Startseite Die Zukunft des Multilateralismus und der OSZE und die Bedeutung der Zivilgesellschaft
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Zukunft des Multilateralismus und der OSZE und die Bedeutung der Zivilgesellschaft

  • Thomas Greminger

    Botschafter

    Botschafter Thomas Greminger war von Juli 2017 bis Juli 2020 Generalsekretär der OZCE. Am 1. Mai 2021 übernahm er das Amt des Direktors des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik (GZSP). Zuvor war Botschafter Thomas Greminger stellvertretender Generaldirektor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten. Von 2010 bis 2015 diente Botschafter Greminger als Ständiger Vertreter der Schweiz bei der OSZE, den Vereinten Nationen und den internationalen Organisationen in Wien. Botschafter Greminger hat an der Universität Zürich in Geschichte promoviert. Er war Generalstabsoffizier der Schweizer Armee. Botschafter Thomas Greminger verfasste zahlreiche Publikationen zu den Themen Militärgeschichte, Konfliktmanagement, Friedenssicherung, Entwicklung und Menschenrechte. Kontakt: Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GZSP), Chemin Eugene-Rigot 2D, P.O. Box 1295, CH – 1211 Geneva.

    und Klaudia Anna Holewiak

    Klaudia Anna Holewiak war bis Ende September diesen Jahres Junior Professional Officer beim Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GZSP). Zuvor war Klaudia Anna Holewiak in mehreren Ländern im Rechtsbereich tätig, wo sie unter anderem als Rechtsassistentin in Anwaltskanzleien umfangreiche Berufserfahrung gesammelt hat.

Veröffentlicht/Copyright: 17. November 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Welt steht vor einer unvorhergesehenen Krise mit dem Auftreten mehrerer regionaler Konflikte und dem Einmarsch Russlands in die Ukraine. Vor diesem Hintergrund erörtert dieser Artikel, wie Europas Sicherheit sich nach dieser Krise entfalten könnte. Er unterstreicht hierbei, dass die gegenwärtigen Herausforderungen für den europäischen Sicherheitsdialog die europäischen Staaten dazu auffordern, gemeinsam mit der OSZE die diplomatischen Beziehungen und die Zusammenarbeit zu stärken. Die Situation in Europa und dessen enge zwischenstaatliche Verflechtung betont zudem die Notwendigkeit und den Bedarf an Reformen, besonders im Sicherheitsbereich. Ferner ist es von entscheidender Bedeutung, sich in den Friedensbemühungen auf historische Entwicklungen zu stützen. In Anbetracht der aktuellen Situation werden die Lehren aus den Helsinki-Vereinbarungen und die Stärkung bestehender Rahmenwerke sich als entscheidend erweisen bei der Förderung von Frieden sowie von regionaler und internationaler Sicherheit und Zusammenarbeit. Die Rolle der zivilgesellschaftlichen Organisationen ist hierbei von zentraler Bedeutung, da sie eine Fülle wertvoller Informationen und Forschungsanalysen bereitstellen, die einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Anliegen von Konflikten betroffener Regionen und der internationalen Gemeinschaft als Ganzes zu enthüllen und zu berücksichtigen.

Abstract

The world is facing an unprecedented crisis with several regional conflicts and Russia’s invasion of Ukraine. Against this background, this article looks at how Europe’s security could unfold after this crisis. In doing so, it underlines the current challenges to the European security dialogue and calls on European states and the OSCE to jointly strengthen diplomatic ties and cooperation. The situation in Europe and its states’ interdependencies also underscore the need for reform, particularly in the security domain. Furthermore, it is paramount to draw on historical developments in peace efforts. Given the current situation, borrowing lessons from and strengthening existing frameworks such as the Helsinki Accords will prove decisive in promoting regional and international peace, security, and cooperation. The role of civil society organizations is crucial in this regard, given their importance in providing a plethora of valuable information and research analysis that is instrumental in addressing concerns of conflict-affected regions and the international community.

