Home Eingegangene Bücher
Article Open Access

Eingegangene Bücher

Published/Copyright: June 1, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

EINGEGANGENE BÜCHER 310/3

(Besprechung bleibt vorbehalten)

Allgemeines

Christoph Cornelissen/Gabriele D’Ottavio (Eds.), Germania e Italia. Sguardi incrociati sulla storiografia. (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Vol. 105.) Bologna, il Mulino 2019. 502 S., € 39,–.

Florian Coulmas, Die Kultur Japans. Tradition und Moderne. München, Beck 2020. 334 S., 31 Abb., 7 Tab., € 16,95.

William D. Godsey/Veronika Hyden-Hanscho (Hrsg.), Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert). Regensburg, Schnell & Steiner 2019. 496 S.

Andrew C. Isenberg, The Destruction of the Bison. An Environmental History, 1750–1920. (Studies in Environment and History.) Cambridge, Cambridge University Press 2020. XX, 214 S., Abb., £ 18,99.

Henner Kropp, Russlands Traum von Amerika. Die Alaska-Kolonisten, Russland und die USA, 1733–1867. (Schnittstellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa, Bd. 15.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 204 S.

Ludolf Pelizaeus (Hrsg.), Images du Patrimoine mondial. Changement et persistance des images des sites du patrimoine mondial de l’UNESCO. Du Maroc à la vallée du Danube – depuis l’époque médiévale à nos jours / Welterbebilder. Veränderung und Persistenz der Bilder von UNESCO-Welterbestätten. Von Marokko bis ins Donautal – vom späten Mittelalter bis heute. Münster, Aschendorff 2019. 391 S., Abb., 3 Karten, € 49,–.

David M. Robinson, Ming China and Its Allies. Imperial Rule in Eurasia. Cambridge, Cambridge University Press 2020. XI, 249 S., £ 29,99.

Hans Schneider (Hrsg.), Das Augustinerkloster Alsfeld. Beiträge zu seiner Geschichte. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 89.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2019. 422 S., Farbabb.

Ute Wallenböck, Die Bevölkerung im sino-tibetischen Grenzgebiet. Identitätskonstruktion der Tibet-Mongolen. (Globalgeschichte und Global Studies, Bd. 1.) Münster, Aschendorff 2019. 272 S.

James L. A. Webb, The Guts of the Matter. A Global History of Human Waste and Infectious Intestinal Disease. (Studies in Environment and History.) Cambridge, Cambridge University Press 2020. XIV, 210 S., £ 18,99.

Altertum

Ria Berg/Ilkka Kuivalainen (Eds.), Domus Pompeiana M. Lucretii IX 3, 5.24. The Inscriptions, Works of Art and Finds from the Old and New Excavations. (Commentationes Humanarum Litterarum, 136.) Helsinki, Societas Scientiarum Fennica 2019. 323 S.

Tobias Boll, Ciceros Rede „cum senatui gratias egit“. Ein Kommentar. (Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Beihefte NF., Bd. 10.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. VIII, 260 S., € 109,95.

John Briscoe, Valerius Maximus, „Facta et dicta memorabilia“, Book 8. Text, Introduction, and Commentary. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 141.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. XII, 268 S., € 99,95.

John F. Drinkwater, Nero. Emperor and Court. Cambridge, Cambridge University Press 2019. 464 S., £ 32,99.

Alexandra Eckert/Alexander Thein (Eds.), Sulla. Politics and Reception. Berlin/Boston, De Gruyter 2019. IX, 207 S., € 79,95.

Thomas Figueira/Carmen Soares (Eds.), Ethnicity and Identity in Herodotus. London, Routledge 2019. 352 S., £ 120,–.

Steffi Grundmann, Haut und Haar. Politische und soziale Bedeutung des Körpers im klassischen Griechenland. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 133.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. XIV, 594 S., 7 Abb., € 118,–.

Jutta Günther, Musik als Argument spätantiker Kirchenväter. Untersuchungen zu Laktanz, Euseb, Chrysostomos und Augustinus. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 132.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. X, 383 S., € 84,–.

Aggelos Kapellos (Ed.), Xenophon on Violence. (Trends in Classics, Supplementary Volumes, Vol. 88.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. VI, 204 S., € 89,95.

Aggelos Kapellos, Xenophon’s Peloponnesian War. (Trends in Classics, Supplementary Volumes, Vol. 82.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. IX, 295 S., € 99,95.

