Online erschienen: 2020-06-01
© 2020 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Geschichtlichkeit des Rechts – Recht in der Geschichte. Zum Werk Ernst-Wolfgang Böckenfördes (1930–2019)
- Zur Konjunktur des Zählens – oder wie man Quantifizierung quantifiziert. Eine empirische Analyse der Anwendung quantitativer Methoden in der deutschen Geschichtswissenschaft
- Vom Märtyrer zum leidenden Opfer? Umrisse einer historischen Opferforschung am Beispiel der Salzburger Emigration (1731/32)
- Religion und Urbanität: wechselseitige Formierungen als Forschungsproblem
- Stefan Pfeiffer, Die Ptolemäer. Im Reich der Kleopatra. Stuttgart, Kohlhammer 2017
- Catharine C. Lorber, Coins of the Ptolemaic Empire. Part I: Ptolemy I through Ptolemy IV. 2 Vols. (Numismatic Studies, Vol. 35.) New York, American Numismatic Society 2018
- Frank Kolb, Lykien. Geschichte einer antiken Landschaft. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
- Greg Anderson, The Realness of Things Past. Ancient Greece and Ontological History. Oxford, Oxford University Press 2018
- Henning Börm / Nino Luraghi (Eds.), The Polis in the Hellenistic World. Stuttgart, Steiner 2018
- David B. Hollander, Farmers and Agriculture in the Roman Economy. London, Routledge 2018
- Hans Beck / Karl-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.), Verlierer und Aussteiger in der ,Konkurrenz unter Anwesenden‘. Agonalität in der politischen Kultur des antiken Rom. Stuttgart, Steiner 2019
- Christoph Michels, Antoninus Pius und die Rollenbilder des römischen Princeps. Herrscherliches Handeln und seine Repräsentation in der Hohen Kaiserzeit. (KLIO, Beihefte, NF., Bd. 30.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Ben N. Berressem, Die Repräsentation der Soldatenkaiser. Studien zur kaiserlichen Selbstdarstellung im 3. Jh. n. Chr. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 122.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018
- Karlheinz Dietz / Thomas Fischer, Regensburg zur Römerzeit. Von Roms nördlichster Garnison an der Donau zur ersten bairischen Hauptstadt. Regensburg, Pustet 2018
- Robert Knapp, Pilger, Priester und Propheten. Alltag und Religionen im Römischen Reich. Stuttgart, Klett-Cotta 2018
- Philipp Pilhofer, Das frühe Christentum im kilikisch-isaurischen Bergland. Die Christen der Kalykadnos-Region in den ersten fünf Jahrhunderten. (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Bd. 184.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Alain Chauvot, Les „barbares“ des Romains. Représentations et confrontations. Metz, Centre de Recherche Universitaire Lorrain d’Histoire 2016
- Edictum Theoderici, Edictum Theoderici regis. Das „Gesetzbuch“ des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen. Lateinisch u. deutsch. Mit Einleitung u. Kommentar hrsg. v. Ingemar König. (Texte zur Forschung, Bd. 112.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
- Hans-Ulrich Wiemer, Theoderich der Große. König der Goten, Herrscher der Römer. München, Beck 2018
- Catherine König-Pralong / Mario Meliadò / Zornitsa Radeva (Eds.), ‚Outsiders‘ and ‚Forerunners‘. Modern Reason and Historiographical Births of Medieval Philosophy. (Lectio. Studies in the Transmission of Texts and Ideas, Vol. 5.) Turnhout, Brepols 2018
- C. Philipp E. Nothaft, Scandalous Error. Calendar Reform and Calendrical Astronomy in Medieval Europe. New York, Oxford University Press 2018
- Robert Gramsch-Stehfest, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter. (Seminar Geschichte.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Patrick Henriet / Klaus Herbers / Hans-Christian Lehner (Eds.), Hagiographie et prophétie (VIe–XIIIe siècles). (Micrologus Library, 80.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2017
- Stefan Esders / Yaniv Fox / Yitzhak Hen et al. (Eds.), East and West in the Early Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Cullen J. Chandler, Carolingian Catalonia. Politics, Culture, and Identity in an Imperial Province, 778–987. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Vol. 4.) Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Elisabeth van Houts, Married Life in the Middle Ages, 900–1300. (Oxford Studies in Medieval European History.) Oxford, Oxford University Press 2019
