe vanden duytschen boeken. Münster, Aschendorff 2019
- Alexandra Kaar, Wirtschaft, Krieg und Seelenheil. Papst Martin V., Kaiser Sigismund und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen. (Regesta Imperii. Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 46.) Köln, Böhlau 2020
- Thomas von Kempen, Dialogus noviciorum / Novizengespräche. Hrsg. von Niklaus Staubach und Stefan Sudmann. Münster, Aschendorff 2020
- František Šmahel, Die Basler Kompaktaten mit den Hussiten (1436). Untersuchung und Edition. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 65.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Alessia Belli / Astrid Estuardo Flaction (Eds.), Les striges en Italie du Nord. Édition critique et commentaire des traités de démonologie et sorcellerie de Girolamo Visconti (Milan, c. 1460) et de Bernard Rategno (Côme, c. 1510). (Micrologus Library, Vol. 97.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2019
- Girolamo Zorzi, La correspondance de Girolamo Zorzi. Ambassadeur vénetien en France (1485–1488). Édition critique par Joël Blanchard, Giovanni Ciapelli et Matthieu Scherman. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, Vol. 604.) Genève, Droz 2020
- Stefan Plaggenborg (Hrsg.), Gerechtigkeit und gerechte Herrschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Beiträge zur historischen Gerechtigkeitsforschung. (Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 101.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Julia A. Schmidt-Funke (Hrsg.), Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit. (Ding, Materialität, Geschichte, Bd. 1.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Peter Hoppe / Daniel Schläppi / Nathalie Büsser u. a., Universum Kleinstadt. Die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471–1798). (Beiträge zur Zuger Geschichte, Bd. 18.) Zürich, Chronos 2018
- Heinrich Reinermann, Johannes Lonicerus 1499–1569. Ein Leben im Zeichen der Reformation. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2018
- Urs B. Leu / Peter Opitz (Hrsg.), Conrad Gessner (1516–1565). Die Renaissance der Wissenschaften. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Wolfgang Behringer / Wolfgang Kraus / Roland Marti (Hrsg.), Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance. Reflexionen zum Reformationsjubiläum. (Kulturelle Grundlagen Europas, Bd. 6.) Münster, Lit 2019
- Paolo Astorri, Lutheran Theology and Contract Law in Early Modern Germany (ca. 1520–1720). (Law and Religion in the Early Modern Period, Vol. 1.) Paderborn, Schöningh 2019
- Stefan Bauer, The Invention of Papal History. Onofrio Panvinio between Renaissance and Catholic Reform. (Oxford-Warburg Studies.) Oxford, Oxford University Press 2019
- Wolfgang Behringer / Eric-Oliver Mader / Justus Nipperdey (Hrsg.), Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven. (Kulturelle Grundlagen Europas, Bd. 5.) Münster, Lit 2019
- Katrin Keller / Martin Scheutz (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg. (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 73.) Wien, Böhlau 2019
- Mark Häberlein / Thomas Müller-Bahlke / Hermann Wellenreuther (Hrsg.), Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1743–1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. 2 Bde. (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, Bd. 15/1 u. 2) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Theo Jung (Hrsg.), Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne. Frankfurt am Main, Campus 2019
- Kurt F. Strasser, Bernard Bolzano (1781–1848). Ein böhmischer Aufklärer. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 16.) Köln, Böhlau 2020
- M. Michaela Hampf, Empire of Liberty. Die Vereinigten Staaten von der Reconstruction zum Spanisch-Amerikanischen Krieg. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Stefan Heid / Karl-Joseph Hummel (Hrsg.), Päpstlichkeit und Patriotismus. Der Campo Santo Teutonico: Ort der Deutschen in Rom zwischen Risorgimento und Erstem Weltkrieg (1870–1918). (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Suppl.-Bd. 65.) Freiburg im Breisgau, Herder 2018
