Startseite „Barbarische“ Sprachen im deutschen Sprachdenken des 17. und 18. Jahrhunderts
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Barbarische“ Sprachen im deutschen Sprachdenken des 17. und 18. Jahrhunderts

  • Thorsten Roelcke EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 18. Februar 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In der deutschen Sprachreflexion des Barock und der Aufklärung wird der Terminus barbarisch zur Charakterisierung von einzelnen Sprachen und sprachlichen Erscheinungen in Geschichte und Gegenwart verwendet; der Wortgebrauch kombiniert dabei sowohl sachbezogene als auch bewertende Gesichtspunkte.

Abstract

In German language reflection of Baroque and Enlightenment, the term barbarisch (barbaric) is used for characterization of languages and linguistic phenomena in past and present. The word usage combines both factual and evaluative aspects.

Quellen2

Adelung, Johann Christoph: Versuch | einer | Geschichte | der Cultur | des menschlichen Geschlechts. | Von dem Verfasser | des Begriffs menschlicher Fertigkeiten und | Kenntnisse. Leipzig 1782.Suche in Google Scholar

Adelung, Johann Christoph: Magazin | für die | Deutsche Sprache. | Von | Johann Christoph Adelung. Zweiten Jahrganges erstes bis viertes Stück. Leipzig 1782. Reprographischer Nachdruck Hildesheim/New York 1969, Bd. 2.Suche in Google Scholar

Adelung, Johann Christoph: Ueber den | Deutschen Styl, | von | Johann Christoph Adelung. | Zweyter und dritter Theil. Berlin 1785. Reprographischer Nachdruck (3 Teile in 1 Bd.) Hildesheim, New York 1974. (=Documenta Linguistica. Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache des 15. bis 20. Jahrhunderts. Ergänzungsreihe.)Suche in Google Scholar

Becher, Johann Joachim: JOANNIS JOACHIMI BECHERI | Spirensis, | Sacra Casarea Majestatis Consilia|rii, Mathematici, & Medicina Doctoris, Se|renissimi Bavaria Electoris Medici, olim Eminen|tissimi Electoris Moguntini Persona Medici, & in | almä Universitate Moguntinä Institutionum | Medicarum Professoris Publici, | & ordinarii, | METHODVS | DIDACTICA | Seu | CLAVIS ET PRAXIS | SUPER NOVUM SUUM | ORGANON | PHILOLOGICVM, | Das ist: | Gründlicher Beweis / daß die | Weg und Mittel / welche die Schulen biß|hero ins gemein gebraucht / die Jugend zu Erler|nung der Sprachen / insonderheit der Lateinischen / zu füh|ren / nicht gewiß / noch sicher seyen / sondern den Regulen | und Natur der rechten Lehr / und Lern=Kunst schnurstracks | entgegen lauffen / derentwegen nicht allein langweilig / son|dern auch gemeiniglich unfruchtbar / und vergeb|lich ablauffen: | Samt Anleitung zu einem besseren. | Zweyte Edition. Frankfurt 1674.Suche in Google Scholar

Bodmer, Johann Jacob / Breitinger, Johann Jacob: Der | Mahler | Der | Sitten. | Von neuem übersehen und starck vermehret. […] Der erste Band. Zürich 1746. Reprographischer Nachdruck Hildesheim / New York 1972.Suche in Google Scholar

Bodmer, Johann Jacob / Breitinger, Johann Jacob: Der | Mahler | Der | Sitten. | Von neuem übersehen und starck vermehret. […] Der zweyte Band. Zürich 1746. Reprographischer Nachdruck Hildesheim / New York 1972.Suche in Google Scholar

Breitinger, Johann Jacob: Johann Jacob Breitingers | Fortsetzung | der Critischen | Dichtkunst | Worinnen die | Poetische Mahlerey | In Absicht auf den Ausdruck und die | Farben abgehandelt wird, mit einer | Vorrede von | Johann Jacob Bodemer. Zürich / Leipzig 1740. Faksimiledruck. Mit einem Nachwort von Wolfgang Bender. Band 2. Stuttgart 1966. (=Deutsche Neudrucke. Reihe Texte des 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Paul Böckmann und Friedrich Sengle.).Suche in Google Scholar

Engel, Johann Joachim: Ueber Artikel, Hülfs- und Personenwör|ter der neuern Sprachen. In: BEITRÄGE | ZUR | DEUTSCHEN SPRACHKUNDE. | VORGELESEN | IN DER KÖNIGLICHEN AKADEMIE | DER WISSENSCHAFTEN | ZU BERLIN. | ERSTE SAMMLUNG. Berlin 1794, 214–231.Suche in Google Scholar

Helwig, Christoph/Joachim Jung: Kurtzer Bericht | Von der DIDACTICA | Oder | LehrKunst | WOLFGANGI RATI|CHII. | Darinnen er Anlei|tung gibt / wie die Sprachen Kün|ste vnd Wissenschafften leichter / geschwinder / | richtiger / gewisser vnd vollkömmlicher / als | bißhero geschehen / fortzupflan|tzen seynd. | Gestellet vnd ans Liecht gegeben | Durch | CHRISTOPHORVM HEL|vicum SS. Theologiae Doctorem. | Vnd | IOACHIMVM JVNGIVM | Philosophum, | Beyde Professoren zu Giessen. Gießen 1614. In: Ratichianische Schriften I. Mit einer Einleitung herausgegeben von Dr Paul Stötzner, Gymnasialoberlehrer in Zwickau. Leipzig 1892, 59–75.Suche in Google Scholar

Hemmer, Jakob: Jakob Hemmers, | kuhrpfälzischen Hofkapellanes, Stiftsherrn zu | Heinsberg, Aufsehers der kuhrfürstlichen Kunstkammer | der Naturlehre, der Mannheimer Gesellschaft der Wissen|schaften, wie auch der landwirtschaftlichen Gesell|schaft zu Lautern Mitgliedes, | Deutsche | Sprachlehre, | zum Gebrauche | der | kuhrpfälzischen Lande. Mannheim 1775.Suche in Google Scholar

Herder, Johann Gottfried: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. In: Herders Sämmtliche Werke. Herausgegeben von Bernhard Suphan. 5. Bd. Berlin 1891. [Titelblatt: Abhandlung | über den Ursprung | der | Sprache, | welche den | von der Königl. Academie der Wissenschaften | für das Jahr 1770 | gesezten Preis | erhalten hat. | Von | Herrn Herder. | Auf Befehl der Academie herausgegeben. Berlin, 1772. Erster Theil. | Haben | die Menschen, | ihren Naturfähigkeiten überlaßen, | sich selbst | Sprache | erfinden können?; Zweiter Theil. | Auf | welchem Wege der Mensch | sich am füglichsten hat | Sprache | erfinden können | und müßen?]Suche in Google Scholar

Herder, Johann Gottfried: Haben wir noch das Publicum und Vaterland der Alten?. In: Herder, Johann Gottfried: Briefe zu Beförderung der Humanität. Fünfte Sammlung. Riga 1795. In: Herders Sämmtliche Werke. Hrsg. v. Bernhard Suphan. Bd. 17. Berlin 1881. S. 284–319.Suche in Google Scholar

Hertzberg, [?]: Auszug, aus der von dem Staats-|Minister Herrn Grafen von Herz|berg, als Curator der Akademie | der Wissenschaften zu Berlin, gehaltenen Vorlesung vom 26. | Januar 1792. In: BEITRÄGE | ZUR | DEUTSCHEN SPRACHKUNDE. | VORGELESEN | IN DER KÖNIGLICHEN AKADEMIE | DER WISSENSCHAFTEN | ZU BERLIN. | ERSTE SAMMLUNG. Berlin 1794, 3–13.Suche in Google Scholar

Jenisch, D.: Philosophisch-kritische | Vergleichung und Würdigung | von | vierzehn ältern und neuern | Sprachen Europens, | namentlich: | der Griechischen, Lateinischen; Italienischen, Spani- | schen, Portugiesischen, Französischen; Englischen, | Deutschen, Holländischen, Dänischen, Schwe- | dischen; Polnischen, Russischen, | Litthauischen. | Eine | von der Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften | gekrönte Preisschrift | des | Herrn D. Jenisch, | Prediger in Berlin. Berlin 1796.Suche in Google Scholar

Kinderling, Johann Friedrich August: M. Johann Friedrich August Kinderling, | Zweiter Prediger zu Calbe an der Saale, | über | die Reinigkeit | der | Deutschen Sprache, | und | die Beförderungsmittel derselben, | mit | einer Musterung der fremden Wörter | und andern Wörterverzeichnissen. | Eine Abhandlung, welche von der Königlich-Preußischen | Akademie der Wissenschaften zu Berlin den zweyten Preis erhalten hat. Berlin 1795. Fotomechanischer Nachdruck Leipzig 1977.Suche in Google Scholar