Catharine C. Lorber, Coins of the Ptolemaic Empire. Part I: Ptolemy I through Ptolemy IV. 2 Vols. (Numismatic Studies, Vol. 35.) New York, American Numismatic Society 2018. 830 S., 122 Abb., $ 325,–.

Georg-Philipp Schietinger (Hrsg.), Gnaeus Pompeius Magnus. Ausnahmekarrierist, Netzwerker und Machtstratege. Beiträge der Heidelberger Pompeius-Tagung am 24. September 2014. (Pharos. Studien zur griechisch-römischen Antike, Bd. 43.) Rahden, Westfalen, Leidorf 2019. 229 S., € 42,80.

Heikki Solin (Ed.), Studi storico-epigrafici sul Lazio antico II. (Commentationes Humanarum Litterarum, 137.) Helsinki, Societas Scientiarum Fennica 2019. 168 S., 101 Abb., € 20,–.

Taco Terpstra, Trade in the Ancient Mediterranean. Private Order and Public Institutions. (The Princeton Economic History of the Western World.) Princeton, NJ, Princeton University Press 2019. X, 274 S., Abb., £ 34,–.

Mittelalter

Bernadette Burchard, Kirchenschatz und Schicksal im Mittelalter. Zum Verhältnis von Materialität, Schatzimaginationen und -praktiken am Beispiel des Kathedralschatzes von Münster. (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte, Bd. 32.) Münster, Aschendorff 2019. 287 S.

Hartmann von Aue, Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch. Parallelabdruck der Gießener Hs. B (13. Jahrhundert) und der Lindauer HS. u (16. Jahrhundert). Hrsg. u. komm. v. Helmut Graser. (Editio Bavarica, Bd. 8.) Regensburg, Pustet 2019. 446 S., € 44,–.

Andy Hilkens, The Anonymous Syriac Chronicle of 1234 and Its Sources. (Orientalia Lovaniensia Analecta, Vol. 272.) Leuven, Peeters 2018. XVI, 335 S., € 98,–.

Franz Kirchweger/Katja Schmitz-von Ledebur/Heinz Winter u. a. (Hrsg.), In Hoc Precioso Monomento. Die Bestattung Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom. (Schriften des Kunsthistorischen Museums, Bd. 20.) Wien, Holzhausen Verlag 2019. 288 S., Abb., € 40,–.

Peter Linehan, At the Edge of Reformation. Iberia before the Black Death. New York, Oxford University Press 2019. 246 S., € 81,90.

Jay Rubenstein, Nebuchadnezzar’s Dream. The Crusades, Apocalyptic Prophecy, and the End of History. Oxford, Oxford University Press 2019. 280 S., £ 19,99.

Dorothea Weltecke, Minderheiten und Mehrheiten. Erkundungen Religiöser Komplexität im mittelalterlichen Afro-Eurasien. (Das mittelalterliche Jahrtausend, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 51 S.

Thomas Wozniak, Naturereignisse im frühen Mittelalter. Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert. (Europa im Mittelalter, Bd. 31.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 970 S., 15 Abb., 87 Tab., € 149,95.

Frühe Neuzeit

Ravi Ahuja/Martin Christof-Füchsle (Eds.), A Great War in South India. German Accounts of the Anglo-Mysore Wars, 1766–1799. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 507 S., € 89,95.

Stefan Bauer, The Invention of Papal History. Onofrio Panvinio between Renaissance and Catholic Reform. (Oxford-Warburg Studies.) Oxford, Oxford University Press 2019. 288 S., 11 Abb., £ 70,–.

Wolfgang Behringer/Wolfgang Kraus/Roland Marti (Hrsg.), Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance. Reflexionen zum Reformationsjubiläum. (Kulturelle Grundlagen Europas, Bd. 6.) Münster, Lit 2019. 350 S.

Wolfgang Behringer/Eric-Oliver Mader/Justus Nipperdey (Hrsg.), Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven. (Kulturelle Grundlagen Europas, Bd. 5.) Münster, Lit 2019. 333 S.

Daniel Menning, Politik, Ökonomie, Aktienspekulation. „South Sea Bubble und Co.“ 1720. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. X, 460 S., 34 Abb., 4 Tab., € 89,95.

Stefan Plaggenborg (Hrsg.), Gerechtigkeit und gerechte Herrschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Beiträge zur historischen Gerechtigkeitsforschung. (Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 101.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. 299 S., € 74,95.

Luca Scholz, Borders and Freedom of Movement in the Holy Roman Empire. (Studies In German History.) Oxford, Oxford University Press 2020. 288 S., 18 Abb., £ 60,–.

Alexander Schunka, Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688–1740). (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Bd. 10.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. 570 S., € 98,–.

19.–21. Jahrhundert

Kathleen Beger, Erziehung und „Unerziehung“ in der Sowjetunion. Das Pionierlager Artek und die Archangelsker Arbeitskolonie im Vergleich. (Schnittstellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa, Bd. 19.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 301 S.

Arthur Benz/Stephan Bröchler/Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Bd. 5: Seit 1989. Bonn, Dietz Nachf. 2019. 1749 S.

Eveline G. Bouwers (Hrsg.), Glaubenskämpfe. Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, Bd. 130.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 359 S., 7 Abb., € 70,–.

Werner Breunig/Jürgen Wetzel (Eds.), Five Months in Berlin. Letters of Edgar N. Johnson from Occupied Germany. (Publication Series of the Landesarchiv Berlin, Vol. 21.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 464 S., inkl. Abb., € 39,95.

Benedikt Brunner /Thomas Großbölting /Klaus Große Kracht u. a. (Hrsg.), „Sagen, was ist“. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas. (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 105.) Bonn, Dietz Nachf. 2019. 288 S., € 32,–.

David Brydan, Franco’s Internationalists. Social Experts and Spain’s Search for Legitimacy. Oxford, Oxford University Press 2019. X, 204 S.

Henning Bühmann, Die Stunde der Volksmission. Rechristianisierungsbestrebungen im deutschen Protestantismus in der Zwischenkriegszeit. (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 73.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 527 S., € 100,–.

Andrea Di Michele, Soldaten zwischen zwei Uniformen. Österreichische Italiener im Ersten Weltkrieg. (Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom, Bd. 4.) Köln, Böhlau 2020. 245 S., 20 Abb., € 35,–.

Carl-Christian Dressel/Frank-Lothar Kroll/Glyn Redworth (Hrsg.), Der Wiener Kongress und seine Folgen / The Congress of Vienna and Its Aftermaths. Großbritannien, Europa und der Friede im 19. und 20. Jahrhundert / Great Britain, Europe and Peace in the 19th and 20th Century. (Prinz-Albert-Studien, Bd. 35.) Berlin, Duncker & Humblot 2019. XII, 201 S., € 99,90.

Astrid M. Eckert, West Germany and the Iron Curtain. Environment, Economy, and Culture in the Borderlands. New York, Oxford University Press 2019. 422 S., s/w-Abb., € 99,99.

Michael Epkenhans, Die Reichsgründung 1870/71. München, Beck 2020. 128 S., € 9,95.

Maarten van Ginderachter, The Everyday Nationalism of Workers. A Social History of Modern Belgium. Palo Alto, CA, Stanford University Press 2019. VIII, 265 S., 8 Abb., 2 Tab., 1 Karte, £ 23,99.

Mark Häberlein/Thomas Müller-Bahlke/Hermann Wellenreuther (Hrsg.), Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1743–1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. 2 Bde. (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, Bd. 15/1 u. 2) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. XLVIII, 581 S., 2 Karten, XXXVI, 536 S., 2 Karten, € 128,– u. € 124,–.

Mariana Hausleitner, „Viel Mischmasch mitgenommen“. Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940. (Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa, Bd. 43.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018. VIII, 309 S., € 49,95.

Matthias Henke, Beethoven. Akkord der Welt. Biografie. Berlin, Hanser 2020. 352 S., inkl. Abb., € 26,–.

Jürgen Heyde, „Das neue Ghetto“? Raum, Wissen und Identität im langen 19. Jahrhundert. (Hamburger Beiträge zur Geschchte der deutschen Juden, Bd. 52.) Göttingen, Wallstein 2019. 248 S., € 29,–.

Sebastian Justke, „Brückenbauen“ gegen Apartheid? Auslandspfarrer in Südafrika und Namibia. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 59.) Göttingen, Wallstein 2020. 495 S., 17 s/w-Abb., € 46,–.

Claudia Kampmann, Adolf Harnack zur „Frauenfrage“. Eine kirchengeschichtliche Studie. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 49.) Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2018. 687 S., € 98,–.

Ulrike Kirchberger/Brett M. Bennett (Eds.), Environments of Empire. Networks and Agents of Ecological Change. (Flows, Migrations, and Exchanges.) Chapel Hill, NC, University of North Carolina Press 2020. X, 266 S., 2 Tab., $ 29,95.

Martin Kohlrausch, East Central Europe and the Rise of Modernist Architects, 1910–1950. Leuven, Leuven University Press 2019. 399 S., s/w-Abb., € 55,–.

Marita Krauss/Erich Kasberger, Ein Dorf im Nationalsozialismus. Pöcking 1930–1950. München, Volk 2020. 396 S., € 28,–.

Franziska Kuschel, Sicherheit als Versprechen. Verkehrsregulierung und Unfallprävention in der DDR. (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945.) Göttingen, Wallstein 2020. 248 S., 32 s/w-Abb., € 22,–.

Ulrich Lappenküper/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis Otto von Bismarcks. (Staatsverständnisse, Bd. 130.) Baden-Baden, Nomos 2019. 257 S., € 39,–.

Hannes Leidinger/Christian Rapp, Hitler. Prägende Jahre. Kindheit und Jugend 1889–1914. Wien, Residenz 2020. 224 S., 32 Abb., € 24,–.

Martial Libera, Diplomatie patronale aux frontières. Les relations des chambres de commerce frontalières françaises avec leurs homologues allemandes (1945 – milieu des années 1980). (Publications d’Histoire Éconimique et Sociale Internationale, Vol. 42.) Genève, Droz 2020. 471 S.

Jan L. Logemann, Engineered to Sell. European Emigrés and the Making of Consumer Capitalism. Chicago, IL, University of Chicago Press 2019. 371, $ 35,–.

Bernhard Lübbers/Isabella von Treskow (Hrsg.), Kriegsgefangenschaft 1914–1919. Kollektive Erfahrung, kulturelles Leben, Regensburger Realität. (Kulturgeschichtliche Forschungen zu Gefangenschaft und Internierung im Ersten Weltkrieg, Bd. 2.) Regensburg, Pustet 2019. 396 S., € 39,95.

Lutz Maeke, Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister. Wandlungen eines bürgerlichen Sozialisten. (Veröffentlihungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2020. 224 S., 27 Abb., € 22,–.

Annette Meyer/Julia Schreiner (Hrsg.), Wissenschaft Macht Politik. Die Münchner Revolution und Räterepublik als Experimentierfeld gesellschaftspolitischer Theorien. Göttingen, Wallstein 2020. 206 S., Abb., € 24,90.

Carlo Moos, Das ‚andere‘ Risorgimento. Der Mailänder Demokrat Carlo Cattaneo im Schweizer Exil 1848–1869. (Zürcher Italienstudien, Bd. 4.) Münster, Lit 2020. VI, 574 S.

Gerhard Paul, Bilder einer Diktatur. Zur Visual History des Dritten Reiches. (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2020. 528 S., 219 Abb., € 38,–.

Kobus du Pisani/Dan Kriek/Chris de Jager (Eds.), Jan Smuts. Son of the Veld, Pilgrim of the World. A Reappraisal. Clydesdale, Pretoria, Protea Boekhuis 2019. 571 S.

Robert Poole, Peterloo. The English Uprising. Oxford, Oxford University Press 2019. 480 S., £ 25,–.

Thomas Rohkrämer, Martin Heidegger. Eine politische Biographie. Paderborn, Schöningh 2020. VIII, 297 S., € 39,90.

Jan-Erik Schulte, UN-Blauhelme. Kanada und die Politik des Peacekeepings im 20. Jahrhundert. (Krieg in der Geschichte, Bd. 104.) Paderborn, Schöningh 2020. 521 S., 26 Abb., 3 Tab., € 64,–.

Amir Teicher, Social Mendelism. Genetics and the Politics of Race in Germany, 1900–1948. Cambridge/New York, Cambridge University Press 2020. 268 S., s/w-Abb., £ 26,99.

Isabella von Treskow (Hrsg.), Le Pour et le Contre. Die Zeitung der französischen Kriegsgefangenen in Regensburg 1916/17. Übers. u. mit Anmerkungen versehen v. Manfred L. Weichmann. (Kulturgeschichtliche Forschungen zu Gefangenschaft und Internierung im Ersten Weltkrieg, Bd. 1.) Regensburg, Pustet 2019. 179 S., € 24,95.

Online erschienen: 2020-06-01

© 2020 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.

Articles in the same Issue

  1. Geschichtlichkeit des Rechts – Recht in der Geschichte. Zum Werk Ernst-Wolfgang Böckenfördes (1930–2019)
  2. Zur Konjunktur des Zählens – oder wie man Quantifizierung quantifiziert. Eine empirische Analyse der Anwendung quantitativer Methoden in der deutschen Geschichtswissenschaft
  3. Vom Märtyrer zum leidenden Opfer? Umrisse einer historischen Opferforschung am Beispiel der Salzburger Emigration (1731/32)
  4. Religion und Urbanität: wechselseitige Formierungen als Forschungsproblem
  5. Stefan Pfeiffer, Die Ptolemäer. Im Reich der Kleopatra. Stuttgart, Kohlhammer 2017
  6. Catharine C. Lorber, Coins of the Ptolemaic Empire. Part I: Ptolemy I through Ptolemy IV. 2 Vols. (Numismatic Studies, Vol. 35.) New York, American Numismatic Society 2018
  7. Frank Kolb, Lykien. Geschichte einer antiken Landschaft. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
  8. Greg Anderson, The Realness of Things Past. Ancient Greece and Ontological History. Oxford, Oxford University Press 2018
  9. Henning Börm / Nino Luraghi (Eds.), The Polis in the Hellenistic World. Stuttgart, Steiner 2018
  10. David B. Hollander, Farmers and Agriculture in the Roman Economy. London, Routledge 2018
  11. Hans Beck / Karl-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.), Verlierer und Aussteiger in der ,Konkurrenz unter Anwesenden‘. Agonalität in der politischen Kultur des antiken Rom. Stuttgart, Steiner 2019
  12. Christoph Michels, Antoninus Pius und die Rollenbilder des römischen Princeps. Herrscherliches Handeln und seine Repräsentation in der Hohen Kaiserzeit. (KLIO, Beihefte, NF., Bd. 30.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  13. Ben N. Berressem, Die Repräsentation der Soldatenkaiser. Studien zur kaiserlichen Selbstdarstellung im 3. Jh. n. Chr. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 122.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018
  14. Karlheinz Dietz / Thomas Fischer, Regensburg zur Römerzeit. Von Roms nördlichster Garnison an der Donau zur ersten bairischen Hauptstadt. Regensburg, Pustet 2018
  15. Robert Knapp, Pilger, Priester und Propheten. Alltag und Religionen im Römischen Reich. Stuttgart, Klett-Cotta 2018
  16. Philipp Pilhofer, Das frühe Christentum im kilikisch-isaurischen Bergland. Die Christen der Kalykadnos-Region in den ersten fünf Jahrhunderten. (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Bd. 184.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  17. Alain Chauvot, Les „barbares“ des Romains. Représentations et confrontations. Metz, Centre de Recherche Universitaire Lorrain d’Histoire 2016
  18. Edictum Theoderici, Edictum Theoderici regis. Das „Gesetzbuch“ des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen. Lateinisch u. deutsch. Mit Einleitung u. Kommentar hrsg. v. Ingemar König. (Texte zur Forschung, Bd. 112.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
  19. Hans-Ulrich Wiemer, Theoderich der Große. König der Goten, Herrscher der Römer. München, Beck 2018
  20. Catherine König-Pralong / Mario Meliadò / Zornitsa Radeva (Eds.), ‚Outsiders‘ and ‚Forerunners‘. Modern Reason and Historiographical Births of Medieval Philosophy. (Lectio. Studies in the Transmission of Texts and Ideas, Vol. 5.) Turnhout, Brepols 2018
  21. C. Philipp E. Nothaft, Scandalous Error. Calendar Reform and Calendrical Astronomy in Medieval Europe. New York, Oxford University Press 2018
  22. Robert Gramsch-Stehfest, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter. (Seminar Geschichte.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  23. Patrick Henriet / Klaus Herbers / Hans-Christian Lehner (Eds.), Hagiographie et prophétie (VIe–XIIIe siècles). (Micrologus Library, 80.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2017
  24. Stefan Esders / Yaniv Fox / Yitzhak Hen et al. (Eds.), East and West in the Early Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective. Cambridge, Cambridge University Press 2019
  25. Cullen J. Chandler, Carolingian Catalonia. Politics, Culture, and Identity in an Imperial Province, 778–987. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Vol. 4.) Cambridge, Cambridge University Press 2018
  26. Elisabeth van Houts, Married Life in the Middle Ages, 900–1300. (Oxford Studies in Medieval European History.) Oxford, Oxford University Press 2019
  27. Gerhard Lubich / Dirk Jäckel (Hrsg.), Heinrich III. Dynastie – Region – Europa. (Regesta Imperii, Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 43.) Köln, Böhlau 2018
  28. Bettina Koch / Cary J. Nederman (Eds.), Inventing Modernity in Medieval European Thought, ca. 1100 – ca. 1550. (Studies in Medieval and Early Modern Culture, Vol. 63.) Kalamazoo, MI, Medieval Institute Publications 2018
  29. Christophe Grellard / Frédérique Lachaud (Eds.), Jean de Salisbury, nouvelles lectures, nouveaux enjeux. (mediEVI, Vol. 19.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2018
  30. Honoré Bovet, L’arbre des batailles. Edition d’après le manuscrit Bibliothèque de Genève (BGE), Comites latentes 168 par Reinhilt Richter-Bergmeier. (Textes Littéraires Français.) Genève, Droz 2017
  31. Cornelia Linde (Ed.), Making and Breaking Rules. Discussion, Implementation, and Consequences of Dominican Legislation. New York, Oxford University Press 2018
  32. Harald Derschka (Bearb.), Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen, Bd. 61.) Stuttgart, Kohlhammer 2018
  33. Otfried Krafft, Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402–1458). Politik und historische Rezeption. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 88.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2018
  34. Adelina Wallnöfer, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 41.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2017
  35. Anne Christina May, Schwörtage in der Frühen Neuzeit. Ursprünge, Erscheinungsformen und Interpretationen eines Rituals. Ostfildern, Thorbecke 2019
  36. Stephan Sander-Faes, Europas habsburgisches Jahrhundert 1450–1550. (Geschichte kompakt.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
  37. Stefan Rinke, Conquistadoren und Azteken. Cortés und die Eroberung Mexikos. München, Beck 2019
  38. Eitan Ginzberg, The Destruction of the Indigenous Peoples of Hispano America. A Genocidal Encounter. Eastbourne, Sussex Academic Press 2018
  39. Benjamin Heidenreich, Ein Ereignis ohne Namen? Zu den Vorstellungen des ‚Bauernkrieges‘ von 1525 in den Schriften der ‚Aufständischen‘ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung. (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, Bd. 59.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  40. Simon Groenveld, Facetten van de Tachtigjarige Oorlog. Twaalf artikelen over de periode 1559–1652. Hilversum, Uitgeverij Verloren 2018
  41. Lucia Bianchin, Diritto, teologia e politica nella prima età moderna. Johannes Althusius (1563–1638). Foligno, Il Formichiere 2017
  42. Yvan Loskoutoff, Un art de la Réforme catholique. Tome 2: La symbolique du pape Grégoire XIII (1572–1585) et des Boncompagni. (Bibliothèque d’histoire moderne et contemporaine, Vol. 61.) Paris, Honoré Champion 2018
  43. Liesbeth Corens, Confessional Mobility and English Catholics in Counter-Reformation Europe. New York, Oxford University Press 2019
  44. Yuta Kikuchi, Hamburger Ostsee- und Mitteleuropahandel 1600–1800. Warenaustausch und Hinterlandnetzwerke. (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, Bd. 20.) Köln, Böhlau 2018
  45. Francesca Trivellato, The Promise and Peril of Credit. What a Forgotten Legend about Jews and Finance Tells Us about the Making of European Commercial Society. (Histories of Economic Life.) Woodstock, Princeton University Press 2019
  46. Bernard Capp, The Ties that Bind. Siblings, Family, and Society in Early Modern England. Oxford, Oxford University Press 2018
  47. Linda Levy Peck, Women of Fortune. Money, Marriage, and Murder in Early Modern England. Cambridge, Cambridge University Press 2018
  48. Joanna Innes / Mark Philp (Eds.), Re-Imagining Democracy in the Mediterranean, 1780–1860. Oxford, Oxford University Press 2018
  49. Matthias Klöppel, Revolution und Reichsende. Der Transformationsprozess von 1789 bis 1806 im Spiegel ausgewählter Leipziger Periodika. (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, Bd. 23.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
