Abstract
Peter Kusterer plädiert in seinem Beitrag dafür, die Integration der geflüchteten Menschen als Chance für Deutschland zu sehen, unter anderem dem demografischen Wandel oder auch dem Fachkräftemangel zu begegnen. Zudem sei zunächst auch einmal anzuerkennen, dass bereits vieles geleistet worden sei. Dennoch: Es brauche weniger Prozess- und Detailverliebtheit und vielmehrklarer Strukturen und Pläne innerhalb der Kommunen, damit die Integrationsaufgabe gelingt.
Abstract
Peter Kusterer argues that the integration of refugees can be regarded as an opportunity chance for Germany. First one has to appreciate that pretty much was already done. But though: To solve the task of integration, less detail-orientation and more structures and plans in the municipalities are needed.
About the author
Leiter des Bereichs Corporate Citizenship & Corporate Affairs der IBM Deutschland
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Bildung und soziale Bewegungen
- Aktuelle Analyse
- Die „Globale Strategie“ der Europäischen Union im Spiegel des Leitbildes vom „gerechten Frieden“
- Teil I: Konzeptionelle und Theoretische Perspektiven
- Bildung und soziale Bewegungen – eine konzeptionelle Einführung
- Teil I: Konzeptionelle und Theoretische Perspektiven
- Bildungstheorie und Bewegungsforschung
- Teil II: Bildung als Gegenstand sozialer Bewegungen
- Globales Lernen – Lernprozesse und politische Aktion
- Teil II: Bildung als Gegenstand sozialer Bewegungen
- „Wir sind SchülerInnen, keine Kunden!“
- Teil II: Bildung als Gegenstand sozialer Bewegungen
- „La Educacion no se vende, se defiende“: Der Kampf um Bildung im post-autoritären Chile
- Teil II: Bildung als Gegenstand sozialer Bewegungen
- Bildung als Instrument sozialer Bewegungen – der Fall der interkulturellen zweisprachigen Erziehung der Indigenenbewegung Ecuadors
- Teil III: Individuelle und Kollektive Lernprozesse
- Graswurzel-TechnologInnen: Kritische digitale Medienkompetenz in der amerikanischen Immigrantenbewegung
- Teil III: Individuelle und Kollektive Lernprozesse
- Zwischen Kooptation und Repression: Die ägyptische LehrerInnenbewegung auf ihrem schweren Weg zur Emanzipation
- Teil III: Individuelle und Kollektive Lernprozesse
- Bildung im Dissens – Individualität, Kollektivität und Erkenntnis im Kontext der Neuen Frauenbewegung
- Sonderschwerpunkt: 11. Forum Bürgergesellschaft
- Bürgergesellschaft nach der Willkommenskultur: Chancen nutzen, Haltung zeigen
- Sonderschwerpunkt: 11. Forum Bürgergesellschaft
- Neue Fragen in der gereiften Bürgergesellschaft
- Sonderschwerpunkt: 11. Forum Bürgergesellschaft
- Die Flüchtlingskrise als Renaissance der Bürgergesellschaft
- Sonderschwerpunkt: 11. Forum Bürgergesellschaft
- Nach der ‚Flüchtlingskrise‘: Mehr Fragen als Antworten
- Sonderschwerpunkt: 11. Forum Bürgergesellschaft
- „Bildung und Engagement sind die besten Integrationsmotoren, die wir haben.“
- Sonderschwerpunkt: 11. Forum Bürgergesellschaft
- Bleibt Deutschland Deutschland?
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Trans*-Community-Zeitschriften und Pamphlete als Bildungsort – Das Lili-Elbe-Archiv für Inter, Trans, Queer History
- Pulsschlag: Tagungsbericht
- Protest und die Transformation von Selbstverhältnissen
- Pulsschlag: Analyse
- Neue Kriterien – neue Chance? Zum Abschlussbericht der Endlagerkommission
- Treibgut
- Materialien, Notizen, Hinweise
- Literatur: Rezension
- Lernprozesse in sozialen Bewegungen
- Literatur: Rezension
- Pädagogik(en) der Bewegungen. Oder: Die (Re-)Produktion subalternen Wissens?
