Startseite Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?

  • Andrea Kretschmann

    Andrea Kretschmann (Professorin für Kultursoziologie) und Felix Fink (wissenschaftlicher Mitarbeiter) stellen an der Leuphana Universität Lüneburg einen Teil des Arbeitsbereichs Kultursoziologie. Sie sind Mitglieder der universitären Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Andrea Kretschmanns Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kultursoziologie und einer kulturtheoretisch verstandenen politischen Soziologie sowie Rechts- und Kriminalsoziologie. Das Thema Polizei interessiert diesbezüglich im weiteren gesellschaftlichen Kontext. Dies umfasst etwa den Umgang mit Versicherheitlichungen im Phänomenbereich, z. B. in Form der Prävention und einer Logik des Risikos, der Präemption und des Denkens in worst cases oder – all dies umfassend – in Form von Ausnahmezuständen. In thematischer Hinsicht interessiert aktuell das Verhältnis von Polizei und Zivilgesellschaft, darunter Protest. Felix Fink beschäftigt sich im Rahmen seiner Dissertation mit politischen Bekenntniskulturen der Moderne anhand von Märtyrerdiskursen in Literatur, Selbstzeugnissen und Öffentlichkeit. Zu seinen Forschungsthemen zählen außerdem die Polizei, online vernetzter Rechtsterrorismus sowie Männlichkeit und Gewalt.

    und Felix Fink

    Andrea Kretschmann (Professorin für Kultursoziologie) und Felix Fink (wissenschaftlicher Mitarbeiter) stellen an der Leuphana Universität Lüneburg einen Teil des Arbeitsbereichs Kultursoziologie. Sie sind Mitglieder der universitären Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Andrea Kretschmanns Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kultursoziologie und einer kulturtheoretisch verstandenen politischen Soziologie sowie Rechts- und Kriminalsoziologie. Das Thema Polizei interessiert diesbezüglich im weiteren gesellschaftlichen Kontext. Dies umfasst etwa den Umgang mit Versicherheitlichungen im Phänomenbereich, z. B. in Form der Prävention und einer Logik des Risikos, der Präemption und des Denkens in worst cases oder – all dies umfassend – in Form von Ausnahmezuständen. In thematischer Hinsicht interessiert aktuell das Verhältnis von Polizei und Zivilgesellschaft, darunter Protest. Felix Fink beschäftigt sich im Rahmen seiner Dissertation mit politischen Bekenntniskulturen der Moderne anhand von Märtyrerdiskursen in Literatur, Selbstzeugnissen und Öffentlichkeit. Zu seinen Forschungsthemen zählen außerdem die Polizei, online vernetzter Rechtsterrorismus sowie Männlichkeit und Gewalt.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 17. November 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2022-11-17
Published in Print: 2022-11-25

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2022-0060/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen