Zusammenfassung
Dieser Essay bietet eine vergleichende Analyse (west-)deutscher Friedensbewegungen mit jenen anderer westeuropäischer Länder seit 1945. Er konzentriert sich dabei insbesondere darauf, wie die Friedensbewegungen Fragen von Frieden und Krieg diskutierten und jeweils auf die politische Kultur Bezug nahmen. Der Beitrag argumentiert, dass die Stärke deutscher Friedensbewegungen in Beziehung zur politischen Kultur der Bundesrepublik keine Ausnahme darstellt. Organisationshistorisch betrachtet, erscheint vor allem die französische Friedensbewegung als Besonderheit, da sie sich während des Kalten Krieges nie wesentlich ausserhalb des Kontexts der Politik der Kommunistischen Partei entwickelt hat. Was die bundesdeutsche Friedensbewegung dagegen auszeichnete, war ihre Bezugnahme auf die Gewaltgeschichte des Zweiten Weltkrieges und insbesondere des Holocaust – Friedensbewegungen fungierten in der Bundesrepublik mehr als anderswo als Erinnerungsbewegungen. Vor diesem Hintergrund erklärt sich die gegenwärtig besonders kontrovers geführte Kontroverse über Frieden und Krieg in der Bundesrepublik allenfalls oberflächlich aus der besonderen Rolle von Frieden in der politischen Kultur der Bundesrepublik. Vielmehr speist sich die Kontroverse daraus, welche Rolle die Erinnerung an die Gewalt des Zweiten Weltkriegs für das bundesdeutsche Staatsverständnis gespielt hat.
Abstract
This essay provides an overview of (West) German peace activism and political culture from 1945 to the present in a comparative West European context. Focusing on the way how West European peace movements have framed issues of peace and war, this essay argues that the strength of peace activism alone is not a German peculiarity. From an organisational perspective, France appears to be the outlier, as the only country that did not see the emergence of a strong peace movement that was independent of party politics. This article argues, instead, that (West) German peace activism is made unique by the fact that it has also served as a memory movement: its conceptualisations of peace were directly tied to how West Germans remembered the violence of the Second World War and the Holocaust in particular. The current German debates about peace and pacifism in Germany are therefore less about the role of peace in German political culture. They are fundamentally about the memory of mass violence in German and European history and the role it has for the German state.
About the author
Holger Nehring ist Professor für europäische Zeitgeschichte an der Universität Stirling in Schottland..
Literatur
Baumeister, Martin/Ziemann, Benjamin 2021: Peace Movements in Southern Europe during the 1970s and 1980s. In: Journal of Contemporary History 56(3), 563–719.10.1177/00220094211014940Search in Google Scholar
Berger, Stefan/Scalmer, Sean/Wicke, Christian (Hg.) 2021: Remembering Social Movements. Activism and Memory. Routledge.10.4324/9781003087830-1Search in Google Scholar
Bieschke, Anne 2018: Die unerhörte Friedensbewegung. Frauen, Krieg und Frieden in der Nuklearkrise. Klartext.Search in Google Scholar
Bonacker, Thorsten/Schmitt, Lars 2004: Politischer Protest zwischen latenten Strukturen und manifesten Konflikten. Perspektiven soziologischer Protestforschung am Beispiel der (neuen) Friedensbewegung. In: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 32, 193–213.Search in Google Scholar
Burke, Patrick M. 2004: A Transcontinental Movement of Citizens? Strategic Debates in the 1980s Western Peace Movement. In: Horn Gerd Rainer/Kenney, Padraic (Hg.): Transnational Moments of Change. Europe 1945, 1968, 1989. Rowman & Littlefield, 189–206.Search in Google Scholar
Ceadel, Martin 1987: Thinking about Peace and War. Oxford University Press.Search in Google Scholar
Ceadel, Martin 2003: Pacifism and pacificism. In: Ball, Terence/Bellamy, Richard (Hg.): The Cambridge History of Twentieth Century Political Thought. Cambridge University Press, 473–492.10.1017/CHOL9780521563543.024Search in Google Scholar
Conze, Eckart 2017: Missile Bases as Concentration Camps. The Role of National Socialism, the Second World War, and the Holocaust in the West German Discourse on Nuclear Armament. In: ders.,/Klimke, Martin/Varon, Jeremy (Hg.): Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s. Cambridge University Press, 79–98.10.1017/9781316479742.004Search in Google Scholar
Davis, Belinda 2005: “Women’s Strength Against Their Crazy Male Power”. Gendered Language in the West German Peace Movement of the 1980s. In: Davy, Jennifer/Hagemann, Karen/Kätzel, Ute (Hg.): Frieden – Gewalt – Geschlecht. Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung. Klartext, 244–265.Search in Google Scholar
Davis, Belinda 2006: Violence and Memory of the Nazi Past in 1960s–70s West German Protest. In: Gassert, Philipp/Steinweis, Alan (Hg.): Coping with the Nazi Past: West German Debates on Nazism and Generational Conflict, 1955–1975. Berghahn, 210–37.Search in Google Scholar
Della Porta, Donatella 1996: Movimenti collettivi e sistema politico in Italia (1960–1995). Laterza.Search in Google Scholar
Doering-Manteuffel, Anselm 2004: Im Kampf um ‚Frieden‘ und ‚Freiheit‘. Über den Zusammenhang von Ideologie und Sozialkultur im Ost-West-Konflikt. In: Hockerts, Hans Günter (Hg.): Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts. Oldenbourg, 29–47.10.1524/9783486594607-004Search in Google Scholar
Domnitz, Christian 2007: Das Europa der Bürgerrechtler. Die Ost-West-Friedensbewegung engagierte sich für eine Friedensverfassung im Rahmen der KSZE, https://www.europa.clio-online.de/quelle/id/q63-28328 [30. Juni 2022]Search in Google Scholar
Feuerbach, Leonie 2022: Die gespaltene Friedensbewegung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. April, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ostermaersche-friedensbewegung-ueber-ukraine-krieg-gespalten-17961537.html [7. Juli 2022]Search in Google Scholar
Frey, Michael 2020: Vor Achtundsechzig. Der Kalte Krieg und die Neue Linke in der Bundesrepublik und den USA. Wallstein.Search in Google Scholar
Geyer, Michael 1992: The Stigma of Violence, Nationalism, and War in Twentieth-Century Germany. In: German Studies Review 15, 75–110.10.2307/1430641Search in Google Scholar
Geyer, Michael 2001: Der Kalte Krieg, die Deutschen und die Angst. Die westdeutsche Opposition gegen Wiederbewaffnung und Kernwaffen. In: Naumann, Klaus (Hg.): Nachkrieg in Deutschland. Hamburger Edition, 267–318.Search in Google Scholar
Goltermann, Svenja 2022: Das Credo der Gewaltlosigkeit – eine Kritik, 1. Mai, https://geschichtedergegenwart.ch/das-credo-der-gewaltlosigkeit-eine-kritik/Search in Google Scholar
Hansen, Jan/Mengelkamp, Lukas 2022: Soldaten gegen die Nachrüstung. Militär und Gesellschaft in den 1980er Jahren. In: Echternkamp, Jörg/Nübel, Christoph (Hg.): Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945–1990. Repärsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur. C.H. Links, 229–261.Search in Google Scholar
Hansen, Jan/Geiger, Tim 2017: Did Protest Matter? The Influence of the Peace Movement on the West German Government and the Social Democratic Party, 1977–1983. In: Conze, Eckart/Klimke, Martin/Varon, Jeremy (Hg.,): Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s. Cambridge University Press, 290–315.10.1017/9781316479742.014Search in Google Scholar
Hazareesingh, Sudhir 1994: Why no peace movement in France?. In: ders: Political Traditions in Modern France. Oxford University Press, 175–206.Search in Google Scholar
Hecht, Gabrielle 1998: The Radiance of France. Nuclear Power and National Identity after World War II. MIT Press.Search in Google Scholar
Hinton, James 1989: Protests and Visions. Peace Politics in Twentieth-Century Britain. Hutchison Radius.Search in Google Scholar
Holl, Karl 1988: Pazifismus in Deutschland. Suhrkamp.Search in Google Scholar
Holmes Cooper, Alice 1996: Paradoxes of Peace. German Peace Movements since 1945. University of Michigan Press.10.3998/mpub.14682Search in Google Scholar
Ingram, Norman 1991: The Politics of Dissent: Pacifism in France 1919–1939. Clarendon.10.1093/acprof:oso/9780198222958.001.0001Search in Google Scholar