- Literatur: Rezension
- Die Biographie als Kleister sozialer Bewegungen
- Literatur: Rezension
- Zwischen Bildung und Belehrung
- Literatur: Rezension
- Religion in modernen Gesellschaften – Rolle und Erklärungsansätze
- Literatur: Rezension
- Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Bildung und soziale Bewegungen
- Aktuelle Analyse
- Die „Globale Strategie“ der Europäischen Union im Spiegel des Leitbildes vom „gerechten Frieden“
- Teil I: Konzeptionelle und Theoretische Perspektiven
- Bildung und soziale Bewegungen – eine konzeptionelle Einführung
- Teil I: Konzeptionelle und Theoretische Perspektiven
- Bildungstheorie und Bewegungsforschung
- Teil II: Bildung als Gegenstand sozialer Bewegungen
- Globales Lernen – Lernprozesse und politische Aktion
- Teil II: Bildung als Gegenstand sozialer Bewegungen
- „Wir sind SchülerInnen, keine Kunden!“
- Teil II: Bildung als Gegenstand sozialer Bewegungen
- „La Educacion no se vende, se defiende“: Der Kampf um Bildung im post-autoritären Chile
- Teil II: Bildung als Gegenstand sozialer Bewegungen
- Bildung als Instrument sozialer Bewegungen – der Fall der interkulturellen zweisprachigen Erziehung der Indigenenbewegung Ecuadors
- Teil III: Individuelle und Kollektive Lernprozesse
- Graswurzel-TechnologInnen: Kritische digitale Medienkompetenz in der amerikanischen Immigrantenbewegung
- Teil III: Individuelle und Kollektive Lernprozesse
- Zwischen Kooptation und Repression: Die ägyptische LehrerInnenbewegung auf ihrem schweren Weg zur Emanzipation
- Teil III: Individuelle und Kollektive Lernprozesse
- Bildung im Dissens – Individualität, Kollektivität und Erkenntnis im Kontext der Neuen Frauenbewegung
- Sonderschwerpunkt: 11. Forum Bürgergesellschaft
- Bürgergesellschaft nach der Willkommenskultur: Chancen nutzen, Haltung zeigen
- Sonderschwerpunkt: 11. Forum Bürgergesellschaft
- Neue Fragen in der gereiften Bürgergesellschaft
- Sonderschwerpunkt: 11. Forum Bürgergesellschaft
- Die Flüchtlingskrise als Renaissance der Bürgergesellschaft
- Sonderschwerpunkt: 11. Forum Bürgergesellschaft
- Nach der ‚Flüchtlingskrise‘: Mehr Fragen als Antworten
- Sonderschwerpunkt: 11. Forum Bürgergesellschaft
- „Bildung und Engagement sind die besten Integrationsmotoren, die wir haben.“
- Sonderschwerpunkt: 11. Forum Bürgergesellschaft
- Bleibt Deutschland Deutschland?
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Trans*-Community-Zeitschriften und Pamphlete als Bildungsort – Das Lili-Elbe-Archiv für Inter, Trans, Queer History
- Pulsschlag: Tagungsbericht
- Protest und die Transformation von Selbstverhältnissen
- Pulsschlag: Analyse
- Neue Kriterien – neue Chance? Zum Abschlussbericht der Endlagerkommission
- Treibgut
- Materialien, Notizen, Hinweise
- Literatur: Rezension
- Lernprozesse in sozialen Bewegungen
- Literatur: Rezension
- Pädagogik(en) der Bewegungen. Oder: Die (Re-)Produktion subalternen Wissens?
- Literatur: Rezension
- Die Biographie als Kleister sozialer Bewegungen
- Literatur: Rezension
- Zwischen Bildung und Belehrung
- Literatur: Rezension
- Religion in modernen Gesellschaften – Rolle und Erklärungsansätze
- Literatur: Rezension
- Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung