Startseite Wolfgang Radtke, Brandenburg im 19. Jahrhundert (1815–1914/18). Die Provinz im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum. (Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 5; Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 15.) Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2016
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wolfgang Radtke, Brandenburg im 19. Jahrhundert (1815–1914/18). Die Provinz im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum. (Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 5; Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 15.) Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2016

  • Katharina Weigand EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 6. Februar 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2018-2-6

© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Elemente einer globalisierten Ideengeschichte der Vormoderne
  2. Warum Germanien? Überlegungen zu den Motiven der augusteischen Expansionspolitik
  3. Peter der Große und Russlands Fenster nach Asien
  4. Deutschlands 20. Jahrhundert im Wandel zeithistorischer Narrative
  5. Konrad Repgen (1923–2017)
  6. Neue Perspektiven für die europäische Arbeiterbewegungsgeschichte. Waltraud Seidel-Höppners große Biographie von Wilhelm Weitling
  7. Marcel Lepper / Ulrich Raulff (Hrsg.), Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Redaktion und Bibliographie: Tanja Kunz, Simone Waidmann, Julia Katharina Waltke. Stuttgart, Metzler 2016
  8. Dieter Langewiesche / Niels Birbaumer, Neurohistorie: Ein neuer Wissenschaftszweig? (Reihe Pamphletliteratur, Bd. 6.) Berlin, Vergangenheitsverlag 2017
  9. Martin Shaw, What is Genocide? Second Ed. Cambridge, Polity Press 2015
  10. Christian Sapin, Les cryptes en France. Pour une approche archéologique (IVe–XIIe siècle). Paris, Editions Picard 2014
  11. Robert Bartlett, Why Can the Dead Do Such Great Things? Saints and Worshippers from the Martyrs to the Reformation. Princeton, N. J. 2013
  12. Patrizia Carmassi (Hrsg.), Retter der Antike. Marquard Gude (1635–1689) auf der Suche nach den Klassikern. (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 147.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
  13. Manfred Vasold, Hunger, Rauchen, Ungeziefer. Eine Sozialgeschichte des Alltags in der Neuzeit. Stuttgart, Steiner 2016
  14. Glenda Sluga / Carolyn James (Eds.), Women, Diplomacy and International Politics since 1500. London, Routledge 2015
  15. Alexandra Lianeri (Ed.), Knowing Future Time in and through Greek Historiography. (Trends in Classics – Supplementary Volumes, Vol. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
  16. Franco De Angelis, Archaic and Classical Greek Sicily. A Social and Economic History. (Greeks Overseas.) Oxford, Oxford University Press 2016
  17. David J. Riesbeck, Aristotle on Political Community. Cambridge, Cambridge University Press 2016
  18. Lucia Cecchet, Poverty in Athenian Public Discourse: from the Eve of the Peloponnesian War to the Rise of Macedonia. (Historia – Einzelschriften, Bd. 239.) Stuttgart, Steiner 2015
  19. Henning Börm / Marco Mattheis / Johannes Wienand (Eds.), Civil War in Ancient Greece and Rome: Contexts of Disintegration and Reintegration. (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, Bd. 58.) Stuttgart, Steiner 2016
  20. Rebecca Benefiel / Peter Keegan (Eds.), Inscriptions in the Private Sphere in the Greco-Roman World. (Brill Studies in Greek and Roman Epigraphy, Vol. 7.) Leiden, Brill 2016
  21. Hommes illustres, Les Hommes illustres de la ville de Rome. Texte établi et traduit par Paul Marius Martin. (Collection des universités de France, Série latine, 410.) Paris, Belles Lettres 2016
  22. Jean-François Chemain, L’économie romaine à l’époque républicaine. (Antiquité / Synthèses, 17.) Paris, Editions Picard 2016
  23. Jacob A. Latham, Performance, Memory, and Processions in Ancient Rome. The Pompa Circensis from the Late Republic to Late Antiquity. New York, Cambridge University Press 2016
  24. Christopher Weikert, Von Jerusalem zu Aelia Capitolina. Die römische Politik gegenüber den Juden von Vespasian bis Hadrian. (Hypomnemata, 200.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2016
  25. Matthew J. Perry, Gender, Manumission, and the Roman Freedwoman. New York, Cambridge University Press 2014
  26. Johannes Divjak / Wolfgang Wischmeyer (Hrsg.), Das Kalenderhandbuch von 354. Der Chronograph des Filocalus. Bd. 1: Der Bildteil des Chronographen. Bd. 2: Der Textteil – Listen der Verwaltung. Wien, Holzhausen 2014
  27. Philostorgios, Kirchengeschichte. Ediert, übers. u. komm. v. Bruno Bleckmann u. Markus Stein. Bd. 1: Einleitung, Text und Übersetzung. Bd. 2: Kommentar. (Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike, Bd. E 7.) Paderborn, Schöningh 2015
  28. Peter Raedts, Die Entdeckung des Mittelalters. Geschichte einer Illusion. Aus dem Niederl. v. Klaus Jöken u. Stefanie Schäfer. Darmstadt, von Zabern 2016
  29. Johannes Liebrecht, Fritz Kern und das gute alte Recht. Geistesgeschichte als neuer Zugang für die Mediävistik. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 302.) Frankfurt am Main, Klostermann 2016
  30. Jörg Sonntag / Coralie Zermatten (Eds.), Loyality in the Middle Ages. Ideal and Practice of a Cross-Social Value. (Brepols Collected Essays in European Culture, Vol. 5.) Turnhout, Brepols Publishers 2015
  31. Peter Eich, Gregor der Große. Bischof von Rom zwischen Antike und Mittelalter. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
  32. Wojtek Jezierski / Lars Hermanson / Hans Jacob Orning et al. (Eds.), Rituals, Performatives, and Political Order in Northern Europe, c. 650–1350. (Ritus et Artes, Vol. 7.) Turnhout, Brepols Publishers 2015
  33. Rudolf Schieffer, Die Karolinger. 5., aktual. Aufl. Stuttgart, Kohlhammer 2014
  34. Rudolf Schieffer, Die Karolinger. 5., aktual. Aufl. Stuttgart, Kohlhammer 2014
  35. Jean-Louis Kupper, Notger de Liège (972–1008). Bruxelles, Académie royale de Belgique 2015
  36. Jonathan Riley-Smith, Die Kreuzzüge. Aus dem Engl. v. Tobias Gabel u. Hannes Möhring. Darmstadt, von Zabern 2016
  37. Pierre Monnet (Ed.), Bouvines 1214–2014. Histoire et mémoire d’une Bataille. Approches et comparaisons franco-allemandes / Bouvines 1214–2014. Eine Schlacht zwischen Geschichte und Erinnerung. Deutsch-französische Ansätze und Vergleiche. En collaboration avec / In Zusammenarbeit mit Rolf Große, Martin Kintzinger, Claudia Zey. Bochum, Winkler 2016
  38. Reinhard Scheelje (Bearb.), Der mittelalterliche Bremervörder Stadtrechtskodex. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 34.) Stade, Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 2009
  39. Michelina Di Cesare, Studien zu Paulinus Venetus. De mapa mundi. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 58.) Wiesbaden, Harrassowitz 2015
  40. Philip Knäble, Eine tanzende Kirche. Initiation, Ritual und Liturgie im spätmittelalterlichen Frankreich. (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
  41. Patrick Baker, Italian Renaissance Humanism in the Mirror. (Ideas in context.) Cambridge, Cambridge University Press 2015
  42. Enno Bünz / Hartmut Kühne (Hrsg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 50.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2015
  43. Pia Eckhart, Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475–ca. 1533). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 207.) Stuttgart, Kohlhammer 2016
  44. Astrid Nilsson, Johannes Magnus and the Composition of Truth. Historia de omnibus Gothorum Sueonumque regibus. Lund, Lund Universitetsförlag 2016
  45. Franz Fuchs / Ulrich Wagner (Hrsg.), Bauernkrieg in Franken. (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“, Bd. 2.) Würzburg, Königshausen & Neumann 2016
  46. Luise Schorn-Schütte, Gottes Wort und Menschenherrschaft. Politisch-Theologische Sprachen im Europa der Frühen Neuzeit. München, Beck 2015
  47. Christopher Toenjes, Islam, the Turks and the Making of the English Reformation. The History of the Ottoman Empire in John Foxe’s Acts and Monuments. Frankfurt am Main, Lang 2016
  48. Niels F. May, Zwischen fürstlicher Repräsentation und adliger Statuspolitik. Das Kongresszeremoniell bei den westfälischen Friedensverhandlungen. (Beihefte der Francia, Bd. 82.) Ostfildern, Thorbecke 2016
  49. Hermann-Peter Eberlein (Hrsg.), Territorialkirchen und protestantische Kultur 1648–1800. (Evangelische Kirche im Rheinland, Bd. 2 Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 173.) Bonn, Habelt 2015
  50. Gerhard Seibold, Wirtschaftlicher Erfolg in Zeiten des politischen Niedergangs. Augsburger und Nürnberger Unternehmer in den Jahren zwischen 1648 und 1806. 2 Bde. (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Rh. 1: Studien zur Geschichte des bayerischen Schwaben, Bd. 42/1–2.) Augsburg, Wißner 2015
  51. Sigrid Hirbodian / Sheilagh Ogilvie / R. Johanna Regnath (Hrsg.), Revolution des Fleißes, Revolution des Konsums? Leben und Wirtschaften im ländlichen Württemberg von 1650 bis 1800. (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 75; Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., Nr. 82.) Ostfildern, Thorbecke 2015
  52. Mino Gabriele, La Porta Magica di Roma. Simbolo dell’alchimia occidentale. (Biblioteca dell’„Archivum romanicum“, Serie 1: Storia, letteratura, paleografia, 444.) Firenze, Olschki 2016
  53. Anya Zilberstein, A Temperate Empire. Making Climate Change in Early America. Oxford, Oxford University Press 2016
  54. Valerie Mainz, Days of Glory? Imaging Military Recruitment and the French Revolution. (War, Culture and Society, 1750–1850.) Basingstoke, Palgrave Macmillan 2016
  55. Friedemann Pestel, Kosmopoliten wider Willen. Die „monarchiens“ als Revolutionsemigranten. (Pariser Historische Studien, Bd. 104.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
  56. Steven E. Aschheim / Vivian Liska (Eds.), The German-Jewish Experience Revisited. Ed. in Cooperation with the Leo Baeck Institute Jerusalem. (Perspectives on Jewish Texts and Contexts, Vol. 3.) Berlin/Boston, De Gruyter 2015
  57. Johannes Zechner, Der deutsche Wald. Eine Ideengeschichte 1800–1945. Darmstadt, Philipp von Zabern 2016
  58. Wolfgang Radtke, Brandenburg im 19. Jahrhundert (1815–1914/18). Die Provinz im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum. (Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 5; Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 15.) Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2016
  59. Ewald Grothe (Hrsg.), Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866. Hrsg. unter Mitarb. v. Armin Sieburg. (Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, Bd. 43.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2016
  60. Ansgar Schanbacher, Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland 1845–1848. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 287.) Göttingen, Wallstein 2016
  61. Hans Petschar (Hrsg.), Der ewige Kaiser. Franz Joseph I. 1830–1916. Wien, Amalthea Signum Verlag 2016
  62. Hans Petschar (Hrsg.), Der ewige Kaiser. Franz Joseph I. 1830–1916. Wien, Amalthea Signum Verlag 2016
  63. Hans Petschar (Hrsg.), Der ewige Kaiser. Franz Joseph I. 1830–1916. Wien, Amalthea Signum Verlag 2016
  64. Hans Petschar (Hrsg.), Der ewige Kaiser. Franz Joseph I. 1830–1916. Wien, Amalthea Signum Verlag 2016
  65. British Envoys, British Envoys to the Kaiserreich, 1871–1897. Vol. 1: 1871–1883. Ed. by Markus Mösslang and Helen Whatmore. (Camden Fifth Series, 51.) Cambridge, Cambridge University Press 2016
  66. Johanna M. Singer, Arme adelige Frauen im Deutschen Kaiserreich. (Bedrohte Ordnungen, Bd. 5.) Tübingen, Mohr Siebeck 2016
  67. Sylvain Venayre, Une guerre au loin. Annam, 1883. Paris, Belles Lettres 2016
  68. Joachim Scholtyseck, Freudenberg. Ein Familienunternehmen in Kaiserreich, Demokratie und Diktatur. München, Beck 2016
  69. Werner Plumpe, Carl Duisberg. 1861–1935. Anatomie eines Industriellen. (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung.) München, Beck 2016
  70. Christian Götter, Die Macht der Wirkungsannahmen. Medienarbeit des britischen und deutschen Militärs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/Publications of the German Historical Institute London, Bd. 77.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
  71. Guenther Roth / John C. G. Röhl (Hrsg.), Aus dem Großen Hauptquartier. Kurt Riezlers Briefe an Käthe Liebermann 1914–1915. (Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien / Studies in Cultural and Social Sciences, 15.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
  72. Pierre Crocq, De la Somme à Verdun, épreuves d’un poilu de 14–18. Souvenirs de guerre. Collectés par Henri, Louis et Claude Crocq, ses trois fils. Paris, L’Harmattan 2016
  73. Marta Polsakiewicz, Warschau im Ersten Weltkrieg. Deutsche Besatzungspolitik zwischen kultureller Autonomie und wirtschaftlicher Ausbeutung. (Studien zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 35.) Marburg, Herder-Institut 2015
  74. Volker Prott, The Politics of Self-Determination. Remaking Territories and National Identities in Europe, 1917–1923. Oxford, Oxford University Press 2016
  75. Ingrid Fricke, Franz Künstler. Eine politische Biographie. (Berliner Beiträge zur Ideen- und Zeitgeschichte, Bd. 1.) Berlin, Verlag für Berlin-Brandenburg 2016
  76. Moritz Epple / Johannes Fried / Raphael Gross u. a. (Hrsg.), „Politisierung der Wissenschaft“. Jüdische Wissenschaftler und ihre Gegner an der Universität Frankfurt am Main vor und nach 1933. (Schriften des Frankfurter Universitätsarchivs, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2016
  77. Jens Westemeier, Hans Robert Jauß. Jugend, Krieg und Internierung. Konstanz, Konstanz University Press 2016
  78. Christoph Spieker, Traditionsarbeit. Eine biografische Studie über Prägung, Verantwortung und Wirkung des Polizeioffiziers Bernhard Heinrich Lankenau 1891–1983. (Villa ten Hompel, Schriften, 12.) Essen, Klartext 2015
  79. Mark A. Fraschka, Franz Pfeffer von Salomon. Hitlers vergessener Oberster SA-Führer. Göttingen, Wallstein 2016
  80. Hans-Christian Harten, Himmlers Lehrer. Die Weltanschauliche Schulung in der SS 1933–1945. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014
  81. Florian G. Mildenberger, Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme, Kritik, Interpretation. Göttingen, Wallstein 2016
  82. Markwart Herzog (Hrsg.), Die „Gleichschaltung“ des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland. (Irseer Dialoge, Bd. 20.) Stuttgart, Kohlhammer 2016
  83. Kerstin Thieler, ,Volksgemeinschaft‘ unter Vorbehalt. Gesinnungskontrolle und politische Mobilisierung in der Herrschaftspraxis der NSDAP-Kreisleitung Göttingen. (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 29.) Göttingen, Wallstein 2014
  84. Stefan Berger (Hrsg.), Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte. Der 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen Erinnerung und Positionierung nach 1945. (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: Darstellungen, Bd. 60.) Essen, Klartext 2015
  85. Claudia Flümann, „... doch nicht bei uns in Krefeld!“ Arisierung – Enteignung – Wiedergutmachung in der Samt- und Seidenstadt 1933 bis 1963. (Krefelder Studien, Bd. 15.) Essen, Klartext 2015
  86. Falko Bell, Britische Feindaufklärung im Zweiten Weltkrieg. Stellenwert und Wirkung der „Human Intelligence“ in der britischen Kriegführung 1939–1945. Paderborn, Schöningh 2016
  87. Max Hastings, The Secret War. Spies, Codes and Guerrillas 1939–1945. London, HarperCollins 2016
  88. John J. Kulczycki, Belonging to the Nation. Inclusion and Exclusion in the Polish-German Borderlands 1939–1951. Cambridge, Mass. 2016
  89. Jonas Scherner / Eugene N. White (Eds.), Paying for Hitler’s War. The Consequences of Nazi Hegemony for Europe. New York, Cambridge University Press 2016
  90. Heinz A. Richter, Griechenland 1945–1946. Die britische Intervention. (Peleus. Studien zur Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns, Bd. 69.) Mainz/Ruhpolding/Wiesbaden, Franz Philip Rutzen/Harrassowitz 2016
  91. Niall Ferguson, Kissinger. Der Idealist, 1923–1968. Aus dem Engl. v. Michael Bayer u. Werner Roller. Berlin, Propyläen 2016
  92. Arvid Schors, Doppelter Boden. Die SALT-Verhandlungen 1963–1979. (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 27.) Göttingen, Wallstein 2016
  93. Jan Kiepe, Für die Revolution auf die Schulbank. Eine alltagsgeschichtliche Studie über die SED-Funktionärsausbildung in Thüringen. (Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 101.) Bonn, Dietz Nachf. 2016
  94. Martin Kalb, Coming of Age. Constructing and Controlling Youth in Munich, 1942–1973. New York, Berghahn 2016
  95. Axel Schildt (Hrsg.), Von draußen. Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 55.) Göttingen, Wallstein 2016
  96. Frank Bösch (Hrsg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970–2000. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
  97. Akten zur Auswärtigen Politik, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1985. 1. Januar bis 31. Dezember. Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Haupthrsg. Horst Möller. Mithrsg. Hélène Miard-Delacroix, Gregor Schöllgen u. Andreas Wirsching. Wiss. Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch. Bearb. Michael Ploetz, Mechthild Lindenmann u. Christoph Johannes Franzen. 2 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
  98. Gregor Schöllgen, Gerhard Schröder. Die Biographie. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2015
  99. Marc Halder, Der Titokult. Charismatische Herrschaft im sozialistischen Jugoslawien. (Südosteuropäische Arbeiten, 149.) München, Oldenbourg 2013
  100. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1051/html?lang=de&srsltid=AfmBOor6z81kdug-8j5l-PY2BxLcOWe51MnfOBdBrPCmBirzH0su0E7r
Button zum nach oben scrollen