Eingegangene Bücher
EINGEGANGENE BÜCHER 311/1
(Besprechung bleibt vorbehalten)
Allgemeines
Philipp Ammon, Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzeln des Konflikts vom 18. Jahrhundert bis 1924. Neuauflage mit einem Nachwort v. Uwe Halbach. Frankfurt am Main, Klostermann 2020. 238 S., € 29,80.
Christian Büschges/Stefan Rinke (Hrsg.), Das Ende des alten Kolonialsystems. (Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 8.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. XIV, 480 S., 26 Abb., 7 Karten, 1 Tab., € 79,–.
Philip Dwyer/Mark S. Micale (Eds.), On Violence in History. Oxford, Berghahn 2020. X, 147 S., 3 Abb., £ 22,95.
Pekka Hämäläinen, Lakota America. A New History of Indigenous Power. London, Yale University Press 2019. X, 530 S., 54 Abb., £ 25,–.
Daniel R. Headrick, Humans versus Nature. A Global Environmental History. Oxford, Oxford University Press 2020. 624 S., 22 Abb., £ 64,–.
Xin Jilin, Rethinking China’s Rise. A Liberal Critique. (The Cambridge China Library.) Cambridge, Cambridge University Press 2018. XXXII, 218 S., £ 21,99.
Thomas Pierson, Vom Vertrag zum Status. Das Dienstvertragsrecht der Frankfurter Dienstbriefe im Alten Reich. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 321.) Frankfurt am Main, Klostermann 2020. XVIII, 830 S., € 139,–.
Paolo Preto, Falsi e falsari nella Storia. Dal mondo antico a oggi. (Alia, Vol. 8.) Rom, Viella 2020. 618 S., € 32,–.
Ludwig Steindorff, Geschichte Kroatiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg, Pustet 2020. 304 S., 47 Abb., € 29,95.
Roel Sterckx/Martin Siebert/Dagmar Schäfer (Eds.), Animals through Chinese History. Earliest Times to 1911. Cambridge, Cambridge University Press 2018. XIV, 278 S., £ 22,99.
Camilla Townsend, Fifth Sun. A New History of the Aztecs. Oxford, Oxford University Press 2020. 320 S., 30 Abb., £ 19,99.
Daniel Woolf, A Concise History of History. Global Historiography from Antiquity to the Present. Cambridge, Cambridge University Press 2019. 358 S., £ 22,99.
Altertum
Patrick Brimioulle, Das Konzil von Konstantinopel 536. (Roma Aeterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter, Bd. 8.) Stuttgart, Steiner 2020. 323 S., € 58,–.
Claudius Claudianus, Politische Gedichte. Bd. 1: Carmina Maiora. Herausg. und übersetzt von Philipp Weiß und Claudia Wiener. (Sammlung Tusculum.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 934 S., € 79,95.
Edward Dąbrowa, Camps, Campaigns, Colonies. Roman Military Presence in Anatolia, Mesopotamia, and the Near East. Selected Studies. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 138.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020. 215 S., € 54,–.
Monica De Cesare/Elisa Chiara Portale/Natascha Sojc (Eds.), The Akragas Dialogue. New Investigations on Sanctuaries in Sicily. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. VIII, 422 S., 206 Abb., € 119,95.
Paul Erdkamp/Koenraad Verboven/Arjan Zuiderhoek (Eds.), Capital, Investment, and Innovation in the Roman World. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2020. 512 S., 53 Abb., £ 100,–.
Eike Faber/Timo Klär (Hrsg.), Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 71.) Stuttgart, Steiner 2020. 358 S., 9 Abb., € 59,–.
Garrett G. Fagan/Linda Fibiger/Mark Hudson et al. (Eds.), The Cambridge World History of Violence. Vol. 1: The Prehistoric and Ancient Worlds. Cambridge, Cambridge University Press 2020. 756 S., 42 Abb., 1 Karte, 3 Tab., £ 120,–.
Roland Färber/Rita Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen. Köln, Böhlau 2020. 688 S., 52 Abb., 8 Tafeln, € 80,–.
Sabine Föllinger/Evelyn Korn (Hrsg.), Von besten und zweitbesten Regeln. Platonische und aktuelle Perspektiven auf individuelles und staatliches Wohlergehen. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 137.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. 260 S., € 58,–.
Roy Gibson, Man of High Empire. The Life of Pliny the Younger. Oxford, Oxford University Press 2020. 320 S., 15 Abb., £ 19,99.
Constanze Güthenke, Feeling and Classical Philology. Knowing Antiquity in German Scholarship, 1770–1920. (Classics after Antiquity.) Cambridge, Cambridge University Press 2020. 238 S., £ 75,–.
Waldemar Heckel, In the Path of Conquest. Resistance to Alexander the Great. Oxford, Oxford University Press 2020. 344 S., £ 22,99.
Stefanie Holder, Bildung im kaiserzeitlichen Alexandria. 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. (Historia, Einzelschriften, Bd. 253.) Stuttgart, Steiner 2020. 517 S., € 80,–.
Tonio Hölscher, Mythenbilder und Mentalität in Athen von Kleisthenes zu den Perserkriegen. Ein Versuch zur historischen Psychologie der Griechen. (Trierer Winckelmannsprogramme, Bd. 27.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. VIII, 40 S., 35 Abb., € 24,–.
Simon James/Stefan Krmnicek (Eds.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany. Oxford, Oxford University Press 2020. 656 S., £ 110,–.
Gavin Kelly/Joop van Waarden (Eds.), The Edinburgh Companion to Sidonius Apollinaris. Edinburgh, Edinburgh University Press 2020. XVII, 838 S., 4 Abb., £ 195,–.
Ross Shepard Kraemer, The Mediterranean Diaspora in Late Antiquity. What Christianity Cost the Jews. Oxford, Oxford University Press 2020. 416 S., £ 64,–.
Peter Liddel, Decrees of Fourth-Century Athens (403/2–322/1 BC), 2 Vol. Cambridge, Cambridge University Press 2020. XI, 996 S., £ 160,–.
Roland Oetjen (Hrsg.), New Perspectives in Seleucid History, Archaeology and Numismatics. (Beiträge zur Alterskunde, Bd. 355.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. XVII, 814 S., € 129,95.
Leire Olabarria, Kinship and Family in Ancient Egypt. Archaeology and Anthropology in Dialogue. Cambridge, Cambridge University Press 2020. 292 S., £ 85,–.
Janett Schröder, Die Polis als Sieger. Kriegsdenkmäler im archaisch-klassischen Griechenland. (KLIO, Beihefte, NF, Bd. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. X, 342 S., 13 Abb., € 99,95.
Christian Seebacher, Zwischen Augustus und Antinoos. Tradition und Innovation im Prinzipat Hadrians. (Studies in Ancient Monarchies, Vol. 6.) Stuttgart, Steiner 2020. 443 S., € 72,–.
Laurens Tacoma, Roman Political Culture. Seven Studies of the Senate and City Councils of Italy from the First to the Sixth Century AD. Oxford, Oxford University Press 2020. 336 S., £ 75,–.
Brian Walters, The Deaths of the Republic. Imagery of the Body Politic in Ciceronian Rome. Oxford, Oxford University Press 2020. 176 S., 3 Abb., £ 60,–.
Matthew Waters, Ctesias’ Persica and Its Near Eastern Context. Madison, WI, University of Wisconsin Press 2020. XIV, 160 S., 18 Abb., 1 Karte, € 75,–.
Mittelalter
Peter Arnade/Martha Howell/Anton van der Lem (Eds.), Rereading Huizinga. Autumn of the Middle Ages, a Century Later. Amsterdam, Amsterdam University Press 2019. 364 S., 14 Abb., € 109,–.
Alison I. Beach/Isabelle Cochelin (Eds.), The Cambridge History of Medieval Monasticism in the Latin West, 2 Teilbd. Cambridge, Cambridge University Press 2020. 645 S. und XV, 568 S., £ 290,–.
Étienne Doublier/Jochen Johrendt/Maria Pia Alberzoni (Hrsg.), Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen. (Beihefte zum Archiv für Diplomatik, Bd. 19.) Köln, Böhlau 2020. 464 S., Abb., € 70,–.
S. J. Drake, Cornwall, Connectivity and Identity in the Fourteenth Century. Woodbridge, Boydell Press 2019. XXII, 490 S., 2 Karten, 7 Tab., £ 60,–.
Richard Engl, Die verdrängte Kultur. Muslime im Süditalien der Staufer und Anjou (12.–13. Jahrhundert). (Mittelalter-Forschungen, Bd. 59.) Ostfildern, Thorbecke 2020. 380 S., 34 Abb., € 50,–.
I. Epurescu-Pascovici (Ed.), Accounts and Accountability in Late Medieval Europe. Records, Procedures, and Socio-Political Impact. (Utrecht Studies in Medieval Literacy, Vol. 50.) Turnhout, Brepols 2020. 350 S., 20 Abb., 20 Tab., € 80,–.
Thomas Ertl, Wien 1448. Steuerwesen und Wohnverhältnisse in einer spätmittelalterlichen Stadt. Köln, Böhlau 2020. 265 S., 25 Abb., € 35,–.
Rosamond Faith, The Moral Economy of the Countryside. Anglo-Saxon to Anglo-Norman England. Cambridge, Cambridge University Press 2019. 244 S., £ 19,99.
Christian Gahlbeck/Madlena Mahling/Klaus Neitmann u. a. (Bearb.), Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch. Erste Abteilung, Bd. 14, 1480–1483. Köln, Böhlau 2020. 987 S., € 160,–.
Kerstin Geßner, Die Vermessung des Kosmos. Zur geometrischen Konstruktion von urbanem Raum im europäischen Mittelalter. Köln, Böhlau 2020. 341 S., 159 Abb., 21 Karten, € 45,–.
Helga Giersiepen/Andrea Stieldorf (Hrsg.), Über Grenzen hinweg – Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs. Beiträge zur 14. Internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, Düsseldorf 2016. Paderborn, Schöningh 2020. 287 S.,126 Abb., € 118,–.
Matthew Gordon/Richard Kaeuper/Harriet Zurndorfer (Eds.), The Cambridge World History of Violence. Vol. 2: AD 500–AD 1500. Cambridge, Cambridge University Press 2020. 722 S., 31 Abb., £ 120,–.
Christoph Haack, Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 115.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. X, 273 S., € 109,95.
Jeffrey F. Hamburger/Eva Schlotheuber (Eds.), The Liber ordinarius of Nivelles (Houghton Library, MS Lat 422). Liturgy as Interdisciplinary Intersection. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 111.) Tübingen, Mohr Siebeck 2020. IX, 513 S., € 119,–.
Geraldine Heng, The Invention of Race in the European Middle Ages. Cambridge, Cambridge University Press 2019. 434 S., 10 Abb., £ 22,99.
Jennifer Jahner/Emily Steiner/Elizabeth Tyler (Eds.), Medieval Historical Writing. Britain and Ireland, 500–1500. Cambridge, Cambridge University Press 2019. 228 S., 5 Abb., 2 Tab., £ 115,–.
Kay Peter Jankrift, Im Angesicht der „Pestilenz“. Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (1349–1600). (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beihefte, Bd. 72.) Stuttgart, Steiner 2020. 388 S., 15 Karten, € 62,–.
Alexandra Kaar, Wirtschaft, Krieg und Seelenheil. Papst Martin V., Kaiser Sigismund und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen. (Regesta Imperii. Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 46.) Köln, Böhlau 2020. 387 S., 5 Karten, € 55,–.
Kathryn Kerby-Fulton/Katie Ann-Marie Bugyis/John Van Engen (Eds.), Women Intellectuals and Leaders in the Middle Ages. Woodbridge, Boydell Press 2020. XV, 420 S., 16 Abb., £ 60,–.
Lisa Klocke/Matthias Weber (Hrsg.), Das Hochmittelalter – eine vernachlässigte Epoche? Neue Forschungen zum 11.–13. Jahrhundert. (Studien zur Vormoderne, Bd. 2.) Berlin, Lang 2020. 344 S., 1 Abb., 3 Tab., € 64,95.
Marco Krätschmer, Die discretio des Abtes. Kloster und Außenwelt im hochmittelalterlichen Alemannien. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 66.) Stuttgart, Hiersemann 2019. 600 S., € 168,–.
Elizabeth Lambourn, Abraham’s Luggage. A Social Life of Things in the Medieval Indian Ocean World. Cambridge, Cambridge University Press 2019. 301 S., 9 Abb., 2 Karten, 2 Tab., £ 29,99.
Simon Liening, Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 63.) Ostfildern, Thorbecke 2019. 245 S., € 34,–.
Daniela Mondini/Carola Jäggi/Peter Cornelius Claussen (Hrsg.), Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300. Bd. 4 (M–O): SS. Marcellino e Pietro bis S. Omobono (Corpus Cosmatorum II,4). (Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie, Bd. 23.) Stuttgart, Steiner 2020. 744 S., 545 Abb., € 158,–.
Stefan Morent/Silke Leopold/Joachim Steinheuer (Hrsg.), Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils. (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, Bd. 47.) Ostfildern, Thorbecke 2017. 264 S., Abb., € 45,–.
John Morrissey, Amalfi – Moderne im Mittelalter. (Expansion, Interaktion, Akkulturation. Globalhistorische Skizzen, Bd. 36.) Wien, Mandelbaum 2020. 272 S., € 22,–.
Jessika Nowak/Jan Rüdiger (Hrsg.), Zwischen Basel und Marseille. Das Burgund der Rudolfinger (9.–11. Jahrhundert) / De Bâle à Marseille: l’espace bourguignon à l’époque rodolphienne (IXe–XIe siècles). (ITINERA. Beiheft zur schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, Bd. 46.) Basel, Schwabe 2019. 173 S., 8 Abb., CHF 48,–.
Clemens Regenbogen, Das burgundische Erbe der Staufer (1180–1227). Zwischen Akzeptanz und Konflikt. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 61.) Ostfildern, Thorbecke 2019. 622 S., 18 Abb., 8 Karten, € 75,–.
Irene van Renswoude, The Rhetoric of Free Speech in Late Antiquity and the Early Middle Ages. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought.) Cambridge, Cambridge University Press 2019. X, 279 S., £ 75,–.
Philipp Reynolds, How Marriage Became One of the Sacraments. The Sacramental Theology of Marriage from its Medieval Origins to the Council of Trent. (Law and Christianity.) Cambridge, Cambridge University Press 2018. 261 S., 2 Abb., £ 22,99.
Linda Marie Rouillard, Medieval Considerations of Incest, Marriage, and Penance. (The New Middle Ages.) Basingstoke, Palgrave Macmillan 2020. VIII, 303 S., 1 Abb., € 77,99.
Miri Rubin, Cities of Strangers. Making Lives in Medieval Europe. Cambridge, Cambridge University Press 2020. XVI, 189 S., 5 Abb., 2 Karten, £ 18,99.
Benjamin Schmid, Politisches Denken und Architektur im Mittelalter. Paderborn, Fink 2020. VIII, 437 S., 57 Abb., € 99,–.
Wolfgang Schmid, Der Schrein des Apostels Simon in Sayn. Heiligenverehrung, Schatzkunst und Politik um 1200. Lahnstein, Imprimatur Verlag 2019. 350 S., Abb., € 19,50.
Lydia Schumacher, Early Franciscan Theology. Between Authority and Innovation. Cambridge, Cambridge University Press 2019. 320 S., 1 Abb., 4 Tab., £ 75,–.
Gabriela Signori (Bearb.), Das Totenbuch des Zisterzienserinnenklosters Feldbach (1279–1706). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 63.) Stuttgart, Kohlhammer 2020. XLVI, 134 S., € 22,–.
Wolfgang Stürner, Die Staufer. Eine mittelalterliche Herrscherdynastie. Bd. 1: Aufstieg und Machtentfaltung (975 bis 1190). Stuttgart, Kohlhammer 2020. 391 S., 13 Abb., € 29,–.
Thomas von Kempen, Dialogus noviciorum / Novizengespräche. Hrsg. von Niklaus Staubach und Stefan Sudmann. Münster, Aschendorff 2020. 472 S., € 69,–.
Steven Vanderputten, Medieval Monasticisms. Forms and Experiences of the Monastic Life in the Latin West. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 47.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. XI, 304 S., € 29,95.
Grischa Vercamer, Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert. (Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien, Bd. 37.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020. XII, 792 S., 6 Diagr., 17 Tab., € 98,–.
Gabriel Zeilinger, Verhandelte Stadt. Herrschaft und Gemeinde in der frühen Urbanisierung des Oberelsass vom 12. bis 14. Jahrhundert. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 60.) Ostfildern, Thorbecke 2018. 272 S., 1 Karte, € 40,–.
Frühe Neuzeit
Robert Antony/Stuart Carroll/Caroline Dodds Pennock (Eds.), The Cambridge World History of Violence. Vol. 3: AD 1500–AD 1800. Cambridge, Cambridge University Press 2020. 732 S., 2 Abb., 4 Karten, 1 Tab., £ 120,–.
Elisabeth Décultot/Jana Kittelmann/Andrea Thiele u. a. (Hrsg.), Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster. (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 27.) Göttingen, Wallstein 2020. 280 S., Abb., € 29,90.
Carmen Fracchia, „Black but Human“. Slavery and Visual Arts in Hapsburg Spain, 1480–1700. Oxford, Oxford University Press 2019. 256 S., £ 75,–.
Frank Göse/Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.), Mehr als nur Soldatenkönig. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, Bd. 18.) Berlin, Duncker & Humblot 2020. 398 S., 46 Abb., 1 Tab., € 89,90.
R. Ward Holder (Ed.), John Calvin in Context. Cambridge, Cambridge University Press 2019. 246 S., 2 Karten, £ 84,99.
Claudia von Kruedener, Kurfürstin Therese Kunigunde von Bayern (1676–1730) und ihre Friedenspolitik in europäischen Dimensionen zwischen Papst und Kaiser. Regensburg, Pustet 2020. 412 S., 8 Abb., € 39,95.
Erin Kathleen Rowe, Black Saints in Early Modern Global Catholicism. Cambridge, Cambridge University Press 2019. 316 S., 97 Abb., 7 Karten, £ 38,99.
Irina Saladin, Karten und Mission. Die jesuitische Konstruktion des Amazonasraums im 17. und 18. Jahrhundert. (Historische Wissensforschung, Bd. 12.) Tübingen, Mohr Siebeck 2020. XX, 390 S., 62 Abb., € 69,–.
Martina Schattkowsky (Hrsg.), Adel – Macht – Reformation. Konzepte, Praxis und Vergleich. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 60.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020. 506 S., Abb., € 72,–.
Dennis Schmidt, Bedrohliche Aufklärung – Umkämpfte Reformen. Innerösterreich im josephinischen Jahrzehnt 1780–1790. Münster, Aschendorff 2020. XV, 621 S., € 58,–.
Peter H. Stoldt, Diplomatie vor Krieg. Braunschweig-Lüneburg und Schweden im 17. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 303.) Göttingen, Wallstein 2020. 488 S., 43 Abb., € 39,90.
Nedim Zahirović, The Register of Ottoman-Venetian Diplomatic Affairs at Leipzig University Library (1625–1640). (Mittelmeerstudien, Bd. 20.) Paderborn, Schöningh 2020. XVIII, 198 S., 62 Abb., € 79,–.
19.–21. Jahrhundert
Regionale Katholizismen im 19. und 20. Jahrhundert. (Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 38.) Ostfildern, Thorbecke 2020. 472 S., Abb., € 29,80.
Jan Arend (Ed.), Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century. (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 38.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 334 S., € 50,–.
Joachim Bahlcke/Roland Gehrke (Hrsg.), Gelehrte – Schulen – Netzwerke. Geschichtsforscher in Schlesien im langen 19. Jahrhundert. (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte, Bd. 28.) Köln, Böhlau 2020. 400 S., Abb., € 50,–.
Martin Baumeister/Philipp Lenhard/Ruth Nattermann (Eds.), Rethinking the Age of Emancipation. Comparative and Transnational Perspectives on Gender, Family, and Religion in Italy and Germany, 1800–1918. Oxford, Berghahn 2020. X, 433 S., 5 Abb., 3 Tab., £ 110,–.
Johannes Becke/Michael Brenner/Daniel Mahla (Hrsg.), Israel-Studien. Geschichte – Methoden – Paradigmen. (Israel-Studien. Kultur – Geschichte – Politik, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2020. 261 S., Abb., € 32,–.
Mathias Berek, Moritz Lazarus. Deutsch-jüdischer Idealismus im 19. Jahrhundert. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 51.) Göttingen, Wallstein 2020. 632 S., € 48,–.
Robert Bernsee/Jens Ivo Engels/Volkhard Huth u. a. (Hrsg.), Moderne Patronage. Annäherungen an die Bedeutung personaler Verflechtungen in Politik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte, Bd. 4.) Frankfurt am Main, Klostermann 2020. XXII, 168 S., Tab., € 72,–.
Ilektra Bogner, „Wie ist Europa? – Schön, ja?“ Intellektuelle Diskurse zur wirtschaftlichen Dimension des europäischen Integrationsprozesses – Eine vergleichende Analyse herausragender französischer Intellektuellenzeitschriften (Commentaire, Esprit, Le Débat und Les Temps Modernes). (Saarbrücker Studien zur Intellektuellen Kommunikation mit Schwerpunkt Frankreich/Deutschland, Bd. 15.) St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag 2019. 716 S., 14 Abb., 9 Tab., € 69,–.
Andreas Braune/Michael Dreyer (Hrsg.), Weimar und die Neuordnung der Welt. Politik, Wirtschaft, Völkerrecht nach 1918. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 11.) Stuttgart, Steiner 2020. XIII, 326 S., Abb., € 52,–.
Claudia Brunner, Epistemische Gewalt. Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne. Bielefeld, Transcript 2020. 333 S., € 35,–.
Bernhard Chiari/Karl-Heinz Lutz (Hrsg.), Afghanistan. Neu bearbeitet von Karl-Heinz Lutz. (Wegweiser zur Geschichte.) Paderborn, Schöningh 2020. 272 S., 58 Abb., 8 Karten, € 21,90.