- Gerhard Lubich / Dirk Jäckel (Hrsg.), Heinrich III. Dynastie – Region – Europa. (Regesta Imperii, Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 43.) Köln, Böhlau 2018
- Bettina Koch / Cary J. Nederman (Eds.), Inventing Modernity in Medieval European Thought, ca. 1100 – ca. 1550. (Studies in Medieval and Early Modern Culture, Vol. 63.) Kalamazoo, MI, Medieval Institute Publications 2018
- Christophe Grellard / Frédérique Lachaud (Eds.), Jean de Salisbury, nouvelles lectures, nouveaux enjeux. (mediEVI, Vol. 19.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2018
- Honoré Bovet, L’arbre des batailles. Edition d’après le manuscrit Bibliothèque de Genève (BGE), Comites latentes 168 par Reinhilt Richter-Bergmeier. (Textes Littéraires Français.) Genève, Droz 2017
- Cornelia Linde (Ed.), Making and Breaking Rules. Discussion, Implementation, and Consequences of Dominican Legislation. New York, Oxford University Press 2018
- Harald Derschka (Bearb.), Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen, Bd. 61.) Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Otfried Krafft, Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402–1458). Politik und historische Rezeption. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 88.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2018
- Adelina Wallnöfer, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 41.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2017
- Anne Christina May, Schwörtage in der Frühen Neuzeit. Ursprünge, Erscheinungsformen und Interpretationen eines Rituals. Ostfildern, Thorbecke 2019
- Stephan Sander-Faes, Europas habsburgisches Jahrhundert 1450–1550. (Geschichte kompakt.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
- Stefan Rinke, Conquistadoren und Azteken. Cortés und die Eroberung Mexikos. München, Beck 2019
- Eitan Ginzberg, The Destruction of the Indigenous Peoples of Hispano America. A Genocidal Encounter. Eastbourne, Sussex Academic Press 2018
- Benjamin Heidenreich, Ein Ereignis ohne Namen? Zu den Vorstellungen des ‚Bauernkrieges‘ von 1525 in den Schriften der ‚Aufständischen‘ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung. (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, Bd. 59.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Simon Groenveld, Facetten van de Tachtigjarige Oorlog. Twaalf artikelen over de periode 1559–1652. Hilversum, Uitgeverij Verloren 2018
- Lucia Bianchin, Diritto, teologia e politica nella prima età moderna. Johannes Althusius (1563–1638). Foligno, Il Formichiere 2017
- Yvan Loskoutoff, Un art de la Réforme catholique. Tome 2: La symbolique du pape Grégoire XIII (1572–1585) et des Boncompagni. (Bibliothèque d’histoire moderne et contemporaine, Vol. 61.) Paris, Honoré Champion 2018
- Liesbeth Corens, Confessional Mobility and English Catholics in Counter-Reformation Europe. New York, Oxford University Press 2019
- Yuta Kikuchi, Hamburger Ostsee- und Mitteleuropahandel 1600–1800. Warenaustausch und Hinterlandnetzwerke. (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, Bd. 20.) Köln, Böhlau 2018
- Francesca Trivellato, The Promise and Peril of Credit. What a Forgotten Legend about Jews and Finance Tells Us about the Making of European Commercial Society. (Histories of Economic Life.) Woodstock, Princeton University Press 2019
- Bernard Capp, The Ties that Bind. Siblings, Family, and Society in Early Modern England. Oxford, Oxford University Press 2018
- Linda Levy Peck, Women of Fortune. Money, Marriage, and Murder in Early Modern England. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Joanna Innes / Mark Philp (Eds.), Re-Imagining Democracy in the Mediterranean, 1780–1860. Oxford, Oxford University Press 2018
- Matthias Klöppel, Revolution und Reichsende. Der Transformationsprozess von 1789 bis 1806 im Spiegel ausgewählter Leipziger Periodika. (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, Bd. 23.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Wolfgang Mährle / Nicole Bickhoff (Hrsg.), Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812. Stuttgart, Kohlhammer 2017
- Karen Hagemann, Umkämpftes Gedächtnis. Die Antinapoleonischen Kriege in der deutschen Erinnerung. Paderborn, Schöningh 2019
- Gad Arnsberg, „...über die Notwendigkeit einer deutschen Republik.“ Die württembergische Militär- und Zivilverschwörung 1831–1833. (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 211.) Stuttgart, Kohlhammer 2017
- Maria Christina Müller, Zwischen „Wahn“ und „Wirklichkeit“. Teufel, Gott und Magnetismus in der Psychiatrie Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Göttingen, Wallstein 2019
- British Envoys, British Envoys to the Kaiserreich, 1871–1897. Vol. 2: 1884–1897. Ed. by Markus Mösslang. (Camden Fifth Series, Vol. 56.) Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Mareike König / Élise Julien, Verfeindung und Verflechtung. Deutschland und Frankreich 1870–1918. (Deutsch-Französische Geschichte, Bd. 7.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019
- Jörg Ernesti, Leo XIII. Papst und Staatsmann. Freiburg im Breisgau, Herder 2019
- David G. Morgan-Owen, The Fear of Invasion. Strategy, Politics, and British War Planning, 1880–1914. Oxford, Oxford University Press 2017
- Maartje Abbenhuis, The Hague Conferences and International Politics, 1898–1915. New York, Bloomsbury Academic 2019
- Werner Sombart, Briefe eines Intellektuellen 1886–1937. Hrsg. v. Thomas Kroll, Friedrich Lenger u. Michael Schellenberger. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 75.) Berlin, Duncker & Humblot 2019
- Konstantin Hermann / Matthias Rogg (Hrsg.), Sachsen im Ersten Weltkrieg. Politik und Gesellschaft eines deutschen Mittelstaates 1914 bis 1918. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 43.) Stuttgart, Steiner 2018
- Thomas Becker / Heiner Fangerau / Peter Fassl u. a. (Hrsg.), Psychiatrie im Ersten Weltkrieg. (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte, NF., Bd. 12.) München, UVK 2018
- Oliver Schneider, Die Schweiz im Ausnahmezustand. Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919. (Die Schweiz im Ersten Weltkrieg, Bd. 5.) Zürich, Chronos 2019
- Norman Ingram, The War Guilt Problem and the Ligue des droits de l’homme, 1914–1944. Oxford, Oxford University Press 2019
- Christoph Regulski, Die deutschen Gefallenen-Gedenkbücher des Ersten Weltkriegs. Eine historisch-bibliographische Studie. Berlin, Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2019
- Carlo Lejeune / Christoph Brüll / Peter M. Quadflieg (Hrsg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Bd. 4: Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen (1919–1945). Mit Karten v. Klaus-Dieter Klauser. Eupen, Grenz-Echo-Verlag 2019
- Rebecca Krug, Kulturpessimistische Variationen – Der Einfluss von Oswald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“ auf die russische Literatur der 1920er und 1930er Jahre. (Arbeiten und Texte zur Slavistik, Bd. 102.) Berlin, Frank & Timme 2019
- Dorothe Zimmermann, Antikommunismus als Staatsschützer. Der Schweizerische Vaterländische Verband, 1930–1948. (Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der ETH Zürich, Bd. 11.) Zürich, Chronos 2019
- Michael H. Kater, Culture in Nazi Germany. London, Yale University Press 2019
- Gunnar B. Zimmermann, Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus. Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung. (Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Bd. 67.) Göttingen, Wallstein 2019
- Manuel Limbach, Bürger gegen Hitler. Vorgeschichte, Aufbau und Wirken des bayerischen „Sperr-Kreises“. (Schriftenreihe des Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 102.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Daniel Siemens, Sturmabteilung. Die Geschichte der SA. Berlin, Siedler 2019
- Nils Fehlhaber, Netzwerke der „Achse Berlin–Rom“. Die Zusammenarbeit faschistischer und nationalsozialistischer Führungseliten 1933–1943. (Italien in der Moderne, Bd. 25.) Köln, Böhlau 2019
- Deutschland und die Sowjetunio, Deutschland und die Sowjetunion 1933–1941. Dokumente aus russischen und deutschen Archiven. Bd. 2: Januar 1935–April 1937, Teilbd. 1: Januar 1935–Dezember 1935, Teilbd. 2: Januar 1936–April 1937. Hrsg. v. Sergej Slutsch u. Carola Tischler unter Mitarb. v. Lothar Kölm. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Harriet Scharnberg, Die „Judenfrage“ im Bild. Der Antisemitismus in nationalsozialistischen Fotoreportagen. (Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts.) Hamburg, Hamburger Edition 2018
- Heike B. Görtemaker, Hitlers Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach. München, Beck 2019
- Swantje Greve, Das „System Sauckel“. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942–1945. (Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus.) Göttingen, Wallstein 2019
- Martin Zückert / Michal Schvarc / Martina Fiamová, Die Evakuierung der Deutschen aus der Slovakei 1944/45. Verlauf, Kontexte, Folgen. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 139.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Thomas Karlauf, Stauffenberg. Porträt eines Attentäters. München, Blessing 2019
- Rosario Forlenza, On the Edge of Democracy. Italy, 1943–1948. Oxford, Oxford University Press 2019
- Karen Hagemann / Donna Harsch / Friederike Brühöfener (Eds.), Gendering Post-1945 German History. Entanglements. Oxford, Berghahn 2019
- Anton F. Guhl, Wege aus dem „Dritten Reich“. Die Entnazifizierung der Hamburger Universität als ambivalente Nachgeschichte des Nationalsozialismus. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 26.) Göttingen, Wallstein 2019
- Ronny Heidenreich, Die DDR-Spionage des BND. Von den Anfängen bis zum Mauerbau. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 11.) Berlin, Links 2019
- Benedikt Wintgens, Treibhaus Bonn. Die politische Kulturgeschichte eines Romans. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 178.) Düsseldorf, Droste 2019
- Johannes Hürter / Hermann Wentker (Hrsg.), Diktaturen. Perspektiven der zeithistorischen Forschung. (Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 29.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Frank Engehausen / Marie Muschalek / Wolfgang Zimmermann (Hrsg.), Deutsch-französische Besatzungsbeziehungen im 20. Jahrhundert. (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Serie A, Bd. 27.) Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Wiebke Glässer, Marktmacht und Politik. Das internationale Kartell der Ölgesellschaften 1960–1975. (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Dominik Geppert / Hans-Peter Schwarz (†) (Hrsg.), Adenauer. Rhöndorfer Ausgabe. Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft. Bearb. v. Holger Löttel. Paderborn, Schöningh 2019
- Daniel Mödinger, Vom Freiheitskämpfer zum Friedenspolitiker. Willy Brandt als regierender Bürgermeister von Berlin. Paderborn, Schöningh 2019
- James Cameron, The Double Game. The Demise of America’s First Missile Defense System and the Rise of Strategic Arms Limitation. Oxford, Oxford University Press 2017
- Lea Haller, Transithandel. Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus. Berlin, Suhrkamp 2019
- Andreas Wirsching, Demokratie und Gesellschaft. Historische Studien zur europäischen Moderne. Hrsg. v. Magnus Brechtken, Thomas Raithel, Elke Seefried u. Martina Steber. Göttingen, Wallstein 2019
- Gabriele Metzler, Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945. Berlin, Suhrkamp 2018
- Matthias Berg / Olaf Blaschke / Martin Sabrow u. a., Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893–2000. 2 Teilbde. Göttingen, Wallstein 2018
- Michael Schwartz, Homosexuelle, Seilschaften, Verrat. Ein transnationales Stereotyp im 20. Jahrhundert. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 118.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Salvio Incorvaia, Der klassische Punk. Eine Oral History. Biografien, Netzwerke und Selbstbildnis einer Subkultur im Düsseldorfer Raum 1977–1983. Essen, Klartext 2017
- Martin Aust, Die Schatten des Imperiums. Russland seit 1991. München, Beck 2019
