Home Vom ‚Begrüßungs-Smartphone‘ zum Großen Austausch?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vom ‚Begrüßungs-Smartphone‘ zum Großen Austausch?

Zum Verhältnis von Populismus und Konspirationismus in modernen Sagen und Verschwörungsgerüchten
  • Lea Liese ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: July 17, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag geht davon aus, dass urban legends, die mehrheitlich als Unterhaltungsphänomen und nicht als politisches Instrument rezipiert werden, durch ihre spezifischen narratologischen und medialen Funktionsmechanismen zu der Normalisierung und Popularisierung rassistischer, antisemitischer und sexistischer Stereotypisierungen beitragen können. Vor diesem Hintergrund untersucht er ausgewählte urban legends auf unterschwellige bis offenkundige populistische und konspirationistische Tendenzen und fragt nach den formalen, medialen und politischen Verbindungslinien zu Verschwörungstheorien und Verschwörungsgerüchten. Beispielhaft wird dies an wiederkehrenden populistischen Narrativen im Kontext der sogenannten „Flüchtlingskrise“ in Deutschland aufgezeigt, die sowohl Berührungspunkte zu populären urban legends als auch zu der Verschwörungstheorie vom „Großen Austausch“ aufweisen.

Abstract

Urban legends are generally understood as a form of entertainment rather than a political instrument. This article, however, argues that they can contribute to the normalization and popularization of racist, antisemitic and sexist stereotyping. Considering selected urban legends, it shows how they can be connected with conspiracy theories and conspiracy rumours about the ‘Great Replacement’ in the context of the so-called ‘refugee crisis’ in Germany.

Online erschienen: 2024-07-17
Erschienen im Druck: 2024-07-10

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fabula-2024-0003/html
Scroll to top button