Online erschienen: 2018-4-6
© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Unwiderstehliche Horizonte? Zum konzeptionellen Wandel von Hanseraum, Reich und Europa bei Fritz Rörig und Carl Schmitt
- Baptisten und 1918/19. Zum Verhältnis von Freikirche und Staat in der Gründungsphase der Weimarer Republik
- Techniker an der Macht. Der Ingenieur-Politiker im 20. Jahrhundert
- Hans-Peter Schwarz (1934–2017)
- Allianzen und Intrigen im Europa der Könige
- Die Leiden der alten Matriarchin
- Miguel Ángel Ladero Quesada, Los últimos años de Fernando el Católico. 1505–1517. Madrid, Dykinson S. L. 2016
- Daniel Aznar / Guillaume Hanotin / Niels F. May (Eds.), À la place du roi. Vice-rois, gouverneurs et ambassadeurs dans les monarchies française et espagnole (XVIe–XVIIIe siècles). (Collection de la Casa de Velázquez, 144.) Madrid, Casa de Velázques 2014
- Wolfgang Burgdorf, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 94.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Peter Schuster, Verbrecher, Opfer, Heilige. Eine Geschichte des Tötens. Stuttgart, Klett-Cotta 2015
- Friedrich Pöhl / Sebastian Fink, Kannibalismus, eine anthropologische Konstante? (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 82.) Wiesbaden, Harrassowitz 2015
- Jana Tempelhoff, Marienborn – Wallfahrtsort, Frauenkloster und adeliges Damenstift. Eine geistliche Kommunität im Spiegel ihrer Chronistik (1191–1910). (Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands, Bd. 4.) Halle, Mitteldeutscher Verlag 2016
- Germania Sacra, Germania Sacra. 3. Folge, 11: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier, 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier. Bearb. v. Bertram Resmini. 2 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Germania Sacra, Germania Sacra. 3. Folge, 14: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln, 7: Die Zisterzienserabtei Marienstatt. Bearb. v. Christian Hillen. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Andreas Hedwig / Christoph Kampmann / Karl Murk (Hrsg.), Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit. (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bd. 32.) Marburg, Hessisches Staatsarchiv Marburg 2016
- Cord Ulrichs, Die Entstehung der fränkischen Reichsritterschaft. Entwicklungslinien von 1370 bis 1590. (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 31.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Thomas Leinkauf, Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance. 2 Bde. Hamburg, Meiner 2017
- Sebastian Kinder / Haik Thomas Porada (Hrsg.), Das Havelland um Rathenow und Premnitz. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme. (Landschaften in Deutschland, Bd. 74.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2017
- Božidar Jezernik, Das wilde Europa. Der Balkan in den Augen westlicher Reisender. Aus dem Slowenischen ins Deutsche übers. v. Karin Almasy. (Zur Kunde Südosteuropas, Bd. II/42.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2016
- Valerie Hansen, The Silk Road. A New History. Oxford, Oxford University Press 2012
- Martina Winkler, Das Imperium und die Seeotter. Die Expansion Russlands in den nordpazifischen Raum, 1700–1867. (Transnationale Geschichte, Bd. 9.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2016
- Pieter M. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums. 1740–1918. Aus dem Engl. v. Michael Müller. München, Beck 2017
- G. A. Bremner (Ed.), Architecture and Urbanism in the British Empire. (The Oxford History of the British Empire, Companion Series.) Oxford, Oxford University Press 2016
- Heinz Reif, Adel, Aristokratie, Elite. Sozialgeschichte von Oben. (Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity, Bd. 13.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Richard Tuck, The Sleeping Sovereign. The Invention of Modern Democracy. (The Seeley Lectures.) Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Serena Bianchetti / Michele R. Cataudella / Hans-Joachim Gehrke (Eds.), Brill’s Companion to Ancient Geography. The Inhabited World in Greek and Roman Tradition. (Brill’s Companions in Classical Studies.) Leiden, Brill 2015
- Gunnar Seelentag, Das archaische Kreta. Institutionalisierung im frühen Griechenland. (KLIO Beihefte, NF., Bd. 24.) Berlin/München/Boston, De Gruyter 2015
- Klaus Bringmann, Im Schatten der Paläste. Geschichte des frühen Griechenlands. Von den Dunklen Jahrhunderten bis zu den Perserkriegen. München, Beck 2016
- Oliver Grote, Die griechischen Phylen. Funktion – Entstehung – Leistungen. Stuttgart, Steiner 2016
- Nathan Badoud (Ed.), Le Temps de Rhodes. Une chronologie des inscriptions de la cité fondée sur l’étude de ses institutions. (Vestigia, Bd. 63.) München, Beck 2015
- Edward E. Cohen, Athenian Prostitution. The Business of Sex. Oxford, Oxford University Press 2015
- Nadin Burkhardt, Bestattungsriten zwischen Tradition und Modifikation. Kulturelle Austauschprozesse in den griechischen Kolonien in Unteritalien und Sizilien vom 8. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. (Italika, Bd. 2.) Wiesbaden, Reichert 2013
- Benjamin Gray, Stasis and Stability: Exile, the Polis, and Political Thought, c. 404–146 BC. (Oxford Classical Monographs.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Christopher Smith, Die Etrusker. Stuttgart, Reclam 2016
- William V. Harris, Roman Power. A Thousand Years of Empire. Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Walter Scheidel (Ed.), State Power in Ancient China and Rome. (Oxford Studies in Early Empires.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Brian K. Harvey (Ed.), Daily Life in Ancient Rome. A Sourcebook. Transl., with an Introduction, by Brian K. Harvey. Cambridge, Hackett Publishing 2016
- Luca Grillo, Cicero’s De Provinciis Consularibus Oratio. Introduction and Commentary by Luca Grillo. (American Philological Association, Texts and Commentaries Series.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Dimitra Karamboula, Von Diokletian zu Iustinian. Kontinuität und Legitimität in der Beziehung zwischen Kaisern und Untertanen. (Byzantinistische Studien und Texte, Bd. 5.) Berlin, Lit 2015
- Mark Edwards, Religions of the Constantinian Empire. Oxford, Oxford University Press 2015
- Greg Fisher (Ed.), Arabs and Empires before Islam. Oxford, Oxford University Press 2015
- Michael Borgolte, Mittelalter in der größeren Welt. Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung. Hrsg. v. Tillmann Lohse u. Benjamin Scheller. (Europa im Mittelalter, Bd. 24.) Berlin/New York, de Gruyter 2014
- Wolfram Drews / Antje Flüchter / Christoph Dartmann u. a. (Hrsg.), Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive. (Europa im Mittelalter, Bd. 26.) Berlin/Boston, De Gruyter 2015
- Matthias Becher (Hrsg.), Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich. (Vorträge und Forschungen, Bd. 84.) Ostfildern, Thorbecke 2017
- Pierre Riché, L’enseignement au Moyen Âge. Paris, CNRS Éditions 2016
- Thomas Biller, Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch. T. 1: Systematischer Teil. T. 2: Topographischer Teil. Darmstadt, Philipp von Zabern 2016
- Ludolf Kuchenbuch, Versilberte Verhältnisse. Der Denar in seiner ersten Epoche (700–1000). (Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2016
- Jörg Bölling, Zwischen Regnum und Sacerdotium. Historiographie, Hagiographie und Liturgie der Petrus-Patrozinien im Sachsen der Salierzeit (1024–1125). (Mittelalter-Forschungen, Bd. 52.) Ostfildern, Thorbecke 2017
- Kurt Villads Jensen / Kirsi Salonen / Helle Vogt (Eds.), Cultural Encounters during the Crusades. Odense, University Press of Southern Denmark 2013
- Jarosław Wenta (Ed.), Sacred Space in the State of the Teutonic Order in Prussia. In Cooperation with Magdalena Kopczyńska. (Sacra Bella Septentrionalia, 2.) Toruń, Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 2013
- Brian Kemp (Hrsg.), Bath and Wells 1206–1247. (English Episcopal Acta, 45.) Oxford, Oxford University Press 2017
- S. T. Ambler, Bishops in the Political Community of England 1213–1272. Oxford, Oxford University Press 2017
- Andrew Reeves, Religious Education in Thirteenth-Century England. The Creed and Articles of Faith. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Vol. 50.) Leiden, Brill 2015
- Martin Browne OSB / Colmán Ó Clabaigh OSB (Eds.), Soldiers of Christ. The Knights Templar and the Knights Hospitaller in Medieval Ireland. Dublin, Four Courts Press 2016
- Christof Paulus, Machtfelder. Die Politik Herzog Albrechts IV. von Bayern (1447/1465–1508) zwischen Territorium, Dynastie und Reich. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 39.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Antje Willing (Hrsg.), Das ‚Konventsbuch‘ und das ‚Schwesternbuch‘ aus St. Katharina in St. Gallen. Kritische Edition und Kommentar. Mit einführenden Beiträgen v. Stefanie Seeberg, Claudia Sutter, Antje Willing. (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd. 54.) Berlin, Erich Schmidt 2016
- Christiane Laudage, Das Geschäft mit der Sünde. Ablass und Ablasswesen im Mittelalter. Freiburg im Breisgau, Herder 2016
- Thomas Wozniak, Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert. Ein sozialtopographischer Vergleich. (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 11.) Berlin, Akademie 2013
- Werner Freitag, Die Reformation in Westfalen. Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz. Münster, Aschendorff 2016
- Hannes Ziegler, Trauen und Glauben. Vertrauen in der politischen Kultur des Alten Reiches im Konfessionellen Zeitalter. (Kulturgeschichten zur Frühen Neuzeit, Bd. 3.) Affalterbach, Didymos 2017
- Hubertus Seibert (Hrsg.), München, Bayern und die Protestanten. Eine Einführung. Regensburg, Pustet 2017
- Markus Friedrich, Die Jesuiten. Aufstieg, Niedergang, Neubeginn. München, Piper 2016
- Eberhard Crailsheim, The Spanish Connection. French and Flemish Merchant Networks in Seville (1570–1650). (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, Bd. 19.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Indravati Félicité, Négocier pour exister. Les villes et duchés du nord de l’Empire face à la France 1650–1730. (Pariser Historische Studien, Bd. 105.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Amy M. Froide, Silent Partners. Women as Public Investors during Britain’s Financial Revolution, 1690–1750. Oxford, Oxford University Press 2016
- Riccarda Suitner, Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 37.) Hamburg, Meiner 2016
- Wolfgang Mährle (Hrsg.), Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728–1793. (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd. 1.) Stuttgart, Kohlhammer 2017
- Reinhold Reith / Luisa Pichler-Baumgartner / Georg Stöger u. a. (Hrsg.), Haushalten und konsumieren. Die Ausgabenbücher der Salzburger Kaufmannsfamilie Spängler von 1733 bis 1785. (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Bd. 46.) Salzburg, Stadtgemeinde Salzburg 2016
- Akira Iriye / Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Geschichte der Welt. Wege zur modernen Welt 1750–1870. Hrsg. v. Sebastian Conrad u. Jürgen Osterhammel. Mit Beiträgen v. Cemil Aydin, R. Bin Wong, Sebastian Conrad, Jürgen Osterhammel. München, Beck 2016
- Munro Price, Napoleon. Der Untergang. Aus dem Engl. v. Enrico Heinemann u. Heike Schlatterer. München, Siedler 2015
- Franziska Schedewie, Die Bühne Europas. Russische Diplomatie und Deutschlandpolitik in Weimar, 1798–1819. Heidelberg, Winter 2015
- Sascha Reif, Generationalität und Gewalt. Kriegergruppen im Ostafrika des 19. Jahrhunderts. Göttingen, V & R unipress 2015
- Benjamin Mountford, Britain, China, and Colonial Australia. Oxford, Oxford University Press 2016
- Frank Hadler / Matthias Middell (Hrsg.), Handbuch einer transnationalen Geschichte Ostmitteleuropas. Bd. 1: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. (Transnationale Geschichte, Bd. 6.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2016
- Anja Meyerrose, Herren im Anzug. Eine transatlantische Geschichte von Klassengesellschaften im langen 19. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Acta Borussica, Acta Borussica, NF., Rh. 2: Preußen als Kulturstaat. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unt. der Leitung v. Wolfgang Neugebauer. Abt. 2: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Bd. 7: Gaby Huch, Zwischen Ehrenpforte und Inkognito: Preußische Könige auf Reisen. Quellen zur Repräsentation der Monarchie zwischen 1797 und 1871. Berlin/Boston, De Gruyter Akademie Forschung 2016
- Wilfried Bölke, „Dein Name ist unsterblich für alle Zeiten.“ Das Leben Heinrich Schliemanns im Briefwechsel mit seiner mecklenburgischen Familie. Düsseldorf, Wellem 2015
- Lothar Höbelt / Johannes Kalwoda / Jiří Malíř, Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894. Nach editorischen Vorarbeiten von Antonín Okáč. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 114.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2016
- Deborah Pearl, Creating a Culture of Revolution. Workers and the Revolutionary Movement in Late Imperial Russia. Bloomington, Ind. 2015
- Jeronim Perovic, Der Nordkaukasus unter russischer Herrschaft. Geschichte einer Vielvölkerregion zwischen Rebellion und Anpassung. (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 49.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Maria Mesner / Robert Kriechbaumer / Michaela Maier u. a. (Hrsg.), Parteien und Gesellschaft im Ersten Weltkrieg. Das Beispiel Österreich-Ungarn. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2014
- Mario Seiler, Uneindeutige Grenzen und die Idee der Ordnung. Der Grenzlanddiskurs an der Universität Freiburg im Zeitalter der beiden Weltkriege. Freiburg im Breisgau, Rombach 2015
- Walter Mühlhausen (Hrsg.), Friedrich Ebert – Reden als Reichspräsident (1919–1925). (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Edition Friedrich Ebert Reden, Bd. 1.) Bonn, Dietz Nachf. 2017
- Uta Jungcurt, Alldeutscher Extremismus in der Weimarer Republik. Denken und Handeln einer einflussreichen bürgerlichen Minderheit. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Rudolph Morsey, Fritz Gerlich (1883–1934). Ein früher Gegner Hitlers und des Nationalsozialismus. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Martin Dröge, Männlichkeit und „Volksgemeinschaft“. Der westfälische Landeshauptmann Karl Friedrich Kolbow (1899–1945): Biographie eines NS-Täters. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2015
- Henrik Eberle, „Ein wertvolles Instrument.“ Die Universität Greifswald im Nationalsozialismus. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Jörg Osterloh / Harald Wixforth (Hrsg.), Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik Deutschland. (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 23.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2014
- German Penzholz, Beliebt und gefürchtet. Die bayerischen Landräte im Dritten Reich. (Historische Grundlagen der Moderne, Bd. 8.) Baden-Baden, Nomos 2016
- Ina Lorenz / Jörg Berkemann, Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39. 7 Bde. Hrsg. v. Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 45.) Göttingen, Wallstein 2016
- Akten der Reichskanzlei, Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933–1945. Hrsg. für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften v. Hans Günter Hockerts, für das Bundesarchiv v. Michael Hollmann. Bd. 7: 1940. Bearb. v. Friedrich Hartmannsgruber. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Robert Kuwałek, Das Vernichtungslager Bełżec. Aus dem Poln. übers. v. Steffen Hänschen. Mit einem Vorwort v. Ingo Loose. Berlin, Metropol 2014
- Joachim Tauber, Arbeit als Hoffnung. Jüdische Ghettos in Litauen 1941–1944. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 108.) Berlin/München/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Katharina Friedla, Juden in Breslau/Wrocław 1933–1949. Überlebensstrategien, Selbstbehauptung und Verfolgungserfahrungen. (Lebenswelten osteuropäischer Juden, Bd. 16.) Köln, Böhlau 2015
- Marcin Zaremba, Die große Angst. Polen 1944–1947: Leben im Ausnahmezustand. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Christian Teichmann, Macht der Unordnung. Stalins Herrschaft in Zentralasien 1932–1950. (Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts.) Hamburg, Hamburger Edition 2016
- Documents diplomatiques, Documents diplomatiques français 1949. T. 1 (1er Janvier – 30 Juin). T. 2 (1er Juillet – 31 Décembre). Frankfurt am Main, Lang 2014
- Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 106.) Berlin/München/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Karsten Jedlitschka / Philipp Springer (Hrsg.), Das Gedächtnis der Staatssicherheit. Die Kartei- und Archivabteilung des MfS. (Archiv zur DDR-Staatssicherheit, Bd. 12.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Horst Möller / Ilse Dorothee Pautsch / Gregor Schöllgen u. a. (Hrsg.), Die Einheit. Das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess. Hrsg. im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin. Bearb. v. Heike Amos u. Tim Geiger. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Wolfgang Neugebauer, Otto Hintze. Denkräume und Sozialwelten eines Historikers in der Globalisierung 1861–1940. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2015
- Alexander Gallus / Axel Schildt / Detlef Siegfried (Hrsg.), Deutsche Zeitgeschichte – transnational. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 53.) Göttingen, Wallstein 2015
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Unwiderstehliche Horizonte? Zum konzeptionellen Wandel von Hanseraum, Reich und Europa bei Fritz Rörig und Carl Schmitt
- Baptisten und 1918/19. Zum Verhältnis von Freikirche und Staat in der Gründungsphase der Weimarer Republik
- Techniker an der Macht. Der Ingenieur-Politiker im 20. Jahrhundert
- Hans-Peter Schwarz (1934–2017)
- Allianzen und Intrigen im Europa der Könige
- Die Leiden der alten Matriarchin
- Miguel Ángel Ladero Quesada, Los últimos años de Fernando el Católico. 1505–1517. Madrid, Dykinson S. L. 2016
- Daniel Aznar / Guillaume Hanotin / Niels F. May (Eds.), À la place du roi. Vice-rois, gouverneurs et ambassadeurs dans les monarchies française et espagnole (XVIe–XVIIIe siècles). (Collection de la Casa de Velázquez, 144.) Madrid, Casa de Velázques 2014
- Wolfgang Burgdorf, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 94.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Peter Schuster, Verbrecher, Opfer, Heilige. Eine Geschichte des Tötens. Stuttgart, Klett-Cotta 2015
- Friedrich Pöhl / Sebastian Fink, Kannibalismus, eine anthropologische Konstante? (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 82.) Wiesbaden, Harrassowitz 2015
- Jana Tempelhoff, Marienborn – Wallfahrtsort, Frauenkloster und adeliges Damenstift. Eine geistliche Kommunität im Spiegel ihrer Chronistik (1191–1910). (Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands, Bd. 4.) Halle, Mitteldeutscher Verlag 2016
- Germania Sacra, Germania Sacra. 3. Folge, 11: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier, 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier. Bearb. v. Bertram Resmini. 2 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Germania Sacra, Germania Sacra. 3. Folge, 14: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln, 7: Die Zisterzienserabtei Marienstatt. Bearb. v. Christian Hillen. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Andreas Hedwig / Christoph Kampmann / Karl Murk (Hrsg.), Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit. (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bd. 32.) Marburg, Hessisches Staatsarchiv Marburg 2016
- Cord Ulrichs, Die Entstehung der fränkischen Reichsritterschaft. Entwicklungslinien von 1370 bis 1590. (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 31.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Thomas Leinkauf, Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance. 2 Bde. Hamburg, Meiner 2017
- Sebastian Kinder / Haik Thomas Porada (Hrsg.), Das Havelland um Rathenow und Premnitz. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme. (Landschaften in Deutschland, Bd. 74.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2017
- Božidar Jezernik, Das wilde Europa. Der Balkan in den Augen westlicher Reisender. Aus dem Slowenischen ins Deutsche übers. v. Karin Almasy. (Zur Kunde Südosteuropas, Bd. II/42.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2016
- Valerie Hansen, The Silk Road. A New History. Oxford, Oxford University Press 2012
- Martina Winkler, Das Imperium und die Seeotter. Die Expansion Russlands in den nordpazifischen Raum, 1700–1867. (Transnationale Geschichte, Bd. 9.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2016
- Pieter M. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums. 1740–1918. Aus dem Engl. v. Michael Müller. München, Beck 2017
- G. A. Bremner (Ed.), Architecture and Urbanism in the British Empire. (The Oxford History of the British Empire, Companion Series.) Oxford, Oxford University Press 2016
- Heinz Reif, Adel, Aristokratie, Elite. Sozialgeschichte von Oben. (Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity, Bd. 13.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Richard Tuck, The Sleeping Sovereign. The Invention of Modern Democracy. (The Seeley Lectures.) Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Serena Bianchetti / Michele R. Cataudella / Hans-Joachim Gehrke (Eds.), Brill’s Companion to Ancient Geography. The Inhabited World in Greek and Roman Tradition. (Brill’s Companions in Classical Studies.) Leiden, Brill 2015
- Gunnar Seelentag, Das archaische Kreta. Institutionalisierung im frühen Griechenland. (KLIO Beihefte, NF., Bd. 24.) Berlin/München/Boston, De Gruyter 2015
- Klaus Bringmann, Im Schatten der Paläste. Geschichte des frühen Griechenlands. Von den Dunklen Jahrhunderten bis zu den Perserkriegen. München, Beck 2016
- Oliver Grote, Die griechischen Phylen. Funktion – Entstehung – Leistungen. Stuttgart, Steiner 2016
- Nathan Badoud (Ed.), Le Temps de Rhodes. Une chronologie des inscriptions de la cité fondée sur l’étude de ses institutions. (Vestigia, Bd. 63.) München, Beck 2015
- Edward E. Cohen, Athenian Prostitution. The Business of Sex. Oxford, Oxford University Press 2015
- Nadin Burkhardt, Bestattungsriten zwischen Tradition und Modifikation. Kulturelle Austauschprozesse in den griechischen Kolonien in Unteritalien und Sizilien vom 8. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. (Italika, Bd. 2.) Wiesbaden, Reichert 2013
- Benjamin Gray, Stasis and Stability: Exile, the Polis, and Political Thought, c. 404–146 BC. (Oxford Classical Monographs.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Christopher Smith, Die Etrusker. Stuttgart, Reclam 2016
- William V. Harris, Roman Power. A Thousand Years of Empire. Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Walter Scheidel (Ed.), State Power in Ancient China and Rome. (Oxford Studies in Early Empires.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Brian K. Harvey (Ed.), Daily Life in Ancient Rome. A Sourcebook. Transl., with an Introduction, by Brian K. Harvey. Cambridge, Hackett Publishing 2016
- Luca Grillo, Cicero’s De Provinciis Consularibus Oratio. Introduction and Commentary by Luca Grillo. (American Philological Association, Texts and Commentaries Series.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Dimitra Karamboula, Von Diokletian zu Iustinian. Kontinuität und Legitimität in der Beziehung zwischen Kaisern und Untertanen. (Byzantinistische Studien und Texte, Bd. 5.) Berlin, Lit 2015
- Mark Edwards, Religions of the Constantinian Empire. Oxford, Oxford University Press 2015
- Greg Fisher (Ed.), Arabs and Empires before Islam. Oxford, Oxford University Press 2015
- Michael Borgolte, Mittelalter in der größeren Welt. Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung. Hrsg. v. Tillmann Lohse u. Benjamin Scheller. (Europa im Mittelalter, Bd. 24.) Berlin/New York, de Gruyter 2014
- Wolfram Drews / Antje Flüchter / Christoph Dartmann u. a. (Hrsg.), Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive. (Europa im Mittelalter, Bd. 26.) Berlin/Boston, De Gruyter 2015
- Matthias Becher (Hrsg.), Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich. (Vorträge und Forschungen, Bd. 84.) Ostfildern, Thorbecke 2017
- Pierre Riché, L’enseignement au Moyen Âge. Paris, CNRS Éditions 2016
- Thomas Biller, Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch. T. 1: Systematischer Teil. T. 2: Topographischer Teil. Darmstadt, Philipp von Zabern 2016
- Ludolf Kuchenbuch, Versilberte Verhältnisse. Der Denar in seiner ersten Epoche (700–1000). (Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2016
- Jörg Bölling, Zwischen Regnum und Sacerdotium. Historiographie, Hagiographie und Liturgie der Petrus-Patrozinien im Sachsen der Salierzeit (1024–1125). (Mittelalter-Forschungen, Bd. 52.) Ostfildern, Thorbecke 2017
- Kurt Villads Jensen / Kirsi Salonen / Helle Vogt (Eds.), Cultural Encounters during the Crusades. Odense, University Press of Southern Denmark 2013
- Jarosław Wenta (Ed.), Sacred Space in the State of the Teutonic Order in Prussia. In Cooperation with Magdalena Kopczyńska. (Sacra Bella Septentrionalia, 2.) Toruń, Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 2013
- Brian Kemp (Hrsg.), Bath and Wells 1206–1247. (English Episcopal Acta, 45.) Oxford, Oxford University Press 2017
- S. T. Ambler, Bishops in the Political Community of England 1213–1272. Oxford, Oxford University Press 2017
- Andrew Reeves, Religious Education in Thirteenth-Century England. The Creed and Articles of Faith. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Vol. 50.) Leiden, Brill 2015
- Martin Browne OSB / Colmán Ó Clabaigh OSB (Eds.), Soldiers of Christ. The Knights Templar and the Knights Hospitaller in Medieval Ireland. Dublin, Four Courts Press 2016
- Christof Paulus, Machtfelder. Die Politik Herzog Albrechts IV. von Bayern (1447/1465–1508) zwischen Territorium, Dynastie und Reich. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 39.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Antje Willing (Hrsg.), Das ‚Konventsbuch‘ und das ‚Schwesternbuch‘ aus St. Katharina in St. Gallen. Kritische Edition und Kommentar. Mit einführenden Beiträgen v. Stefanie Seeberg, Claudia Sutter, Antje Willing. (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd. 54.) Berlin, Erich Schmidt 2016
- Christiane Laudage, Das Geschäft mit der Sünde. Ablass und Ablasswesen im Mittelalter. Freiburg im Breisgau, Herder 2016
- Thomas Wozniak, Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert. Ein sozialtopographischer Vergleich. (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 11.) Berlin, Akademie 2013
- Werner Freitag, Die Reformation in Westfalen. Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz. Münster, Aschendorff 2016
- Hannes Ziegler, Trauen und Glauben. Vertrauen in der politischen Kultur des Alten Reiches im Konfessionellen Zeitalter. (Kulturgeschichten zur Frühen Neuzeit, Bd. 3.) Affalterbach, Didymos 2017
- Hubertus Seibert (Hrsg.), München, Bayern und die Protestanten. Eine Einführung. Regensburg, Pustet 2017
- Markus Friedrich, Die Jesuiten. Aufstieg, Niedergang, Neubeginn. München, Piper 2016
- Eberhard Crailsheim, The Spanish Connection. French and Flemish Merchant Networks in Seville (1570–1650). (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, Bd. 19.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Indravati Félicité, Négocier pour exister. Les villes et duchés du nord de l’Empire face à la France 1650–1730. (Pariser Historische Studien, Bd. 105.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Amy M. Froide, Silent Partners. Women as Public Investors during Britain’s Financial Revolution, 1690–1750. Oxford, Oxford University Press 2016
- Riccarda Suitner, Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 37.) Hamburg, Meiner 2016
- Wolfgang Mährle (Hrsg.), Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728–1793. (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Bd. 1.) Stuttgart, Kohlhammer 2017
- Reinhold Reith / Luisa Pichler-Baumgartner / Georg Stöger u. a. (Hrsg.), Haushalten und konsumieren. Die Ausgabenbücher der Salzburger Kaufmannsfamilie Spängler von 1733 bis 1785. (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Bd. 46.) Salzburg, Stadtgemeinde Salzburg 2016
- Akira Iriye / Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Geschichte der Welt. Wege zur modernen Welt 1750–1870. Hrsg. v. Sebastian Conrad u. Jürgen Osterhammel. Mit Beiträgen v. Cemil Aydin, R. Bin Wong, Sebastian Conrad, Jürgen Osterhammel. München, Beck 2016
- Munro Price, Napoleon. Der Untergang. Aus dem Engl. v. Enrico Heinemann u. Heike Schlatterer. München, Siedler 2015
- Franziska Schedewie, Die Bühne Europas. Russische Diplomatie und Deutschlandpolitik in Weimar, 1798–1819. Heidelberg, Winter 2015
- Sascha Reif, Generationalität und Gewalt. Kriegergruppen im Ostafrika des 19. Jahrhunderts. Göttingen, V & R unipress 2015
- Benjamin Mountford, Britain, China, and Colonial Australia. Oxford, Oxford University Press 2016
- Frank Hadler / Matthias Middell (Hrsg.), Handbuch einer transnationalen Geschichte Ostmitteleuropas. Bd. 1: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. (Transnationale Geschichte, Bd. 6.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2016
- Anja Meyerrose, Herren im Anzug. Eine transatlantische Geschichte von Klassengesellschaften im langen 19. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Acta Borussica, Acta Borussica, NF., Rh. 2: Preußen als Kulturstaat. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unt. der Leitung v. Wolfgang Neugebauer. Abt. 2: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Bd. 7: Gaby Huch, Zwischen Ehrenpforte und Inkognito: Preußische Könige auf Reisen. Quellen zur Repräsentation der Monarchie zwischen 1797 und 1871. Berlin/Boston, De Gruyter Akademie Forschung 2016
- Wilfried Bölke, „Dein Name ist unsterblich für alle Zeiten.“ Das Leben Heinrich Schliemanns im Briefwechsel mit seiner mecklenburgischen Familie. Düsseldorf, Wellem 2015
- Lothar Höbelt / Johannes Kalwoda / Jiří Malíř, Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894. Nach editorischen Vorarbeiten von Antonín Okáč. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 114.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2016
- Deborah Pearl, Creating a Culture of Revolution. Workers and the Revolutionary Movement in Late Imperial Russia. Bloomington, Ind. 2015
- Jeronim Perovic, Der Nordkaukasus unter russischer Herrschaft. Geschichte einer Vielvölkerregion zwischen Rebellion und Anpassung. (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 49.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Maria Mesner / Robert Kriechbaumer / Michaela Maier u. a. (Hrsg.), Parteien und Gesellschaft im Ersten Weltkrieg. Das Beispiel Österreich-Ungarn. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2014
- Mario Seiler, Uneindeutige Grenzen und die Idee der Ordnung. Der Grenzlanddiskurs an der Universität Freiburg im Zeitalter der beiden Weltkriege. Freiburg im Breisgau, Rombach 2015
- Walter Mühlhausen (Hrsg.), Friedrich Ebert – Reden als Reichspräsident (1919–1925). (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Edition Friedrich Ebert Reden, Bd. 1.) Bonn, Dietz Nachf. 2017
- Uta Jungcurt, Alldeutscher Extremismus in der Weimarer Republik. Denken und Handeln einer einflussreichen bürgerlichen Minderheit. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Rudolph Morsey, Fritz Gerlich (1883–1934). Ein früher Gegner Hitlers und des Nationalsozialismus. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Martin Dröge, Männlichkeit und „Volksgemeinschaft“. Der westfälische Landeshauptmann Karl Friedrich Kolbow (1899–1945): Biographie eines NS-Täters. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2015
- Henrik Eberle, „Ein wertvolles Instrument.“ Die Universität Greifswald im Nationalsozialismus. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Jörg Osterloh / Harald Wixforth (Hrsg.), Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik Deutschland. (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 23.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2014
- German Penzholz, Beliebt und gefürchtet. Die bayerischen Landräte im Dritten Reich. (Historische Grundlagen der Moderne, Bd. 8.) Baden-Baden, Nomos 2016
- Ina Lorenz / Jörg Berkemann, Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39. 7 Bde. Hrsg. v. Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 45.) Göttingen, Wallstein 2016
- Akten der Reichskanzlei, Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933–1945. Hrsg. für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften v. Hans Günter Hockerts, für das Bundesarchiv v. Michael Hollmann. Bd. 7: 1940. Bearb. v. Friedrich Hartmannsgruber. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Robert Kuwałek, Das Vernichtungslager Bełżec. Aus dem Poln. übers. v. Steffen Hänschen. Mit einem Vorwort v. Ingo Loose. Berlin, Metropol 2014
- Joachim Tauber, Arbeit als Hoffnung. Jüdische Ghettos in Litauen 1941–1944. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 108.) Berlin/München/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Katharina Friedla, Juden in Breslau/Wrocław 1933–1949. Überlebensstrategien, Selbstbehauptung und Verfolgungserfahrungen. (Lebenswelten osteuropäischer Juden, Bd. 16.) Köln, Böhlau 2015
- Marcin Zaremba, Die große Angst. Polen 1944–1947: Leben im Ausnahmezustand. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Christian Teichmann, Macht der Unordnung. Stalins Herrschaft in Zentralasien 1932–1950. (Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts.) Hamburg, Hamburger Edition 2016
- Documents diplomatiques, Documents diplomatiques français 1949. T. 1 (1er Janvier – 30 Juin). T. 2 (1er Juillet – 31 Décembre). Frankfurt am Main, Lang 2014
- Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 106.) Berlin/München/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Karsten Jedlitschka / Philipp Springer (Hrsg.), Das Gedächtnis der Staatssicherheit. Die Kartei- und Archivabteilung des MfS. (Archiv zur DDR-Staatssicherheit, Bd. 12.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Horst Möller / Ilse Dorothee Pautsch / Gregor Schöllgen u. a. (Hrsg.), Die Einheit. Das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess. Hrsg. im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin. Bearb. v. Heike Amos u. Tim Geiger. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Wolfgang Neugebauer, Otto Hintze. Denkräume und Sozialwelten eines Historikers in der Globalisierung 1861–1940. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2015
- Alexander Gallus / Axel Schildt / Detlef Siegfried (Hrsg.), Deutsche Zeitgeschichte – transnational. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 53.) Göttingen, Wallstein 2015
- Eingegangene Bücher