Leibniz, Gottfried Wilhelm: MARII NIZOLII | DE | VERIS PRINCIPIIS | ET VERA RATIONE | PHILOSOPHANDI | CONTRA | PSEUDOPHILOSOPHOS, | LIBRI IV. | Inscripti | ILLVSTRISSIMO BARONI | A BOINEBVRG. | ab Editore | G. G. L. L. | QUI DISSERTATIONEM PRALIMI|narem de instituto operis atque optima philosophi dictio|ne, Epistolam de Aristotele Recentioribus reconciliabili, | notasque atque animadversiones marginales | leniendo textui, adjecit. Frankfurt 1670. In: Gottfried Wilhelm Leibniz. Sämtliche Schriften und Briefe. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR. 6. Reihe: Philosophische Schriften, Bd. 2: 1663–1672. Berlin 1966, 398–444.Suche in Google Scholar

Leibniz, Gottfried Wilhelm: Ermahnung an die Teutsche, ihren Verstand und Sprache besser zu üben, samt beigefügtem Vorschlag einer Teutsch gesinnten Gesellschaft. (Entstanden um 1682, erstmals veröffentlicht 1846). In: Pietsch, Paul (Hrsg.), Leibniz und die deutsche Sprache. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. Wissenschaftl. Beihefte, 4. Reihe, Heft 29, 1907, 290–312.Suche in Google Scholar

Leibniz, Gottfried Wilhelm: Unvorgreiffliche Gedancken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der Teutschen Sprache. (Entstanden um 1697, veröffentlicht 1717). In: Pietsch, Paul (Hg.), Leibniz und die deutsche Sprache. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. Wissenschaftl. Beihefte, 4. Reihe. Heft 30, 1908, 313–356.Suche in Google Scholar

Lindner, Johann Gotthelf: Kurzer | Inbegrif | der | Aesthetik, Redekunst | und | Dichtkunst. | Erster Theil. Königsberg / Leipzig 1771. Photomechanische Reproduktion. Frankfurt am Main 1971. (Athenäum Reprints).Suche in Google Scholar

Meier, Georg Friedrich: Georg Friedrich Meiers, | der Weltweisheit ordentlichen Lehrers, und | der Königlichen Academie der Wissenschaften in | Berlin Mitgliedes, | Anfangsgründe | aller schönen | Wissenschaften. | dritter Theil. | Zwote verbesserte Auflage. Halle 1759. Nachdruck. Hildesheim / New York 1976. (Documenta Linguistica. Reihe V).Suche in Google Scholar

Michaelis, Johann David: Beantwortung der Frage | von dem | Einfluß der Meinungen | in die Sprache | und der Sprache in die Meinungen; | welche den, | von der Königlichen Academie der Wissenschaften | für das Jahr 1759, gesetzten Preis | erhalten hat. | Von | Hrn. Johann David Michaelis, | öffentlichen Lehrer der Weltweisheit in Göttingen und der Königl. | Grosbrittannischen Gesellschaft der Wissenschaften Secretaire. [In: Dissertation qui a remporté le Prix proposé par l’Academie Royale des Sciences et Belles Lettres de Prusse, sur l’Influence réciproque du Langage sur les Opinions, et des Opinions sur le Langage. Avec les Pieces qui ont concouru. Berlin 1760.]Suche in Google Scholar

Morhof, Daniel Georg: Daniel Georg Morhofens | Unterricht | von der | Teutschen Sprache und Poesie / | Deren Ursprung / Fortgang und | Lehrsätzen / | Sampt dessen | Teutschen Gedichten / | Jetzo von neuem vermehret und | verbessert / und nach deß Seel. Au|toris eigenem Exemplare übersehen / zum andern mahle / | Von den Erben / | herauß gegeben. Lübeck / Frankfurt 1700. Hrsg. v. Henning Boetius. Bad Homburg v. d. H. / Berlin / Zürich 1969. (=Ars poetica. Texte, Bd. 1).Suche in Google Scholar