Annemone Christians, Das Private vor Gericht. Verhandlungen des Eigenen in der nationalsozialistischen Rechtspraxis. (Das Private im Nationalsozialismus, Bd. 2.) Göttingen, Wallstein 2020. 316 S., € 29,–.
Ute Daniel, Postheroische Demokratiegeschichte. Hamburg, Hamburger Edition 2020. 168 S., 2 Abb., 1 Tab., € 12,–.
Corine Defrance/Tanja Herrmann/Pia Nordblom (Hrsg.), Städtepartnerschaften im 20. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2020. 359 S., 22 Abb., € 24,90.
Simon Dell, The Portrait and the Colonial Imaginary. Photography between France and Africa, 1900–1939. Leuven, Leuven University Press 2020. 248 S., 57 Abb., € 55,–.
Victor Dönninghaus/Andrej Savin, Unter dem wachsamen Auge des Staates. Religiöser Dissens der Russlanddeutschen in der Breschnew-Ära. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, Bd. 22.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. 454 S., 40 Abb., 32 Tab., € 68,–.
Alex Dowdall, Communities under Fire. Urban Life at the Western Front, 1914–1918. Oxford, Oxford University Press 2020. 272 S., 17 Abb., £ 60,–.
Louise Edwards/Nigel Penn/Jay Winter (Eds.), The Cambridge World History of Violence. Vol. 4: 1800 to the Present. Cambridge, Cambridge University Press 2020. 694 S., 7 Abb., 1 Karte, £ 120,–.
Michael Epkenhans, Der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871. Stuttgart, Reclam 2020. 160 S., Abb., € 14,95.
Hagen Fleischer, Krieg und Nachkrieg. Das schwierige deutsch-griechische Jahrhundert. (Griechenland in Europa, Bd. 5.) Köln, Böhlau 2020. 366 S., 9 Abb., € 30,–.
Tobias Freimüller, Frankfurt und die Juden. Neuanfänge und Fremdheitserfahrungen 1945–1990. (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2020. 568 S., € 44,–.
Michael Frey, Vor Achtundsechzig. Der Kalte Krieg und die Neue Linke in der Bundesrepublik und den USA. (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 26.) Göttingen, Wallstein 2020. 472 S., € 42,–.
Simon Goeke, „Wir sind alle Fremdarbeiter!“ Gewerkschaften, migrantische Kämpfe und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre. (Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd. 36.) Paderborn, Schöningh 2020. 386 S., 1 Tab., € 59,–.
Philip Haas/Martin Schürrer, Was von Preußen blieb. Das Ringen um die Ausbildung und Organisation des archivarischen Berufsstandes nach 1945. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 183.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2020. 187 S., 27 Abb., € 24,–.
Harm-Hinrich Brandt, Austriaca. Abhandlungen zur Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert. Herausg. von Matthias Stickler. Köln, Böhlau 2020. 492 S., € 60,–.
Elizabeth Harvey/Johannes Hürter/Maiken Umbach et al. (Eds.), Private Life and Privacy in Nazi Germany. Cambridge, Cambridge University Press 2019. XVIII, 392 S., 13 Abb., £ 90,–.
Steffen Höhne (Hrsg.), Kulturpolitik in Ostmittel- und Südosteuropa (1945–2015). (Ostmitteleuropa interdisziplinär, Bd. 1.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. 238 S., 5 Abb., 1 Diagr., 1 Tab., € 49,–.
Albrecht Hoppe/Klaus Neitmann/Rudolf Stöber (Hrsg.), Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867–1914. Eine kommentierte Edition in 4 Bänden, Bd. 1: 1867-1884. (Presse und Geschichte, Neue Beiträge, Bd. 117.) Bremen, edition lumière 2020. CXX, 920 S., € 44,80.
Albrecht Hoppe/Klaus Neitmann/Rudolf Stöber (Hrsg.), Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867–1914. Eine kommentierte Edition in 4 Bänden, Bd. 2: 1885-1899. (Presse und Geschichte, Neue Beiträge, Bd. 118.) Bremen, edition lumière 2020. VII, 1061 S., € 44,80.
Albrecht Hoppe/Klaus Neitmann/Rudolf Stöber (Hrsg.), Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867–1914. Eine kommentierte Edition in 4 Bänden, Bd. 3: 1900-1914. (Presse und Geschichte, Neue Beiträge, Bd. 119.) Bremen, edition lumière 2020. VII, 899 S., € 44,80.
Albrecht Hoppe/Klaus Neitmann/Rudolf Stöber (Hrsg.), Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867–1914. Eine kommentierte Edition in 4 Bänden, Bd. 4: Registerband. (Presse und Geschichte, Neue Beiträge, Bd. 120.) Bremen, edition lumière 2020. VI, 694 S., € 44,80.
Jan Philipp Horstmann, Halbamtliche Wissenschaft. Internationale Statistikkongresse und preußische Professorenbürokraten. Paderborn, Schöningh 2020. XII, 300 S., € 129,–.
Larry Eugene Jones, The German Right, 1918–1930. Political Parties, Organized Interests, and Patriotic Associations in the Struggle Against Weimar Democracy. Cambridge, Cambridge University Press 2020. XX, 636 S., 16 Abb., £ 110,–.
Theo Jung (Hrsg.), Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne. Frankfurt am Main, Campus 2019. 322 S., € 39,95.
Martina Kessel, Gewalt und Gelächter. „Deutschsein“ 1914–1945. Stuttgart, Steiner 2019. 296 S., 14 Abb., € 49,–.
Astrid Mignon Kirchhof (Ed.), Pathways into and out of Nuclear Power in Western Europe. Austria, Denmark, Federal Republic of Germany, Italy, and Sweden. (Deutsches Museum Studies, Vol. 4.) München, Deutsches Museum 2020. 300 S., 34 Abb., € 39,90.
Jan Niko Kirschbaum, Mahnmale als Zeitzeichen. Der Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur Nordrhein-Westfalens. Bielefeld, Transcript 2020. 484 S., 46 Abb., € 50,–.
Harald Kleinschmidt, Der Kontext der Europäischen Union. Eine Globalgeschichte der regionalen Integration vor und außerhalb der EU und ihrer Vorgängerinstitutionen. (Historische Europa-Studien, Bd. 24.) Hildesheim, Olms 2020. 380 S., € 68,–.
Sabrina Lausen, Hüter ihrer Nationen. Studentische Verbindungen in Deutschland und Polen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen, Bd. 21.) Köln, Böhlau 2020. 507 S., € 65,–.
Felix Lüttge, Auf den Spuren des Wals. Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2020. 279 S., 40 Abb., € 28,–.
Daniel Mahla, Orthodox Judaism and the Politics of Religion. From Prewar Europe to the State of Israel. Cambridge, Cambridge University Press 2020. XIV, 306 S., 2 Abb., 4 Karten, £ 75,–.
Julia Mattern, Dörfer nach der Gebietsreform. Die Auswirkungen der kommunalen Neuordnung auf kleine Gemeinden in Bayern (1978 bis 2008). Regensburg, Pustet 2020. 328 S., 9 Tab., 3 Graph., 5 Karten, € 39,95.
Christian Möller, Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 234.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 396 S., 4 Abb., 5 Tab., € 70,–.
Thomas Olechowski, Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers. Tübingen, Mohr Siebeck 2020. XXI, 1028 S., 57 Abb., € 59,–.
Christian Packheiser, Heimaturlaub. Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime. (Das Private im Nationalsozialismus, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2020. 533 S., 45 Abb., € 36,–.
Lisa Pine (Ed.), The Family in Modern Germany. New York, Bloomsbury Academic 2020. 264 S., £ 85,–.
Patrice G. Poutrus, Umkämpftes Asyl. Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart. Berlin, Ch. Links 2019. 247 S., € 25,–.
Albrecht Rothacher, Das Unglück der Macht. Frankreichs Präsidenten von de Gaulle bis Macron. Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2019. 613 S., € 49,–.
Marco Rovinello, Fra servitù e servizio. Storia della leva in Italia dall’Unità alla Grande guerra. (I libri di Viella, Vol. 341.) Rom, Viella 2020. 824 S., € 60,–.
Tim Schanetzky/Tobias Freimüller/Kristina Meyer u. a. (Hrsg.), Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Göttingen, Wallstein 2020. 501 S., € 29,90.
Kurt Scharr, Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949. Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 119.) Köln, Böhlau 2020. 444 S., 73 Abb., € 65,–.
Angelika Schaser/Sylvia Schraut/Petra Steymans-Kurz (Hrsg.), Erinnern, vergessen, umdeuten? Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert. (Geschichte und Geschlechter, Bd. 73.) Frankfurt am Main, Campus 2019. 406 S., € 43,–.
Ralph Schattkowsky, Osteuropaforschung in Polen 1918–1939. Wiesbaden, Harrassowitz 2019. XII, 342 S., € 58,–.
Joachim Scholtyseck, Otto Beisheim. Jugend, Soldatenzeit und Entwicklung zum Handelspionier. Paderborn, Schöningh 2020. VI, 248 S., 12 Abb., 5 Karten, € 29,90.
Benjamin Schulte, Veteranen des Ersten Weltkrieges. Der Kyffhäuserbund von 1918 bis 1933. Bielefeld, Transcript 2020. 302 S., 25 Abb., € 55,–.
Dirk Schumann/Désirée Schauz (Hrsg.), Forschen im „Zeitalter der Extreme“. Akademien und andere Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus und nach 1945. Göttingen, Wallstein 2020. 392 S., 25 Abb., € 36,–.
Katja Sporn/Alexandra Kankeleit (Hrsg.), Die Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts und die Aktivitäten deutscher Archäologen in Griechenland 1874–1933. Tagung DAI Cluster 5 in Athen Deutsches Archäologisches Institut und Benaki Museum, 12. bis 13. Dezember 2016. (Beiträge zur Geschichte der Archäologie und der Altertumswissenschaften, Bd. 2.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. VI, 300 S., 165 Abb., € 49,–.
Sebastian-Manès Sprute, Weltzeit im Kolonialstaat. Kolonialismus, Globalisierung und die Implementierung der europäischen Zeitkultur in Senegal, 1880–1920. Bielefeld, Transcript 2020. 394 S., € 58,–.
Barbara Stambolis (Hrsg.), Flucht und Rückkehr. Deutsch-jüdische Lebenswege nach 1933. Gießen, Psychosozial-Verlag 2020. 219 S., € 29,90.
Sybille Steinbacher/Katharina Rauschenberger (Hrsg.), Der Auschwitz-Prozess auf Tonband. Akteure, Zwischentöne, Überlieferung. (Kleine Reihe zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2020. 112 S., Abb., € 14,90.
Rudolf Stöber/Florian Paul Umscheid, Politische Interessenkommunikation in der Modernisierung. Das Beispiel des Regierungsbezirks Potsdam (1867–1914). (Presse und Geschichte, Neue Beiträge, Bd. 116.) Bremen, edition lumière 2018. 475 S., 64 Abb., 157 Tab., € 44,80.
Kurt F. Strasser, Bernard Bolzano (1781–1848). Ein böhmischer Aufklärer. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 16.) Köln, Böhlau 2020. 464 S., € 65,–.
Philipp Ther, Das andere Ende der Geschichte. Über die Große Transformation. Berlin, Suhrkamp 2019. 200 S., € 16,–.
Matthias Uhl u. a. (Hrsg.), Die Organisation des Terrors. Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1943–1945. München, Piper 2020. 1148 S., € 48,–.
Kees Waaijman, Titus Brandsma. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten, Bd. 3.) Münster, Aschendorff 2020. 91 S., Abb., € 19,90.
Solomon Wank, In the Twilight of Empire. Count Alois Lexa von Aehrenthal (1854–1912). Imperial Habsburg Patriot and Statesman. Vol. 2: From Foreign Minister in Waiting to de facto Chancellor. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 102/2.) Köln, Böhlau 2020. 467 S., € 55,–.
Petra Weber, Getrennt und doch vereint. Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1989/90. Berlin, Metropol 2020. 1292 S., 22 Abb., € 49,–.
Christian Werkmeister, Jugendkultur im „punkigsten Land der Welt“. Inoffizielle Musikszenen und staatliche Kulturpolitik in der späten Sowjetunion, 1975–1991. (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 88.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020. X, 332 S., 30 Abb., 4 Tab., € 48,–.
Ariane Wessel, Ökonomischer Wandel als Aufstiegschance. Jüdische Getreidehändler an der Berliner Produktenbörse 1860–1914. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 53.) Göttingen, Wallstein 2020. 296 S., 11 Abb., € 32,–.
Alexander van Wickeren, Wissensräume im Wandel. Eine Geschichte der deutsch-französischen Tabakforschung (1780–1870). (Peripherien. Beiträge zur Europäischen und Globalgeschichte, Bd. 6.) Köln, Böhlau 2020. 329 S., 4 Abb., € 55,–.
Michael Wildt, Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte. Berlin, Suhrkamp 2019. 423 S., Abb., € 24,–.
Harro Zimmermann, Ein deutscher Gotteskrieger? Der Attentäter Carl Ludwig Sand: Die Geschichte einer Radikalisierung. Paderborn, Schöningh 2020. XVI, 347 S., € 39,90.