- In eigener Sache
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Geschichtlichkeit des Rechts – Recht in der Geschichte. Zum Werk Ernst-Wolfgang Böckenfördes (1930–2019)
- Zur Konjunktur des Zählens – oder wie man Quantifizierung quantifiziert. Eine empirische Analyse der Anwendung quantitativer Methoden in der deutschen Geschichtswissenschaft
- Vom Märtyrer zum leidenden Opfer? Umrisse einer historischen Opferforschung am Beispiel der Salzburger Emigration (1731/32)
- Religion und Urbanität: wechselseitige Formierungen als Forschungsproblem
- Stefan Pfeiffer, Die Ptolemäer. Im Reich der Kleopatra. Stuttgart, Kohlhammer 2017
- Catharine C. Lorber, Coins of the Ptolemaic Empire. Part I: Ptolemy I through Ptolemy IV. 2 Vols. (Numismatic Studies, Vol. 35.) New York, American Numismatic Society 2018
- Frank Kolb, Lykien. Geschichte einer antiken Landschaft. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
- Greg Anderson, The Realness of Things Past. Ancient Greece and Ontological History. Oxford, Oxford University Press 2018
- Henning Börm / Nino Luraghi (Eds.), The Polis in the Hellenistic World. Stuttgart, Steiner 2018
- David B. Hollander, Farmers and Agriculture in the Roman Economy. London, Routledge 2018
- Hans Beck / Karl-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.), Verlierer und Aussteiger in der ,Konkurrenz unter Anwesenden‘. Agonalität in der politischen Kultur des antiken Rom. Stuttgart, Steiner 2019
- Christoph Michels, Antoninus Pius und die Rollenbilder des römischen Princeps. Herrscherliches Handeln und seine Repräsentation in der Hohen Kaiserzeit. (KLIO, Beihefte, NF., Bd. 30.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Ben N. Berressem, Die Repräsentation der Soldatenkaiser. Studien zur kaiserlichen Selbstdarstellung im 3. Jh. n. Chr. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 122.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018
- Karlheinz Dietz / Thomas Fischer, Regensburg zur Römerzeit. Von Roms nördlichster Garnison an der Donau zur ersten bairischen Hauptstadt. Regensburg, Pustet 2018
- Robert Knapp, Pilger, Priester und Propheten. Alltag und Religionen im Römischen Reich. Stuttgart, Klett-Cotta 2018
- Philipp Pilhofer, Das frühe Christentum im kilikisch-isaurischen Bergland. Die Christen der Kalykadnos-Region in den ersten fünf Jahrhunderten. (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Bd. 184.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
- Alain Chauvot, Les „barbares“ des Romains. Représentations et confrontations. Metz, Centre de Recherche Universitaire Lorrain d’Histoire 2016
- Edictum Theoderici, Edictum Theoderici regis. Das „Gesetzbuch“ des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen. Lateinisch u. deutsch. Mit Einleitung u. Kommentar hrsg. v. Ingemar König. (Texte zur Forschung, Bd. 112.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
- Hans-Ulrich Wiemer, Theoderich der Große. König der Goten, Herrscher der Römer. München, Beck 2018
- Catherine König-Pralong / Mario Meliadò / Zornitsa Radeva (Eds.), ‚Outsiders‘ and ‚Forerunners‘. Modern Reason and Historiographical Births of Medieval Philosophy. (Lectio. Studies in the Transmission of Texts and Ideas, Vol. 5.) Turnhout, Brepols 2018
- C. Philipp E. Nothaft, Scandalous Error. Calendar Reform and Calendrical Astronomy in Medieval Europe. New York, Oxford University Press 2018
- Robert Gramsch-Stehfest, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter. (Seminar Geschichte.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Patrick Henriet / Klaus Herbers / Hans-Christian Lehner (Eds.), Hagiographie et prophétie (VIe–XIIIe siècles). (Micrologus Library, 80.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2017
- Stefan Esders / Yaniv Fox / Yitzhak Hen et al. (Eds.), East and West in the Early Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Cullen J. Chandler, Carolingian Catalonia. Politics, Culture, and Identity in an Imperial Province, 778–987. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Vol. 4.) Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Elisabeth van Houts, Married Life in the Middle Ages, 900–1300. (Oxford Studies in Medieval European History.) Oxford, Oxford University Press 2019
