Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Matthias Simon, Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes, 1524–1806. (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 41.) Nürnberg, Verein für bayerische Kirchengeschichte 2018
Veröffentlicht/Copyright:
1. August 2020
Online erschienen: 2020-08-01
© 2020 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Invektivität und Geschichtswissenschaft. Konstellationen der Herabsetzung in historischer Perspektive – ein Forschungskonzept
- Ex Machina. Die Gestaltung der Utopie in der Arbeitswelt des britischen Frühsozialisten Robert Owen
- Gerechter Lohn oder „Bourgeois-Sinecure“? Die Debatte um die Gewinnbeteiligung des Aufsichtsrats um 1900
- Sprachenvielfalt, Geschichte und Kultur. Das Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae und der historische Ertrag antiker Inschriften in Palästina
- Nathanael J. Andrade, The Journey of Christianity to India in Late Antiquity. Networks and the Movement of Culture. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Lillian I. Larsen / Samuel Rubenson (Eds.), Monastic Education in Late Antiquity. The Transformation of Classical Paideia. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Christian Windler, Missionare in Persien. Kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.–18. Jahrhundert). (Externa, Bd. 12.) Wien, Böhlau 2018
- Peter Bühner, Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium. (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Bd. 38.) Petersberg, Imhof 2018
- Rolf Kießling, Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern, Bd. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Marian Füssel / Frank Rexroth / Inga Schürmann (Hrsg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Jill Lepore, Diese Wahrheiten. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. München, Beck 2019
- Hans Fenske, Der deutsche Liberalismus. Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Reinbek, Lau 2019
- Roland Färber / Fabian Link (Hrsg.), Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente. Basel, Schwabe 2019
- Edoardo Costadura / Klaus Ries / Christiane Wiesenfeldt (Hrsg.), Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld, Transcript 2019
- Ralf von den Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie. München, Beck 2019
- Hans Kopp / Christian Wendt (Hrsg.), Thalassokratographie. Rezeption und Transformation antiker Seeherrschaft. (Transformationen der Antike, Bd. 52.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Karl-Joachim Hölkeskamp / Julia Hoffmann-Salz / Katharina Kostopoulos u. a. (Hrsg.), Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften. Stuttgart, Steiner 2019
- Brian M. Lavelle, Archaic Greece. The Age of New Reckonings. Malden, MA, Wiley-Blackwell 2019
- Henning Börm, Mordende Mitbürger. Stasis und Bürgerkrieg in griechischen Poleis des Hellenismus. (Historia – Einzelschriften, Bd. 258.) Stuttgart, Steiner 2019
- Florian Rudolf Forster, Die Polis im Wandel. Ehrendekrete für eigene Bürger im Kontext der hellenistischen Polisgemeinschaft. (Die hellenistische Polis als Lebensform, Bd. 9.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Simon Hornblower / Giulia Biffis (Eds.), The Returning Hero. Nostoi and Traditions of Mediterranean Settlement. Oxford, Oxford University Press 2018
- Matthew A. Sears, Understanding Greek Warfare. (Understanding the Ancient World.) London, Routledge 2019
- Rafał Matuszewski, Räume der Reputation. Zur bürgerlichen Kommunikation im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr. (Historia – Einzelschriften, Bd. 257.) Stuttgart, Steiner 2019
- Gunther Martin (Ed.), The Oxford Handbook of Demosthenes. Oxford, Oxford University Press 2019
- Jacopo Tabolli / Orlando Cerasuolo (Eds.), Veii. (Cities of the Etruscans.) Austin, TX, University of Texas Press 2019
- Stefan Knoch, Sklaven und Freigelassene in der lateinischen Deklamation. Ein Beitrag zur römischen Mentalitätsgeschichte. (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 19.) Hildesheim, Olms 2018
- J. Alison Rosenblitt, Rome after Sulla. New York, Bloomsbury Academic 2019