- Maarten Van Ginderachter, The Everyday Nationalism of Workers. A Social History of Modern Belgium. Stanford, CA, Stanford University Press 2019
- Lisa Pine (Ed.), The Family in Modern Germany. New York, Bloomsbury Academic 2020
- Simon Dell, The Portrait and the Colonial Imaginary. Photography between France and Africa, 1900–1939. Leuven, Leuven University Press 2020
- Micha Brumlik, Preußisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoeps’ Leben und Werk. Köln, Böhlau 2019
- Larry Eugene Jones, The German Right, 1918–1930. Political Parties, Organized Interests, and Patriotic Associations in the Struggle Against Weimar Democracy. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Andreas Braune / Michael Dreyer (Hrsg.), Weimar und die Neuordnung der Welt. Politik, Wirtschaft, Völkerrecht nach 1918. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 11.) Stuttgart, Steiner 2020
- Henning Bühmann, Die Stunde der Volksmission. Rechristianisierungsbestrebungen im deutschen Protestantismus in der Zwischenkriegszeit. (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 73.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Jörg Osterloh, „Ausschaltung der Juden und des jüdischen Geistes“. Nationalsozialistische Kulturpolitik 1920–1945. (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 34.) Frankfurt am Main, Campus 2020
- Bernd Ulrich / Christian Fuhrmeister / Manfred Hettling u. a., Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Entwicklungslinien und Probleme. Unter Mitarbeit von Jakob Böttcher, Sofie Eikenkötter, Claudia Scheel und Justus Vesting. Berlin, be.bra 2019
- Steven J. Ross / Wolf Gruner / Lisa Ansell (Eds.), New Perspectives on Kristallnacht: After 80 Years, the Nazi Pogrom in Global Comparison. (Jewish Role in American Life, Vol. 17.) West Lafayette, IN, Purdue University Press 2019
- David Brydan, Franco’s Internationalists. Social Experts and Spain’s Search for Legitimacy. Oxford, Oxford University Press 2019
- Cecilia Nubola, Faschistinnen vor Gericht. Italiens Abrechnung mit der Vergangenheit. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Samuel Salzborn, Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern. Berlin, Hentrich & Hentrich 2020
- Lucas Hardt, Zwischen Räumen und Fronten. Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet, 1945–1962. (Pariser Historische Studien, Bd. 114.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Hagen Fleischer, Krieg und Nachkrieg. Das schwierige deutsch-griechische Jahrhundert. (Griechenland in Europa, Bd. 5.) Köln, Böhlau 2020
- Jonathan Harris, Party Leadership under Stalin and Khrushchev. Party Officials and the Soviet State, 1948–1964. Lanham, MD, Lexington Books 2018
- Stefanie van de Kerkhof, Waffen und Sicherheit im Kalten Krieg. Das Marketing der westdeutschen Rüstungsindustrie 1949–1990. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beih. 24.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Astrid M. Eckert, West Germany and the Iron Curtain. Environment, Economy, and Culture in the Borderlands. New York, Oxford University Press 2019
- Giuliano Garavini, The Rise and Fall of OPEC in the Twentieth Century. Oxford, Oxford University Press 2019
- Sarah Haßdenteufel, Neue Armut, Exklusion, Prekarität. Debatten um Armut in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland 1970–1990. (Pariser Historische Studien, Bd. 113.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Volker Stalmann (Bearb.), Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1972–1983. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 4: Deutschland seit 1945, Bd. 15/2.) Düsseldorf, Droste 2019
- Akten zur Auswärtigen Politik, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1989. 1. Januar bis 30. Dezember 1989. Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Haupthrsg. Andreas Wirsching, Mithrsg. Hélène Miard-Delacroix u. Gregor Schöllgen. Wiss. Leiterin Ilse Dorothee Pautsch. Bearb. Daniela Taschler, Tim Szatkowski u. Christoph Johannes Franzen. 2 Teilbd. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Ilko-Sascha Kowalczuk, Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. München, Beck 2019
- Eingegangene Bücher