Startseite Fähnchen im Wind?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Fähnchen im Wind?

Zum Umgang mit Rassismus in aktuellen Kant-Gesamtdarstellungen
  • Peggy H. Breitenstein
Veröffentlicht/Copyright: 19. September 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Racist statements in Kant’s writings have been discussed since the 1990s. A comparison of biographical and systematic overviews that were published around 2004 on the occasion of the 200th anniversary of Kant’s death with those published to celebrate the 300th anniversary of his birth in 2024 shows a different treatment of racist statements in Kant’s writings. In 2004 Kant’s racist statements were completely ignored, whereas this no longer seemed possible in 2024. Based on recent publications, the contribution shows that the question of racism in Kant is addressed and integrated in very different ways (e. g. person-centred or, in the context of reconstructions of the history of science, as philosophically irrelevant, or as a systematic part of the work). This in turn can have very different consequences, ranging from problematic trivialisation to demanding self-criticism. As result, the article argues for a self-critical and self-reflective approach to racist statements in philosophical writings, which includes the consideration of such consequences under current conditions.

Literatur

Barkhaus, A. (1994), Kants Konstruktion des Begriffs der Rasse und seine Hierarchisierung der Rassen, in: Biologisches Zentralblatt 113, 197–203.Suche in Google Scholar

Bernasconi, R. (2001), Who Invented the Concept of Race? Kant’s Role in the Enlightenment Construction of Race, in: ders. (Hg.), Race, Oxford, 11–36.Suche in Google Scholar

Bernasconi, R. (2002), Kant as an Unfamiliar Source of Racism, in: Ward, J., u. Lott, T. (Hg.), Philosophers on Race: Critical Essays, Oxford, 145–166.10.1002/9780470753514.ch8Suche in Google Scholar

Blöser, C. (2023), Kant. Hundert Seiten, Ditzingen.Suche in Google Scholar

Boehm, O., u. Kehlmann, D. (2024), Der bestirnte Himmel über mir, Berlin.Suche in Google Scholar

Cava, G., u. Vesper, A. (2024), Kants Philosophie, München.10.17104/9783406814532Suche in Google Scholar

Dietzsch, S. (2003), Immanuel Kant. Eine Biografie, Leipzig.Suche in Google Scholar

Dörflinger, B. (2001), Die Einheit der Menschheit als Tiergattung. Zum Rassenbegriff in Kants physischer Anthropologie, in: Gerhardt, V. (Hg.), Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses 4, Berlin u. New York, 342–351.10.1515/9783110874129.2324Suche in Google Scholar

Döring, E. (2004), Immanuel Kant. Einführung in sein Werk, Wiesbaden.Suche in Google Scholar

Eze, E. C. (1995), The Color of Reason: The Idea of ‚Race‘ in Kant’s Anthropology, in: Faull, K. (Hg.), Anthropology and the German Enlightenment, Lewisburg, Pa., 200–241.Suche in Google Scholar

Firla, M. (1981), Untersuchungen zum Verhältnis von Anthropologie und Moralphilosophie bei Kant, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Geier, M. (2003), Kants Welt. Eine Biographie, Reinbek.Suche in Google Scholar

Gerhardt, V. (2002), Immanuel Kant. Vernunft und Leben, Ditzingen.Suche in Google Scholar

Gerhardt, V. (2024), Immanuel Kant. Vernunft und Leben, 3., durchges. u. erg. Aufl., Ditzingen.Suche in Google Scholar

Gerhardt, V., Weber, M., u. Schepelmann, M. (2022), Europa in der Perspektive der Menschheit. Mit einer Bemerkung zum Rassismusvorwurf gegen Kant, in: dies. (Hg.), Immanuel Kant 1724–2024. Ein europäischer Denker, Berlin u. Boston, Mass., 297–306.Suche in Google Scholar

Heidenreich, F. (2023), Der Diener des Philosophen, Göttingen.Suche in Google Scholar

Hentges, G. (1999), Schattenseiten der Aufklärung. Die Darstellung von Juden und ‚Wilden‘ in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts, Schwalbach a. Ts.Suche in Google Scholar

Herzog, A., u. Ebers, T. (2023), Immanuel Kant und die offenen Fragen. Eine Bilderreise, hg. v. d. Kunstu. Ausstellungshalle d. Bundesrep. Dtl., Köln.Suche in Google Scholar

Höffe, O. (2023), Der Weltbürger aus Königsberg. Immanuel Kant heute, Wiesbaden.Suche in Google Scholar

Hülsmann, J. (2024), Kant. Vom Aufbruch der Gedanken. Eine Graphic Novel, München.Suche in Google Scholar

Hund, W. D. (1999), Im Schatten des Glücks. Philosophischer Rassismus bei Aristoteles und Kant, in: ders., Rassismus. Die soziale Konstruktion natürlicher Ungleichheit, Münster, 110–126.Suche in Google Scholar

