Home Zusammen ganz anders? Zu den Verhältnissen zwischen ganztätiger Bildung und Zivilgesellschaft
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zusammen ganz anders? Zu den Verhältnissen zwischen ganztätiger Bildung und Zivilgesellschaft

  • Christine Steiner EMAIL logo , Alexander Kanamüller and Ronald Langner
Published/Copyright: November 9, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Beim bundesweiten Ausbau von Ganztagsschulen haben zivilgesellschaftliche Organisationen, aber auch zahllose Ehrenamtliche, gezeigt, welches pädagogische Potenzial in ihnen steckt. Gleichzeitig haben die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem in den letzten Jahren eher zu- als abgenommen. Die Folgen der Corona-Pandemie spiegeln sich nach wie vor in den Leistungen der Schüler:innen wider. Geflüchtete Kinder und Jugendliche brauchen weiterhin wirksame Unterstützung. Gleichzeitig fehlt es an Lehrkräften und Erzieher:innen. Vor diesem Hintergrund prüft der Beitrag die aktuellen Erfahrungen und Entwicklungen auf ihre Tragfähigkeit. Angesichts der geringen strukturellen Verankerung von Partnerschaften im Bildungsbereich plädiert der Artikel für gezielte Investitionen in bewährte Praktiken.

Abstract

During the nationwide expansion of all-day schools, civil society organizations, but also countless volunteers, have demonstrated the educational potential they have. At the same time, over the years the challenges in the German education system have increased rather than decreased. The consequences of the corona pandemic are still reflected in the performance of students. Refugee children and young people still need effective support. At the same time, there is a shortage of teachers and educators. Against this background, the article examines the current experiences and developments for their viability. Given the low structural anchoring of partnerships in education, the article argues for targeted investments in proven practices.


Hinweis

Im Beitrag ist mit ganztägiger Bildung das gesamte Spektrum ganztägig verfasster Bildungs- und Betreuungsangebote gemeint.


Literatur

Arnoldt, Bettina 2007: Öffnung von Schule. In: Holtappels, Heinz-Günter/Klieme, Eckhard/Rauschenbach, Thomas/Stecher, Ludwig (Hg.): Ganztagsschulen Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Juventa, 86–105.Search in Google Scholar

Arnoldt, Bettina 2011: Kooperationen zwischen Ganztagsschule und außerschulischen Partnern. Entwicklung der Rahmenbedingungen. In: Fischer, Natalie/Holtappels, ( ) Heinz Günter/Klieme, Eckhard/Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (Hg.): Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Juventa, 312–329.Search in Google Scholar

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (Hg.) 2022: Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. wbv Media.Search in Google Scholar

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (Hg.) 2024: Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. wbv Media.Search in Google Scholar

Autorengruppe Fachkräftebarometer (Hg.) 2023: Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023. wbv Media.Search in Google Scholar

Braun, Sebastian/Albert, Katrin 2020: „Und ich fand es am Anfang auch schwierig, mich in der Rolle vorzustellen“ –Sportagent*innen zwischen Ganztagsschule und Sportverein. In: Forum Kind Jugend Sport (1), 82–92. https://doi.org/10.1007/s43594-020-00013-6.10.1007/s43594-020-00013-6Search in Google Scholar

Brettschneider, Antonio/Klammer, Ute 2020: Vorbeugende Sozialpolitik. Grundlinien eines sozialpolitischen Forschungsprogramms (FGW-Impuls Vorbeugende Sozialpolitik, 1). Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftlicher Weiterentwicklung. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71317-9.Search in Google Scholar

Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer/Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hg.) 2020: Handbuch Ganztagsbildung. VS.10.1007/978-3-658-23230-6Search in Google Scholar

Butterwegge, Christoph 2022: Die polarisierende Pandemie – Deutschland nach Corona. Juventa.Search in Google Scholar

Evers, Adalbert/Olk, Thomas 1996: Wohlfahrtspluralismus – Analytische und normativ-politische Dimensionen eines Leitbegriffes. In: Evers, Adalbert/Olk, Thomas (Hg.): Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Westdeutscher Verlag, 9–61.10.1007/978-3-322-83256-6_1Search in Google Scholar

Freundl, Vera/Pfaehler, Franziska/Schoner, Florian/Wößmann, Ludger 2023: Sinkendes Leistungsniveau, hohe Chancenungleichheit – Stand der Handlungsoptionen für die deutsche Schulbildung. In: Wirtschaftsdienst 103(4), 233–237. DOI: 10.2478/wd-2023-0074.10.2478/wd-2023-0074Search in Google Scholar

Grgic, Mariana/Züchner, Ivo (Hg.) 2013: Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und was ihnen wichtig ist. Die MediKuS-Studie. Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Gossmann, Emily/Erlewein, Katrin/Fegert, Jörg M. 2023: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten. Direkte und indirekte Auswirkungen und ihre Prävention. In: Nervenheilkunde 2023; 42(10), 685–694. DOI: 10.1055/a-2131-9884.10.1055/a-2131-9884Search in Google Scholar

Helbig, Marcel/Nicolai, Rita 2019: Bekommen die sozial benachteiligten Schüler*innen die ‚besten‘ Schulen? Eine explorative Schule über den Zusammenhang von Schulqualität und sozialer Zusammensetzung der Schüler*innen am Beispiel von Berlin. WZB discussion paper P-2019-002.Search in Google Scholar

Holz, Gerda 2020: Präventionsketten – kind-/jugendbezogene Armutsprävention auf kommunaler Ebene. In: Rahn, Peter/Chassé, Karl August (Hg.): Handbuch Kinderarmut. Verlag Barbara Budrich, 302–310.Search in Google Scholar

Kanamüller, Alexander/Langner, Ronald 2024: Am Rande der Bildungslandschaft – aktive, aber unverbundene zivilgesellschaftliche Organisationen. In: Steiner, Christine/Kanamüller, Alexander/Langner, Ronald/Schlimbach, Tabea (Hg.): Gemeinsam für bessere Bildung?! Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften. Beltz, 39–57.Search in Google Scholar

Krüger, Heinz-Hermann/Kötters, Catrin 2000: Schule und jugendliches Freizeitverhalten. In Krüger, Heinz-Hermann/Grundmann, Gunhild/Kötters, Catrin (Hg.): Jugendliche Lebenswelten und Schulentwicklung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung 10. Leske & Budrich, 111–144.10.1007/978-3-663-10449-0_4Search in Google Scholar

Kuger, Susanne/Gille, Martina 2020: Entwicklung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (23), 1103–1123. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00978-2.10.1007/s11618-020-00978-2Search in Google Scholar

Kuger, Susanne/Pötter, Ulrich/Quellenberg, Holger 2021: Die AID:A 2019-Befragung: Vom Design zu den Daten. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hg): Aufwachsen in Deutschland 2019. wbv, 135–138.Search in Google Scholar

Laging, Ralf 2020: Bewegung und Sport. In: Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer/Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hg.): Handbuch Ganztagsbildung. VS, 437–452.10.1007/978-3-658-23230-6_33Search in Google Scholar

Mairhofer, Andreas/Peucker, Christian/Pluto, Liane/van Santen, Eric 2022: Herausforderungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse. Beltz.Search in Google Scholar

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 2024: PISA 2022 Country Notes: DEUTSCHLAND. https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/ (20.3.2024).Search in Google Scholar

Otrel-Cass, Katrin/Laing, Karen J. C./Wolf, Janet (Eds.) 2022: Partnerships in Education-Risks in Transdisciplinary Educational Research. SpringerNature. DOI: 10.1007/978-3-030-98453-3_13.10.1007/978-3-030-98453-3Search in Google Scholar

Rauschenbach, Thomas 2020: Rechtsanspruch auf Ganztag für Grundschulkinder: Wie kann er qualitätsvoll gestaltet werden? Fünf Thesen. In: AWO-Bundesverband e.V. (Hg.): Ganztag. Ganz schnell? Ganz gut?!. 20–23.Search in Google Scholar