  50. Wolfgang Mährle / Nicole Bickhoff (Hrsg.), Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812. Stuttgart, Kohlhammer 2017
  51. Karen Hagemann, Umkämpftes Gedächtnis. Die Antinapoleonischen Kriege in der deutschen Erinnerung. Paderborn, Schöningh 2019
  52. Gad Arnsberg, „...über die Notwendigkeit einer deutschen Republik.“ Die württembergische Militär- und Zivilverschwörung 1831–1833. (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 211.) Stuttgart, Kohlhammer 2017
  53. Maria Christina Müller, Zwischen „Wahn“ und „Wirklichkeit“. Teufel, Gott und Magnetismus in der Psychiatrie Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Göttingen, Wallstein 2019
  54. British Envoys, British Envoys to the Kaiserreich, 1871–1897. Vol. 2: 1884–1897. Ed. by Markus Mösslang. (Camden Fifth Series, Vol. 56.) Cambridge, Cambridge University Press 2019
  55. Mareike König / Élise Julien, Verfeindung und Verflechtung. Deutschland und Frankreich 1870–1918. (Deutsch-Französische Geschichte, Bd. 7.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019
  56. Jörg Ernesti, Leo XIII. Papst und Staatsmann. Freiburg im Breisgau, Herder 2019
  57. David G. Morgan-Owen, The Fear of Invasion. Strategy, Politics, and British War Planning, 1880–1914. Oxford, Oxford University Press 2017
  58. Maartje Abbenhuis, The Hague Conferences and International Politics, 1898–1915. New York, Bloomsbury Academic 2019
  59. Werner Sombart, Briefe eines Intellektuellen 1886–1937. Hrsg. v. Thomas Kroll, Friedrich Lenger u. Michael Schellenberger. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 75.) Berlin, Duncker & Humblot 2019
  60. Konstantin Hermann / Matthias Rogg (Hrsg.), Sachsen im Ersten Weltkrieg. Politik und Gesellschaft eines deutschen Mittelstaates 1914 bis 1918. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 43.) Stuttgart, Steiner 2018
  61. Thomas Becker / Heiner Fangerau / Peter Fassl u. a. (Hrsg.), Psychiatrie im Ersten Weltkrieg. (Irseer Schriften. Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte, NF., Bd. 12.) München, UVK 2018
  62. Oliver Schneider, Die Schweiz im Ausnahmezustand. Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919. (Die Schweiz im Ersten Weltkrieg, Bd. 5.) Zürich, Chronos 2019
  63. Norman Ingram, The War Guilt Problem and the Ligue des droits de l’homme, 1914–1944. Oxford, Oxford University Press 2019
  64. Christoph Regulski, Die deutschen Gefallenen-Gedenkbücher des Ersten Weltkriegs. Eine historisch-bibliographische Studie. Berlin, Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2019
  65. Carlo Lejeune / Christoph Brüll / Peter M. Quadflieg (Hrsg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Bd. 4: Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen (1919–1945). Mit Karten v. Klaus-Dieter Klauser. Eupen, Grenz-Echo-Verlag 2019
  66. Rebecca Krug, Kulturpessimistische Variationen – Der Einfluss von Oswald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“ auf die russische Literatur der 1920er und 1930er Jahre. (Arbeiten und Texte zur Slavistik, Bd. 102.) Berlin, Frank & Timme 2019
  67. Dorothe Zimmermann, Antikommunismus als Staatsschützer. Der Schweizerische Vaterländische Verband, 1930–1948. (Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der ETH Zürich, Bd. 11.) Zürich, Chronos 2019
  68. Michael H. Kater, Culture in Nazi Germany. London, Yale University Press 2019
  69. Gunnar B. Zimmermann, Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus. Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung. (Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Bd. 67.) Göttingen, Wallstein 2019
  70. Manuel Limbach, Bürger gegen Hitler. Vorgeschichte, Aufbau und Wirken des bayerischen „Sperr-Kreises“. (Schriftenreihe des Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 102.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
  71. Daniel Siemens, Sturmabteilung. Die Geschichte der SA. Berlin, Siedler 2019
  72. Nils Fehlhaber, Netzwerke der „Achse Berlin–Rom“. Die Zusammenarbeit faschistischer und nationalsozialistischer Führungseliten 1933–1943. (Italien in der Moderne, Bd. 25.) Köln, Böhlau 2019
  73. Deutschland und die Sowjetunio, Deutschland und die Sowjetunion 1933–1941. Dokumente aus russischen und deutschen Archiven. Bd. 2: Januar 1935–April 1937, Teilbd. 1: Januar 1935–Dezember 1935, Teilbd. 2: Januar 1936–April 1937. Hrsg. v. Sergej Slutsch u. Carola Tischler unter Mitarb. v. Lothar Kölm. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  74. Harriet Scharnberg, Die „Judenfrage“ im Bild. Der Antisemitismus in nationalsozialistischen Fotoreportagen. (Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts.) Hamburg, Hamburger Edition 2018
  75. Heike B. Görtemaker, Hitlers Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach. München, Beck 2019
  76. Swantje Greve, Das „System Sauckel“. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942–1945. (Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus.) Göttingen, Wallstein 2019
  77. Martin Zückert / Michal Schvarc / Martina Fiamová, Die Evakuierung der Deutschen aus der Slovakei 1944/45. Verlauf, Kontexte, Folgen. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 139.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
  78. Thomas Karlauf, Stauffenberg. Porträt eines Attentäters. München, Blessing 2019
  79. Rosario Forlenza, On the Edge of Democracy. Italy, 1943–1948. Oxford, Oxford University Press 2019
  80. Karen Hagemann / Donna Harsch / Friederike Brühöfener (Eds.), Gendering Post-1945 German History. Entanglements. Oxford, Berghahn 2019
  81. Anton F. Guhl, Wege aus dem „Dritten Reich“. Die Entnazifizierung der Hamburger Universität als ambivalente Nachgeschichte des Nationalsozialismus. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 26.) Göttingen, Wallstein 2019
  82. Ronny Heidenreich, Die DDR-Spionage des BND. Von den Anfängen bis zum Mauerbau. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 11.) Berlin, Links 2019
  83. Benedikt Wintgens, Treibhaus Bonn. Die politische Kulturgeschichte eines Romans. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 178.) Düsseldorf, Droste 2019
  84. Johannes Hürter / Hermann Wentker (Hrsg.), Diktaturen. Perspektiven der zeithistorischen Forschung. (Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 29.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  85. Frank Engehausen / Marie Muschalek / Wolfgang Zimmermann (Hrsg.), Deutsch-französische Besatzungsbeziehungen im 20. Jahrhundert. (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Serie A, Bd. 27.) Stuttgart, Kohlhammer 2018
  86. Wiebke Glässer, Marktmacht und Politik. Das internationale Kartell der Ölgesellschaften 1960–1975. (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  87. Dominik Geppert / Hans-Peter Schwarz (†) (Hrsg.), Adenauer. Rhöndorfer Ausgabe. Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft. Bearb. v. Holger Löttel. Paderborn, Schöningh 2019
  88. Daniel Mödinger, Vom Freiheitskämpfer zum Friedenspolitiker. Willy Brandt als regierender Bürgermeister von Berlin. Paderborn, Schöningh 2019
  89. James Cameron, The Double Game. The Demise of America’s First Missile Defense System and the Rise of Strategic Arms Limitation. Oxford, Oxford University Press 2017
  90. Lea Haller, Transithandel. Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus. Berlin, Suhrkamp 2019
  91. Andreas Wirsching, Demokratie und Gesellschaft. Historische Studien zur europäischen Moderne. Hrsg. v. Magnus Brechtken, Thomas Raithel, Elke Seefried u. Martina Steber. Göttingen, Wallstein 2019
  92. Gabriele Metzler, Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945. Berlin, Suhrkamp 2018
  93. Matthias Berg / Olaf Blaschke / Martin Sabrow u. a., Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893–2000. 2 Teilbde. Göttingen, Wallstein 2018
  94. Michael Schwartz, Homosexuelle, Seilschaften, Verrat. Ein transnationales Stereotyp im 20. Jahrhundert. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 118.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  95. Salvio Incorvaia, Der klassische Punk. Eine Oral History. Biografien, Netzwerke und Selbstbildnis einer Subkultur im Düsseldorfer Raum 1977–1983. Essen, Klartext 2017
  96. Martin Aust, Die Schatten des Imperiums. Russland seit 1991. München, Beck 2019
  97. In eigener Sache
  98. Eingegangene Bücher
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-0022/html
Scroll to top button