Kant, I. (1900 ff.), Gesammelte Schriften. Bd. 1–22, hg. v. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin [Zitation mit Titel, Sigle AA, Bd.-Nr., Seite].Suche in Google Scholar

Kant, I. (2004), Die Kritiken. Kritik der reinen Vernunft. Kritik der praktischen Vernunft. Kritik der Urteilskraft, hg. v. Weischedel, W., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Kant, I. (2024), Die drei Kritiken: Kritik der praktischen Vernunft. Kritik der reinen Vernunft. Kritik der Urteilskraft, hg. von Kopper, J., Heidemann, I., u. Lehmann, G., Ditzingen.Suche in Google Scholar

Kleingeld, P. (2007), Kant’s Second Thoughts on Race, in: The Philosophical Quarterly 57.229, 573–592.10.1111/j.1467-9213.2007.498.xSuche in Google Scholar

Klemme, H. F. (2004), Immanuel Kant, Weinheim.Suche in Google Scholar

Kühn, M. (2003), Kant. Eine Biographie, übers. v. Pfeiffer, M., München (Sonderausg. 2024).Suche in Google Scholar

Lichtwarck-Aschoff, M. (2024), Der Perückenmacher von Königsberg: Eine schwierige Freundschaft mit Immanuel Kant, Stuttgart.10.3813/9783777634289Suche in Google Scholar

Lu-Adler, H. (2023), Kant, Race, and Racism, Oxford.10.1093/oso/9780197685211.001.0001Suche in Google Scholar

Malter, R. (1990), Der Rassebegriff in Kants Anthropologie, in: Mann, G., u. Dumont, F. (Hg.), Die Natur des Menschen. Probleme der Physischen Anthropologie und Rassenkunde (1750–1850), Stuttgart, 113–122.Suche in Google Scholar

Michels-Wenz, U. (2004), Kant für Gestresste, Berlin.Suche in Google Scholar

Michels-Wenz, U. (2024), Immanuel Kant: Klarsicht mit Kant, Berlin.Suche in Google Scholar

Mills, C. W. (1997), The Racial Contract, Ithaca, N. Y., u. London.Suche in Google Scholar

Mills, C. W. (1998), Blackness Visible: Essays on Philosophy and Race, Ithaca, N. Y.Suche in Google Scholar

Moebus, J. (1977), Bemerkungen zu Kants Anthropologie und physischer Geographie, in: Holzkamp, K., u. Braun, K.-H. (Hg.), Bericht über den I. Kongress Kritische Psychologie in Marburg, Köln, 365–380.Suche in Google Scholar

Rose, U. (2023), Verliebt in die Metaphysik. Ein Tag im Leben Kants. Ein philosophisches Porträt, Berlin.Suche in Google Scholar

Schmale, W. (2024), #ImmanuelKant. Kosmopolit digital im postkolonialen Zeitalter, Leipzig.Suche in Google Scholar

Schnädelbach, H. (2005), Kant [Grundwissen Philosophie], Ditzingen.Suche in Google Scholar

Scholz, O. (2024), Rede beim Festakt zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant am 22. April 2024 in Berlin, in: Die Bundesregierung, URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/rede-von-bundeskanzler-scholz-beim-festakt-zum-300-geburtstag-von-immanuel-kant-am-22-april-2024-in-berlin-2272896 (30.3.2025).Suche in Google Scholar

Schubbach, A. (2022), Immanuel Kant zur Einführung, Hamburg.Suche in Google Scholar

Simon, J. (2003), Kant: Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie, Berlin u. New York.10.1515/9783110204773Suche in Google Scholar

Steinmeier, F.-W. (2024), Eröffnung der Ausstellung eines handschriftlichen Auszugs aus der Schrift „Zum ewigen Frieden“ zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant, in: Der Bundespräsident, URL: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2024/04/240419-Kant.html (30.3.2025).Suche in Google Scholar

Sutter, A. (1989), Kant und die ‚Wilden‘. Zum impliziten Rassismus in der kantischen Geschichtsphilosophie, in: prima philosophia 2.2, 241–265.Suche in Google Scholar

Willaschek, M. (2023), Kant. Die Revolution des Denkens, München.10.17104/9783406807459Suche in Google Scholar

Wimmer, F. M. (1989), Rassismus und Kulturphilosophie, in: Heiß, G. (Hg.), Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945, Wien, 89–114.Suche in Google Scholar

Wertheimer, J. (2023), Immanuel Kant. Der Magier der Vernunft in 24 Episoden, Salzburg.Suche in Google Scholar

Zwierlein, E. (2024), Krummes Holz – Aufrechter Gang. Immanuel Kant als Weisheitslehrer, Baden-Baden.10.5771/9783495993385Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-09-19
Erschienen im Druck: 2025-09-25

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dzph-2025-0025/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen