Editorial
Dear Readers,
With the publication of issue 5/volume 78 of HTM, we are pleased to add a new type of article to our repertoire: scientific reviews.
The HTM is known for publishing scientific and technical articles and research reports, and we are quite proud to have reached a wide readership of experts with this content over the years. With the introduction of scientific reviews as a new type of article, we would now like to make our offer even more diverse for you and at the same time also cater more specifically to the different interests of our readership.
At a time when the range of scientific and technical publications is constantly increasing and it is becoming increasingly difficult to keep track of them, we would like to offer you a basis for evaluating the quality and relevance of individual publications even more effectively and in a more differentiated way than before by including reviews in the HTM portfolio.
Why do reviews in particular accomplish this, you may now be asking yourself. The value of reviews extends across a wide range of aspects. As a medium, they can help with the quality control of scientific work and technical products, which is particularly important for the engineering sciences, by identifying and making transparent possible errors and weak points even after publication. They promote the exchange of knowledge and ideas, can provide a platform for cooperation between theory and practice and also contribute significantly to the direction of future research. Reviews can also be a valuable resource for teaching; both for students and teachers. In certain contexts, for example, they are already used as teaching material, helping students to grasp even immensely complex concepts and technologies in a more nuanced way.
In other disciplines, the potential of academic reviews has been used for years and has helped to steadily improve the quality of academic publications. All this has prompted us to integrate this type of contribution into the HTM repertoire in the future.
So in the future, you can use the reviews published by HTM to engage in critical exchange and make even more informed decisions by considering the opinions and evaluations of other experts before, for example, implementing new technologies, buying products or working with any research.
Of course, even with the introduction of reviews as a new article type, the scientific and technical articles will remain at the heart of HTM and will, as usual, provide information on the latest research results and technical developments in the field of heat treatment and materials technology as well as manufacturing and process engineering. It is also important to emphasise that our contribution types will continue to be evaluated independently and specifically.
We firmly believe that this addition to our offering will further raise the profile and value of HTM as a central source of information for you, our readers, and hope to provide you with another useful medium.
With this in mind, we explicitly and cordially invite you to actively participate, whether by submitting your own review manuscripts or by providing your feedback. You can submit all the above-mentioned types of manuscripts via the following link: https://mc.manuscriptcentral.com/htm.
We look forward to your contributions!
The publishers and editors
Prof. Dr. ir. Marcel A. J. Somers (EIC)
Prof. Dr.-Ing. Olaf Keßler (EIC)
Dr.-Ing. Herwig Altena (EIC)
Prof. Dr.-Ing. Rainer Fechte-Heinen (CR)
Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Erscheinen von Heft 5/Band 78 der HTM freuen wir uns über die Erweiterung unseres Repertoires um einen neuen Beitragstyp: wissenschaftlicher Überblick.
Die HTM ist für die Veröffentlichung von wissenschaftlichen und technischen Fachartikeln sowie Forschungsberichten bekannt und wir sind durchaus stolz, mit diesen Inhalten über die Jahre ein breites Publikum aus Expertinnen und Experten erreicht zu haben. Mit der Einführung von wissenschaftlichen Überblicken als neuem Beitragstyp möchten wir nun unser Angebot für Sie noch vielfältiger gestalten und damit gleichzeitig auch gezielter auf die unterschiedlichen Interessen unseres Publikums eingehen.
In einer Zeit, in der das Angebot an wissenschaftlichen und technischen Publikationen stetig zunimmt und die Übersicht über diese zunehmend schwerer fällt, möchten wir Ihnen mit der Aufnahme von Überblicksbeiträgen in das Portfolio der HTM in Zukunft eine Grundlage bieten, auf der Sie die Qualität und Relevanz einzelner Veröffentlichungen noch effektiver und differenzierter bewerten können als bisher.
Wieso leisten dies gerade Überblicke, fragen Sie sich nun vielleicht. Der Wert von Überblicken erstreckt sich über eine breite Palette von Aspekten. So können sie als Medium bei der gerade für die Ingenieurwissenschaften so wesentlichen Qualitätskontrolle wissenschaftlicher Arbeiten und technischer Produkte eine Hilfe sein, indem mögliche Fehler und Schwachstellen auch nach deren Veröffentlichung identifiziert und transparent gemacht werden können. Sie fördern den Wissens- und Ideenaustausch, können eine Plattform der Zusammenarbeit zwischen Theorie und Praxis bieten und auch wesentlich zur Ausrichtung zukünftiger Forschung beitragen. Auch für die Lehre können Überblicksbeiträge eine wertvolle Ressource sein; sowohl für Studierende als auch für Lehrende. In bestimmten Zusammenhängen werden diese bspw. bereits als Lehrmaterial eingesetzt und helfen Studierenden so dabei, auch ungemein komplexe Konzepte und Technologien noch differenzierter zu erfassen.
In anderen Fachbereichen wird das Potenzial von wissenschaftlichen Überblicken bereits seit Jahren genutzt und konnte dazu beitragen, die Qualität wissenschaftlicher Publikationen stetig zu verbessern. All dies hat uns dazu bewogen, diesen Beitragstyp in Zukunft in das Repertoire der HTM zu integrieren.
Sie können also künftig die von der HTM publizierten Überblicksbeiträge dazu nutzen, in kritischen Austausch zu treten und noch fundiertere Entscheidungen zu treffen, indem Sie die Meinungen und Bewertungen anderer Expertinnen und Experten in Betracht ziehen, bevor Sie etwa neue Technologien implementieren, Produkte kaufen oder mit etwaiger Forschung arbeiten.
Natürlich bleiben die wissenschaftlichen und technischen Fachartikel auch mit der Einführung von Überblicken als neuen Beitragstyp weiterhin das Herzstück der HTM und werden wie gewohnt über die neuesten Forschungsergebnisse und technischen Entwicklungen rund um den Bereich Wärmebehandlung und Werkstofftechnik sowie Fertigungs- und Verfahrenstechnik informieren. Es ist außerdem wichtig zu betonen, dass unsere Beitragstypen anhaltend jeweils eigenständig und spezifisch begutachtet werden.
Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Ergänzung unseres Angebots das Profil und den Wert der HTM als zentrale Informationsquelle für Sie, unsere Leserinnen und Leser, weiter steigern wird und hoffen, Ihnen damit ein weiteres, für Sie nützliches Medium zur Verfügung zu stellen.
Wir laden Sie in diesem Sinne explizit und herzlich dazu ein, sich aktiv zu beteiligen, sei es durch die Einreichung von eigenen Überblicksmanuskripten oder durch Ihr Feedback. Alle genannten Arten von Manuskripten können Sie über den folgenden Link einreichen: https://mc.manuscriptcentral.com/htm.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Die Herausgeber und Redaktion
Prof. Dr. ir. Marcel A. J. Somers (EIC)
Prof. Dr.-Ing. Olaf Keßler (EIC)
Dr.-Ing. Herwig Altena (EIC)
Prof. Dr.-Ing. Rainer Fechte-Heinen (CR)
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Contents / Inhalt
- Editorial
- Editorial
- Impact and Detection of Hydrogen in Metals
- Combined CFD and Heat Treatment Simulation of High-Pressure Gas Quenching Process
- Simulation of Porosity Regrowth during Heat Treatment after Hot Isostatic Pressing in Titanium Components
- Optimizing the Solution Annealing of Additively Manufactured AlSi10Mg
- Imprint / Impressum
- Imprint / Impressum
- From and for Practice / Praxis-Informationen
- AWT-Info / HTM 05-2023
- HTM Praxis
Articles in the same Issue
- Contents / Inhalt
- Editorial
- Editorial
- Impact and Detection of Hydrogen in Metals
- Combined CFD and Heat Treatment Simulation of High-Pressure Gas Quenching Process
- Simulation of Porosity Regrowth during Heat Treatment after Hot Isostatic Pressing in Titanium Components
- Optimizing the Solution Annealing of Additively Manufactured AlSi10Mg
- Imprint / Impressum
- Imprint / Impressum
- From and for Practice / Praxis-Informationen
- AWT-Info / HTM 05-2023
- HTM Praxis