About the authors

Thomas Greminger

Botschafter

Botschafter Thomas Greminger war von Juli 2017 bis Juli 2020 Generalsekretär der OZCE. Am 1. Mai 2021 übernahm er das Amt des Direktors des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik (GZSP). Zuvor war Botschafter Thomas Greminger stellvertretender Generaldirektor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten. Von 2010 bis 2015 diente Botschafter Greminger als Ständiger Vertreter der Schweiz bei der OSZE, den Vereinten Nationen und den internationalen Organisationen in Wien. Botschafter Greminger hat an der Universität Zürich in Geschichte promoviert. Er war Generalstabsoffizier der Schweizer Armee. Botschafter Thomas Greminger verfasste zahlreiche Publikationen zu den Themen Militärgeschichte, Konfliktmanagement, Friedenssicherung, Entwicklung und Menschenrechte. Kontakt: Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GZSP), Chemin Eugene-Rigot 2D, P.O. Box 1295, CH – 1211 Geneva.

Klaudia Anna Holewiak

Klaudia Anna Holewiak war bis Ende September diesen Jahres Junior Professional Officer beim Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GZSP). Zuvor war Klaudia Anna Holewiak in mehreren Ländern im Rechtsbereich tätig, wo sie unter anderem als Rechtsassistentin in Anwaltskanzleien umfangreiche Berufserfahrung gesammelt hat.

Literatur

Bloed, Arie 2022: Suspend Russia from the OSCE? Think Twice, 1. März 2022, shrmonitor.org.Suche in Google Scholar

Egel, Naomi 2021: Reducing Military Risks through OSCE Instruments. The Untapped Potential in the European Arms Control Framework. Januar 2022, gcsp.ch.Suche in Google Scholar

Galeotti, Mark 2022: The Weaponization of Everything: A field guide to the new way of war, Yale University Press.10.12987/9780300265132Suche in Google Scholar

Greminger, Thomas 2021: Current Security Developments in Central and Eastern Europe. Regional, Context, International Players, Romania’s Interests. Multilateral Efforts to Address Regional Security Challenges, 10. Dezember 2021, dam.gcsp.ch.Suche in Google Scholar

Hill, William H. 2018: No Place for Russia: European Security Institutions Since 1989, Columbia University Press.10.7312/hill70458Suche in Google Scholar

Jasina, Lukasz 2022: Minister Zbigniew Rau inaugurates Renewed OSCE European Security Dialogue in Vienna, 8. Februar 2022, gov.pl.Suche in Google Scholar

Kemp, Walter/Krumm, Reinhard 2021: Die Wiederherstellung europäischer Sicherheit. Vom Verwalten der Beziehungen zur prinzipgeleiteten Zusammenarbeit, Friedrich Ebert Stiftung.Suche in Google Scholar

Lederach, Paul 1997: Building Peace. Sustainable Reconciliation in Divided Societies, USIP.Suche in Google Scholar

Netherlands Helsinki Committee 2018: The ‘H’ in NHC. Anniversary of the Helsinki Accords. 2. August 2018, csce.gov.Suche in Google Scholar

OSZE 1975: Schlussakte von Helsinki, 1. August 1975, osce.org.Suche in Google Scholar

OSZE 1999: Dokument von Istanbul. Europäische Sicherheitscharta, 18. November 1999, osce.org.Suche in Google Scholar

OSZE 2010: Astana Commemorative Declaration. Towards a Security Community, 3. Dezember 2010, osce.org.Suche in Google Scholar

OSZE 2015: Back to Diplomacy. Final Report and Recommendations of the Panel of Eminent Persons on European Security as a Common Project, November 2015, osce.org.Suche in Google Scholar

OSZE 2016: From Lisbon to Hamburg: Declaration of the Twentieth Anniversary of theSuche in Google Scholar

OSCE Framework for Arms Control, 9. Dezember 2016, osce.org.Suche in Google Scholar

Putin, Vladimir 2007: Speech at the Munich Security Conference, 2 Oktober 2007, en.klemlin.ru.Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-11-17
Published in Print: 2022-11-25

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2022-0055/html
Button zum nach oben scrollen