Ponatus, Georg Leopold: G. LEOPOLDI PONATI | Anleitung | zur | Harmonie | der Sprachen / | in welcher gezeiget wird | wie die Hebräische / Chaldäische / Syrische / | Arabische / Aegyptische und Persische / | wie auch | die Lateinische / Italiänische / Frantzösische / | und Englische | Sprache / | wenn man sie mit der Teutschen / oder mit der | Griechischen zusammen hält | und vergleichet / | in gar kurtzer Zeit / und ohne grosse Mühe | glücklich könne erlernet werden. Braunschweig 1713.Suche in Google Scholar

Richter, Johann Gottfried: Johann Gottfried Richters | kritische | Anmerkungen | zu | des Herrn Rath Adelung | deutscher Sprachlehre für die Schulen | in den Königl. Preuß. Landen. Königsberg 1784.Suche in Google Scholar

Rist, Johann: BAPTISTA ARMATI, | VATIS THALOSI. | Rettung der Edlen| Teütschen Hauptsprache / | Wider alle deroselben muhtwilli|ge Verderber und alamodesirende | Auffschneider / | In unterschiedenen Briefen / allen | dieser prächtigsten und vollenkommensten | Sprache auffrichtigen teütschen Lieb|haberen für die Augen gestellet. Hamburg 1646. In: Johann Rist. Sämtliche Werke. Unter Mitwirkung von Helga Mannack und Klaus Reichelt hrsg. v. Eberhard Mannack. Bd.7, Berlin / New York 1982, S.67–149.Suche in Google Scholar

Schottelius, Justus Georg: Ausführliche Arbeit | Von der | Teutschen | HaubtSprache / | Worin enthalten | Gemelter dieser HaubtSprache Uhrankunft / | Uhraltertuhm / Reinlichkeit / Eigenschaft / Vermögen / Unvergleichlich|keit / Grundrichtigkeit / zumahl die SprachKunst und VersKunst Teutsch und guten | theils Lateinisch völlig mit eingebracht / wie nicht weniger die Verdoppelung / Ableitung / die | Einleitung / Nahmwörter / Authores vom Teutschen Wesen und Teutscher Spra|che / von der verteutschung / Item die Stammwörter der Teutschen | Sprache samt der Erklärung und derogleichen | viel merkwürdige Sachen. | Abgetheilet | In Fünf Bücher. | Ausgefertiget | Von | JUSTO-GEORGIO SCHOTTELIO D. | Fürstl. Braunschweig: Lüneburg. Hof=und Consi|storial-Rahte und Hofgerichts Assessore. | Nicht allein mit Röm: Käyserl. Maj. Privilegio, sondern auch | mit sonderbarer Käyserl. Approbation und genehmhaltung / als einer gemeinnutzigen | und der Teutschen Nation zum besten angesehenen Arbeit / laut des | folgenden Käyserl. Privilegii. Braunschweig 1663. Hrsg. v. Wolfgang Hecht. 2 Teile. Tübingen 1967. (Deutsche Neudrucke, Reihe Barock 11; 12).Suche in Google Scholar

Wack, Johann Conrad: JOH. CONR. WAKII, P.P. »Die Entstehung des Deutschen« [Übers. aus dem Hebr.]. | Oder kurtze | Anzeigung / | wie nemlich die uralte | Teutsche Sprache | Meistentheils | Ihren Ursprung aus dem | Celtisch=oder Chaldaeischen | habe / | Und das | Beyrische | vom Syrischen herkomme. Regensburg 1713.Suche in Google Scholar

Wolff, Christian: Christian Wolffens / | Königl. Schwedis. Hochfürstl. Hessis. Hof=Rath | und Prof. Math. & Phil. prim. zu Marburg, wie auch | Prof.honor. zu St. Petersburg / der Königl. Groß=| Brittannis. und Königl. Preußis. Socität der | Wissenschaften Mitgliedes | Ausführliche | Nachricht | von | seinen eigenen | Schrifften, | die er | in deutscher Sprache | von den | verschiedenen Theilen | der | Welt=Weißheit | heraus gegeben / | auf Verlangen ans Licht gestellet. | Die andere Auflage, hin und wieder vermehret. Frankfurt 1735. Nachdruck. Herausgegeben von Hans Werner Arndt. Hildesheim / New York 1973. (Gesammelte Werke. 1. Abteilung. Deutsche Schriften. Band 9).Suche in Google Scholar

Zesen, Philipp von: Hooch=Deutsche Spraach=Übung. In: Philipp von Zesen. Sämtliche Werke. Unter Mitwirkung von Ulrich Maché und Volker Meid hrsg. v. Ferdinand van Ingen. 11. Bd., bearbeitet von Ulrich Maché. Berlin / New York 1974. [Originaltitelblatt: Ph. Caesiens | Hooch=Deutsche | Spraach=übung | Oder | unvorgreiffliches Bedenken | Über die Hooch=deutsche Haupt=| Spraache und derselben Schreib|richtigkeit; | In unter=redung gestellet / und auff begehren | und guhtbefinden der Hoochlöblichen Deutsch=| Zunft herfür=gegeben. Hamburg 1643.]Suche in Google Scholar

Zesen, Philipp von: Filip Zesens Rosen=mänd. In: Philipp von Zesen. Sämtliche Werke. Unter Mitwirkung von Ulrich Maché und Volker Meid hrsg. v. Ferdinand van Ingen. 11. Bd., bearbeitet von Ulrich Maché. Berlin / New York 1974. [Originaltitelblatt: Filip Zesens | Rosen=mänd: | das ist | in ein und dreissig gesprächen | Eröfnete Wunder|schacht | zum unerschätzlichen | Steine der Weisen: | Darinnen unter andern ge|wiesen wird / wie das lautere gold | und der unaussprächliche schatz der | Hochdeutschen sprache / unsichtbarlich / | durch den trieb der Natur / von der Zun|gen; sichtbarlich aber durch den | trieb der kunst / aus der fe|der / und beiderseits / | jenes den ohren / | dieses den augen / | vernähmlich / | so wunderbahrerweise und so | reichlich entsprüßet. Hamburg 1651.]Suche in Google Scholar

Zesen, Philipp von: Hoch-Deutscher Helikon. In: Philipp von Zesen. Sämtliche Werke. Unter Mitwirkung von Ulrich Maché und Volker Meid hrsg. v. Ferdinand van Ingen. 10. Bd., 1. Teil, bearbeitet von Ulrich Maché. Berlin / New York 1977. [Originaltitelblatt: Filip Zesens | Durch=aus vermehrter und zum viert=| und letzten mahl in vier teilen aus|gefärtigter | Hoch=Deutscher Helikon / | oder | Grund=richtige Anleitung zur Hoch|deutschen Dicht=und Reim=kunst. Jena 1656.]Suche in Google Scholar

Literatur

Gardt, Andreas. 1994. Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe von Böhme bis Leibniz. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 108 [232]). Berlin & New York: de Gruyter.10.1515/9783110869620Suche in Google Scholar

Gardt, Andreas. 1999a. Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert (de Gruyter Studienbuch). Berlin & New York: de Gruyter.10.1515/9783110803419Suche in Google Scholar

Polenz, Peter von. 1994. Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert (de Gruyter Studienbuch). Berlin & New York: de Gruyter.10.1515/9783110883671Suche in Google Scholar

Ricken, Ulrich. 1990. Sprachtheorie und Weltanschauung in der europäischen Aufklärung. Zur Geschichte der Sprachtheorien des 18. Jahrhunderts und ihrer europäischen Rezeption nach der Französischen Revolution (Sprache und Gesellschaft 21). Berlin: Akademie.Suche in Google Scholar

Roelcke, Thorsten. 2014a. Latein, Griechisch, Hebräisch. Studien und Dokumentationen zur deutschen Sprachreflexion in Barock und Aufklärung (Studia Linguistica Germanica 119). Berlin & Boston: de Gruyter, 2014.10.1515/9783110341003Suche in Google Scholar

Roelcke, Thorsten. 2014b. Französisch in Barock und Aufklärung. Studien zum Sprachdenken im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts (Analecta Romanica 82). Frankfurt: Klostermann, 2014.10.5771/9783465138679Suche in Google Scholar

Roelcke, Thorsten. 2015. Einzelsprachen im Werturteil deutscher Sprachdenker des Barock und der Aufklärung. Teil 1: Positive Beurteilungen. Zeitschrift für deutsche Philologie 134. 431–467.10.37307/j.1868-7806.2015.03.06Suche in Google Scholar

Roelcke, Thorsten. 2016. Einzelsprachen im Werturteil deutscher Sprachdenker des Barock und der Aufklärung. Teil 2: Negative Beurteilungen. Zeitschrift für deutsche Philologie 135. 89–109.10.37307/j.1868-7806.2016.01.05Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-02-18
Published in Print: 2020-02-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/glot-2019-0006/html
Button zum nach oben scrollen