- Jens Petersen, Recht bei Tacitus. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Katell Berthelot / Jonathan Price (Eds.), In the Crucible of Empire. The Impact of Roman Citizenship upon Greeks, Jews and Christians. (Interdisciplinary Studies in Ancient Culture and Religion, Vol. 21.) Leuven, Peeters 2019
- Konrad Petzold, Die großen Taten der kleinen Leute im Alten Rom. (Historia – Einzelschriften, Bd. 259.) Stuttgart, Steiner 2019
- Peter Crawford, Constantius II. Usurpers, Eunuchs and the Antichrist. Barnsley, Pen & Sword Books 2016
- Sylvain Destephen / Bruno Dumézil / Hervé Inglebert (Eds.), Le Prince chrétien de Constantin aux royautés barbares (IVe–VIIIe siècle). (Travaux et mémoires, Vol. 22/2.) Paris, Amis du Centre d’Histoire et Civilisation de Byzance 2018
- Peter Heather, Die letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019
- Mayke de Jong, Epitaph for an Era. Politics and Rhetoric in the Carolingian World. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Cluny [Bearb.], Die Geschichte von Cluny in den fünf großen Abtbiographien. Eingeleitet, übersetzt u. kommentiert v. Theodor Klüppel. (Bibliothek der Mittellateinischen Literatur, Bd. 15.) Stuttgart, Hiersemann 2018
- Bern von der Reichenau, De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda sowie drei Predigten (de pascha, in epiphania Domini, in caena Domini). Edition, Übersetzung, Kommentar v. Niels Becker. (Editiones Heidelbergenses, Vol. 36.) Heidelberg, Winter 2017
- Johanna Dale, Inauguration and Liturgical Kingship in the Long Twelfth Century. Male and Female Accession Rituals in England, France and the Empire. Woodbridge, York Medieval Press 2019
- Emily Corran, Lying and Perjury in Medieval Practical Thought. A Study in the History of Casuistry. Oxford, Oxford University Press 2018
- John Wyclif, De scientia Dei. Ed. by Luigi Campi. (Auctores britannici medii aevi, Vol. 30.) Oxford, Oxford University Press 2018
- Andrea Gamberini, The Clash of Legitimacies. The State-Building Process in Late Medieval Lombardy. (Oxford Studies in Medieval European History.) Oxford, Oxford University Press 2018
- Christian Hesse, Synthese und Aufbruch (1346–1410). (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 7b.) Stuttgart, Klett-Cotta 2017
- Michael Brandt / Regula Schorta (Hrsg.), Der Hochaltar des Hildesheimer Domes und sein Reliquienschatz. Bd. 1: Der Ort und seine Geschichte. Bd. 2: Katalog und Quellen. (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, Bd. 13.) Regensburg, Schnell & Steiner 2018
- Thomas Basin, Histoire de Charles VII et Louis XI. Introduction, traduction et notes par Joël Blanchard, Franck Collard et Yves de Kisch. Paris, Pocket 2018
- Cornelia Neustadt, Kommunikation im Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423–1435). (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Gabriella Albanese / Paolo Pontari (Eds.), Francesco Filelfo. Opere storiche e politiche. Vol. 1: Filelfo e la storia. Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2017
- Matthias Simon, Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes, 1524–1806. (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 41.) Nürnberg, Verein für bayerische Kirchengeschichte 2018
- David von Mayenburg, Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs. (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 311.) Frankfurt am Main, Klostermann 2018
- Stephen D. Bowd, Renaissance Mass Murder. Civilians and Soldiers during the Italian Wars. Oxford, Oxford University Press 2018
- Sally Holloway, The Game of Love in Georgian England. Courtship, Emotions, and Material Culture. Oxford, Oxford University Press 2019
- Jörn Ipsen, Das Reformwerk Johann Carl Bertram Stüves. Bürgermeister und Deputierter der Stadt Osnabrück – Innenminister des Königreichs Hannover. Göttingen, V&R unipress 2019
- Oliver Baustian, Handel und Gewerbe des Königreichs Westphalen im Zeichen des système continental. Wirtschafts- und Zollreformen, staatliche Gewerbeförderung und Regulierung der Außenhandelsbeziehungen 1807–1813. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, Bd. 16.) Berlin, Duncker & Humblot 2019
- Eveline G. Bouwers (Hrsg.), Glaubenskämpfe. Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, Bd. 130.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Thomas Olechowski / Brigitte Mazohl / Werner Telesko u. a. (Hrsg.), Der Wiener Kongress 1814/15. Bd. 1: Internationale Politik. Bd. 2: Politische Kultur. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, Bd. 517.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019
- Ulrich Lappenküper, Bismarck und Frankreich 1815 bis 1898. Chancen zur Bildung einer „ganz unwiderstehlichen Macht“? (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 27.) Paderborn, Schöningh 2019
- Wolfgang Mährle (Hrsg.), Württemberg und die Deutsche Frage 1866–1870. Politik – Diskurs – Historiografie. (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd. 5.) Stuttgart, Kohlhammer 2019
- Christian Marty, Max Weber. Ein Denker der Freiheit. Weinheim, Beltz Juventa 2019
- Benjamin Ziemann, Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2019
- Manfred Hettling / Richard Pohle (Hrsg.), Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe. (Bürgertum, NF., Studien zur Zivilgesellschaft, Bd. 18.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Andreas Gottsmann / Romano Ugolini / Stefan Wedrac (Hrsg.), Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg / Austria-Ungheria e Italia nella Grande Guerra. (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, I. Abt.: Abhandlungen, Bd. 18.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019
- Gundula Gahlen / Deniza Petrova / Oliver Stein (Hrsg.), Die unbekannte Front. Der Erste Weltkrieg in Rumänien. (Krieg und Konflikt, Bd. 4.) Frankfurt am Main, Campus 2018
- Ulrich von Hehl (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig. Bd. 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Unter Mitw. v. Uwe John. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2019
- Frank Engehausen / Sylvia Paletschek / Wolfram Pyta (Hrsg.), Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus. 2 Teilbde. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 220.) Stuttgart, Kohlhammer 2019
- Alexander Klimo, Im Dienste des Arbeitseinsatzes. Rentenversicherungspolitik im „Dritten Reich“. (Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus.) Göttingen, Wallstein 2018
- Wolfgang Benz, Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler. München, Beck 2019
- Wolfgang Curilla, Die deutsche Ordnungspolizei im westlichen Europa 1940–1945. Paderborn, Schöningh 2020
- Bjarte Bruland, Holocaust in Norwegen. Registrierung, Deportation, Vernichtung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Rainer Ehm / Roman Smolorz, April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg. Unter Mitarb. v. Konrad Zrenner. Regensburg, Pustet 2019
- Rüdiger Graf (Hrsg.), Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 21.) Göttingen, Wallstein 2019
- Protokolle des Ministerrates, Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik der Republik Österreich. Hrsg. v. Gertrude Enderle-Burcel, Rudolf Jeřábek u. Wolfgang Mueller. Kabinett Leopold Figl I. 20. Dezember 1945 bis 8. November 1949. Bd. 9: 27. Jänner 1948 bis 23. März 1948. Bearb. v. Elisabeth Gmoser, Peter Melichar u. Stefan Semotan. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016
- Odd Arne Westad, Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte. Stuttgart, Klett-Cotta 2019
- Markus Wahl, Medical Memories and Experiences in Postwar East Germany. Treatments of the Past. (Routledge Studies in the History of Science, Technology and Medicine.) London, Routledge 2019
- Paul Stangl, Risen from Ruins. The Cultural Politics of Rebuilding East Berlin. (Stanford Studies on Central and Eastern Europe.) Palo Alto, CA, Stanford University Press 2018
- Wolfgang König, Geschichte der Wegwerfgesellschaft. Die Kehrseite des Konsums. Stuttgart, Steiner 2019
- Alexandra Jaeger, Auf der Suche nach den „Verfassungsfeinden“. Der Radikalenbeschluss in Hamburg 1971–1987. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 58.) Göttingen, Wallstein 2019
- Angela Abmeier, Kalte Krieger am Rio de la Plata? Die beiden deutschen Staaten und die argentinische Militärdiktatur (1976–1983). (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 76.) Düsseldorf, Droste 2017
