Zusammenfassung
Der Beitrag geht davon aus, dass urban legends, die mehrheitlich als Unterhaltungsphänomen und nicht als politisches Instrument rezipiert werden, durch ihre spezifischen narratologischen und medialen Funktionsmechanismen zu der Normalisierung und Popularisierung rassistischer, antisemitischer und sexistischer Stereotypisierungen beitragen können. Vor diesem Hintergrund untersucht er ausgewählte urban legends auf unterschwellige bis offenkundige populistische und konspirationistische Tendenzen und fragt nach den formalen, medialen und politischen Verbindungslinien zu Verschwörungstheorien und Verschwörungsgerüchten. Beispielhaft wird dies an wiederkehrenden populistischen Narrativen im Kontext der sogenannten „Flüchtlingskrise“ in Deutschland aufgezeigt, die sowohl Berührungspunkte zu populären urban legends als auch zu der Verschwörungstheorie vom „Großen Austausch“ aufweisen.
Abstract
Urban legends are generally understood as a form of entertainment rather than a political instrument. This article, however, argues that they can contribute to the normalization and popularization of racist, antisemitic and sexist stereotyping. Considering selected urban legends, it shows how they can be connected with conspiracy theories and conspiracy rumours about the ‘Great Replacement’ in the context of the so-called ‘refugee crisis’ in Germany.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- I Editoral
- Populäres Erzählen/Populistische Erzählungen
- II Articles
- Der märchenhafte Populismus, oder: Die Politik der Gattung
- Metall des Todes – F. H. Achermanns Der Schatz des Pfahlbauers als alternative Ursprungserzählung der Schweiz
- Vom ‚Begrüßungs-Smartphone‘ zum Großen Austausch?
- Gegenlektüren. Kulturelle Konflikte und populistische Leseschaften
- Ein Bauer im Machtdiskurs. Zur Figur Hans Lange
- Der rückprojizierte Erfolg
- Symbolgeladen oder nur ein Spiel?
- III Reports, News, Announcements
- Nachruf – Rolf Wilhelm Brednich (1935–2023)
- Nachruf Hans Kuhn (1927–2023)
- Obituary Michael Chesnutt (1942–2022)
- IV Reviews
- Breithaupt, Fritz: Das narrative Gehirn. Was unsere Neuronen erzählen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2022. 367 S.
- V Submitted Books
- Submitted Books
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- I Editoral
- Populäres Erzählen/Populistische Erzählungen
- II Articles
- Der märchenhafte Populismus, oder: Die Politik der Gattung
- Metall des Todes – F. H. Achermanns Der Schatz des Pfahlbauers als alternative Ursprungserzählung der Schweiz
- Vom ‚Begrüßungs-Smartphone‘ zum Großen Austausch?
- Gegenlektüren. Kulturelle Konflikte und populistische Leseschaften
- Ein Bauer im Machtdiskurs. Zur Figur Hans Lange
- Der rückprojizierte Erfolg
- Symbolgeladen oder nur ein Spiel?
- III Reports, News, Announcements
- Nachruf – Rolf Wilhelm Brednich (1935–2023)
- Nachruf Hans Kuhn (1927–2023)
- Obituary Michael Chesnutt (1942–2022)
- IV Reviews
- Breithaupt, Fritz: Das narrative Gehirn. Was unsere Neuronen erzählen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2022. 367 S.
- V Submitted Books
- Submitted Books