© 2020 Walter de Gruyter, Berlin/Boston
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Articles in the same Issue
- Invektivität und Geschichtswissenschaft. Konstellationen der Herabsetzung in historischer Perspektive – ein Forschungskonzept
- Ex Machina. Die Gestaltung der Utopie in der Arbeitswelt des britischen Frühsozialisten Robert Owen
- Gerechter Lohn oder „Bourgeois-Sinecure“? Die Debatte um die Gewinnbeteiligung des Aufsichtsrats um 1900
- Sprachenvielfalt, Geschichte und Kultur. Das Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae und der historische Ertrag antiker Inschriften in Palästina
- Nathanael J. Andrade, The Journey of Christianity to India in Late Antiquity. Networks and the Movement of Culture. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Lillian I. Larsen / Samuel Rubenson (Eds.), Monastic Education in Late Antiquity. The Transformation of Classical Paideia. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Christian Windler, Missionare in Persien. Kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.–18. Jahrhundert). (Externa, Bd. 12.) Wien, Böhlau 2018
- Peter Bühner, Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium. (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Bd. 38.) Petersberg, Imhof 2018
- Rolf Kießling, Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern, Bd. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Marian Füssel / Frank Rexroth / Inga Schürmann (Hrsg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Jill Lepore, Diese Wahrheiten. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. München, Beck 2019
- Hans Fenske, Der deutsche Liberalismus. Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Reinbek, Lau 2019
- Roland Färber / Fabian Link (Hrsg.), Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente. Basel, Schwabe 2019
- Edoardo Costadura / Klaus Ries / Christiane Wiesenfeldt (Hrsg.), Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld, Transcript 2019
- Ralf von den Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie. München, Beck 2019
- Hans Kopp / Christian Wendt (Hrsg.), Thalassokratographie. Rezeption und Transformation antiker Seeherrschaft. (Transformationen der Antike, Bd. 52.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Karl-Joachim Hölkeskamp / Julia Hoffmann-Salz / Katharina Kostopoulos u. a. (Hrsg.), Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften. Stuttgart, Steiner 2019
- Brian M. Lavelle, Archaic Greece. The Age of New Reckonings. Malden, MA, Wiley-Blackwell 2019
- Henning Börm, Mordende Mitbürger. Stasis und Bürgerkrieg in griechischen Poleis des Hellenismus. (Historia – Einzelschriften, Bd. 258.) Stuttgart, Steiner 2019
- Florian Rudolf Forster, Die Polis im Wandel. Ehrendekrete für eigene Bürger im Kontext der hellenistischen Polisgemeinschaft. (Die hellenistische Polis als Lebensform, Bd. 9.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Simon Hornblower / Giulia Biffis (Eds.), The Returning Hero. Nostoi and Traditions of Mediterranean Settlement. Oxford, Oxford University Press 2018
- Matthew A. Sears, Understanding Greek Warfare. (Understanding the Ancient World.) London, Routledge 2019
- Rafał Matuszewski, Räume der Reputation. Zur bürgerlichen Kommunikation im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr. (Historia – Einzelschriften, Bd. 257.) Stuttgart, Steiner 2019
- Gunther Martin (Ed.), The Oxford Handbook of Demosthenes. Oxford, Oxford University Press 2019
- Jacopo Tabolli / Orlando Cerasuolo (Eds.), Veii. (Cities of the Etruscans.) Austin, TX, University of Texas Press 2019
- Stefan Knoch, Sklaven und Freigelassene in der lateinischen Deklamation. Ein Beitrag zur römischen Mentalitätsgeschichte. (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 19.) Hildesheim, Olms 2018
- J. Alison Rosenblitt, Rome after Sulla. New York, Bloomsbury Academic 2019
- Jens Petersen, Recht bei Tacitus. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Katell Berthelot / Jonathan Price (Eds.), In the Crucible of Empire. The Impact of Roman Citizenship upon Greeks, Jews and Christians. (Interdisciplinary Studies in Ancient Culture and Religion, Vol. 21.) Leuven, Peeters 2019
- Konrad Petzold, Die großen Taten der kleinen Leute im Alten Rom. (Historia – Einzelschriften, Bd. 259.) Stuttgart, Steiner 2019
- Peter Crawford, Constantius II. Usurpers, Eunuchs and the Antichrist. Barnsley, Pen & Sword Books 2016
- Sylvain Destephen / Bruno Dumézil / Hervé Inglebert (Eds.), Le Prince chrétien de Constantin aux royautés barbares (IVe–VIIIe siècle). (Travaux et mémoires, Vol. 22/2.) Paris, Amis du Centre d’Histoire et Civilisation de Byzance 2018
- Peter Heather, Die letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019
- Mayke de Jong, Epitaph for an Era. Politics and Rhetoric in the Carolingian World. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Cluny [Bearb.], Die Geschichte von Cluny in den fünf großen Abtbiographien. Eingeleitet, übersetzt u. kommentiert v. Theodor Klüppel. (Bibliothek der Mittellateinischen Literatur, Bd. 15.) Stuttgart, Hiersemann 2018
- Bern von der Reichenau, De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda sowie drei Predigten (de pascha, in epiphania Domini, in caena Domini). Edition, Übersetzung, Kommentar v. Niels Becker. (Editiones Heidelbergenses, Vol. 36.) Heidelberg, Winter 2017
- Johanna Dale, Inauguration and Liturgical Kingship in the Long Twelfth Century. Male and Female Accession Rituals in England, France and the Empire. Woodbridge, York Medieval Press 2019
- Emily Corran, Lying and Perjury in Medieval Practical Thought. A Study in the History of Casuistry. Oxford, Oxford University Press 2018
- John Wyclif, De scientia Dei. Ed. by Luigi Campi. (Auctores britannici medii aevi, Vol. 30.) Oxford, Oxford University Press 2018
- Andrea Gamberini, The Clash of Legitimacies. The State-Building Process in Late Medieval Lombardy. (Oxford Studies in Medieval European History.) Oxford, Oxford University Press 2018
- Christian Hesse, Synthese und Aufbruch (1346–1410). (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 7b.) Stuttgart, Klett-Cotta 2017
- Michael Brandt / Regula Schorta (Hrsg.), Der Hochaltar des Hildesheimer Domes und sein Reliquienschatz. Bd. 1: Der Ort und seine Geschichte. Bd. 2: Katalog und Quellen. (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, Bd. 13.) Regensburg, Schnell & Steiner 2018
- Thomas Basin, Histoire de Charles VII et Louis XI. Introduction, traduction et notes par Joël Blanchard, Franck Collard et Yves de Kisch. Paris, Pocket 2018
- Cornelia Neustadt, Kommunikation im Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423–1435). (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Gabriella Albanese / Paolo Pontari (Eds.), Francesco Filelfo. Opere storiche e politiche. Vol. 1: Filelfo e la storia. Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2017
- Matthias Simon, Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes, 1524–1806. (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 41.) Nürnberg, Verein für bayerische Kirchengeschichte 2018
- David von Mayenburg, Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs. (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 311.) Frankfurt am Main, Klostermann 2018
- Stephen D. Bowd, Renaissance Mass Murder. Civilians and Soldiers during the Italian Wars. Oxford, Oxford University Press 2018
- Sally Holloway, The Game of Love in Georgian England. Courtship, Emotions, and Material Culture. Oxford, Oxford University Press 2019
- Jörn Ipsen, Das Reformwerk Johann Carl Bertram Stüves. Bürgermeister und Deputierter der Stadt Osnabrück – Innenminister des Königreichs Hannover. Göttingen, V&R unipress 2019
- Oliver Baustian, Handel und Gewerbe des Königreichs Westphalen im Zeichen des système continental. Wirtschafts- und Zollreformen, staatliche Gewerbeförderung und Regulierung der Außenhandelsbeziehungen 1807–1813. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, Bd. 16.) Berlin, Duncker & Humblot 2019
- Eveline G. Bouwers (Hrsg.), Glaubenskämpfe. Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, Bd. 130.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Thomas Olechowski / Brigitte Mazohl / Werner Telesko u. a. (Hrsg.), Der Wiener Kongress 1814/15. Bd. 1: Internationale Politik. Bd. 2: Politische Kultur. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, Bd. 517.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019
- Ulrich Lappenküper, Bismarck und Frankreich 1815 bis 1898. Chancen zur Bildung einer „ganz unwiderstehlichen Macht“? (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 27.) Paderborn, Schöningh 2019
- Wolfgang Mährle (Hrsg.), Württemberg und die Deutsche Frage 1866–1870. Politik – Diskurs – Historiografie. (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd. 5.) Stuttgart, Kohlhammer 2019
- Christian Marty, Max Weber. Ein Denker der Freiheit. Weinheim, Beltz Juventa 2019
- Benjamin Ziemann, Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2019
- Manfred Hettling / Richard Pohle (Hrsg.), Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe. (Bürgertum, NF., Studien zur Zivilgesellschaft, Bd. 18.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Andreas Gottsmann / Romano Ugolini / Stefan Wedrac (Hrsg.), Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg / Austria-Ungheria e Italia nella Grande Guerra. (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, I. Abt.: Abhandlungen, Bd. 18.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019
- Gundula Gahlen / Deniza Petrova / Oliver Stein (Hrsg.), Die unbekannte Front. Der Erste Weltkrieg in Rumänien. (Krieg und Konflikt, Bd. 4.) Frankfurt am Main, Campus 2018
- Ulrich von Hehl (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig. Bd. 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Unter Mitw. v. Uwe John. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2019
- Frank Engehausen / Sylvia Paletschek / Wolfram Pyta (Hrsg.), Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus. 2 Teilbde. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 220.) Stuttgart, Kohlhammer 2019
- Alexander Klimo, Im Dienste des Arbeitseinsatzes. Rentenversicherungspolitik im „Dritten Reich“. (Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus.) Göttingen, Wallstein 2018
- Wolfgang Benz, Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler. München, Beck 2019
- Wolfgang Curilla, Die deutsche Ordnungspolizei im westlichen Europa 1940–1945. Paderborn, Schöningh 2020
- Bjarte Bruland, Holocaust in Norwegen. Registrierung, Deportation, Vernichtung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Rainer Ehm / Roman Smolorz, April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg. Unter Mitarb. v. Konrad Zrenner. Regensburg, Pustet 2019
- Rüdiger Graf (Hrsg.), Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 21.) Göttingen, Wallstein 2019
- Protokolle des Ministerrates, Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik der Republik Österreich. Hrsg. v. Gertrude Enderle-Burcel, Rudolf Jeřábek u. Wolfgang Mueller. Kabinett Leopold Figl I. 20. Dezember 1945 bis 8. November 1949. Bd. 9: 27. Jänner 1948 bis 23. März 1948. Bearb. v. Elisabeth Gmoser, Peter Melichar u. Stefan Semotan. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016
- Odd Arne Westad, Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte. Stuttgart, Klett-Cotta 2019
- Markus Wahl, Medical Memories and Experiences in Postwar East Germany. Treatments of the Past. (Routledge Studies in the History of Science, Technology and Medicine.) London, Routledge 2019
- Paul Stangl, Risen from Ruins. The Cultural Politics of Rebuilding East Berlin. (Stanford Studies on Central and Eastern Europe.) Palo Alto, CA, Stanford University Press 2018
- Wolfgang König, Geschichte der Wegwerfgesellschaft. Die Kehrseite des Konsums. Stuttgart, Steiner 2019
- Alexandra Jaeger, Auf der Suche nach den „Verfassungsfeinden“. Der Radikalenbeschluss in Hamburg 1971–1987. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 58.) Göttingen, Wallstein 2019
- Angela Abmeier, Kalte Krieger am Rio de la Plata? Die beiden deutschen Staaten und die argentinische Militärdiktatur (1976–1983). (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 76.) Düsseldorf, Droste 2017
- Akten zur Auswärtigen Politik, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988. 1. Januar bis 31. Dezember. Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Haupthrsg. Andreas Wirsching, Mithrsg. Hélène Miard-Delacroix u. Gregor Schöllgen. Wiss. Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch. Bearb. Michael Ploetz, Matthias Peter u. Jens Jost Hofmann. 2 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Eingegangene Bücher
Articles in the same Issue
- Invektivität und Geschichtswissenschaft. Konstellationen der Herabsetzung in historischer Perspektive – ein Forschungskonzept
- Ex Machina. Die Gestaltung der Utopie in der Arbeitswelt des britischen Frühsozialisten Robert Owen
- Gerechter Lohn oder „Bourgeois-Sinecure“? Die Debatte um die Gewinnbeteiligung des Aufsichtsrats um 1900
- Sprachenvielfalt, Geschichte und Kultur. Das Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae und der historische Ertrag antiker Inschriften in Palästina
- Nathanael J. Andrade, The Journey of Christianity to India in Late Antiquity. Networks and the Movement of Culture. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Lillian I. Larsen / Samuel Rubenson (Eds.), Monastic Education in Late Antiquity. The Transformation of Classical Paideia. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Christian Windler, Missionare in Persien. Kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.–18. Jahrhundert). (Externa, Bd. 12.) Wien, Böhlau 2018
- Peter Bühner, Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium. (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Bd. 38.) Petersberg, Imhof 2018
- Rolf Kießling, Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern, Bd. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Marian Füssel / Frank Rexroth / Inga Schürmann (Hrsg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Jill Lepore, Diese Wahrheiten. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. München, Beck 2019
- Hans Fenske, Der deutsche Liberalismus. Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Reinbek, Lau 2019
- Roland Färber / Fabian Link (Hrsg.), Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente. Basel, Schwabe 2019
- Edoardo Costadura / Klaus Ries / Christiane Wiesenfeldt (Hrsg.), Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld, Transcript 2019
- Ralf von den Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie. München, Beck 2019
- Hans Kopp / Christian Wendt (Hrsg.), Thalassokratographie. Rezeption und Transformation antiker Seeherrschaft. (Transformationen der Antike, Bd. 52.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Karl-Joachim Hölkeskamp / Julia Hoffmann-Salz / Katharina Kostopoulos u. a. (Hrsg.), Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften. Stuttgart, Steiner 2019
- Brian M. Lavelle, Archaic Greece. The Age of New Reckonings. Malden, MA, Wiley-Blackwell 2019
- Henning Börm, Mordende Mitbürger. Stasis und Bürgerkrieg in griechischen Poleis des Hellenismus. (Historia – Einzelschriften, Bd. 258.) Stuttgart, Steiner 2019
- Florian Rudolf Forster, Die Polis im Wandel. Ehrendekrete für eigene Bürger im Kontext der hellenistischen Polisgemeinschaft. (Die hellenistische Polis als Lebensform, Bd. 9.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Simon Hornblower / Giulia Biffis (Eds.), The Returning Hero. Nostoi and Traditions of Mediterranean Settlement. Oxford, Oxford University Press 2018
- Matthew A. Sears, Understanding Greek Warfare. (Understanding the Ancient World.) London, Routledge 2019
- Rafał Matuszewski, Räume der Reputation. Zur bürgerlichen Kommunikation im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr. (Historia – Einzelschriften, Bd. 257.) Stuttgart, Steiner 2019
- Gunther Martin (Ed.), The Oxford Handbook of Demosthenes. Oxford, Oxford University Press 2019
- Jacopo Tabolli / Orlando Cerasuolo (Eds.), Veii. (Cities of the Etruscans.) Austin, TX, University of Texas Press 2019
- Stefan Knoch, Sklaven und Freigelassene in der lateinischen Deklamation. Ein Beitrag zur römischen Mentalitätsgeschichte. (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 19.) Hildesheim, Olms 2018
- J. Alison Rosenblitt, Rome after Sulla. New York, Bloomsbury Academic 2019
- Jens Petersen, Recht bei Tacitus. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Katell Berthelot / Jonathan Price (Eds.), In the Crucible of Empire. The Impact of Roman Citizenship upon Greeks, Jews and Christians. (Interdisciplinary Studies in Ancient Culture and Religion, Vol. 21.) Leuven, Peeters 2019
- Konrad Petzold, Die großen Taten der kleinen Leute im Alten Rom. (Historia – Einzelschriften, Bd. 259.) Stuttgart, Steiner 2019
- Peter Crawford, Constantius II. Usurpers, Eunuchs and the Antichrist. Barnsley, Pen & Sword Books 2016
- Sylvain Destephen / Bruno Dumézil / Hervé Inglebert (Eds.), Le Prince chrétien de Constantin aux royautés barbares (IVe–VIIIe siècle). (Travaux et mémoires, Vol. 22/2.) Paris, Amis du Centre d’Histoire et Civilisation de Byzance 2018
- Peter Heather, Die letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019
- Mayke de Jong, Epitaph for an Era. Politics and Rhetoric in the Carolingian World. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Cluny [Bearb.], Die Geschichte von Cluny in den fünf großen Abtbiographien. Eingeleitet, übersetzt u. kommentiert v. Theodor Klüppel. (Bibliothek der Mittellateinischen Literatur, Bd. 15.) Stuttgart, Hiersemann 2018
- Bern von der Reichenau, De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda sowie drei Predigten (de pascha, in epiphania Domini, in caena Domini). Edition, Übersetzung, Kommentar v. Niels Becker. (Editiones Heidelbergenses, Vol. 36.) Heidelberg, Winter 2017
- Johanna Dale, Inauguration and Liturgical Kingship in the Long Twelfth Century. Male and Female Accession Rituals in England, France and the Empire. Woodbridge, York Medieval Press 2019
- Emily Corran, Lying and Perjury in Medieval Practical Thought. A Study in the History of Casuistry. Oxford, Oxford University Press 2018
- John Wyclif, De scientia Dei. Ed. by Luigi Campi. (Auctores britannici medii aevi, Vol. 30.) Oxford, Oxford University Press 2018
- Andrea Gamberini, The Clash of Legitimacies. The State-Building Process in Late Medieval Lombardy. (Oxford Studies in Medieval European History.) Oxford, Oxford University Press 2018
- Christian Hesse, Synthese und Aufbruch (1346–1410). (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 7b.) Stuttgart, Klett-Cotta 2017
- Michael Brandt / Regula Schorta (Hrsg.), Der Hochaltar des Hildesheimer Domes und sein Reliquienschatz. Bd. 1: Der Ort und seine Geschichte. Bd. 2: Katalog und Quellen. (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, Bd. 13.) Regensburg, Schnell & Steiner 2018
- Thomas Basin, Histoire de Charles VII et Louis XI. Introduction, traduction et notes par Joël Blanchard, Franck Collard et Yves de Kisch. Paris, Pocket 2018
- Cornelia Neustadt, Kommunikation im Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423–1435). (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Gabriella Albanese / Paolo Pontari (Eds.), Francesco Filelfo. Opere storiche e politiche. Vol. 1: Filelfo e la storia. Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2017
- Matthias Simon, Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes, 1524–1806. (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 41.) Nürnberg, Verein für bayerische Kirchengeschichte 2018
- David von Mayenburg, Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs. (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 311.) Frankfurt am Main, Klostermann 2018
- Stephen D. Bowd, Renaissance Mass Murder. Civilians and Soldiers during the Italian Wars. Oxford, Oxford University Press 2018
- Sally Holloway, The Game of Love in Georgian England. Courtship, Emotions, and Material Culture. Oxford, Oxford University Press 2019
- Jörn Ipsen, Das Reformwerk Johann Carl Bertram Stüves. Bürgermeister und Deputierter der Stadt Osnabrück – Innenminister des Königreichs Hannover. Göttingen, V&R unipress 2019
- Oliver Baustian, Handel und Gewerbe des Königreichs Westphalen im Zeichen des système continental. Wirtschafts- und Zollreformen, staatliche Gewerbeförderung und Regulierung der Außenhandelsbeziehungen 1807–1813. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, Bd. 16.) Berlin, Duncker & Humblot 2019
- Eveline G. Bouwers (Hrsg.), Glaubenskämpfe. Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, Bd. 130.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Thomas Olechowski / Brigitte Mazohl / Werner Telesko u. a. (Hrsg.), Der Wiener Kongress 1814/15. Bd. 1: Internationale Politik. Bd. 2: Politische Kultur. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, Bd. 517.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019
- Ulrich Lappenküper, Bismarck und Frankreich 1815 bis 1898. Chancen zur Bildung einer „ganz unwiderstehlichen Macht“? (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 27.) Paderborn, Schöningh 2019
- Wolfgang Mährle (Hrsg.), Württemberg und die Deutsche Frage 1866–1870. Politik – Diskurs – Historiografie. (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd. 5.) Stuttgart, Kohlhammer 2019
- Christian Marty, Max Weber. Ein Denker der Freiheit. Weinheim, Beltz Juventa 2019
- Benjamin Ziemann, Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2019
- Manfred Hettling / Richard Pohle (Hrsg.), Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe. (Bürgertum, NF., Studien zur Zivilgesellschaft, Bd. 18.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Andreas Gottsmann / Romano Ugolini / Stefan Wedrac (Hrsg.), Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg / Austria-Ungheria e Italia nella Grande Guerra. (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, I. Abt.: Abhandlungen, Bd. 18.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019
- Gundula Gahlen / Deniza Petrova / Oliver Stein (Hrsg.), Die unbekannte Front. Der Erste Weltkrieg in Rumänien. (Krieg und Konflikt, Bd. 4.) Frankfurt am Main, Campus 2018
- Ulrich von Hehl (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig. Bd. 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Unter Mitw. v. Uwe John. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2019
- Frank Engehausen / Sylvia Paletschek / Wolfram Pyta (Hrsg.), Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus. 2 Teilbde. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 220.) Stuttgart, Kohlhammer 2019
- Alexander Klimo, Im Dienste des Arbeitseinsatzes. Rentenversicherungspolitik im „Dritten Reich“. (Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus.) Göttingen, Wallstein 2018
- Wolfgang Benz, Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler. München, Beck 2019
- Wolfgang Curilla, Die deutsche Ordnungspolizei im westlichen Europa 1940–1945. Paderborn, Schöningh 2020
- Bjarte Bruland, Holocaust in Norwegen. Registrierung, Deportation, Vernichtung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Rainer Ehm / Roman Smolorz, April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg. Unter Mitarb. v. Konrad Zrenner. Regensburg, Pustet 2019
- Rüdiger Graf (Hrsg.), Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 21.) Göttingen, Wallstein 2019
- Protokolle des Ministerrates, Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik der Republik Österreich. Hrsg. v. Gertrude Enderle-Burcel, Rudolf Jeřábek u. Wolfgang Mueller. Kabinett Leopold Figl I. 20. Dezember 1945 bis 8. November 1949. Bd. 9: 27. Jänner 1948 bis 23. März 1948. Bearb. v. Elisabeth Gmoser, Peter Melichar u. Stefan Semotan. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016
- Odd Arne Westad, Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte. Stuttgart, Klett-Cotta 2019
- Markus Wahl, Medical Memories and Experiences in Postwar East Germany. Treatments of the Past. (Routledge Studies in the History of Science, Technology and Medicine.) London, Routledge 2019
- Paul Stangl, Risen from Ruins. The Cultural Politics of Rebuilding East Berlin. (Stanford Studies on Central and Eastern Europe.) Palo Alto, CA, Stanford University Press 2018
- Wolfgang König, Geschichte der Wegwerfgesellschaft. Die Kehrseite des Konsums. Stuttgart, Steiner 2019
- Alexandra Jaeger, Auf der Suche nach den „Verfassungsfeinden“. Der Radikalenbeschluss in Hamburg 1971–1987. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 58.) Göttingen, Wallstein 2019
- Angela Abmeier, Kalte Krieger am Rio de la Plata? Die beiden deutschen Staaten und die argentinische Militärdiktatur (1976–1983). (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 76.) Düsseldorf, Droste 2017
- Akten zur Auswärtigen Politik, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1988. 1. Januar bis 31. Dezember. Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Haupthrsg. Andreas Wirsching, Mithrsg. Hélène Miard-Delacroix u. Gregor Schöllgen. Wiss. Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch. Bearb. Michael Ploetz, Matthias Peter u. Jens Jost Hofmann. 2 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Eingegangene Bücher