Startseite Stefan Weinfurter (1945–2018)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Stefan Weinfurter (1945–2018)

  • Jörg Peltzer EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 5. Juni 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2019-06-05

© 2019 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Klimatheorie, Statistik, Revolutionsbegriff. Die Transformation der Wahrnehmung der Vergangenheit in Europa zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert
  2. Herrschaftsübernahme durch Multilingualismus. Die Sprachen der arabisch-islamischen Expansion nach Westen
  3. Von Bad Homburg nach Macau. Ursprung und Entwicklung der Casinostadt
  4. Stefan Weinfurter (1945–2018)
  5. 1917, (k)ein Wendejahr?! Ein Blick in die jüngste Historiographie
  6. Stefan Rinke / Michael Wildt (Eds.), Revolutions and Counter-Revolutions. 1917 and Its Aftermath from a Global Perspective. (Eigene und Fremde Welten, Bd. 34.) Frankfurt am Main, Campus 2017
  7. Holger Afflerbach, Auf Messers Schneide. Wie das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor. München, Beck 2018
  8. Gerhard Hirschfeld / Gerd Krumeich / Irina Renz (Hrsg.), 1918. Die Deutschen zwischen Weltkrieg und Revolution. Berlin, Links 2018
  9. Lothar Machtan, Kaisersturz. Vom Scheitern im Herzen der Macht 1918. Darmstadt, Theiss 2018
  10. Joachim Käppner, 1918 – Aufstand für die Freiheit. Die Revolution der Besonnenen. München, Piper 2017
  11. Azar Gat, The Causes of War and the Spread of Peace. But Will War Rebound? Oxford, Oxford University Press 2017
  12. Dante Fedele, Naissance de la diplomatie moderne (XIIIe–XVIIe siècles). L’ambassadeur au croisement du droit, de l’éthique et de la politique. (Studien zur Geschichte des Völkerrechts, Bd. 36.) Baden-Baden, Nomos 2017
  13. Mirko Breitenstein, Vier Arten des Gewissens. Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne. Mit Edition des Traktats De quattuor modis conscientiarum. (Klöster als Innovationslabore, Studien und Texte, Bd. 4.) Regensburg, Schnell & Steiner 2017
  14. Joachim Whaley / Johann Chapoutot, Unsere Geschichte. Deutschland 800 bis heute. Aus dem Engl. v. Michael Haupt, aus dem Franz. v. Walther Fekl. Darmstadt, Theiss 2018
  15. Carsten Jahnke, Geschichte Dänemarks. Stuttgart, Reclam 2017
  16. Volker Stamm, Die Ökonomie der Ackerbauer, Viehhalter und Fischer. Grundzüge einer Agrargeschichte der westafrikanischen Savannenregion (ca. 1000 – ca. 1900). (Historische Zeitschrift, Beihefte, NF., Bd. 72.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
  17. Guido Pfeifer / Nadine Grotkamp (Hrsg.), Außergerichtliche Konfliktlösung in der Antike. Beispiele aus drei Jahrtausenden. (Global Perspectives on Legal History, Vol. 9.) Frankfurt am Main, Max PIanck Institute for European Legal History 2017
  18. Margaretha Kramer-Hajos, Mycenaean Greece and the Aegean World. Palace and Province in the Late Bronze Age. Cambridge, Cambridge University Press 2016
  19. Barbara Patzek, Homer und die frühen Griechen. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  20. Matthew Simonton, Classical Greek Oligarchy. A Political History. Princeton, NJ, Princeton University Press 2017
  21. Pascale Derron / Sylvian Fachard / Pierre Ducrey et al. (Eds.), Économie et inégalité. Ressources, échanges et pouvoir dans l’Antiquité classique. Huit exposés suivis de discussions. (Entretiens sur l’Antiquité classique, Tome 63.) Genève, Fondation Hardt 2017
  22. Karl-Joachim Hölkeskamp, LIBERA RES PUBLICA. Die politische Kultur des antiken Rom – Positionen und Perspektiven. Stuttgart, Steiner 2017
  23. Richard Duncan-Jones, Power and Privilege in Roman Society. Cambridge/NewYork, Cambridge University Press 2016
  24. Görge K. Hasselhoff / Meret Strothmann (Hrsg.), „Religio licita?“ Rom und die Juden. (Studia Judaica, Bd. 84.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  25. Volker Grieb (Hrsg.), Marc Aurel – Wege zu seiner Herrschaft. Unter Mitarb. v. Clemens Koehn. Gutenberg, Computus 2017
  26. Catherine Wolff / Patrice Faure (Eds.), Les auxiliaires de l’armée romaine. Des alliés aux fédérés. Actes du sixième Congrès de Lyon (23–25 octobre 2014). (Collection d’Études et de Recherches sur l’Occident Romain, 51.) Paris, Éditions de Boccard 2016
  27. Stavros Lazaris, Le Physiologus grec. Vol. 1: La réécriture de l’histoire naturelle antique. (Micrologus’ Library, 77/1.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2016
  28. Eivind Heldaas Seland, Ships of the Desert and Ships of the Sea. Palmyra in the World Trade of the First Three Centuries CE. (Philippika, Bd. 101.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
  29. Ilaria L. E. Ramelli, Social Justice and the Legitimacy of Slavery. The Role of Philosophical Asceticism from Ancient Judaism to Late Antiquity. Oxford, Oxford University Press 2016
  30. Conor Whately, Battles and Generals. Combat, Culture, and Didacticism in Procopius’ Wars. (History of Warfare, 111.) Leiden, Brill 2016
  31. Michael Edward Stewart, The Soldier’s Life. Martial Virtues and Manly Romanitas in the Early Byzantine Empire. Leeds, Kismet 2016
  32. Anthony Kaldellis / Niketas Siniossoglou (Eds.), The Cambridge Intellectual History of Byzantium. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  33. Susanne Härtel, Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich. (Europa im Mittelalter, Bd. 27.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  34. Nancy Mandeville Caciola, Afterlives. The Return of the Dead in the Middle Ages. Ithaca/London, Cornell University Press 2017
  35. Karl Ubl, Sinnstiftungen eines Rechtsbuchs. Die Lex Salica im Frankenreich. (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, Bd. 9.) Ostfildern, Thorbecke 2017
  36. Renie S. Choy, Intercessory Prayer and the Monastic Ideal in the Time of the Carolingian Reforms. Oxford, Oxford University Press 2016
  37. M. Cecilia Gaposchkin, Invisible Weapons. Liturgy and the Making of Crusade Ideology. Ithaca, NY/London, Cornell University Press 2017
  38. Judith Werner, Papsturkunden vom 9. bis ins 11. Jahrhundert. Untersuchungen zum Empfängereinfluss auf die äußere Urkundengestalt. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, NF., Bd. 43.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  39. Alison I. Beach, The Trauma of Monastic Reform. Community and Conflict in Twelfth-Century Germany. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  40. Penelope Nash, Empress Adelheid and Countess Matilda. Medieval Female Rulership and the Foundations of European Society. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2017
  41. Judith A. Green, Forging the Kingdom. Power in English Society, 973–1189. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  42. Étienne Doublier, Ablass, Papsttum und Bettelorden im 13. Jahrhundert. (Papsttum im mittelalterlichen Europa, Bd. 6.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2017
  43. Christian D. Liddy, Contesting the City. The Politics of Citizenship in English Towns, 1250–1530. Oxford, Oxford University Press 2017
  44. Miles Pattenden, Electing the Pope in Early Modern Italy, 1450–1700. Oxford, Oxford University Press 2017
  45. Deutsche Reichstagsakten, Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe. Hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Eike Wolgast. Unter Maximilian I. Bd. 10: Der Reichstag zu Worms 1509. Bearb. v. Dietmar Heil. – Bd. 11: Die Reichstage zu Augsburg 1510 und Trier/Köln 1512. Bearb. v. Reinhard Seyboth. 3 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2017
  46. Jan-Hendryk de Boer, Unerwartete Absichten – Genealogie des Reuchlinkonflikts. Tübingen, Mohr Siebeck 2016
  47. Howell A. Lloyd, Jean Bodin, ‚This Pre-eminent Man of France‘. An Intellectual Biography. Oxford, Oxford University Press 2017
  48. Stephanie Armer, Friedenswahrung, Krisenmanagement und Konfessionalisierung. Religion und Politik im Spannungsfeld von Rat, Geistlichen und Gemeinde in der Reichsstadt Ulm 1554–1629. (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 35.) Stuttgart, Kohlhammer 2015