Kemper, Claudia 2016: Alles so schön friedlich hier? Die Geschichte der Bundesrepublik zwischen Krieg und Frieden. In: Bajohr, Frank et al. (Hg.): Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik. Wallstein, 361–375.Search in Google Scholar
Klein, Thomas 2007: „Frieden und Gerechtigkeit!“ Die Politisierung der Unabhängigen Friedensbewegung in Ost-Berlin während der 80er Jahre. Böhlau.Search in Google Scholar
Köcher, Renate 2022: Neues Leitbild: Wehrhafter Frieden. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai, https://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine-krieg-allensbach-umfrage-zu-abruestung-und-frieden-18060853.html?premium [5. Juli 2022]Search in Google Scholar
Kössler, Till 2005: Abschied von der Revolution. Kommunisten und Gesellschaft in Westdeutschland 1945–1968. Droste.Search in Google Scholar
Krastev, Ivan/Leonard, Mark 2022: Peace versus Justice. The Coming European Split over the War in Ukraine, Policy Brief, European Council of Foreign Relations, June; https://ecfr.eu/publication/peace-versus-justice-the-coming-european-split-over-the-war-in-ukraine/ [1. Juli 2022].Search in Google Scholar
Kühne, Thomas 2000: „Friedenskultur“, Zeitgeschichte, Historische Friedensforschung. In: ders. (Hg.): Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945. Lit, 13–33.Search in Google Scholar
Lobo, Sascha 2022: Der deutsche Lumpen-Pazifismus. In: Der Spiegel, 20. April, https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/ukraine-krieg-der-deutsche-lumpen-pazifismus-kolumne-a-77ea2788-e80f-4a51-838f-591843da8356 [8. Juli 2022].Search in Google Scholar
Marinić, Jagoda 2022: Weltmeister im Pazifismus. In: taz, 27. Juli, https://taz.de/Intellektuelle-zum-Krieg-in-der-Ukraine/!5867320/ [27. Juli 2022].Search in Google Scholar
Matonti, Frédérique 2002: La colombe et les mouches. Frédéric Joliot-Curie et le pacifisme des savants. In: Politix. Revue des sciences sociales du politique 58, 109–140.10.3406/polix.2002.1001Search in Google Scholar
Mausbach, Wilfried 2013: Auschwitz and Vietnam. West German Protest Against America’s War During the 1960s. In: Daum, Andreas W./Gardner, Lloyd C./ders. (Hg.): America, the Vietnam War and the World. Comparative and International Perspectives. Cambridge University Press, 279–298.10.1017/CBO9781139052368.014Search in Google Scholar
Mehler, Daniela 2017: The last ‘never again’? Srebrenica and the making of a Memory imperative. In: European Review of History 24(4), 606–630.10.1080/13507486.2017.1307812Search in Google Scholar
Mende, Silke 2011: „Nicht rechts, nicht links, sondern vorn“. Eine Geschichte der Gründungsgrünen. Oldenbourg.Search in Google Scholar
Milza, Pierre 1987: Les mouvements pacifistes et les guerres froides depuis 1947. In: Publications de l’École Française de Rome 95, 265–283.Search in Google Scholar
Moro, Renato 2008: The Catholic Church, Italian Catholics and the Peace Movement: The Cold War Years, 1947–1962. In: Contemporary European History 17(3), 365–390.10.1017/S0960777308004530Search in Google Scholar
Moro, Renato 2012: Pace e cultura della Guerra fredda: il caso dell’Italia. In: Contemporanea 15(1), 145–157.Search in Google Scholar
Nassehi, Armin 2020: Das große Nein. Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests. kursbuch.edition.10.5771/0023-5652-2019-200-49Search in Google Scholar
Nassehi, Armin 2022: Die Generation der 80er, Süddeutsche Zeitung, 29. April, https://www.sueddeutsche.de/meinung/friedensbewegung-nachruestung-scholz-putin-trump-1.5574389 [5. August 2022].Search in Google Scholar
Nehring, Holger 2004: Die Proteste gegen Atomwaffen in der Bundesrepublik und Großbritannien, 1957–1964. In: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 31, 81–107.Search in Google Scholar
Nehring, Holger 2005: National internationalists: British and West German protests against nuclear weapons, the politics of transnational communications and the social history of the cold war, 1957–1964. In: Contemporary European History 14(4), 559–582.10.1017/S0960777305002766Search in Google Scholar
Nehring, Holger/Pharo, Helge 2008: Introduction: A Peaceful Europe? Negotiating Peace in the Twentieth Century. In: Contemporary European History 17(3), 277–299.10.1017/S0960777308004499Search in Google Scholar
Nehring, Holger/Ziemann, Benjamin 2012: Do all paths lead to Moscow? The NATO dual-track decision and the peace movement – a critique. In: Cold War History 12(1), 1–24 (and the corrigendum 14 (3) (2014), 454).10.1080/14682745.2011.625160Search in Google Scholar
Nehring, Holger 2013: Politics of Security: British and West German Protest Movements and the Early Cold War, 1945–1970. Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780199681228.001.0001Search in Google Scholar
Otto, Karl A. 1977/1982: Vom Ostermarsch zur APO. Geschichte der außerparlamentarischen Opposition in der Bundesrepublik 1960–1970. Campus.Search in Google Scholar
Quaggio, Giulia 2018: Social Movements and Participatory Democracy. Spanish Protests for Peace during the Last Decade of the Cold War (1981–1986). In: Archiv für Sozialgeschichte 58, 279–302.Search in Google Scholar
Richter, Saskia 2010: Petra Kelly als Mittlerin in der transnationalen Friedensbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluss. In: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 44, 21–42.Search in Google Scholar
Rohrmoser, Richard 2021a: “The memory of history as a leitmotif for nonviolent resistance” – peaceful protests against nuclear missiles in Mutlangen, 1983–87. In: Berger, Stefan/Scalmer, Sean/Wicke, Christian (Hg.): Remembering Social Movements. Activism and Memory. Routledge, 83–92.10.4324/9781003087830-5Search in Google Scholar
Rohrmoser, Richard 2021b: Sicherheitspolitik von unten. Ziviler Ungehorsam gegen Nuklearrüstung in Mutlangen, 1983–1987. Campus.Search in Google Scholar
Roseneil, Sasha 2000: Common Women, Uncommon Practices: The Queer Feminisms of Greenham. Cassell.Search in Google Scholar
Rücker, Katrin 2017: Why Was There No “Accidental Armageddon” Discourse in France? How Defense Intellectuals, Peace Movements, and Public Opinion Rethought the Cold War during the Euromissile Crisis. In: Conze, Ecklart/Klimke, Martin/Varon, Jeremy (Hg.): Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s. Cambridge University Press, 316–334.10.1017/9781316479742.015Search in Google Scholar
Santamaria, Yves 2006: Le parti de l’ennemi?: Le Parti communiste français dans la lutte pour la paix (1947–1958). Armand Colin.Search in Google Scholar
Schildt, Axel 1999/2016: Fünf Möglichkeiten, die Geschichte der Bundesrepublik zu erzählen. In: Bajohr, Frank et al. (Hg.): Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik. Wallstein, 15–25.Search in Google Scholar
Schmitt, Lars 2004: Kritische Wissenschaft und Friedensbewegung. Soziologische Selbstreflexion zur Stärkung der Bewegung. In: Wissenschaft und Frieden 22(3), 49–52.Search in Google Scholar
Stoehr, Irene 1997: Der Mütterkongreß fand nicht statt. Frauenbewegungen, Staatsmänner und Kalter Krieg. In: Werkstatt Geschichte 17, 66–82.Search in Google Scholar
Szulecki, Kacper 2011: Hijacked Ideas: Human Rights, Peace, and Environmentalism in Czechoslovak and Polish Dissident Discourses. In: East European Politics and Societies: and Cultures, 25(2), 272–295.10.1177/0888325410387643Search in Google Scholar
Teichmann, Ulf 2018: Neue soziale Bewegung im Stahlwerk? Proteste für Frieden und Arbeit im Ruhrgebiet (1981–1984). In: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 17, 91–108.Search in Google Scholar
Tompkins, Andrew 2016: Better Active than Radioactive! Anti-Nuclear Protest in 1970s France and West Germany. Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780198779056.001.0001Search in Google Scholar
Tosi, Simone/Vitale, Tommaso 2009: Explaining How Political Culture Changes. Catholic Activism and the Secular Left in Italian Peace Movements. In: Social Movement Studies 8 (2), 131–147.10.1080/14742830902770282Search in Google Scholar
Welzer, Harald 2022: Harald Welzer bei Anne Will, 8. Mai, https://www.youtube.com/watch?v=loZgtQN9di0 bei 32:50 [1. August 2022].Search in Google Scholar
Wette, Wolfram 1993: Drückebergerei oder Friedfertigkeit? Die Deutschen während des Golf-Krieges 1991 im Lichte militaristischer und pazifistischer Traditionen. In: Bald, Detlef (Hg.): Rüstungsbestimmte Geschichte und das Problem der Konversion in Deutschland im 20. Jahrhundert. Lit, 143–153.Search in Google Scholar
Wette, Wolfram 2000: Der Beitrag des Nuklearpazifismus zur Ausbildung einer Friedenskultur. In: Kühne, Thomas (Hg.), Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945. Lit, 144–167.Search in Google Scholar
Wette, Wolfram 2003: Ein Hitler des Orients? NS-Vergleiche in der Kriegspropaganda von Demokratien. In: Gewerkschaftliche Monatshefte. Nr. 4, 231–242. http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/2003/2003-04-a-231.pdf [5. Juli 2022]Search in Google Scholar
Ziemann, Benjamin 2007: Situating Peace Movements in the Political Culture of the Cold War. Introduction. In: ders. (Hg.): Peace Movements in Western Europe, Japan and the USA during the Cold War. Klartext, 11–38.Search in Google Scholar
Ziemann, Benjamin 2008: The Code of Protest. Images of Peace in the West German Peace Movements, 1945–1990. In: Contemporary European History 17(2), 237–261.10.1017/S0960777308004396Search in Google Scholar
Ziemann, Benjamin 2009: A Quantum of Solace? European Peace Movements during the Cold War and their Elective Affinities. In: Archiv für Sozialgeschichte 49, 351–389.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Die Friedensbewegung und der Krieg in Europa – eine Standortbestimmung
- Aktuelle Analyse
- Friedensbewegung und Krieg: Warum konnte die Ostermarschbewegung kaum von der öffentlichen Empörung über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine profitieren?
- Themenschwerpunkt
- Wo steht die Friedensbewegung und was steht an?
- Friedensbewegungen und Kriegserinnerungen: Deutschland im europäischen Kontext
- Für wessen Frieden? Und gegen welchen Krieg? Moralische Aushandlungen der NATO-Intervention im Kosovokrieg 1999
- „Die Friedensbewegung ist eine sehr deutsche, sehr weiße, eine sehr alte Bewegung“
- Die Zukunft des Multilateralismus und der OSZE und die Bedeutung der Zivilgesellschaft
- Entwicklungen christlicher Friedensethik und die Zukunft der Friedensbewegung
- Frieden mit Russland?! Friedensvorstellungen in der extrem rechten Telegram-Szene Sachsens
- Pulsschlag
- Es ist ein Irrglaube, dass sich ohne Druck politisch etwas bewegt
- #StandWithObjectors – Zur Arbeit zu Verweigerung und Desertion im Ukraine-Krieg
- ipb beobachtet
- Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
- Literatur
- Internationale Solidarität – mehr als ein Slogan
- Die Revolution ist weiblich
- Kompendium zu Krieg und Frieden
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Die Friedensbewegung und der Krieg in Europa – eine Standortbestimmung
- Aktuelle Analyse
- Friedensbewegung und Krieg: Warum konnte die Ostermarschbewegung kaum von der öffentlichen Empörung über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine profitieren?
- Themenschwerpunkt
- Wo steht die Friedensbewegung und was steht an?
- Friedensbewegungen und Kriegserinnerungen: Deutschland im europäischen Kontext
- Für wessen Frieden? Und gegen welchen Krieg? Moralische Aushandlungen der NATO-Intervention im Kosovokrieg 1999
- „Die Friedensbewegung ist eine sehr deutsche, sehr weiße, eine sehr alte Bewegung“
- Die Zukunft des Multilateralismus und der OSZE und die Bedeutung der Zivilgesellschaft
- Entwicklungen christlicher Friedensethik und die Zukunft der Friedensbewegung
- Frieden mit Russland?! Friedensvorstellungen in der extrem rechten Telegram-Szene Sachsens
- Pulsschlag
- Es ist ein Irrglaube, dass sich ohne Druck politisch etwas bewegt
- #StandWithObjectors – Zur Arbeit zu Verweigerung und Desertion im Ukraine-Krieg
- ipb beobachtet
- Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
- Literatur
- Internationale Solidarität – mehr als ein Slogan
- Die Revolution ist weiblich
- Kompendium zu Krieg und Frieden