Home Symbolgeladen oder nur ein Spiel?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Symbolgeladen oder nur ein Spiel?

Goethes Märchen im Spiegel der Volksmärchen
  • Helge Gerndt EMAIL logo
Published/Copyright: July 17, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu den ungezählten symbolischen oder allegorischen Deutungen, mit denen Goethes Märchen seit zwei Jahrhunderten überschüttet worden ist, wird hier von einer nüchternen Formanalyse ausgegangen. Der Fokus richtet sich auf die unterhaltende Funktion der Geschichte; so gesehen repräsentiert diese programmatisch als „Märchen“ betitelte Erzählung in erster Linie ein bewusst bunt, vergnüglich und rätselhaft gestaltetes Spiel der Einbildungskraft voller Wunder und Verwandlungen. Zusätzlich hat Goethes Blick auf die zeitgenössische Märchenmode deutlich ironische (distanzierende) Akzente gesetzt, die freilich in ihrer Subtilität nur einem gebildeten Publikum verständlich werden.

Darüber hinaus versucht dieser Beitrag, die strikte Unterscheidung zwischen einer „Poesie der Ungebildeten und Gebildeten“, die Jacob Grimm 1808 als „ewig gegründet“ postuliert hat, aufzuweichen; sie möchte diesen gattungstheoretischen Graben, der seither die Märchen (mit den damals neuen Begriffen) in „Volksmärchen“ und „Kunstmärchen“ trennt, nach über 200 Jahren bis zu einem gewissen Grade einebnen.

Abstract

Icon loaded or just a game? In contrast to the countless symbolic and allegorical interpretations with which Goethe’s Märchen has been showered for two centuries, a sober shape analysis is the starting point here. The focus is on the entertaining function of the story; seen in this way, this story, which is programmatically titled as a fairy tale, primarily represents a deliberately colourful, enjoyable and enigmatically designed game of the imagination full of wonder and transformations. In addition, Goethe’s view of contemporary fairy tale fashion has clearly ironic (distancing) accents, which of course in their subtlety can only be understood by an educated audience.

Furthermore, this article tries to soften the strict distinction between “poetry of the uneducated and educated”, which Jacob Grimm postulated in 1808 as “eternally founded”; it would like to level this genre-theoretical gap, that has since then divided the fairy tales (with what were then new terms) into “Volksmärchen” (folk fairy tales) and “Kunstmärchen” (art fairy tales), to a certain extent after more than 200 years.

Online erschienen: 2024-07-17
Erschienen im Druck: 2024-07-10

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fabula-2024-0007/html
Scroll to top button