  49. Andreas Kappelmayer, Johann Casimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (1589–1652). Standeswahrung und Fremdheitserfahrung im Schweden Gustavs II. Adolf und Christinas. Münster, Aschendorff 2017
  50. Wolfgang E. J. Weber, Luthers bleiche Erben. Kulturgeschichte der evangelischen Geistlichkeit des 17. Jahrhunderts. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2017
  51. Christoph Strohm (Hrsg.), Reformation und Recht. Ein Beitrag zur Kontroverse um die Kulturwirkungen der Reformation. Tübingen, Mohr Siebeck 2017
  52. Frances Harris, The General in Winter. The Marlborough-Godolphin Friendship and the Reign of Anne. Oxford, Oxford University Press 2017
  53. Nadir Weber, Lokale Interessen und große Strategie. Das Fürstentum Neuchâtel und die politischen Beziehungen der Könige von Preußen (1707–1806). (Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven, Bd. 7.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
  54. Andreas Rutz, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich. (Norm und Struktur, Bd. 47.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2018
  55. David Feest, Ordnung schaffen. Bäuerliche Selbstverwaltungen und Obrigkeit im ausgehenden Zarenreich (1834–1889). (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 83.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018
  56. Jörn Ipsen, Macht versus Recht. Der Hannoversche Verfassungskonflikt 1837–1840. München, Beck 2017
  57. Horst Dippel (Hrsg.), Visionen eines zukünftigen Deutschlands: Alternativen zur Paulskirchenverfassung 1848/49. Mit einer Einführung und Annotationen v. Horst Dippel. Bd. 1: Einführung. Bd. 2: Textedition. Teilbd. 1: März – Juni 1848, Teilbd. 2: Juli 1848 – Mai 1849. Berlin, Duncker & Humblot 2017
  58. Torsten Riotte, Der Monarch im Exil. Eine andere Geschichte von Staatswerdung und Legitimismus im 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 295.) Göttingen, Wallstein 2018
  59. Katrin Lehnert, Die Un-Ordnung der Grenze. Mobiler Alltag zwischen Sachsen und Böhmen und die Produktion von Migration im 19. Jahrhundert. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 56.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2017
  60. Ellinor Schweighöfer, Vom Neandertal nach Afrika. Der Streit um den Ursprung der Menschheit im 19. und 20. Jahrhundert. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 17.) Göttingen, Wallstein 2018
  61. Nancy M. Wingfield, The World of Prostitution in Late Imperial Austria. Oxford, Oxford University Press 2017
  62. Carl Alexander Krethlow, Bagdad 1915/17. Weltkrieg in der Wüste. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
  63. Pasi Ihalainen, The Springs of Democracy. National and Transnational Debates on Constitutional Reform in the British, German, Swedish and Finnish Parliaments, 1917–1919. (Studia Fennica. Historica, 24.) Helsinki, Finnish Literature Society 2017
  64. Roberta Pergher, Mussolini’s Nation-Empire. Sovereignty and Settlement in Italy’s Borderlands, 1922–1943. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  65. Peter Krüger, Carl von Schubert. Außenpolitiker aus Leidenschaft. Sein Beitrag zur internationalen Politik und europäischen Ordnung in der Ära der Weimarer Republik. (Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 51.) Berlin, Duncker & Humblot 2017; Peter Krüger (Hrsg.), Carl von Schubert (1882–1947). Sein Beitrag zur internationalen Politik in der Ära der Weimarer Republik. Ausgewählte Dokumente. Mit einer biographischen Einleitung v. Martin Kröger. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 73.) Berlin, Duncker & Humblot 2017
  66. Julia Hörath, „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017
  67. Jochen Lehnhardt, Die Waffen-SS: Geburt einer Legende. Himmlers Krieger in der NS-Propaganda. (Krieg in der Geschichte, Bd. 100.) Paderborn, Schöningh 2017
  68. Anette Blaschke, Zwischen „Dorfgemeinschaft“ und „Volksgemeinschaft“. Landbevölkerung und ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus. (Nationalsozialistische ‚Volksgemeinschaft‘. Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung, Bd. 8.) Paderborn, Ferdinand Schöningh 2017
  69. Michele Barricelli / Michael Jung / Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.), Ideologie und Eigensinn. Die Technischen Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus. (Schriften zur Didaktik der Demokratie, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2017
  70. Oskar Vurgun, Die Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Aachen. (Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 180.) Berlin, Duncker & Humblot 2017
  71. Mark Edele, Stalin’s Defectors. How Red Army Soldiers Became Hitler’s Collaborators, 1941–1945. Oxford, Oxford University Press 2017
  72. Helmut Altrichter, Stalin. Der Herr des Terrors. München, Beck 2018
  73. Andrew Stewart, The First Victory. The Second World War and the East Africa Campaign. London, Yale University Press 2016
  74. Devin O. Pendas / Mark Roseman / Richard F. Wetzell (Eds.), Beyond the Racial State. Rethinking Nazi Germany. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  75. Thomas Hippler, Die Regierung des Himmels. Globalgeschichte des Luftkriegs. Aus dem Franz. v. Daniel Fastner. Berlin, Matthes & Seitz 2017
  76. Anat Feinberg, Wieder im Rampenlicht. Jüdische Rückkehrer in deutschen Theatern nach 1945. Göttingen, Wallstein 2018
  77. Susann Lewerenz, Geteilte Welten. Exotisierte Unterhaltung und Artist*innen of Color in Deutschland 1920–1960. (Alltag & Kultur, Bd. 15.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2017
  78. Clemens Escher, „Deutschland, Deutschland, Du mein Alles!“ Die Deutschen auf der Suche nach einer neuen Hymne 1949–1952. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2017
  79. Georg Jäschke, Wegbereiter der deutsch-polnisch-tschechischen Versöhnung? Die katholische Vertriebenenjugend 1946–1990 in der Bundesrepublik Deutschland. Münster, Aschendorff 2017
  80. Dorothee Hochstetter / Dieter H. Kollmer (Hrsg.), Der Bundestagsausschuss für Verteidigung. Der Ausschuss für Fragen der europäischen Sicherheit, Juli 1955 bis Januar 1956. (Der Bundestagsausschuss für Verteidigung und seine Vorläufer, Bd. 4.) Düsseldorf, Droste 2017
  81. Julia Schnaus, Kleidung zieht jeden an. Die deutsche Bekleidungsindustrie 1918 bis 1973. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beih. 20.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  82. Wolfram Pyta / Nils Havemann / Jutta Braun, Porsche. Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke. Berlin, Siedler 2017
  83. Dietmar Bleidick, Die Ruhrgas 1926 bis 2013. Aufstieg und Ende eines Marktführers. (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 30.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  84. Christian Johann, Anreiz, Moral, Verdienst. Die Mittelklasse im Wohlfahrtsstaat der USA von Großer Depression bis 1972. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 226.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017
  85. Ralph L. Dietl, Beyond Parity. Europe and the SALT Process in the Carter Era, 1977–1981. (Historische Mitteilungen – Beihefte, Bd. 93.) Stuttgart, Steiner 2016
  86. Auswärtige Ausschuss, Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages. Sitzungsprotokolle 1980–1983. Eingel. u. bearb. v. Joachim Wintzer unt. Mitwirk. v. Benedikt Wintgens. 2 Halbbde. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 4: Deutschland seit 1945, Bd. 13/9.) Düsseldorf, Droste 2017
  87. Andreas Schmidt-Schweizer (Hrsg.), Die politisch-diplomatischen Beziehungen in der Wendezeit 1987–1990. (Quellen zu den Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Ungarn 1949–1990, Bd. 3.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  88. Lars Tschirschwitz, Kampf um Konsens. Intellektuelle in den Volksparteien der Bundesrepublik Deutschland. (Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 102.) Bonn, Dietz Nachf. 2017
  89. Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität. Heidelberg, Springer 2017
  90. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-0016/html?srsltid=AfmBOopHMFKBOArnTdPhbdtyshuYQ0GjWNx7AtvQDcgpZxgh_qsu2qW2
Button zum nach oben scrollen