- Akten zur Auswärtigen Politik, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988. 1. Januar bis 31. Dezember. Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Haupthrsg. Andreas Wirsching, Mithrsg. Hélène Miard-Delacroix u. Gregor Schöllgen. Wiss. Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch. Bearb. Michael Ploetz, Matthias Peter u. Jens Jost Hofmann. 2 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Invektivität und Geschichtswissenschaft. Konstellationen der Herabsetzung in historischer Perspektive – ein Forschungskonzept
- Ex Machina. Die Gestaltung der Utopie in der Arbeitswelt des britischen Frühsozialisten Robert Owen
- Gerechter Lohn oder „Bourgeois-Sinecure“? Die Debatte um die Gewinnbeteiligung des Aufsichtsrats um 1900
- Sprachenvielfalt, Geschichte und Kultur. Das Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae und der historische Ertrag antiker Inschriften in Palästina
- Nathanael J. Andrade, The Journey of Christianity to India in Late Antiquity. Networks and the Movement of Culture. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Lillian I. Larsen / Samuel Rubenson (Eds.), Monastic Education in Late Antiquity. The Transformation of Classical Paideia. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Christian Windler, Missionare in Persien. Kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.–18. Jahrhundert). (Externa, Bd. 12.) Wien, Böhlau 2018
- Peter Bühner, Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium. (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Bd. 38.) Petersberg, Imhof 2018
- Rolf Kießling, Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern, Bd. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Marian Füssel / Frank Rexroth / Inga Schürmann (Hrsg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Jill Lepore, Diese Wahrheiten. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. München, Beck 2019
- Hans Fenske, Der deutsche Liberalismus. Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Reinbek, Lau 2019
- Roland Färber / Fabian Link (Hrsg.), Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente. Basel, Schwabe 2019
- Edoardo Costadura / Klaus Ries / Christiane Wiesenfeldt (Hrsg.), Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld, Transcript 2019
- Ralf von den Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie. München, Beck 2019
- Hans Kopp / Christian Wendt (Hrsg.), Thalassokratographie. Rezeption und Transformation antiker Seeherrschaft. (Transformationen der Antike, Bd. 52.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Karl-Joachim Hölkeskamp / Julia Hoffmann-Salz / Katharina Kostopoulos u. a. (Hrsg.), Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften. Stuttgart, Steiner 2019
- Brian M. Lavelle, Archaic Greece. The Age of New Reckonings. Malden, MA, Wiley-Blackwell 2019
- Henning Börm, Mordende Mitbürger. Stasis und Bürgerkrieg in griechischen Poleis des Hellenismus. (Historia – Einzelschriften, Bd. 258.) Stuttgart, Steiner 2019
- Florian Rudolf Forster, Die Polis im Wandel. Ehrendekrete für eigene Bürger im Kontext der hellenistischen Polisgemeinschaft. (Die hellenistische Polis als Lebensform, Bd. 9.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Simon Hornblower / Giulia Biffis (Eds.), The Returning Hero. Nostoi and Traditions of Mediterranean Settlement. Oxford, Oxford University Press 2018
- Matthew A. Sears, Understanding Greek Warfare. (Understanding the Ancient World.) London, Routledge 2019
- Rafał Matuszewski, Räume der Reputation. Zur bürgerlichen Kommunikation im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr. (Historia – Einzelschriften, Bd. 257.) Stuttgart, Steiner 2019
- Gunther Martin (Ed.), The Oxford Handbook of Demosthenes. Oxford, Oxford University Press 2019
- Jacopo Tabolli / Orlando Cerasuolo (Eds.), Veii. (Cities of the Etruscans.) Austin, TX, University of Texas Press 2019
- Stefan Knoch, Sklaven und Freigelassene in der lateinischen Deklamation. Ein Beitrag zur römischen Mentalitätsgeschichte. (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 19.) Hildesheim, Olms 2018
- J. Alison Rosenblitt, Rome after Sulla. New York, Bloomsbury Academic 2019
- Jens Petersen, Recht bei Tacitus. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Katell Berthelot / Jonathan Price (Eds.), In the Crucible of Empire. The Impact of Roman Citizenship upon Greeks, Jews and Christians. (Interdisciplinary Studies in Ancient Culture and Religion, Vol. 21.) Leuven, Peeters 2019
- Konrad Petzold, Die großen Taten der kleinen Leute im Alten Rom. (Historia – Einzelschriften, Bd. 259.) Stuttgart, Steiner 2019
- Peter Crawford, Constantius II. Usurpers, Eunuchs and the Antichrist. Barnsley, Pen & Sword Books 2016
- Sylvain Destephen / Bruno Dumézil / Hervé Inglebert (Eds.), Le Prince chrétien de Constantin aux royautés barbares (IVe–VIIIe siècle). (Travaux et mémoires, Vol. 22/2.) Paris, Amis du Centre d’Histoire et Civilisation de Byzance 2018
- Peter Heather, Die letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019
- Mayke de Jong, Epitaph for an Era. Politics and Rhetoric in the Carolingian World. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Cluny [Bearb.], Die Geschichte von Cluny in den fünf großen Abtbiographien. Eingeleitet, übersetzt u. kommentiert v. Theodor Klüppel. (Bibliothek der Mittellateinischen Literatur, Bd. 15.) Stuttgart, Hiersemann 2018
- Bern von der Reichenau, De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda sowie drei Predigten (de pascha, in epiphania Domini, in caena Domini). Edition, Übersetzung, Kommentar v. Niels Becker. (Editiones Heidelbergenses, Vol. 36.) Heidelberg, Winter 2017
- Johanna Dale, Inauguration and Liturgical Kingship in the Long Twelfth Century. Male and Female Accession Rituals in England, France and the Empire. Woodbridge, York Medieval Press 2019
- Emily Corran, Lying and Perjury in Medieval Practical Thought. A Study in the History of Casuistry. Oxford, Oxford University Press 2018
- John Wyclif, De scientia Dei. Ed. by Luigi Campi. (Auctores britannici medii aevi, Vol. 30.) Oxford, Oxford University Press 2018
- Andrea Gamberini, The Clash of Legitimacies. The State-Building Process in Late Medieval Lombardy. (Oxford Studies in Medieval European History.) Oxford, Oxford University Press 2018
- Christian Hesse, Synthese und Aufbruch (1346–1410). (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 7b.) Stuttgart, Klett-Cotta 2017
- Michael Brandt / Regula Schorta (Hrsg.), Der Hochaltar des Hildesheimer Domes und sein Reliquienschatz. Bd. 1: Der Ort und seine Geschichte. Bd. 2: Katalog und Quellen. (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, Bd. 13.) Regensburg, Schnell & Steiner 2018
- Thomas Basin, Histoire de Charles VII et Louis XI. Introduction, traduction et notes par Joël Blanchard, Franck Collard et Yves de Kisch. Paris, Pocket 2018
- Cornelia Neustadt, Kommunikation im Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423–1435). (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Gabriella Albanese / Paolo Pontari (Eds.), Francesco Filelfo. Opere storiche e politiche. Vol. 1: Filelfo e la storia. Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2017
- Matthias Simon, Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes, 1524–1806. (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 41.) Nürnberg, Verein für bayerische Kirchengeschichte 2018
- David von Mayenburg, Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs. (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 311.) Frankfurt am Main, Klostermann 2018
- Stephen D. Bowd, Renaissance Mass Murder. Civilians and Soldiers during the Italian Wars. Oxford, Oxford University Press 2018
- Sally Holloway, The Game of Love in Georgian England. Courtship, Emotions, and Material Culture. Oxford, Oxford University Press 2019
- Jörn Ipsen, Das Reformwerk Johann Carl Bertram Stüves. Bürgermeister und Deputierter der Stadt Osnabrück – Innenminister des Königreichs Hannover. Göttingen, V&R unipress 2019
- Oliver Baustian, Handel und Gewerbe des Königreichs Westphalen im Zeichen des système continental. Wirtschafts- und Zollreformen, staatliche Gewerbeförderung und Regulierung der Außenhandelsbeziehungen 1807–1813. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, Bd. 16.) Berlin, Duncker & Humblot 2019
- Eveline G. Bouwers (Hrsg.), Glaubenskämpfe. Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, Bd. 130.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Thomas Olechowski / Brigitte Mazohl / Werner Telesko u. a. (Hrsg.), Der Wiener Kongress 1814/15. Bd. 1: Internationale Politik. Bd. 2: Politische Kultur. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, Bd. 517.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019