- Gerhard Lubich / Dirk Jäckel (Hrsg.), Heinrich III. Dynastie – Region – Europa. (Regesta Imperii, Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 43.) Köln, Böhlau 2018
- Bettina Koch / Cary J. Nederman (Eds.), Inventing Modernity in Medieval European Thought, ca. 1100 – ca. 1550. (Studies in Medieval and Early Modern Culture, Vol. 63.) Kalamazoo, MI, Medieval Institute Publications 2018
- Christophe Grellard / Frédérique Lachaud (Eds.), Jean de Salisbury, nouvelles lectures, nouveaux enjeux. (mediEVI, Vol. 19.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2018
- Honoré Bovet, L’arbre des batailles. Edition d’après le manuscrit Bibliothèque de Genève (BGE), Comites latentes 168 par Reinhilt Richter-Bergmeier. (Textes Littéraires Français.) Genève, Droz 2017
- Cornelia Linde (Ed.), Making and Breaking Rules. Discussion, Implementation, and Consequences of Dominican Legislation. New York, Oxford University Press 2018
- Harald Derschka (Bearb.), Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen, Bd. 61.) Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Otfried Krafft, Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402–1458). Politik und historische Rezeption. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 88.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2018
- Adelina Wallnöfer, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 41.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2017
- Anne Christina May, Schwörtage in der Frühen Neuzeit. Ursprünge, Erscheinungsformen und Interpretationen eines Rituals. Ostfildern, Thorbecke 2019
- Stephan Sander-Faes, Europas habsburgisches Jahrhundert 1450–1550. (Geschichte kompakt.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
- Stefan Rinke, Conquistadoren und Azteken. Cortés und die Eroberung Mexikos. München, Beck 2019
- Eitan Ginzberg, The Destruction of the Indigenous Peoples of Hispano America. A Genocidal Encounter. Eastbourne, Sussex Academic Press 2018
- Benjamin Heidenreich, Ein Ereignis ohne Namen? Zu den Vorstellungen des ‚Bauernkrieges‘ von 1525 in den Schriften der ‚Aufständischen‘ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung. (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, Bd. 59.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Simon Groenveld, Facetten van de Tachtigjarige Oorlog. Twaalf artikelen over de periode 1559–1652. Hilversum, Uitgeverij Verloren 2018
- Lucia Bianchin, Diritto, teologia e politica nella prima età moderna. Johannes Althusius (1563–1638). Foligno, Il Formichiere 2017
- Yvan Loskoutoff, Un art de la Réforme catholique. Tome 2: La symbolique du pape Grégoire XIII (1572–1585) et des Boncompagni. (Bibliothèque d’histoire moderne et contemporaine, Vol. 61.) Paris, Honoré Champion 2018
- Liesbeth Corens, Confessional Mobility and English Catholics in Counter-Reformation Europe. New York, Oxford University Press 2019
- Yuta Kikuchi, Hamburger Ostsee- und Mitteleuropahandel 1600–1800. Warenaustausch und Hinterlandnetzwerke. (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, Bd. 20.) Köln, Böhlau 2018
- Francesca Trivellato, The Promise and Peril of Credit. What a Forgotten Legend about Jews and Finance Tells Us about the Making of European Commercial Society. (Histories of Economic Life.) Woodstock, Princeton University Press 2019
- Bernard Capp, The Ties that Bind. Siblings, Family, and Society in Early Modern England. Oxford, Oxford University Press 2018
- Linda Levy Peck, Women of Fortune. Money, Marriage, and Murder in Early Modern England. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Joanna Innes / Mark Philp (Eds.), Re-Imagining Democracy in the Mediterranean, 1780–1860. Oxford, Oxford University Press 2018
- Matthias Klöppel, Revolution und Reichsende. Der Transformationsprozess von 1789 bis 1806 im Spiegel ausgewählter Leipziger Periodika. (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, Bd. 23.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Wolfgang Mährle / Nicole Bickhoff (Hrsg.), Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812. Stuttgart, Kohlhammer 2017
- Karen Hagemann, Umkämpftes Gedächtnis. Die Antinapoleonischen Kriege in der deutschen Erinnerung. Paderborn, Schöningh 2019
- Gad Arnsberg, „...über die Notwendigkeit einer deutschen Republik.“ Die württembergische Militär- und Zivilverschwörung 1831–1833. (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 211.) Stuttgart, Kohlhammer 2017
- Maria Christina Müller, Zwischen „Wahn“ und „Wirklichkeit“. Teufel, Gott und Magnetismus in der Psychiatrie Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Göttingen, Wallstein 2019
- British Envoys, British Envoys to the Kaiserreich, 1871–1897. Vol. 2: 1884–1897. Ed. by Markus Mösslang. (Camden Fifth Series, Vol. 56.) Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Mareike König / Élise Julien, Verfeindung und Verflechtung. Deutschland und Frankreich 1870–1918. (Deutsch-Französische Geschichte, Bd. 7.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019
- Jörg Ernesti, Leo XIII. Papst und Staatsmann. Freiburg im Breisgau, Herder 2019
- David G. Morgan-Owen, The Fear of Invasion. Strategy, Politics, and British War Planning, 1880–1914. Oxford, Oxford University Press 2017
- Maartje Abbenhuis, The Hague Conferences and International Politics, 1898–1915. New York, Bloomsbury Academic 2019
- Werner Sombart, Briefe eines Intellektuellen 1886–1937. Hrsg. v. Thomas Kroll, Friedrich Lenger u. Michael Schellenberger. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 75.) Berlin, Duncker & Humblot 2019
- Konstantin Hermann / Matthias Rogg (Hrsg.), Sachsen im Ersten Weltkrieg. Politik und Gesellschaft eines deutschen Mittelstaates 1914 bis 1918. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 43.) Stuttgart, Steiner 2018
- Thomas Becker / Heiner Fangerau / Peter Fassl u. a. (Hrsg.), Psychiatrie im Ersten Weltkrieg. (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte, NF., Bd. 12.) München, UVK 2018
- Oliver Schneider, Die Schweiz im Ausnahmezustand. Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919. (Die Schweiz im Ersten Weltkrieg, Bd. 5.) Zürich, Chronos 2019
- Norman Ingram, The War Guilt Problem and the Ligue des droits de l’homme, 1914–1944. Oxford, Oxford University Press 2019
- Christoph Regulski, Die deutschen Gefallenen-Gedenkbücher des Ersten Weltkriegs. Eine historisch-bibliographische Studie. Berlin, Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2019
- Carlo Lejeune / Christoph Brüll / Peter M. Quadflieg (Hrsg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Bd. 4: Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen (1919–1945). Mit Karten v. Klaus-Dieter Klauser. Eupen, Grenz-Echo-Verlag 2019
- Rebecca Krug, Kulturpessimistische Variationen – Der Einfluss von Oswald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“ auf die russische Literatur der 1920er und 1930er Jahre. (Arbeiten und Texte zur Slavistik, Bd. 102.) Berlin, Frank & Timme 2019
- Dorothe Zimmermann, Antikommunismus als Staatsschützer. Der Schweizerische Vaterländische Verband, 1930–1948. (Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der ETH Zürich, Bd. 11.) Zürich, Chronos 2019
- Michael H. Kater, Culture in Nazi Germany. London, Yale University Press 2019
- Gunnar B. Zimmermann, Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus. Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung. (Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Bd. 67.) Göttingen, Wallstein 2019
- Manuel Limbach, Bürger gegen Hitler. Vorgeschichte, Aufbau und Wirken des bayerischen „Sperr-Kreises“. (Schriftenreihe des Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 102.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Daniel Siemens, Sturmabteilung. Die Geschichte der SA. Berlin, Siedler 2019
- Nils Fehlhaber, Netzwerke der „Achse Berlin–Rom“. Die Zusammenarbeit faschistischer und nationalsozialistischer Führungseliten 1933–1943. (Italien in der Moderne, Bd. 25.) Köln, Böhlau 2019