Rauschenbach, Thomas 2022: Personal im Ganztag Rechtsanspruch und Fachkräfteknappheit als Herausforderungen für einen qualitätsvollen Ganztagsausbau. Vortrag auf dem WIFF-Bundeskongress „Ganztagsangebote für Grundschulkinder – Zwischen Qualitätsanspruch und Ausbaubedarf“, Berlin, 15./16.11.2024. https://www.weiterbildungsinitiative.de/bundeskongress-2022-dokumentation.Search in Google Scholar

Speck, Carsten 2020: Multiprofessionelle Kooperation in der Ganztagsbildung. In: Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer/Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hg.): Handbuch Ganztagsbildung. VS, 1453–1470.10.1007/978-3-658-23230-6_107Search in Google Scholar

StEG-Konsortium 2019: Ganztagsschule 2017/2018. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. DIPF, DJI, IFS. DOI: 10.25656/01:17105.Search in Google Scholar

Schlimbach, Tabea 2024: Institutionelle Bearbeitungsweisen von Koordinierungs- und Einbindungsmotiven der Bildungslandschaft. In: Steiner, Christine/Kanamüller, Alexander/Langner, Ronald/Schlimbach, Tabea (Hg.): Gemeinsam für bessere Bildung?! Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften. Beltz, 109–128.Search in Google Scholar

Schüßlbauer, Renate/Kummert, Laura 2024: Durch Teamwork zum Ziel. Gemeinsam spielen, lernen, wachsen mit BasKIDball. In: Steiner, Christine/Kanamüller, Alexander/Langner, Ronald/Schlimbach, Tabea (Hg.): Gemeinsam für bessere Bildung?! Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften. Beltz, 144–153.Search in Google Scholar

Steiner, Christine/Tillmann, Frank/Reißig, Birgit 2020: Zur Relevanz ehrenamtlicher Flüchtlings- und Migrationsarbeit für die schulischen Integrationsstrukturen neu zugewanderter Schüler_innen. In: Österreichisches Jahrbuch der Sozialen Arbeit 2/2020, 24–50. DOI: 10.30424/OEJS2002027.Search in Google Scholar

Steiner, Christine/Schneider, Ramona/Lüring, Klara/Steinberg, Hannah/Zerle-Elsäßer, Claudia 2024: Armut von Grundschulkindern. Perspektiven und pädagogische Praxis von Lehrpersonen und pädagogischen Mitarbeiter:innen in der Kindertagesbetreuung. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 6/2024, 117–134. DOI: 10.30424/OEJS2406117.Search in Google Scholar

Süßenbach, Stefanie/Geis, Sandra 2015: Kooperation Sportverein und Ganztagsschule. Abschlussbericht. Universität Duisburg-Essen.Search in Google Scholar

Wachs, Sebastian/Eidemann, Jaqueline/Rensen, Lara-Joy/Palentien, Christian 2020: Kinderarmut – Schule als Teil des Problems oder Teil der Lösung? In: Rahn, Peter/Chassé, Karl August (Hg.): Handbuch Kinderarmut. Verlag Barbara Budrich, 235–243.Search in Google Scholar

Züchner, Ivo 2014: Kooperationen von Schulsport und Sportverein. Entwicklungspotenzial für außerunterrichtliche Sportangebote an Ganztagsschulen. In: Sportunterricht 63(12), 374–379.Search in Google Scholar

Züchner, Ivo/Arnoldt, Bettina 2011: Schulische und außerschulische Freizeit- und Bildungsaktivitäten. Teilhabe und Wechselwirkungen. In: Fischer, Natalie/Holtappels, ( ) Heinz Günter/Klieme, Eckhard/Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo (Hg.): Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen: Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Juventa, 267–290.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-11-09
Erschienen im Druck: 2024-11-07

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2024-2006/pdf
Scroll to top button