- Ulrich Lappenküper, Bismarck und Frankreich 1815 bis 1898. Chancen zur Bildung einer „ganz unwiderstehlichen Macht“? (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 27.) Paderborn, Schöningh 2019
- Wolfgang Mährle (Hrsg.), Württemberg und die Deutsche Frage 1866–1870. Politik – Diskurs – Historiografie. (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd. 5.) Stuttgart, Kohlhammer 2019
- Christian Marty, Max Weber. Ein Denker der Freiheit. Weinheim, Beltz Juventa 2019
- Benjamin Ziemann, Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2019
- Manfred Hettling / Richard Pohle (Hrsg.), Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe. (Bürgertum, NF., Studien zur Zivilgesellschaft, Bd. 18.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Andreas Gottsmann / Romano Ugolini / Stefan Wedrac (Hrsg.), Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg / Austria-Ungheria e Italia nella Grande Guerra. (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, I. Abt.: Abhandlungen, Bd. 18.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019
- Gundula Gahlen / Deniza Petrova / Oliver Stein (Hrsg.), Die unbekannte Front. Der Erste Weltkrieg in Rumänien. (Krieg und Konflikt, Bd. 4.) Frankfurt am Main, Campus 2018
- Ulrich von Hehl (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig. Bd. 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Unter Mitw. v. Uwe John. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2019
- Frank Engehausen / Sylvia Paletschek / Wolfram Pyta (Hrsg.), Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus. 2 Teilbde. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 220.) Stuttgart, Kohlhammer 2019
- Alexander Klimo, Im Dienste des Arbeitseinsatzes. Rentenversicherungspolitik im „Dritten Reich“. (Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus.) Göttingen, Wallstein 2018
- Wolfgang Benz, Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler. München, Beck 2019
- Wolfgang Curilla, Die deutsche Ordnungspolizei im westlichen Europa 1940–1945. Paderborn, Schöningh 2020
- Bjarte Bruland, Holocaust in Norwegen. Registrierung, Deportation, Vernichtung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Rainer Ehm / Roman Smolorz, April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg. Unter Mitarb. v. Konrad Zrenner. Regensburg, Pustet 2019
- Rüdiger Graf (Hrsg.), Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 21.) Göttingen, Wallstein 2019
- Protokolle des Ministerrates, Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik der Republik Österreich. Hrsg. v. Gertrude Enderle-Burcel, Rudolf Jeřábek u. Wolfgang Mueller. Kabinett Leopold Figl I. 20. Dezember 1945 bis 8. November 1949. Bd. 9: 27. Jänner 1948 bis 23. März 1948. Bearb. v. Elisabeth Gmoser, Peter Melichar u. Stefan Semotan. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016
- Odd Arne Westad, Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte. Stuttgart, Klett-Cotta 2019
- Markus Wahl, Medical Memories and Experiences in Postwar East Germany. Treatments of the Past. (Routledge Studies in the History of Science, Technology and Medicine.) London, Routledge 2019
- Paul Stangl, Risen from Ruins. The Cultural Politics of Rebuilding East Berlin. (Stanford Studies on Central and Eastern Europe.) Palo Alto, CA, Stanford University Press 2018
- Wolfgang König, Geschichte der Wegwerfgesellschaft. Die Kehrseite des Konsums. Stuttgart, Steiner 2019
- Alexandra Jaeger, Auf der Suche nach den „Verfassungsfeinden“. Der Radikalenbeschluss in Hamburg 1971–1987. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 58.) Göttingen, Wallstein 2019
- Angela Abmeier, Kalte Krieger am Rio de la Plata? Die beiden deutschen Staaten und die argentinische Militärdiktatur (1976–1983). (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 76.) Düsseldorf, Droste 2017
- Akten zur Auswärtigen Politik, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988. 1. Januar bis 31. Dezember. Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Haupthrsg. Andreas Wirsching, Mithrsg. Hélène Miard-Delacroix u. Gregor Schöllgen. Wiss. Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch. Bearb. Michael Ploetz, Matthias Peter u. Jens Jost Hofmann. 2 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Eingegangene Bücher