- Deutschland und die Sowjetunio, Deutschland und die Sowjetunion 1933–1941. Dokumente aus russischen und deutschen Archiven. Bd. 2: Januar 1935–April 1937, Teilbd. 1: Januar 1935–Dezember 1935, Teilbd. 2: Januar 1936–April 1937. Hrsg. v. Sergej Slutsch u. Carola Tischler unter Mitarb. v. Lothar Kölm. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Harriet Scharnberg, Die „Judenfrage“ im Bild. Der Antisemitismus in nationalsozialistischen Fotoreportagen. (Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts.) Hamburg, Hamburger Edition 2018
- Heike B. Görtemaker, Hitlers Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach. München, Beck 2019
- Swantje Greve, Das „System Sauckel“. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942–1945. (Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus.) Göttingen, Wallstein 2019
- Martin Zückert / Michal Schvarc / Martina Fiamová, Die Evakuierung der Deutschen aus der Slovakei 1944/45. Verlauf, Kontexte, Folgen. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 139.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Thomas Karlauf, Stauffenberg. Porträt eines Attentäters. München, Blessing 2019
- Rosario Forlenza, On the Edge of Democracy. Italy, 1943–1948. Oxford, Oxford University Press 2019
- Karen Hagemann / Donna Harsch / Friederike Brühöfener (Eds.), Gendering Post-1945 German History. Entanglements. Oxford, Berghahn 2019
- Anton F. Guhl, Wege aus dem „Dritten Reich“. Die Entnazifizierung der Hamburger Universität als ambivalente Nachgeschichte des Nationalsozialismus. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 26.) Göttingen, Wallstein 2019
- Ronny Heidenreich, Die DDR-Spionage des BND. Von den Anfängen bis zum Mauerbau. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 11.) Berlin, Links 2019
- Benedikt Wintgens, Treibhaus Bonn. Die politische Kulturgeschichte eines Romans. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 178.) Düsseldorf, Droste 2019
- Johannes Hürter / Hermann Wentker (Hrsg.), Diktaturen. Perspektiven der zeithistorischen Forschung. (Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 29.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Frank Engehausen / Marie Muschalek / Wolfgang Zimmermann (Hrsg.), Deutsch-französische Besatzungsbeziehungen im 20. Jahrhundert. (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Serie A, Bd. 27.) Stuttgart, Kohlhammer 2018
- Wiebke Glässer, Marktmacht und Politik. Das internationale Kartell der Ölgesellschaften 1960–1975. (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Dominik Geppert / Hans-Peter Schwarz (†) (Hrsg.), Adenauer. Rhöndorfer Ausgabe. Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft. Bearb. v. Holger Löttel. Paderborn, Schöningh 2019
- Daniel Mödinger, Vom Freiheitskämpfer zum Friedenspolitiker. Willy Brandt als regierender Bürgermeister von Berlin. Paderborn, Schöningh 2019
- James Cameron, The Double Game. The Demise of America’s First Missile Defense System and the Rise of Strategic Arms Limitation. Oxford, Oxford University Press 2017
- Lea Haller, Transithandel. Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus. Berlin, Suhrkamp 2019
- Andreas Wirsching, Demokratie und Gesellschaft. Historische Studien zur europäischen Moderne. Hrsg. v. Magnus Brechtken, Thomas Raithel, Elke Seefried u. Martina Steber. Göttingen, Wallstein 2019
- Gabriele Metzler, Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945. Berlin, Suhrkamp 2018
- Matthias Berg / Olaf Blaschke / Martin Sabrow u. a., Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893–2000. 2 Teilbde. Göttingen, Wallstein 2018
- Michael Schwartz, Homosexuelle, Seilschaften, Verrat. Ein transnationales Stereotyp im 20. Jahrhundert. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 118.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Salvio Incorvaia, Der klassische Punk. Eine Oral History. Biografien, Netzwerke und Selbstbildnis einer Subkultur im Düsseldorfer Raum 1977–1983. Essen, Klartext 2017
- Martin Aust, Die Schatten des Imperiums. Russland seit 1991. München, Beck 2019
- In eigener Sache
- Eingegangene Bücher